Damit stellen Sie sicher, dass es optimal installiert wurde und zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet. Wenden Sie sich an die Fachleute von HYGROMATIK. Wir testen Ihre Wasserqualität und beraten Sie über Montage und Inbetriebnahme, damit Ihr HYGROMATIK Dampfgenerator genau auf Ihren speziellen Anwendungsfall abgestimmt wird.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, der HYGROMATIK-Dampfgenerator entspricht dem neues- ten Stand der Technik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, seinen Bedie- nungskomfort und seine Wirtschaftlichkeit. Um Ihren HYGROMATIK-Dampfgenerator sicher, sach- gerecht und wirtschaftlich betreiben zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren und Wiedermontage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und In- standhaltungsbedingungen sowie Entsorgungsmaßnahmen. Nur qualifiziertes und beauftragtes Personal darf an und mit dem Gerät arbeiten. Personen, die den Transport oder Ar- beiten an und mit dem Gerät durchführen, müssen die ent- sprechenden Teile der Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel "Sicherheitshinweise"...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 2. DS-Steuerung Die Anzeige- und Bedieneinheit ermöglicht die lokale Kom- munikation mit dem Dampfgenerator. 2.1 DS Anzeige- und Bedieneinheit DS-Steuerung Anzeige- und Bedieneinheit Die Anzeige ist als zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display ausgeführt: 1. Zeile: Betriebsmodus des Dampfgenerators Dampfbad Dampfbad VD und der Status von Lüfter und Duftstoff...
LED permanent an: Füllen Zylindervollstand/ Service Abschlämmen Auszug aus der DS Anzeige- und Bedieneinheit Drei gelbe LED’s zeigen die Betriebszustände Dampfproduk- tion / Zylinder füllen und Abschlämmen des Dampfgenera- tors an. Andere Anzeigen und Funktionen lassen sich durch Betäti- gung der Tasten abrufen.
Ein Duftstoffgeber führt dem Dampfbad zeitweise Duftstoff zu. Hinweis: Licht-, Lüfter- und Duftstoffansteuerung sind optio- nales Zubehör. Hygromatik Dampfbadfunktionen sind wahlweise in 24V oder 230V erhältlich. Achtung: Dampfbadfunktionen müssen in Sicherheitsklein- spannung (z.B.24V) ausgeführt werden. Bei 230V Ausfüh- rung sind Kundenseitig entsprechende Sicherheitsmaßnah-...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Beispiel: Der Sollwert der Temperatur soll von 45°C auf 42°C reduziert werden. » Dampfgenerator einschalten. Das Display zeigt die Betriebsart und die aktuelle Kabinentemperatur an. Dampfbad 42.5°C » Einmal betätigen. Im Display erscheint die pro- Dampfbad °C Soll grammierte Solltemperatur.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Dauerbetrieb (Dauer Ein) Der Ablüfter läuft unabhängig von der Temperatur im Lüfter Dampfbad im Dauerbetrieb. In dieser Einstellung schalten D1 = Dauer Ein Sie den Ablüfter gleichzeitig mit dem Dampfgenerator über den Steuerschalter ein und aus. In der ersten Zeile des Dis- plays erscheint dauerhaft das V.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 3.3 Aufbau Dampfbad Position Bezeichnung Dampfgenerator Duftstoffschlauchpumpe Duftstoffbehälter Duftstoffleitung zum Dampfschlauch T-Stück zur Duftstoffeinspeisung in den Dampfschlauch Dampfschlauch Dampfverteiler im Dampfbad Zulüfter Temperaturfühler Ablüfter Kabinenlicht DS d 0408 Seite 12 / 57...
Hysterese Temperatur-Regler (G1) = 45°C+0,5K = 45,5°C. Steigt die Temperatur im Dampfbad über den programmier- ten Temperatur Sollwert von 45°C, so schaltet die DS- Steuerung den Ablüfter ein. Die Steuerung schaltet den Ablüfter bei 44°C ab. Der Ausschaltpunkt für den Ablüfter er- gibt sich wie folgt: Dampfbad Temperatur Sollwert (G2) –...
Seite 14
Somit wird durch den Lüfter eine stetige, gleich- mäßige Dampfproduktion gewährleistet. Hinweis: Die Parameter korrekter Temperatur Istwert (G0) und Hysterese Tmax. (G7) gemäß Kapital 4.3.1 Dampfbad- parameter (G0 - G9) ändern. Diagramm der DS-Steuerungsfunktion in Abhängigkeit der Dampfbadtemperatur. DS d 0408 Seite 14 / 57...
