Seite 2
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7952001B.0816 Angaben zu Lieferung, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder...
Compa II Serie Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Der Etikettendrucker kann sowohl im Thermo- als auch im Thermotransferdruck-Verfahren eingesetzt werden. Der Etikettendrucker verfügt, mit 8 Vektor-, 6 Bitmap- und 6 proportionalen Fonts, über eine große Auswahl an verschiedenen Schrifttypen. Es kann invers, kursiv oder in 90°-Schritten gedreht gedruckt werden.
Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
Seite 7
Compa II Serie Wichtige Hinweise Druckmechanik Abbildung 2 01 = Einstellschraube für Transferbandstellwelle 02 = Stellwelle für Transferband 03 = Druckkopfverriegelung 04 = Druckkopf 05 = Führung für Etikettenmaterial 06 = Umlenkwelle 07 = Druckwalze 08 = Etikettenlichtschrankengriff 09 = Inbusschlüssel 10 = Abreißkante...
Seite 8
Wichtige Hinweise Compa II Serie Geräterückseite 6.1 - LED orange 6.1 - Leuchten = Verbindung aktiv 6.1 - Blinken = Datentransfer 6.1 - Aus = Keine Verbindung 6.2 - LED grün 6.2 - Leuchten = Geschwindigkeit 100 MBit 6.2 -...
Compa II Serie Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der Etikettendrucker ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 110 - 230V ausgelegt. Etikettendrucker nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anschließen. Der Etikettendrucker ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen. Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
Sicherheitshinweise Compa II Serie 2.2 Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsbedingungen sind aufmerksam durchzulesen. Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
Seite 11
Compa II Serie Sicherheitshinweise Technische Daten der Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Netzversorgung Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6% … -10% vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2% … −2% vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: <=5% Entstörmaßnahmen: Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden.
Seite 12
Sicherheitshinweise Compa II Serie Verbindungsleitungen Alle Verbindungsleitungen müssen in abgeschirmten Leitungen zu externen Geräten geführt werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden. Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.
Seite 13
Compa II Serie Sicherheitshinweise Gewährleistung Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch: Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung. Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung. Bauliche Veränderungen an unseren Geräten. Fehlerhafte Programmierung und Bedienung. ...
110 mm / 170 mm ( Compa II 162) Abmessungen (mm) Breite x Höhe x Tiefe 242 x 274 x 446 / 302 x 274 x 446 (Compa II 162) Gewicht 10 kg / 14 kg (Compa II 162) Elektronik...
Seite 16
Technische Daten Compa II Serie Bedienfeld Compa II Compa II Compa II Compa II Compa II Compa II Compa II 103/8 T 104/8 106/12 106/24 108/12 T 162/12 162/12 T Tasten Testdruck, Funktionsmenü, Stückzahl, CF Karte, Feed, Enter, 4 x Cursor...
Seite 17
Compa II Serie Technische Daten Standard Ausstattung Abreißkante Echtzeituhr mit Ausdruck Datum und Uhrzeit Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Datenspeicherung bei Netzabschaltung Variablen: Kettenfeld, Numerator, Datum/Uhrzeit, Währungsvariable, Schichtvariable, CF Daten integrierte Abwickelvorrichtung (max. Außendurchmesser 200 mm Thermo- oder Thermotransferausführung ...
Technische Daten Compa II Serie 3.1 Steuereingänge und -ausgänge Über maximal 16 Steuer-Ein- und –Ausgänge, nachfolgend auch Ports genannt, können verschiedene Funktionen des Drucksystems ausgelöst und Betriebszustände angezeigt werden. Die Ports werden über eine D-Sub-Buchse (26Pin HD) auf der Rückwand des Drucksystems zur Verfügung gestellt und sind über eine Optokoppler-Halbleiterstrecke galvanisch vom Potential Erde (PE) getrennt.
Seite 19
Compa II Serie Technische Daten Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 5 Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile 'Std_Label' Bez. Beschreibung / Funktion Port 1 Druckstart und Messerschnitt (Input) Port 2 Zuletzt gedrucktes Etikett nachdrucken (Input) Port 3...
