Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

x
SOLAR-WÄRMEPUMPEN E
ENERGIESYSTEM
®
x
MONTAGEANLEITUNG
SOLARGEO
E
ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roth SOLARGEO Ex

  • Seite 1 SOLAR-WÄRMEPUMPEN E ENERGIESYSTEM ® MONTAGEANLEITUNG SOLARGEO ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Allgemeine Hinweise ® Solar-Wärmepumpen E Energiesystem Solargeo Leistungspakete Anordnung der Register Einbringen des Erdregisters Aktivierte Fläche Montageschritte Verteilermontage Spülen und Befüllen Flachkollektor Heliostar ® 252+ Materialübersicht, erhöhte Schneelasten, Wartungshinweise Montage senkrecht Materialübersicht, Montage waagerecht Montageanleitung Montageschritte Wärmepumpe TerraCompact ® 6–17 kW Technische Daten Lieferumfang/Aufstellung...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Reduzierung der erforderlichen Entzugsfläche und gewähr leistet dennoch die notwendige Regenera- tion des Erdreichs und eine deutliche Effizienzstei- gerung des Systems gegen über Standard-Wärme- pumpenanlagen. Die Leistungseinheiten des jeweiligen Roth Solar- Die richtige Dimensionierung der Wärme- Wärmepumpen E Energiesystems Solargeo ®...
  • Seite 4: Leistungspakete

    ® ® Kollektoranordnung wärmebereitstellung und Warmwasserbereitung. Basis des Roth Solargeo bildet eine Roth Solargeo Wärmepumpe, deren Wärmequelle die speziell entwickelten und im Erdreich eingelassenen Register sind, die über einen Verteiler und eine Registerstation mit der Wärmepumpe hydraulisch verbunden sind. In das ®...
  • Seite 5 ® Roth Solargeo Leistungspakete Senkrechte Kollektoranordnung Artikelbezeichnung Solargeo ® 6 kW S Solargeo ® 8 kW S Solargeo ® 10 kW S Solargeo ® 12 kW S Solargeo ® 14 kW S Solargeo ® 17 kW S Solargeo ® Wärmepumpe Wärmepumpentyp...
  • Seite 6: Anordnung Der Register

    Anordnung der Register ® Die Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten erfolgt an dem Beispiel der Solargeo 8 kW – Anlage mit 6 Registern. Sternförmiger Einbau Register Registerstation Paralleler Paralleler Einbau – Abstand zwischen den Registern mindestens 1,20 m. Einbau Registerstation Register Doppelter paralleler mindestens 1,20 m.
  • Seite 7: Einbringen Des Erdregisters

    Einbringen des Erdregisters (Paralleleinbau) Beispiel Grabenplan (Paralleleinbau) ® Solargeo 8 kW Je nach Leistungs- sind nach dem vor- gegebenen Graben- plan die jeweiligen Erdarbeiten im Vorfeld zu tätigen. ® Solargeo in kW Anzahl der benötigten Registergräben Grabenanbindelänge B in cm 1080 1480 1880...
  • Seite 8: Aktivierte Fläche

    Aktivierte Fläche Die aktivierte Fläche ist die effektive Entzugsfläche der ® Roth Solargeo Registereinheit. Sie darf nicht über- baut werden.
  • Seite 9: Montageschritte

    Montageschritte 1. Die einzelnen Register verfügen über jeweils Montageschritte 9 Doppelschienenständer mit denen die Rohre ® Die Roth Solargeo Register werden im auf- gerollten und in Schutzfolie verpackten Zustand angeliefert. 2. Vorbereitung der Einbringung: Zur Ausstellung der Register sind die Transportsicherungen zu entfernen.
  • Seite 10 ® Solargeo Montageschritte Montageschritte 4. Die im Lieferumfang enthaltenen 10 Be- dienen als Fixierung und Stabilisatoren während des Einbringens und Verfüllens. unteren und oberen Rohren waagerecht in einem Abstand von circa 1 Meter anzubringen. mittig im Registerarm diagonal befestigt. Achtung! ken.
  • Seite 11 ® Solargeo Montageschritte 7. Bei den eingebrachten Registern die oberen Montageschritte Befestigungsklips entfernen und die Gräben scharfkantigen Steine in die Gräben gelangen. Vor dem Verfüllen der Gräben sollten die An- bindeanleitungen der Register abgeklebt wer- den damit kein Schmutz in die Rohre gelangt. gekennzeichnet werden um Fehler später beim 8.
  • Seite 12: Verteilermontage