Regelvorgänge. Die HYGROMATIK Steuerung kontrolliert auch selbstüberwachend die Leitfähigkeit des Zy- linderwassers, den gesamten Abschlämmvorgang und die Funktion des Wassereinlass-Magnetventils. Die HYGROMATIK Mikroprozessorsteuerung Typ DS ist ei- ne besonders bedienerfreundliche Steuerung, die dem Be- nutzer alle wichtigen Informationen liefert. Die DS-Steuerung bietet: •...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 4.2 Erweitertes Hauptmenü Der Wechsel von der Benutzerebene zum erweiterten Dampfbad VD Hauptmenü erfolgt durch gleichzeitiges drücken und ge- XX.X°C drückt halten der Tasten . Der Wechsel ins Hauptmenü ist erfolgreich verlaufen, wenn die Anzeige auf den Menüpunkt Parametrierung umspringt.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Einstellmöglichkeiten der Betriebsart des Ventilators. Wahl- Lüfter möglichkeit zwischen Automatik- (abhängig von der Tempe- D1 = Automatik ratur im Dampfbad) und Dauerbetrieb. Erscheint nur, wenn der Parameter "Direkte Einstellung Sollwert" (D3) auf JA steht. Siehe auch Kapitel 4.3.4.
Seite 18
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Beispiel: G2 ist auf 45°C und G1 ist auf 1 K eingestellt. Der Dampfgenerator schaltet bei 46°C ab und bei 45°C wieder ein. Schaltdifferenz = 1K Schaltdifferenz veränderbar zwischen 0 - 5 K 45°C 46°C gemessene Temperatur Dampfbad Temperatur Sollwert (G2) Mit diesem Parameter können Sie die Soll Temperatur im...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Hysterese T Max.(G7) Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ab welcher maximalen Hysterese °C Max Kabinentemperatur der Dampfgenerator sicherheitshalber G7 = 10 K abschalten soll. Der Dampfgenerator schaltet ab bei einer Temperatur von Dampfbad Temperatur Sollwert (G2) + Hysterese T Max (G7).
Hinweis: Für den Parameter G2 sehen Sie bitte auch Kapi- tel 4.3.1 Dampfbadparameter. (G0 - G9). 4.3.3 Auswahl Betriebsart (D0) Die DS-Steuerung ist konzipiert für den Einsatz in Dampfbä- dern. Für Wartung und/oder Inbetriebnahme können zusätz- liche Informationen über die Dampferzeugung nützlich sein.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren den Steuerschalter ein und aus. In der ersten Zeile des Dis- plays erscheint dauerhaft das V. 4.3.4.2 Zulüfter Der Zulüfter ist solange in Funktion, solange der Ablüfter nicht eingeschaltet wird. Hinweis: Ablüfter und Zulüfter sind gegenläufige Funktionen und können daher nicht getrennt angesteuert werden.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Hinweis: Der Parameter „Ansteuerung“ (U6) muss entspre- chend programmiert sein. Für die Programmierung siehe Kapitel 8.3 „Parametrieren mit Code“. 4.3.8 Leistungsbegrenzung (P1) Mit dem Parameter Leistungsbegrenzung (P1) lässt sich die Dampfleistung auf einen Wert zwischen 25 und 100% der Nennleistung einstellen.
12,0 5.2 Installation Duftstoffgeber mit Schlauch- pumpe (Option) Hinweis: Die DS-Steuerung steuert den Duftstoffgeber mit Schlauchpumpe nur, wenn der Parameter Duftstoffgeber mit Schlauchpumpe (D2) auf Automatik gestellt wurde. Der HYGROMATIK-Duftstoffgeber mit Schlauchpumpe ver- sorgt das Dampfbad mit Duftstoff. Seine wichtigsten Bauteile sind der Duftstoffbehälter (3) und die Schlauchpumpe (2).
