SPLIT-KLIMAGERÄTE
INSTALLATIONSANLEITUNG
1. VOR DER INSTALLATION
1-1. VORSICHTSMASSNAHMEN
• Lesen Sie unbedingt die "VORSICHTSMASSNAHMEN" vor dem Installieren des Klimageräts.
• Beachten Sie die hier aufgeführten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherheit.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen zusammen mit der BEDIENUNGSANLEITUNG zum späteren Nachschlagen auf.
Installieren Sie (als Benutzer) die Anlage nicht selbst.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verlet-
zungen durch Herunterfallen der Einheit oder zu Wasseraustritt
führen. Wenden Sie sich für die Installation an Ihren Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an autorisiertes Kun-
dendienstpersonal.
Führen Sie die Installation unter genauer Einhaltung der An-
weisungen der Installationsanleitung aus.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verletzungen
durch Herunterfallen der Einheit oder zu Wasseraustritt führen.
Verwenden Sie beim Installieren der Anlage zu Ihrer Sicherheit
geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge.
Wird dies nicht getan, besteht Verletzungsgefahr.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht des
Geräts tragen kann.
Wenn der Installationsort nicht ausreichend tragfähig ist, kann das
Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Elektrische Arbeiten müssen unter Beachtung der Installati-
onsanleitung von einem qualifizierten, erfahrenen Elektriker
durchgeführt werden. Das Gerät muss an einen eigenen, se-
parat abgesicherten Kreis angeschlossen werden. Schließen
Sie keine weiteren Elektrogeräte an diesen Kreis an.
Falls die Kapazität des Sicherungskreises nicht ausreichend ist,
oder die elektrische Verkabelung fehlerhaft ausgeführt wird, kann
dies zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Erden Sie das Klimagerät korrekt.
Schließen Sie das Erdungskabel niemals an einem Gasrohr, einem
Wasserrohr, einem Blitzableiter oder dem Erdungsleiter einer Kom-
munikationsanlage (Telefon usw.) an. Fehlerhafte Erdung kann zu
Stromschlägen führen.
Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen, indem Sie mit
anderen Teilen oder Schrauben übermäßigen Druck ausüben.
Schadhafte Kabel können zu Bränden oder Stromschlägen führen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Einbau der elektronischen P.C.-
Steuertafel für das Innengerät oder bei der Verkabelung der
Netzstrom abgeklemmt ist.
Wird dies nicht getan, besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Verwenden Sie zur Verbindung von Innen- und Außengerät die
angegebenen Leitungen, und schließen Sie die Drähte richtig
an den Klemmleisten an, so dass die Klemmleisten nicht durch
Installieren Sie je nach Installationsort einen Erdschlussschalter.
Wenn ein solcher Erdschlussschalter nicht installiert ist, besteht
die Gefahr eines Stromschlags.
Befolgen Sie bei den Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten genau
die Installationsanleitung.
Falls die Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten fehlerhaft ausgeführt
1-2. WAHL DES INSTALLATIONSORTES
INNENGERÄT
• Wählen Sie einen Ort, an dem die Luft frei ausströmen kann.
• Wählen Sie einen Ort, von dem aus die Kühlluft über den gesamten
Raum verteilt wird.
• Wählen Sie einen Ort mit einer festen, vibrationsfreien Wand.
• Wählen Sie einen Ort, an dem die Anlage keiner direkten Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt ist.
• Wählen Sie einen Ort, an dem Kondensat einfach abgeführt werden kann.
• In einem Abstand von 1 m oder mehr vom Fernsehgerät und Radio
entfernt. Die Bedienung der Klimaanlage kann den Radio- oder Fern-
sehempfang stören. In diesem Fall ist möglicherweise ein Verstärker
für das betroffene Gerät erforderlich.
• Wählen Sie einen Ort, der möglichst weit entfernt ist von Leuchtstoff-
oder Glühlampen (damit die Klimaanlage mit der Fernbedienung
ungestört betätigt werden kann).
• Wählen Sie einen Ort, an dem der Luftfilter einfach entfernt und
ausgetauscht werden kann.
FERNBEDIENUNG
• Bringen Sie sie an einer gut zugänglichen und sichtbaren Stelle an.
• Wählen Sei einen Ort, den Kinder nicht erreichen können.