Seite 20
Technische Daten Compa II Serie Bez. Beschreibung / Funktion GND-PE 23,24 'GND-PE' ist das Bezugspotential der vom Drucksystem zur Verfügung gestellten '+5 VDC EXT' und '+24 VDC EXT' Spannungen. 'GND-PE' ist Drucker-Intern mit Potential Erde (PE) verbunden. + 5 VDC 5 Volt DC Ausgang für externen Gebrauch.
Seite 21
Compa II Serie Technische Daten Beispiel 1 Geräte-Anschluss an eine Maschine mit S7-300 SPS. Abbildung 6 Beispiel 2 Geräte-Anschluss an ein Bedienpanel. Abbildung 7 08.16 Betriebsanleitung...
Seite 22
Technische Daten Compa II Serie Beispiel 3 Geräte-Anschlussvariante wenn 'Option: 2. LED'. Abbildung 8 Vorsichtsmaßnahmen Beim Anschluss eines Reed-Kontaktes an einen Steuereingang muss der Kontakt eine Schaltleistung von min. 1 A aufweisen um das Verkleben des Kontaktes durch den Einschaltstromstoß zu verhindern.
Compa II Serie Technische Daten 3.2 Plug & Play Plug & Play-fähige Drucker können an Parallel Ports, USB- IEEE 1394- oder Infrarot-Anschlüssen automatisch erkannt werden, wobei die beiden letztgenannten für unsere Etikettendrucker nicht von Bedeutung sind. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Plug & Play Fähigkeit der einzelnen Betriebssysteme.
Compa II Serie Installation Installation Etikettendrucker Etikettendrucker aus dem Karton heben. auspacken Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang Etikettendrucker. Netzkabel. Folienkern (leer), auf Transferbandaufwicklung vormontiert. Abreißkante (nur bei Basisgeräten). ...
Installation Compa II Serie 4.2 Anschließen des Etikettendruckers An Stromnetz Der Etikettendrucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 110-230 V / 50-60 Hz ist anschließen ohne Eingriff am Gerät möglich. VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
Compa II Serie Installation 4.4 Inbetriebnahme des Etikettendruckers Nach Einschalten des Etikettendruckers erscheint das Grundmenü, aus dem der Druckertyp, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zu ersehen sind. Etikettenmaterial und Transferband einlegen (siehe Kapitel 5. Material einlegen, Seite 29).
Compa II Serie Material einlegen Material einlegen HINWEIS! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im unteren Teil der Druckeinheit befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. 5.1 Etikettenrolle einlegen HINWEIS! Bei Bedruckung von schmalem Etikettenmaterial ist der rechte Andruckfinger oberhalb des äußeren Etikettenrands zu...
Seite 30
Material einlegen Compa II Serie Etikettenmaterial in 1. Andruckhebel (5) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckeinheit einlegen Druckkopf zu entriegeln. 2. Etikettenführung auf Umlenkwelle (4) ganz nach außen schieben. 3. Etikettenmaterial so unter der Umlenkwelle (4) und durch die Etikettenlichtschranke führen, dass es zwischen Druckkopf und...
Seite 31
Compa II Serie Material einlegen Etikettenmaterial im Aufwickelmodus einlegen Abbildung 11 1. Im Aufwickelmodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken intern zur späteren Verwendung wieder aufgewickelt. 2. Etikettenstreifen um das Umlenkblech (4) zur internen Aufwickelvorrichtung (2) führen. 3. Aufwickelvorrichtung (2) festhalten und Drehknopf (3) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Seite 32
Material einlegen Compa II Serie Etikettenmaterial im Abschneidemodus einlegen Abbildung 12 1. Rändelschraube (1) lösen und Führung (2) nach oben schwenken und ganz nach außen schieben. 2. Etikettenrolle so auf den Rollenhalter legen, dass die zu bedruckende Seite von oben zu sehen ist.
Seite 33
Compa II Serie Material einlegen Etikettenmaterial im Spendemodus einlegen Abbildung 13 Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken entnommen, und nur das Trägermaterial wird intern aufgewickelt. 1. Andrucksystem (4) von der Umlenkwalze (5) abheben. 2. Etiketten auf den ersten 100 mm des Etikettenbandes vom Trägermaterial entfernen.