    ® Solargeo Verteilermontage Verteilermontage 1. Die Verteilermontage erfolgt an den parallel gegenüberliegenden Seiten der Registerstation mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schrau- benset. Die Verteiler sind so auf Abstand zu montieren, dass die Abgänge ebenfalls parallel zur Wand verlaufen. 2. Die Anbindeleitung der Register durch bauseits zu erstellende Bohrungen in den Schacht führen wasserstand sollten die Löcher im Schacht ab- gedichtet werden.
  • Seite 13: Spülen Und Befüllen

    ® Solargeo Verteilermontage Dimensionen für Solargeo ® Solargeo ® Solargeo ® Solargeo ® Solargeo ® Solargeo ® die Anbindeleitung 6 kW 8 kW 10 kW 12 kW 14 kW 17 kW Nominaler Solevolu- 1000 1450 1600 1800 2350 2700 menstrom [l/h] Freie Pressung Wär- mepumpe [mbar] Druckverlust Regi-...
  • Seite 14: Flachkollektor Heliostar

    Nuten zur einfachen Montage hochselektiv beschichteter Vollflächenabsorber Kollektorwanne aus Polycarbonat Befestigungspunkte Technische Spezifikationen Technische Spezi- ® 252+ verfügt über Roth Flachkollektor Heliostar ® 252+ fikationen Roth eine Bruttofläche von 2,52 m² und Flachkollektor einem Gewicht von 38 kg. Heliostar ®...
  • Seite 15: Materialübersicht, Erhöhte Schneelasten, Wartungshinweise

    ® Flachkollektor Heliostar 252+ Maximale Schneelast bei einer Aufstellung Hinweis für erhöhte von 30 bis 40° Kollektorneigung für Schneelasten ® Heliostar 252 S4 und 218 S4 Universalbefestigungsanker Spezialsparrenanker Schneehöhen m ü.d.M Schneehöhen m ü.d.M SLZ 1 1056/1048 1539/1660 SLZ 1a 909/1003 1363/1465 SLZ 2...
  • Seite 16: Flachkollektor Heliostar Materialübersicht, Montage Senkrecht

    Kollektoren (Anzahl) jeden weiteren Kollektor (Anzahl) Montageschiene aus Aluminium, Länge 1205 mm Sechskantschraube aus Edelstahl M10 x 30, U-Profilscheibe mit Unterlegscheibe und Mutter Edelstahlwellschlauch mit Isolierung 20 x 13 mm und Dichtungsringe, Länge 900 mm Zubehör Roth Universalbefestigungsanker senkrecht inklusive Befestigungsschrauben...
  • Seite 17: Flachkollektor Heliostar Materialübersicht, Montage Waagerecht

    Montageschiene aus Aluminium, Länge 1205 mm Montageschiene aus Aluminium, mit Langloch, Länge 1205 mm Sechskantschraube aus Edelstahl M 10 x 30, U-Profilscheibe mit Unterlegscheibe und Mutter Edelstahlwellschlauch mit Isolierung 20 x 13 mm und Dichtungsringe, Länge 900 mm Zubehör Roth Universalbefestigungsanker waagerecht inklusive Befestigungsschrauben...
  • Seite 18: Montageanleitung

    ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageanleitung Dachpositionierung 1. Festlegung der Position des Kollektorfeldes und dementsprechend der Universalbefestigungs- anker senkrecht waagerecht - für die senkrechte Montage: Profilschiene Kollektor Universalbefestigungsanker - für die waagerechte Montage: Universalbefestigungsanker und senkrecht waagerecht 2. Entfernen von Dachziegeln zur Anbringung ohne Dachziegel Dachpositionierung 3.
  • Seite 19 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageanleitung Variante 6 kW: Senkrechte Kollektoranordnung 0,8 m 1-1,2 m 1-1,2 m 1-1,2 m 4,80 m Variante 8 und 10 kW: 0,8 m 1-1,2 m 1-1,2 m 3,60 m 0,8 m 1-1,2 m 1-1,2 m 3,60 m Variante 12 kW: 0,8 m 1-1,2 m...
  • Seite 20 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageanleitung Senkrechte Variante 14 kW: Kollektoranordnung 0,8 m 1-1,2 m 1-1,2 m 1-1,2 m 4,80 m 0,8 m 1-1,2 m 1-1,2 m 1-1,2 m 4,80 m Variante 17 kW: 1-1,2 m 1-1,2 m 1-1,2 m 1-1,2 m 0,8 m 6,00 m 0,8 m...
  • Seite 21 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageanleitung Variante 6 kW: Waagerechte Kollektoranordnung 1,64 m Variante 8 und 10 kW: 1,64 m 1,64 m Variante 12 kW: 1,64 m 1,64 m...
  • Seite 22: Montageschritte

    ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageschritte Montageschritte 1. Universalbefestigungsanker mit je 3 Schrauben 6 x 80 auf Dachlatte fixieren. Universalbefesti- gungsanker muss im Wellental über den Ziegeln liegen. Wichtig: Der Universalbefestigungsanker darf keinen 2. Profilschienen auf dem Boden vormontieren. Wichtig: Die Schrauben für die Verbindung zwischen Profilschiene und Universalbefestigungsanker müssen vor dem Zusammenfügen der einzelnen Profilsegmente eingesetzt werden.
  • Seite 23 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageschritte 6. Die Profilschienen und Verbinder mit Schraube Montageschritte M12 x 20 sichern. 7./8./9. Betrifft nur waagerechte Montage: oberhalb der beiden untersten Universal- befestigungsanker montiert werden. 10./11. Profilschienen mit Sechskantschrauben M10 x 30 und U-Profilscheiben durch die Langlöcher der Universalbefestigungs- anker anschrauben.
  • Seite 24 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageschritte Montageschritte festlegen. Mit einer Schnur die Diagonalen der Profilschienen überprüfen und Längendif- Profilschiene 1 ferenzen ggf. nachjustieren. ist, sind die Profilschienen bündig ausgerichtet und können verschraubt werden. Darauf ach- nicht wieder verändert. Eventuell die Position Profilschiene 2 der Schiene dazu auf dem Universalbefesti- gungsanker anzeichnen.
  • Seite 25 ® Flachkollektor Heliostar 252+ Montageschritte Montageschritte auf korrekten Sitz der Flach dich tungen achten. 19. Beim Festziehen der Gewindeverbin dungen am Kollektor unbedingt dagegenhal ten. Anderenfalls kann der Kollektor zerstört werden. auftrennen und hochgeklappt fixieren bzw.
  • Seite 26: Wärmepumpe Terracompact

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Technische Daten TerraCompact ® Wärmepumpenart Konformität Aufstellung Schutzart Leistungsdaten ohne Pumpen B0/W35 nach EN14511 kW/- B0/W50 nach EN14511 kW/- B-5/W35 nach EN14511 kW/- B-5/W50 nach EN14511 kW/- Schall Einsatzgrenzen Gerät Gewicht Gesamt Kältemitteltyp/Füllmenge -/kg Wasservolumenstrom minimal/nominal/maximal Wärmequelle Solevolumenstrom minimal/nominal/maximal Anschlüsse...
  • Seite 27 ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Technische Daten 6 kW 8 kW 10 kW 12 kW 14 kW 17 kW Sole/Wasser Sole/Wasser Sole/Wasser Sole/Wasser Sole/Wasser Sole/Wasser Innen Innen Innen Innen Innen Innen IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 5,8/4,7 9,1/4,7...
  • Seite 28: Wärmepumpe Terracompact Lieferumfang/Aufstellung