• Wählen Sie eine Stelle, die ungefähr 1,2 m über dem Boden ist und von
der aus die Signale der Fernbedienung gut vom Innengerät empfangen
werden (ein einfacher oder doppelter Piepton bestätigt den Empfang).
Bringen Sie anschließend den Halter der Fernbedienung an einem Pfo-
sten oder einer Wand an und installieren Sie dann die Fernbedienung.
1-3. TECHNISCHE DATEN
Modell
Innengerät
Außengerät
MSZ-EF22VE(W/B/S)
MSZ-EF25VE(W/B/S)
MUZ-EF25VE(H)
MSZ-EF35VE(W/B/S)
MUZ-EF35VE(H)
MSZ-EF42VE(W/B/S)
MUZ-EF42VE
MSZ-EF50VE(W/B/S) MUZ-EF50VE
*1 Nehmen Sie den Anschluss an einem Trennschalter vor, der
im geöffneten Zustand zur Unterbrechung der Netzstromphase
einen Zwischenraum von 3 mm oder mehr aufweist. (Wenn der
Trennschalter ausgeschaltet ist, muss er alle Pole trennen.)
*2 Verwenden Sie Kabel, die dem Standard 60245 IEC 57
entsprechen.
*3 Unter keinen Umständen dürfen Rohrleitungen mit
einer geringeren Wandstärke als angegeben verwendet
werden. Deren Druckfestigkeit reicht nicht aus.
Modellnamen sind in 1-3 aufgeführt.
Bei der Installation von Multigeräten sie-
he Installationsanleitung des Multigeräts
zur Installation des Außengeräts.
Zug an den Drähten beansprucht werden. Keine Verlänge-
rungskabel und keine Zwischenanschlüsse verwenden.
Falscher Anschluss und falsche Befestigung können Brände auslösen.
Installieren Sie die Geräte niemals an Orten, an denen brenn-
bare Gase austreten können.
Falls brennbare Gase austreten und sich in der Nähe des Gerätes
ansammeln, kann es zu einer Explosion kommen.
Schließen Sie das Stromkabel nicht über Zwischenanschlüsse
oder Verlängerungskabel an, und schließen Sie nicht mehrere
Geräte an einer Steckdose an.
Dies kann zu Feuer oder Stromschlägen aufgrund defekter Kon-
takte, defekter Isolierung oder dem Überschreiten der zulässigen
Stromstärke usw. führen.
Verwenden Sie für die Installation die mitgelieferten bzw.
angegebenen Teile.
Die Verwendung falscher Teile kann einen Wasseraustritt verur-
sachen oder durch Feuer, Stromschlag, Herunterfallen der Einheit
usw. Verletzungen verursachen.
Vor dem Einstecken des Stromkabels in die Steckdose, stellen
Sie sicher, dass weder in Steckdose noch am Stecker Staub,
Verschmutzungen oder lose Teile zu finden sind. Stecken Sie den
Stecker des Stromkabels vollkommen in die Steckdose ein.
Wenn sich doch Staub, Verschmutzungen oder lose Teile am
Stecker des Stromkabels oder in der Steckdose befinden, kann
dies zu Feuer oder Stromschlägen führen. Wenn Sie lose Teile
am Stecker des Stromkabels finden, ersetzen Sie diesen.
Bringen Sie den Deckel des Schaltkastens am Innengerät und
den Wartungsdeckel am Außengerät fest an.
Falls der Deckel des Schaltkastens des Innengerätes und/oder
der Wartungsdeckel des Außengerätes nicht richtig angebracht
ist/sind, kann es aufgrund von Staub, Wasser usw. zu Feuer oder
Stromschlägen kommen.
Achten Sie beim Installieren, Umsetzen oder Warten der Anlage
darauf, dass keine andere Substanz als das vorgeschriebene
Kältemittel (R410A) in den Kältemittelkreislauf gelangt.
Das Vorhandensein irgendeiner anderen Substanz wie z. B. Luft kann
einen abnormalen Druckanstieg verursachen und zu einer Explosion
oder zu Verletzungen führen. Die Verwendung eines anderen als des
vorgeschriebenen Kältemittels für das System kann mechanische
Schäden, Fehlfunktionen des Systems oder einen Ausfall der Anlage
werden, kann Wasser vom Gerät tropfen und Haushaltsgegen-
stände beschädigen.