Seite 34
Material einlegen Compa II Serie Kopfandrucksystem Der Druckkopf wird mit zwei Andruckfingern (1) angedrückt. Die einstellen Position des rechten Andruckfingers muss auf die Breite des verwendeten Etikettenmaterials eingestellt werden, um: eine gleichmäßige Druckqualität über die gesamte Etikettenbreite zu erzielen, ...
Compa II Serie Material einlegen 5.2 Aufgewickelte Rolle entnehmen Abbildung 15 1. Andruckhebel (5) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln. 2. Etikettenstreifen abschneiden und vollständig auf die Aufwickelvorrichtung (2) wickeln. 3. Aufwickelvorrichtung (2) festhalten und Drehknopf (3) im Uhrzeigersinn drehen, um die Klemmung der aufgewickelten Rolle zu lösen.
Material einlegen Compa II Serie 5.3 Leporello-Etiketten einlegen Abbildung 16 1. Rändelschraube (1) lösen und Führung (2) ganz nach außen schieben und am Rollenhalter (3) vorbei nach unten schwenken. 2. Wenn Zusatzkern auf dem Rollenhalter (3) montiert ist, Zusatzkern abbauen.
Compa II Serie Material einlegen 5.4 Transferband einlegen HINWEIS! Für die Thermotransfer-Druckmethode muss ein Farbband eingelegt werden. Bei Verwendung des Etikettendruckers für den direkten Thermodruck wird kein Farbband eingelegt. Die im Etikettendrucker verwendeten Farbbänder müssen mindestens so breit sein wie das Druckmedium. Ist das Farbband schmaler als das Druckmedium, bleibt der Druckkopf teilweise ungeschützt und nutzt sich vorzeitig ab.
Material einlegen Compa II Serie 7. Transferbandaufwicklung (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Transferbandlauf zu glätten. 8. Andruckhebel (4) im Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu verriegeln. HINWEIS! Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Transferband...
Compa II Serie Material einlegen 5.6 Umlenkblech, Spende- oder Abreißkante ab- und anbauen Um den Etikettendrucker für eine andere Betriebsart umzurüsten, muss ggf. ein Umlenkblech bzw. eine Spende- oder Abreißkante montiert werden. HINWEIS! Bei Druckerausführungen mit Andrucksystem an der Umlenkwalze, muss für den Betrieb im Aufwickelmodus vor der Montage des Umlenkblechs das Andrucksystem von der Umlenkwalze abgehoben werden.
Compa II Serie Funktionsmenü Funktionsmenü 6.1 Bedienfeld Die Kopfzeile des Grafikdisplays zeigt den Druckertyp an. Das grafische Display informiert über den aktuellen Zustand des Druckers und des Druckauftrags, meldet Fehler und zeigt im Menü die Druckereinstellungen an. Zurück in das Grundmenü.
Seite 43
Compa II Serie Funktionsmenü Messer (Option) Betriebsarten Doppelschnitt Ansteuerung Automatischer Rückzug Spender I/O (Option) Betriebsarten Offset I/O Port 1-8 I/O Port 9-16 Entprellung Startsignal Verzögerung I/O Protokoll Startsignal speichern I/O Profile Applikator (Option) Betriebsart Modus Verzögerung Vakuum Verzögerung Stützluft Ein Verzögerung Stützluft Aus...
Seite 44
Funktionsmenü Compa II Serie WLAN (Option) Statusanzeige IP Adresse Netzmaske Gateway DHCP Remote Konsole Port Intervall Schnittstellen COM1 Baud Parity Daten Bits Stopp Bit Startzeichen Stoppzeichen Datenspeicher Port Test Emulation Protokoll Druckkopf Auflösung Laufwerk Zuordnung Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit ändern Sommerzeit Beginn Sommerzeit - Format...
