Die Holzseitenblenden an die Liegefläche
montieren, die Softkante muß nach oben
weisen.
Zwei der vier Seitengitter nehmen und mit
einem Ende auf die gabelförmigen Auf-
nahmen eines Endstücks stecken, die Kenn-
zeichnungen „oben" und „unten" auf den
Kunststoffkappen der Seitengitterholme
beachten.
Am anderen Endstück die Sicherungs-
schraube am unteren Ende der Metall-
schiene lösen. Den Seitengitterbeschlag
soweit herausziehen, bis das Einhängen der
Seitengitterholme erfolgen kann. Dann den
Beschlag mit den eingehängten Seitengit-
tern wieder in die Schiene einführen. Die
Seitengitter hochziehen bis sie einrasten.
Die vorher gelöste Sicherungsschraube an
der Metallschiene wieder verschrauben.
Die anderen zwei Seitengitter auf der glei-
chen Art und Weise auf der anderen Seite
des Bettes montieren.
Das Netzkabel muss mit der am Kabel vorhandenen Zugentlastung an die Lasche der
Liegefläche geschraubt werden. Den Netzstecker anschließen.
Nach dem Aufbau bzw. vor Inbetriebnahme des Bettes, den Verstellbereich der Liegeflä-
che über die Steuerung abfahren, um die optimale Positionierung der Kabel zu prüfen.
Der Verstellbereich muss ohne Hindernisse passierbar sein. Das Netzkabel muss dabei
außerhalb des Bettes verlaufen und die Handschaltung frei liegen.
Ihr Pflegebett ist nun betriebsbereit!
Bock-Gefahren-Hinweis
Bei der Benutzung von Zubehörteilen am Bett oder der Benutzung von medizinisch notwendigen
Geräten, z. B. Infusionsständern, in unmittelbarer Bettnähe ist besonders darauf zu achten, dass
beim Verstellen der Rücken- und Beinlehnen keine Quetsch- oder Scherstellen für die Pflegeper-
son entstehen.
26