» Leitung (4) zwischen Schlauchpumpe (2) und Duft- stoffeinspeisung (5) herstellen 5.2.1 Anschluss Duftstoffgeber mit Schlauchpumpe 24V (Option) Hinweis: Die DS-Steuerung steuert den Duftstoffgeber mit Schlauchpumpe nur wenn Parameter D2 = Automatik ge- wählt wurde. Anschlusskabel von der Schlauchpumpe zum Dampfgenera- tor auf die Klemmen 8, 9 und 13 (bei 24 V-Schlauchpumpe) legen.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Anschlusskabel von der Schlauchpumpe zum Dampfgenera- tor auf die Klemmen 17,18 und 19 (bei 230V- Schlauchpumpe) legen. Die Schlauchpumpe ist über die Hauptfeinsicherung 1,6 A abgesichert. Die maximale An- schlussleistung beträgt 75 W. Anschlussbild der HYGROMATIK Schlauchpumpe 5.3 Installation Lüfter (Option)
12 (24V) im Dampfgenerator anschließen. Der Lüfter ist mit einer 1,6 A Feinsicherung abgesichert. Die maximale Anschlussleistung beträgt 40 W. Hinweis: Die DS-Steuerung steuert den Lüfter nur wenn Pa- rameter D1 = Automatik gewählt wurde. 5.3.3 Anschluss Zu- und Ablüfter 230 V (Option) Achtung: In der Dampfkabine ist Sicherheitskleinspannung (24V) für Luft und Licht zu verwenden.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 6. Potentialfreie Signalausgänge Die Belastbarkeit der Kontakte beträgt 250V/5A. Sammelstörung: Standardmäßig ist die DS-Steuerung mit der Meldung Sammelstörung ausgestattet. Der potentialfreie Kontakt ist als Wechsler ausgeführt. Die Anschlussklemmen befinden sich auf der Platine. (Schließer: Anschlussklemmen 28 und 30; Öffner: Klemmen 28 und 29) Die Meldung Sammelstörung umfasst die Fehlermeldun-...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 7. Inbetriebnahme Achtung: Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Dampfgenerator ausschalten: Achtung: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss bekannt sein, wie es ausgeschaltet wird. » Gerät mittels Steuerschalter ausschalten. » Absperrventil Wasserzufuhr schließen.
Seite 29
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren normaler Wasserleitfähigkeit beginnt innerhalb weni- ger Minuten die Dampfproduktion. Weitere Prüfungen: Alle elektrisch betriebenen Funktionen müssen sich ausführen lassen. Sobald das Magnetventil periodisch Wasser nachspeist, ist die Arbeitsweise mit konstanter Nennleistung erreicht und der Kaltstartvorgang beendet. » Gerät beobachten und 15-30 Minuten laufen lassen.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 8. Bedienung Achtung: Das Gerät darf nur von beauftragtem und unter- wiesenem Personal bedient werden. Gerät wie folgt in Betrieb nehmen: » Absperrhahn Frischwasser öffnen. » Gerät mittels Steuerschalter einschalten. Nun laufen die unter Kapitel 7 "Inbetriebnahme" beschriebe- nen Funktionen ab.
Ihr Gerät Dampf produziert hat (Nur Lesewert). P6 = 10 : 2 8.3 Parametrieren mit Code Die DS-Steuerung ist mit einem modernen Microcomputer- Baustein ausgestattet. Der programmierbare Datenspeicher erlaubt die Anpassung und Veränderung von Betriebspara- metern. Im Interesse der Sicherheit ist der Zugriff auf diese Parameter nur durch Eingabe eines Codes unter Parameter P0 möglich.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Ansteuerung ↓ » Einmal drücken. U6 = 1-stufig » Parameterwahl U6 mit bestätigen. Cursor steht Ansteuerung U6 = 1-stufig unter dem 1. Buchstaben: ↓ ↑ Ansteuerung » Mit die gewünschte Ansteuerung „int. PI- U6 = int. PI-Regler Regler“...
Seite 33
Tn-PI-Regler Sollwert, wird nach Ablauf der Nachstellzeit Tn die Dampf- E2 = 60 Sec. produktion um 1% angepasst. Dampfmenge Service (P2) Die DS-Steuerung erfasst die tatsächlich produzierte Serviceintervall Dampfmenge. Im Parameter "Dampfmenge Service" (P2) ist P2 = 5E3kg eine Service-Dampfmenge abgespeichert.
Seite 34
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren "Dampfmenge Service" (P2) kann das Wartungsintervall durch den Betreiber der vorliegenden Wasserqualität ange- passt werden. Reset Serviceintervall (P3) Nach einer Wartung wird das Serviceintervall (und damit die Servicemeldung) wie folgt zurückgesetzt (rote LED leuchtet noch): ↓ ↑...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 8.5 Sprache Mit diesem Menü wählen Sie die Sprache aus, in der die Kommunikation mit dem Dampfgenerator erfolgt: Sprache Deutsch Englisch Französisch Japanisch / (Spanisch auf Nachfrage) » Untermenü Sprache / Language mit ↓ ↑ auswählen und mit bestätigen.
Seite 36
Befeuchten Störung LED permanent an: Füllen Zylindervollstand/ Service Abschlämmen Auszug aus der DS Anzeige- und Bedieneinheit Beispiel: Die LED Betrieb wird angesteuert. LED-Test LED Betrieb an Die gelbe LED Betrieb muss leuchten. Magnetventil-/Pumpen-Test Dieser Test überprüft die Funktion des Einlass-Magnetventils Systemtest und der Abschlämmpumpe.