Seite 45
Compa II Serie Funktionsmenü Service Funktionen Etiketten Parameter Lichtschranken Einstellungen Lichtschranke/Sensoren Laufleistung Dot Widerstand Druckkopftemperatur Motor Rampe Druckbeispiele Input/Output Online/Offline Transferband Vorwarnung Nullpunkt Abgleich Drucklänge +/- CF Karte / USB Stick Layout laden Verzeichnis wechseln Datei laden Layout speichern Konfiguration speichern Datei löschen...
Funktionsmenü Compa II Serie 6.3 Druck Initialisierung Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, um das Menü Druck Initialisierung auszuwählen. Geschwindigkeit Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s (siehe Technische Daten, Seite 15).
Compa II Serie Funktionsmenü 6.4 Etikettenlayout Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Etikettenlayout erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Etikettenlänge Angabe der Etikettenlänge in mm (siehe Technische Daten, Seite 15).
Seite 48
Funktionsmenü Compa II Serie Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Etiketten Fehlerlänge Angabe nach wie vielen mm, im Fall eines Fehlers, eine Meldung im Display erscheinen soll. Wertebereich:1 mm … 999 mm. Synchronisieren Ein: Fehlt ein Etikett auf dem Trägermaterial, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Compa II Serie Funktionsmenü 6.5 Geräte Parameter Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Geräte Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Aus: Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht.
Seite 50
Funktionsmenü Compa II Serie Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Buzzer Ein: Beim Drücken jeder Taste ist ein akustisches Signal hörbar. Wertebereich: 1 … 7 Ein: Aus: Es ist kein Signal hörbar. Display Einstellung des Kontrasts auf dem Display.
Seite 51
Compa II Serie Funktionsmenü HINWEIS! Es wird immer das zuletzt von CF Karte geladene Etikett nach dem Neustart des Druckers neu geladen. Aus: Nach einem Neustart des Druckers muss das zuletzt verwendete Etikett erneut manuell von der CF Karte geladen werden.
Funktionsmenü Compa II Serie Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Synchronisieren beim Aus: Die Synchronisierung ist deaktiviert, d.h. Messvorgang und Einschalten Etikettenvorschub müssen manuell ausgelöst werden. Messen: Nach Einschalten des Druckers wird das eingelegte Etikett sofort ausgemessen. Vorschub: Nach Einschalten des Druckers wird das Etikett an den Etikettenanfang synchronisiert.
Compa II Serie Funktionsmenü 6.8 Schnittstellen Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Schnittstellen erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. COM1 / Baud /...
Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Emulation erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Protokoll CVPL: Carl Valentin Programming Language ® ZPL: Zebra Programming Language ® Die Umstellung zwischen CVPL Protokoll und ZPL II Protokoll.
Compa II Serie Funktionsmenü 6.10 Datum & Uhrzeit Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Datum/Uhrzeit erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Einstellen von...
Funktionsmenü Compa II Serie 6.11 Service Funktionen HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Druckerhersteller im Servicefall schnellen Support bieten kann, verfügt der Etikettendrucker über das Menü Service Funktionen. Notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter, können direkt vom Etikettendrucker abgelesen werden.
Seite 57
Compa II Serie Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Druckkopftemperatur Anzeige der Druckkopftemperatur. Normalerweise liegt die Temperatur des Druckkopfs bei Raumtemperatur. Wird die maximale Druckkopftemperatur jedoch überstiegen, wird der laufende Druckauftrag unterbrochen und eine Fehlermeldung wird im Druckerdisplay angezeigt.
Funktionsmenü Compa II Serie Reduzierte Einstellung der reduzierten Druckgeschwindigkeit. Diese kann in den Geschwindigkeit (v) Grenzen der normalen Druckgeschwindigkeit eingestellt werden. Zusätzlich gibt es noch die Einstellungen: −: Keine reduzierte Druckgeschwindigkeit 0: Drucker bleibt bei Erreichen des Vorwarndurchmessers mit 'Transferbandfehler' stehen.
Compa II Serie Optionen Optionen 7.1 Messer VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr an den Klingen des Schneidemessers. Die Montage/Demontage des Schneidemessers darf nur bei ausgeschaltetem Drucker durchgeführt werden. Das Schneidemesser nur betreiben, wenn es am Drucker montiert ist. ...