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Lieferumfang/Aufstellung Lieferumfang ® und allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur TerraCompact 6 kW bis 12 kW -6 kW, Kältekreisüberwachung bei 14 bis 17 kW -9 kW ® In Verbindung mit einer Solargeo raturfühler ist zum Transport im Gerät unterge- - Anlage bzw.
  • Seite 29: Wärmepumpe Terracompact Aufstellung

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Aufstellung ® TerraCompact 6 kW bis 17 kW...
  • Seite 30: Montage Bedienteil

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Montage Bedienteil Bedienteil Das Bedienteil befindet sich im Beipack: Bevor Sie das Bedienteil befestigen, öffnen Sie die Bedienteil notwendige Anschlusskabel. Das Kabel durch die in der Vorderfront vorgese- einstecken. der Vorderwand und Schrauben Sie es am Blech unten an.
  • Seite 31: Montage Designblende

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6–17 kW Montage Designblende Um die Designblende zu befestigen, wird kein Designblende Werkzeug benötigt. Bedienteil Ohne jede Schraube kann sie an der Vorderwand angebracht werden. Designblende unten einstecken. Dann die Einrastnasen an beiden Seiten von oben nach unten in die vorgesehenen Schlitze drücken. Mit den angedrückten oberen Einrastnasen ist die Designblende komplett befestigt.
  • Seite 32: Solar-Kombi-Schichtenspeicher 800 Und 1000

    DVGW und die Bestimmungen des jeweiligen Beim Befüllen des Speichers unbedingt mit dem 18160, DIN 4753, DIN 4109, DVGW Arbeitsblätter Die im Lieferumfang enthaltenen Fühlertauchhül- auf Funktion prüfen. Zum Schutz vor Verbrühung ist eine Begrenzung der Warmwassertemperatur notwendig, hier kann optional der Roth Brauch-...
  • Seite 33 Solar-Kombi-Schichtenspeicher 800 und 1000 Technische Daten Speicher Solar-Kombi- Solar-Kombi- und Anschlüsse für Schichten- Schichten- Roth Solar-Kombi- speicher 800 speicher 1000 Schichtenspeicher 800 und 1000 Brauchwasserinhalt Liter Puffervolumen Liter Durchmesser mit Isolierung 1030 1030 Durchmesser ohne Isolierung Wärmetauscherfläche oben/unten 2,0/3,0 3,0/3,5 Leistungszahl N –...
  • Seite 34: Hydraulische Weiche Dn 25

    Hydraulische Weiche DN 25 – Anschluss Anschluss Vom Solar- Zur Wärmepumpe kollektor 1 1/2“ Mutter 1 1/2“ auf 1“ IG flachdichtend Zum Solar- Vom Erdregister, kollektor 1 1/2“ auf 1“ IG 1 1/2“ Mutter flachdichtend...
  • Seite 35: Hydraulische Weiche Dn 25 - Isolierung