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen
des Außengerätes.
Das könnte zu Verletzungen führen.
Installieren Sie das Außengerät nicht an Orten, wo kleine Tiere
Hinweis:
In einem Raum mit wechselrichterbetriebenen Leuchtstofflampen können
die Signale der Fernbedienung eventuell nicht empfangen werden.
AUSSENGERÄT
• Wählen Sie einen Ort, an dem das Gerät keinem starken Wind
ausgesetzt ist.
• Wählen Sie einen Ort, an dem ein guter Luftstrom sichergestellt ist,
der frei von Staub ist.
• An Orten, an denen Regen oder direktes Sonnenlicht bestmöglich
vermieden werden können.
• Wählen Sie einen Ort, an dem Nachbarn nicht durch Betriebsge-
räusche oder heiße Luft gestört werden.
• Wählen Sie einen Ort, an dem eine feste Wand oder eine feste Ab-
stützung vorhanden ist, um eine Verstärkung von Betriebsgeräuschen
und Vibrationen zu vermeiden.
• Wählen Sie einen Ort, an dem nicht die Gefahr des Austritts brenn-
barer Gase besteht.
• Wenn Sie die Einheit an einem hohen Ort anbringen, befestigen Sie
die Füße des Gerätes.
• Wählen Sie einen Ort, an dem mindestens 3 m Abstand zu einer
Fernseh- oder Radioantenne vorhanden sind. In Regionen mit
schwachem Empfangssignal kann der Betrieb der Klimaanlage den
Rundfunk- oder Fernsehempfang stören. In diesem Fall ist mögli-
cherweise ein Verstärker für das betroffene Gerät erforderlich.
• Installieren Sie die Anlage waagerecht.
Stromversorgung *1
Netz-
Stärke des
Frequenz
Stromversorgung
spannung
Trennschalters
10 A
230 V
50 Hz
16 A
*4 Verwenden Sie eine Kupferleitung oder eine nahtlose
Leitung aus Kupferlegierung.
*5 Achten Sie darauf, das Rohr an der Rohrbiegung nicht
zu quetschen oder zu verbiegen.
*6 Der Biegeradius der Kältemittelleitungen muss mindes-
tens 100 mm betragen.
*7 Falls die Rohrlänge 7 m übersteigt, muss zusätzliches
Kältemittel (R410A) nachgefüllt werden. (Es ist kein
zusätzliches Kältemittel für eine Rohrlänge von weniger
JG79A390H04
Kreuzschlitzschraubenzieher
Stufe
Maßstab
Messer oder Schere
65 mm Lochsäge
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel (oder
Sechskantschlüssel)
WARNUNG
(Kann zum Tode, schweren Verletzungen usw. führen.)
VORSICHT
(Kann unter bestimmten Umständen bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen.)
Rohrdurchmesser
Kabeldaten *2
(Dicke *3, *4)
Innen-/Außengerät-
Gas / Flüssigkeit
Verbindungskabel
3-adrig
ø9,52 / 6,35 mm
2
1,0 mm
(0,8 mm)
4-adrig
1,0 mm
2
3-adrig
ø12,7 / 6,35 mm
2
2,0 mm
(0,8 mm)
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
4 mm Sechskantschlüssel
Kelchwerkzeug für R410A
Verteiler des Messgerätes für
R410A
Vakuumpumpe für R410A
Nachfüllschlauch für R410A
Rohrschneider mit Reibahle
verursachen. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer schwerwie-
genden Beeinträchtigung der Produktsicherheit führen.
Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen.
Wenn das Kältemittel während der Installation austritt, lüften
Sie den Raum.
Wenn Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt, können schädliche
Gase entstehen. Das Auslaufen von Kältemittel kann zu Erstickung
führen. Sorgen Sie für Belüftung gemäß der Bestimmung EN378-1.
Nach Fertigstellung der Installation ist darauf zu achten, dass
kein Kältemittelgas austritt.
Wenn in Innenräumen Kältemittelgas austritt und mit der Flamme
eines Heizlüfters, einer Raumheizung, eines Ofens, etc. in Kontakt
kommt, entstehen schädliche Substanzen.
Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und geeignetes Rohrlei-
tungsmaterial für die Installation.