Seite 60
Optionen Compa II Serie Nach Auswahl der gewünschten Messer Betriebsart, Taste drücken, um zusätzliche Funktionen auszuwählen. Doppelschnitt Nach dem ersten Schnitt wird ein Vorschub mit dem eingestellten Offset durchgeführt und erneut geschnitten. Nach dem Schnitt erfolgt ein Rückzug in die Druckposition.
Compa II Serie Optionen 7.2 Spender I/O HINWEIS! Um den Etikettendrucker im Spendemode zu betreiben, muss ein Druckauftrag gestartet sein und der Etikettendrucker sich im "wartend"-Mode befinden. Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen.
Seite 62
Optionen Compa II Serie Zusätzliche Parameter Nach Auswahl der gewünschten Spender I/O Betriebsart, Taste für Spender I/O drücken, um zusätzliche Parameter auszuwählen. Definition der Portfunktionen. Für jeden Port zeigen jeweils 2 Zeichen I/O Port 1-8 und I/O Port 9-16 die aktuelle Einstellung an.
Seite 63
Compa II Serie Optionen Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Startsignal speichern Ein: Das Startsignal für das nächste Etikett kann bereits während dem Drucken des aktuellen Etiketts angelegt werden. Das Signal wird vom Etikettendrucker registriert. Der Etikettendrucker beginnt sofort nach Beendigung des aktuellen Etiketts mit dem Drucken des nächsten Etiketts.
Seite 64
Optionen Compa II Serie Liste der hinterlegten Druckstart und Messerschnitt (Input) Funktionen für Fehlerquittierung (Input) StdFileSetLabel Nummer der zu ladenden Datei Bit 0 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 1 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 2 (Input)
Compa II Serie Optionen 7.3 Etikettenapplikator Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Etikettenapplikator erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Taste drücken, um zur nächsten Betriebsart zu wechseln.
Seite 66
Optionen Compa II Serie Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Verzögerung Vakuum Das Vakuum wird nicht sofort mit Druckbeginn zugeschaltet, sondern erst, wenn das Etikett eine bestimmte Zeit vorgeschoben wurde. Diese Verzögerung bewirkt, dass das Etikett leichter unter den Stempel läuft, da es nicht sofort angesaugt und dadurch gebremst...
Seite 67
Compa II Serie Optionen Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Andruckzeit Nur aktiv, wenn in der Betriebsart 'Stempeln' appliziert wird. Es wird die Zeitdauer eingestellt, während der der Stempel für die Übertragung des Etiketts auf das Gut in der Etikettierposition gehalten wird.
Seite 68
Optionen Compa II Serie Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Test Funktionen Hub Einstellung Mit dieser Funktion kann der Anschlag justiert und die Hubgeschwindigkeit eingestellt werden. Der Stempel führt eine Hubbewegung aus, und kehrt nach Erreichen der unteren Endlage wieder in die Grundposition zurück.
Compa II Serie Optionen 7.4 WLAN Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü WLAN erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Der Menüpunkt WLAN kann nur ausgewählt werden, wenn beim Einschalten des Druckers eine WLAN Karte erkannt wird.
Compa II Serie Compact Flash Karte / USB-Stick Compact Flash Karte / USB-Stick 8.1 Allgemeines Auf der Rückseite des Etikettendruckers befindet sich der Einschub für die CF Karte und der USB Anschluss zum Einstecken des USB- Sticks. Das Massenspeicher-Menü (Memory Menu) erlaubt den Zugriff auf Speicherkarten oder USB-Speichersticks die an den Drucker angeschlossene sind.
Compact Flash Karte / USB-Stick Compa II Serie 8.3 Navigation Mit den Tasten der Folientastatur des Druckers oder mit verschiedenen Funktionstasten einer angeschlossenen USB-Tastatur wird das Memory-Menu bedient. Zurück zum letzten Menü. In der Funktion Layout laden: Wechsel in den File Explorer.
