G-6 Glossar
PPD (PostScript-Druckerbeschreibung)
Eine Datei mit Angaben zu den Fähig-
keiten und Beschränkungen eines
bestimmten PostScript-Ausgabegeräts;
die Angaben in der PPD werden im
Druckertreiber bereitgestellt.
Präsentation (Farbwiedergabe)
Eine Farbwiedergabe für gesättigte
Farben, bei der die gedruckten Farben
nicht präzise mit den Monitorfarben
abgestimmt werden; sie eignet sich für
Illustrationen und Diagramme mit
hellen, leuchtenden Farben.
Prepress-Proof
Eine Druckausgabe auf Basis von Film-
separationen oder einer anderen Datei
zum Simulieren des endgültigen Druck-
ergebnisses; der Proof ist die letzte Gele-
genheit zur Fehlerkontrolle vor der Frei-
gabe des Auftrags für die Druckmaschine.
Profil
Systematische Beschreibung der Farb-
umsetzung in einen bestimmten Farb-
raum; durch Angabe des Quell- und
des Ausgabeprofils bestimmen Sie den
Workflow, der die Konsistenz der Farb-
werte sicherstellt.
Prozessfarben
Die vier Farben (Tinten/Toner), mit
denen das gesamte Farbspektrum eines
Bilds simuliert wird; diese vier Farben
sind Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz
(CMYK).
Quellfarbraum
Die Farbumgebung der ursprünglichen
Quelle eines Bilds (z.B. Scanner und
Farbmonitore).
Quellprofil
Eine Datei für Farbmanagementsysteme,
die die Merkmale der Farbwerte in einem
digitalen Quellbild definiert.
QuickDraw
In Mac OS Computer integrierte Grafik-
und Anzeigetechnologie; QuickDraw-
Anwendungen verwenden QuickDraw
(anstelle von PostScript), um Text- und
Bilddaten an Ausgabegeräte zu senden.
Rasterbild
Die elektronische Darstellung einer Seite
oder eines Bilds mithilfe eines Raster aus
„Pixel" genannten Bildpunkten.
Rasterreproduktion (Halftoning)
Ein Verfahren zur Darstellung eines
Halbtonbilds mit Punktrastern, Linien
oder anderen Rastern.
RGB
Ein additives Farbmodell, bei dem mit
den additiven Primärfarben Rot, Grün
und Blau ein Bereich von Farben erzeugt
wird;
RGB wird im Zusammenhang mit
Computergrafik oft auch als Bezeich-
nung für den Farbraum, das Farbmisch-
system oder den Monitor verwendet.