    Hydraulische Weiche DN 25 – Isolierung Isolierung Achtung. Alle Rohrleitungen auf der Soleseite müssen unbedingt diffussions- dicht isoliert werden. 1. Die hydraulische Weiche muss vor der Instal- lation mit der beiliegenden diffusionsdichten Isolierung isoliert werden. Eine nachträgliche Isolierung ist zu kompliziert. 2.
  • Seite 36 Hydraulische Weiche DN 25 – Isolierung Isolierung 7. Nun die zweite Kante ankleben und gegen die erste Kante drücken, damit kein Luftspalt entsteht. Die Isolierung etwas andrücken bis der Klebstoff trocken ist. Klebstoff nicht zu dick auftragen. 8. Punkte 3 bis 7 mit dem rechten Bereich der hydraulischen Weiche wiederholen.
  • Seite 37 Hydraulische Weiche DN 25 – Isolierung 13. Kleines rundes Isolierstück zweimal nach Isolierung Schablone Nr. 1-3 ausschneiden. 14. Auf einer Seite dünn Klebstoff auftragen. 15. Runde Isolierstücke auf beiden Seiten auf die hydraulische Weiche aufkleben. 16. Rechteckigen Isolierstreifen laut Schablone Nr.
  • Seite 38: Solarstation Rs 25/6-3 Isolierung

    Solarstation RS 25/6-3 – Isolierung Isolierung 1. Die Pumpe der Solarstation muss vor der Instal- lation mit der beiliegenden diffusionsdichten Isolierung isoliert werden. Eine nachträgliche Isolierung ist zu kompliziert. Die restlichen Bau- teile der Solarstation können/sollten nach der Montage isoliert werden. 2.
  • Seite 39 Solarstation RS 25/6-3 – Isolierung Isolierung der Pumpen zusammengeführt und an den Kan- ten miteinander verklebt werden. Es darf kein Luftspalt mehr sichtbar sein. 8. Das gesamte Pumpengehäuse muss nun luft- dicht verklebt sein. 9. Nun muss noch der vordere Bereich der Pumpe Auf eine Seite der ausgeschnitten Isolierung dünn Kleber auftragen.
  • Seite 40: Montageanleitung

    Solarstation RS 25/6-3 – Montageanleitung Abbildung 1 Montage Abbildung 1 mit für den Untergrund geeigneten Dübeln und Schrauben befestigt. - Die Solarstation wird von vorne in den dafür vorgesehenen Schlitzen auf den Wandbehälter - Die Solarstation darf sich nicht einfach nach vor- ne abziehen lassen.
  • Seite 41 Solarstation RS 25/6-3 – Montageanleitung Abbildung 2 - Bestehend aus Sicherheitsventil, Manometer, Sicherheitsgruppe Um die thermische Belastung zu verringern, ist die Sicherheitsgruppe im Rücklauf montiert. - Die Durchflussmenge wird am Regulierventil mit Durchfluss- einstellung stellt. Abbildung 2 - Die eingestellte Menge ist dirket an der Skala abzulesen.
  • Seite 42: Solargeo ® E X Regler

    ® Solargeo Regler ® Der Roth Solargeo Regler wird vollständig vor- konfiguriert ausgeliefert. Die nötigen Einstellungen sind bereits in einem Anlagenschema hinterlegt, Aktivierung des Anlagenschemas – siehe ® Erstinbetriebnahme Roth Solargeo Regler. Lieferumfang 1 x Solar-Wärmepumpen E Energiesystem Solargeo ®...
  • Seite 43 ® Solargeo Regler Versorgung: Technische Daten Schaltleistungen: 4 A Summe aller Relais 220 bis 240 V~ Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV Wirkungsweise: Typ 1.b / Typ 1.y Verschmutzungsgrad: 2 Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen. Achtung hochspannungsführende Teile Installation nenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausge- wählten Ort keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein darf.
  • Seite 44: Anlagenschema

    ® Solargeo Regler Anlagenschema...
  • Seite 45 Anlagenschema Roth Solargeo ® Regelung (Anschluss Speicher und Wärmepumpe siehe auch Hydraulikplan Seite 48)
  • Seite 46: Anlagenschema Detailansicht