Compa II Serie Compact Flash Karte / USB-Stick 8.4 Benutzerverzeichnis definieren HINWEIS! Ein Benutzerverzeichnis muss definiert werden: bevor eine Benutzung bzw. Navigation durch das Memory Menü erfolgen soll. wenn die Formatierung der CF Karte am PC ausgeführt und somit das STANDARD Verzeichnis nicht automatisch angelegt wurde.
Compact Flash Karte / USB-Stick Compa II Serie Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Mit den Navigationstasten das gewünschte Verzeichnis auswählen. Taste drücken um die zur Verfügung stehenden Funktionen anzuzeigen.
Compa II Serie Compact Flash Karte / USB-Stick 8.6 File Explorer Der File Explorer ist das Dateiverwaltungssystem des Drucksystems. Die Hauptfunktionen für die Oberfläche des Memory Menüs werden im File Explorer zur Verfügung gestellt. In der Ansicht des Benutzerverzichnisses die Taste drücken um in...
Seite 76
Compact Flash Karte / USB-Stick Compa II Serie Datei laden Lädt eine beliebige Datei. Dies kann eine zuvor gespeicherte Konfiguration, ein Firmware-Update, ein Layout, etc. sein. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
Seite 77
Compa II Serie Compact Flash Karte / USB-Stick Konfiguration Sichert die komplette, aktuelle Druckerkonfiguration unter dem speichern ausgewählten Namen. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Taste drücken um in das Menü Datei speichern zu gelangen.
Seite 78
Compact Flash Karte / USB-Stick Compa II Serie Formatieren Formatiert unwiderruflich eine Speicherkarte. HINWEIS! USB-Sticks können nicht am Drucker formatiert werden! Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Das zu formatierende Laufwerk mit den Navigationstasten auswählen.
Seite 79
Compa II Serie Compact Flash Karte / USB-Stick Kopieren Erstellt ein Duplikat der ursprünglichen Datei bzw. des ursprünglichen Verzeichnisses um anschließend unabhängig vom Original Änderungen durchführen zu können. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
Compact Flash Karte / USB-Stick Compa II Serie 8.7 Firmware Update Ab Firmware Version 1.58 ist es möglich, ein Firmware-Update auch über das Memory Menu durchzuführen. Hierfür kann sowohl der USB- Stick als auch die CF Karte verwendet werden. Vorgehensweise Auf der CF Karte / dem USB-Stick wird ein Verzeichnis angelegt in dem die notwendigen Update-Dateien abgelegt sind (firmware.prn,...
Compa II Serie Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten Etikettendrucker vom Stromnetz trennen. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzein- richtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert. Wartungsplan Wartungsaufgabe Häufigkeit Allgemeine Reinigung (siehe Bei Bedarf.
Wartung und Reinigung Compa II Serie 9.1 Allgemeine Reinigung VORSICHT! Beschädigung des Druckers durch scharfe Reinigungsmittel! Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden. Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen.
Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden. Die Etikettenlichtschranke kann durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenabtastung beeinträchtigt werden. Compa II 103 T, 104, 106 und 108 T Abbildung 20 1. Andruckhebel (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln.
Seite 84
Wartung und Reinigung Compa II Serie Compa II 162 + 162 T Abbildung 21 1. Andruckhebel (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln. 2. Etiketten und Transferband aus dem Etikettendrucker entnehmen. 3. Sechskantschlüssel (7) aus der Halterung nehmen und Rückwand des Druckers demontieren.
Compa II Serie Wartung und Reinigung 9.5 Druckkopf austauschen HINWEIS! Der Druckkopf (7) ist auf einer Zwischenlage (1) vormontiert und werksseitig ausgerichtet. Abbildung 22 1 = Zwischenlage 2 = Steckverbindung 3 = Steckverbindung 4 = Schraube 5 = Druckleiste 6 = Mitnehmer...