Seite 37
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Anforderungstest Dieser Test überprüft, ob an den Klemmen 1-2 eine Freigabe Systemtest vorhanden ist. Bei der Betriebsart Dampfbad mit stetigem Anforder.-Test Temperaturregler wird auch die Anforderung vom internen Regler überprüft. Siehe auch Kapitel "Störungen" in dieser Anleitung.
8.7 Fehlermeldungen Hinweis: Für die Störungsbeseitigung sehen Sie bitte Kapi- tel 9. "Störungen". Die DS-Steuerung überwacht laufend die Funktion von Ab- schlämmpumpe, Einlassmagnetventil, Hauptschütz und das anliegende Signal vom Temperaturfühler. Erkennt die Steue- rung einen Fehler, schaltet sie den Dampfgenerator ab.
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Fehler Temperaturfühler Liegt die gemessene Temperatur länger als 5 Minuten au- HYGROMATIK® ßerhalb der zulässigen Fühlergrenzen 0° bis 130°C (50,4 bis Fehler °C Fühler 0,42 kOhm), meldet die Steuerung Fehler °C Fühler. Siehe auch Tabelle Kapitel 5.1.1 "Anschluss Temperaturfühler".
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 9. Störungen Achtung: Bei Störungen das Gerät sofort abschalten. Stö- rungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beach- tung der Sicherheitshinweise behoben werden. Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Das Gerät muss ge- Wartung wartet werden: 42.2 °C...
Seite 41
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Abschlämmpumpe, Ab- Abschlämmpumpe laufssystem und Zylinder oder Ablaufsystem Abschlämmfehler auf Härtebildner überprü- durch Härtebildner 42.2 °C fen, reinigen und ggf. aus- blockiert. tauschen. Siehe auch Kapi- Die rote LED blinkt.
Seite 42
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Durch fortlaufende Ver- Nennstrom bzw. Nenn- dampfung und demzufolge leistung nicht erreicht, Zyl. Vollstand steigender Wasserleitfä- obwohl Zylinder bis zur 42.2 °C higkeit kann die Kontroll- Maximal-Begrenzungs- leuchte nach einiger Be- elektrode gefüllt ist.
Seite 43
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Hauptschütz auswechseln. Hauptschütz fällt nicht Fehler Hauptschütz 42.2 °C • Platine auswechseln. Relais auf der Platine Die rote LED blinkt. Die sitzt fest. Steuerung schaltet das Gerät automatisch ab. •...
Seite 44
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme Zu hohe Temperatur • Parameter "Korrektur Tem- Temperaturfühler ist peratur Istwert" (G0) über- nicht korrekt kalibriert. prüfen. Siehe Kapitel 4.3.1. Keine oder zu geringe • Duftstoff nachfüllen. kein Duftstoff im Be- Duftstoffzugabe im Dampf- hälter...
Seite 45
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme Wasseransammlung innen, • Zylinder zusammenbauen Zylinder nach der War- auf dem Bodenblech. wie im Kapitel "Dampfzy- tung falsch zusam- linder reinigen" im Geräte- mengebaut handbuch beschrieben. − O-Ring im Fuß oder im Flansch beschä-...
Seite 46
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren Meldung / Störung Mögliche Ursache Maßnahme Gerätefunktionen gestört. • Steuerschalter ausschalten Störspannungsspitzen und nach kurzer Zeit wie- durch externe der einschalten. Verbraucher Kein Dampfaustritt aus • Dampfschlauch gemäß Falsche Verlegung der dem Dampfverteiler. Kapitel "Einbauarten" im Dampfleitung (Was- Gerätehandbuch verlegen.
Duftstoffpumpe mit eige- ner Zeitsteuerung Bei Bestellung einer dieser Optio- nen erhält Ihr Gerät die jeweils durch ein Kreuz markierten Anschlüsse Optionale Anschlussklemmen für Standardgeräte HyLine und CompactLine mit DS Steuerung. Dampfbadzubehör • Schlauchpumpe für Duftstoff 24 V B-2604083 •...
DS-Steuerung für Elektroden-Dampfgeneratoren 16. Quickfinder für Parameter Parame- [Einstellmöglichkeiten] Suchwort Kapitel Werkseinstellung Abschlämmen [Ein oder Aus] ohne Hauptschütz Adresse für RS 485 [0 bis 9] (kurz) Adresse für RS 485 [dreistellig] (lang) Baujahr nur Lesewert nur Lesewert Betriebsstundenzähler Tage : Stunden...