    ® Solargeo Regler Anlagenschema – Detailansicht 1 und 2 Anlagenschema Detail 1 - Solarstation und Anschluss Umschalt- ventile Anlagenschema Detail 2 - Speicheranschluss...
  • Seite 47 ® Solargeo Regler Anlagenschema – Detailansicht 3 Ausrichtung der Kondensat nicht in das innere der solaren 2- und solaren Umschalt- ventile Richtig! Falsche Einbaulage Falsche Einbaulage Falsche Einbaulage...
  • Seite 48: Hydraulische Einbindung Terracompact

    Hydraulische Einbindung Hydraulische Einbindung ® TerraCompact 6–17 kW...
  • Seite 49: Solargeo ® E X Regler Elektroinstallation

    ® Solargeo Regler Elektroinstallation Die Stromversorgung des Reglers muss über einen Leitungen sind mit den beiliegenden Zugentlas- Netzanschluss tungsbügeln und den zugehörigen Schrauben am Gehäuse zu fixieren oder in einem Leitungsfüh- rungskanal in das Reglergehäuse zu führen. Sicherung T4 A (Summe aller Relais) Netzklemmen Verbraucherklemmen...
  • Seite 50: Erstinbetriebnahme

    Der Roth Solargeo Regler ist teilweise frei pro- grammierbar. Für die spezielle Anwendung ist ein die einzelnen Relais- und Temperatursensoren im ® Regler, welche für das Roth Solargeo System legt, welches als erstes geladen werden muss. benötigt werden. 1. Einstellung des Schemas...
  • Seite 51: Relaisanschlusskasten

    Relaisanschlusskasten Anschlussbelegung Relaisanschlusskasten Die Ansteuerung der Soleumwälzwärme- über den im Liefer- umfang enthaltenen Relaisanschlusskasten. Die hierzu erforderliche Anschlussbelegung ist dem aufgeführten Elektroschaltplan zu entnehmen.
  • Seite 52: Wärmepumpe Terracompact

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6 bis 17 kW Elektrischer Anschluss ® TerraCompact Die Kabel werden durch die Tülle oben links an der Durchführung für Elektro- und Fühlerkabel 6 kW bis 17 kW Geräterückwand geführt. Die Leitungen werden über den Kabelkanal zum Schaltkasten geführt.
  • Seite 53: Wärmepumpe Terracompact Elektrischer Anschluss

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6 bis 17 kW Elektrischer Anschluss ® TerraCompact Ummantelung ist im Lieferumfang des Solargeo- 6 kW bis 17 kW und GND angeklemmt werden. telung ist im Lieferumfang des Solargeo-Paketes werden. 9. Der im Lieferumfang enthaltene Rücklauf-Fühler en Klemme auf TR und GND geklemmt werden Zur Unterstützung verwenden Sie den Anschluss- 1 Externen Rücklauf-Fühler von Muffe P einklem- men.
  • Seite 54: Anschlussplan

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6 bis 17 kW Anschlussplan ® TerraCompact 6 - 17 kW 6 kW bis 17 kW ZW2/SST -F12 -F10 -F11 Sole Wasser Compact 6 - 17 kW Legende: Bezeichnung Funktion Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Klemmen in Schaltkasten Wärmepumpe Unterverteilung Hausinstallation 3-pol.
  • Seite 55: Reglereinstellungen

    ® Wärmepumpe TerraCompact 6 bis 17 kW Reglereinstellungen Wählen Sie im Navigationsbildschirm des Wärme- Einstellungen pumpenreglers: > Service (Schraubenschlüsselsymbol) Service Einstellungen Informationen Datenzugang Einstellungen Kurzprogramme Einstellungen Einstellungen Sprache Temperaturen System-Einstellungen Datum/Uhrzeit Prioritäten Ausheizprogramm System Einstell. Anlagenkon g. System Entlüften Folgende Reglereinstellungen müssen in Verbin- SERVICE >...
  • Seite 56 Am Seerain 2 35232 Dautphetal Telefon 0 64 66/9 22-0 Telefax 0 64 66/9 22-1 00 E-Mail service@roth-werke.de www.roth-werke.de...

Inhaltsverzeichnis