Seite 86
Wartung und Reinigung Compa II Serie Abbildung 23 Druckkopf ausbauen 1. Andruckhebel (10) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln. 2. Etiketten und Transferband aus dem Etikettendrucker entnehmen. 3. Sechskantschlüssel (11) aus seiner Halterung nehmen. 4. Druckkopfhalter (9) mit einem Finger leicht auf der Druckwalze halten und mit dem Sechskantschlüssel Schraube (8)
Compa II Serie Wartung und Reinigung 9.6 Andruckwalze und Spendewalze austauschen Abbildung 24 Lagerplatine abbauen 1. Andruckhebel (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln. 2. Andrucksystem (5) von der Spendewalze abheben. 3. Etiketten und Transferband aus dem Etikettendrucker entnehmen.
Seite 88
Wartung und Reinigung Compa II Serie Abbildung 25 Walzen aus- und 1. Andruckwalze (7) und Spendewalze (8) von den Wellen (9, 10) einbauen am Gehäuse abziehen. 2. Wellen (9, 10) der Walzen reinigen (siehe Vergrößerung bei Welle 10). 3. Andruckwalze (7) und Spendewalze (8) auf die jeweilige Welle aufsetzen und leicht drehen bis der Sechskant der Welle in den Innensechskant der Walze greift.
Compa II Serie Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (X-Wert...
Seite 90
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Compa II Serie Fehlermeldung Ursache Behebung COM OVERRUN Datenverlust an serieller Baudrate überprüfen. Schnittstelle (RS-232). Kabel (Drucker und PC) überprüfen. Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und Centronics Verbindung (PC und Drucker) ungültig. überprüfen.
Seite 91
Compa II Serie Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Druckkopf Temperatur Druckkopftemperatur zu hoch. Brennstärke reduzieren. Druckkopf-Temperaturfühler Druckkopf austauschen. defekt. Fehler Messer Fehler beim Schnitt --> Lauf des Etikettenbandes Papierstau. überprüfen. Messerlauf überprüfen. Ungültiger Parameter Eingegebene Zeichen Codedaten überprüfen. entsprechen nicht den vom Datenbezeichner zugelassenen Zeichen.
Seite 92
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Compa II Serie Fehlermeldung Ursache Behebung FLASH ERROR Fehler FLASH Baustein. Software Update durchführen. CPU austauschen. Länge Kommando Länge des empfangenen Gesendete Daten überprüfen. Kommandosatzes ungültig. Verbindung (PC und Drucker) überprüfen. Kein Laufwerk Speicherkarte nicht gefunden / Speicherkarte richtig nicht richtig eingesteckt.
Seite 93
Compa II Serie Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kein Update Fehler in Updatedatei der Update erneut durchführen. Firmware. Grafikdatei Ausgewählte Datei enthält Dateiname überprüfen. keine Grafikdaten. Verzeichnis nicht Versuch ein nicht leeres Alle Dateien und Unter- leer Verzeichnis zu löschen.
Seite 94
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Compa II Serie Fehlermeldung Ursache Behebung Ungültige Seite Als Seitenzahl wurde entweder Seitenzahl zwischen 1 und 9 0 oder eine Zahl > 9 auswählen. ausgewählt. Seitenauswahl Eine nicht vorhandene Seite Definierten Seiten überprüfen. wurde ausgewählt. Seite nicht Seite wurde nicht definiert.
Seite 95
Compa II Serie Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Keine Layout ID Etikett ID Definition fehlt. Etiketten ID auf Etikett definieren. Layout ID Gescannte ID stimmt nicht mit Falsches Etikett von definierter ID überein. Speicherkarte geladen. RFID kein Etikett RFID Einheit kann kein Etikett RFID Einheit verschieben oder erkennen.
Seite 96
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Compa II Serie Fehlermeldung Ursache Behebung COM General Fehler serielle Schnittstelle. Einstellungen für serielle Datenübertragung sowie das Kabel (Drucker und PC) überprüfen. Keine Software Keine Druckkopf-FPGA Daten Zuständigen Händler Druckkopf FPGA vorhanden. kontaktieren. Laden Software Fehler beim Programmieren Zuständigen Händler...
Seite 97
Compa II Serie Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung EAN.UCC Code Übergebener EAN.UCC Code Barcode Daten überprüfen ist ungültig (siehe jeweilige Spezifikation). Druckschlitten Druckschlitten bewegt sich Zahnriemen überprüfen (evtl. nicht. gerissen). Applikatorfehler Fehler während des Arbeitens Applikator prüfen. mit dem Applikator.