Der Druck von R410A ist 1,6 Mal größer als R22. Die Benutzung
von nicht geeigneten Werkzeugen und nicht geeignetem Material
und eine unvollständige Installation können zum Platzen der Rohr-
leitungen oder Verletzungen führen.
Beim Auspumpen des Kältemittels, schalten Sie den Kompres-
sor ab, bevor die Kältemittelleitungen getrennt werden.
Wenn die Kältemittelleitungen getrennt werden, während der Kom-
pressor läuft und das Absperrventil offen ist, könnte Luft eingesaugt
werden und ein abnormaler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte
die Folge sein. Das könnte die Rohrleitungen zum Platzen bringen
oder Verletzungen verursachen.
Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des
Geräts fest an, bevor Sie den Kompressor einschalten.
Wenn der Kompressor eingeschaltet wird, bevor die Kältemit-
telleitungen angeschlossen sind und das Absperrventil offen ist,
könnte Luft eingesaugt werden und ein abnormaler Druckanstieg im
Kühlkreislauf könnte die Folge sein. Das könnte die Rohrleitungen
zum Platzen bringen oder Verletzungen verursachen.
Befestigen Sie Konusmuttern mit einem Drehmomentschlüssel
gemäß den Angaben in dieser Anleitung.
Wenn eine Konusmutter zu fest angezogen wird, kann sie nach län-
gerer Zeit bersten und das Austreten von Kältemittel verursachen.
Das Gerät muss gemäß den nationalen Bestimmungen für
Elektroanschlüsse installiert werden.
leben könnten.
Falls kleine Tiere in das Gerät gelangen und elektrische Bauteile
berühren, könnte dies zu einer Fehlfunktion, Rauchentwicklung
oder Feuer führen. Weisen Sie außerdem die Benutzer an, die
Umgebung des Geräts sauber zu halten.
• Installieren Sie die Anlage an einem Ort, wo keine Beeinträch-
tigung durch Schneefall oder verwehten Schnee gegeben ist.
Bringen Sie in Gegenden mit starkem Schneefall bitte ein Vordach,
einen Sockel und/oder einige Abschirmungen an.
Hinweis:
Es ist ratsam, in der Nähe des Außengerätes eine Rohrleitungsschleife
einzurichten, um die von dort übertragenen Vibrationen zu verringern.
Hinweis:
Beachten Sie die nachstehend beschriebenen Anweisungen beim
Betrieb der Klimaanlage bei niedriger Außentemperatur.
• Installieren Sie das Außengerät niemals an einem Ort,
an dem die Lufteinlass-/Auslassseite unmittelbar dem
Wind ausgesetzt ist.
• Installieren Sie das Außengerät so, dass die Lufteinlassseite
zur Wand hin zeigt, um es vor Wind zu schützen.
• Es wird empfohlen, auf der Luftauslassseite des Außengerätes
eine Abschirmung anzubringen, um es vor Wind zu schützen.
Vermeiden Sie die folgenden Orte zur Installation, da es
sonst zu Störungen der Klimaanlage kommen kann.
• Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können.
• Orte, an denen viel Maschinenöl verwendet wird.
• Orte mit salzhaltiger Luft (Meeresnähe).
• Orte, an welchen schwefelhaltige Gase auftreten, wie z.B. heiße Quellen.
• Orte, an denen Hochfrequenz- oder kabellose Geräte
betrieben werden.
• Orte, an denen große Mengen von flüchtigen organischen
Verbindungen auftreten, einschließlich Phthalat-Verbindungen,
Formaldehyd usw., die zu chemischer Spaltung führen können.
Rohrlänge und Höhendifferenz
Max. Rohrlänge
Max. Höhendifferenz
Max. Anzahl der Biegungen *5, *6
Kältemittelausgleich A *7
Isolationsdicke *8, *9
als 7 m erforderlich.)
Zusätzliches Kältemittel = A × (Rohrlänge (m) – 7)
*8 Isolationsmaterial: Hitzebeständiger Schaumstoff mit
einer spezifischen Dichte von 0,045
*9 Achten Sie darauf, dass die Isolierung die angegebene
Stärke aufweist. Zu starke Isolierung kann zu unsach-
gemäßer Installation des Innengerätes und zu geringe
Stärke der Isolierung zu Herabtropfen von Kondenswas-
ser führen.
(EF25, 35, 42/EF50)
20/30 m
12/15 m
10
30/20 g/m
8 mm