Seite 98
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Compa II Serie Fehlermeldung Ursache Behebung Druck asynchron Etikettenlichtschranken Etikettengröße und arbeiten nicht in der Schlitzgröße überprüfen. Reihenfolge, wie es laut Druckdaten erwartet wird. Einstellungen der Einstellungen der Etiketten- Etikettenlichtschranken sind lichtschranken überprüfen. nicht korrekt. Einstellungen der Etiketten-/ Korrektes Einlegen des Schlitzgröße stimmen nicht.
Compa II Serie Zusatzinformationen 11 Zusatzinformationen 11.1 Mehrbahniger Druck Mit dem Etikettendrucker kann mehrbahnig gedruckt werden, d.h. die Informationen einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Etikett gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckbreite ausgenutzt werden und die Generierzeit erheblich verringert werden.
Zusatzinformationen Compa II Serie 11.2 Warmstart HINWEIS! Da kein batteriegepuffertes SRAM zur Verfügung steht, müssen die benötigten Daten auf andere Weise gespeichert werden. Die Speicherung der Daten erfolgt daher auf CF Karte. Aus diesem Grund ist die Funktion CF Karte die Voraussetzung für den Menüpunkt Warmstart.
Seite 101
Compa II Serie Zusatzinformationen Starten des Falls beim Ausschalten ein Druckauftrag aktiv war, wird automatisch Druckauftrags ein Druckstart ausgelöst und die Soll- bzw. Ist-Anzahl der gedruckten Etiketten aktualisiert. Falls der Druckauftrag beim Ausschalten gestoppt war, wird er nach Einschalten des Etikettendruckers wieder in den 'Gestoppt' Zustand versetzt.
Zusatzinformationen Compa II Serie 11.3 Passwort 1. Beispiel: Der Abteilungsleiter programmiert eine Speicherkarte direkt am Etikettendrucker. Er speichert 10 verschiedene Etiketten ab. Außerdem stellt er die Druckerparameter (Brennstärke, Geschwindigkeit, usw.) auf die entsprechenden Werte ein. Die Bedienperson soll nur Etiketten von der CF Karte abrufen und ausdrucken können.
Seite 103
Compa II Serie Zusatzinformationen Passwort definieren Ist kein Passwort definiert bzw. der Passwortschutz inaktiv, können alle Funktionen ausgeführt werden. Im Menü Geräte Parameter befindet sich der Menüpunkt Passwortschutz. Das Passwort wird eingegeben, der Passwortschutz aktiviert, und es wird eingestellt, welche Funktionen gesperrt werden sollen: Taste drücken, um in das Funktionsmenü...
Zusatzinformationen Compa II Serie 11.4 Rückzug/Verzögerung Rückzug Betriebsarten Im fortlaufenden Spendebetrieb (I/O DYN F, I/O ST F, I/O LS F) ist kein optimierter Rückzug möglich, da beim Druckauftragswechsel das aktuelle Etikett im Offsetbereich bereits vom alten Druckauftrag bedruckt wäre. Bei aktiviertem Doppelschnitt ist kein optimierter Rückzug möglich.
Seite 105
Compa II Serie Zusatzinformationen Kein Rückzug Spender: Nach Drucken des Etiketts wird in den Spende Offset gefahren und dort gewartet. Beim Anlegen eines neuen Startsignals (I/O dynamisch) wird dann sofort das nächste Etikett gedruckt. Da das Etikett aber bereits im Offset steht, wird es erst ab der Offsetposition bedruckt, d.h.
Zusatzinformationen Compa II Serie 11.5 Lichtschranken HINWEIS! Bei Verwendung von Reflexions-Lichtschranken sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel des Etikettendruckers geschlossen ist und somit Fremdlichteinwirkungen (z.B. Arbeitslampe) auf die Lichtschranke verhindert wird. Durchlicht Der Sender befindet sich oben und der Empfänger unten, d.h. der Lichtschranke normal Infrarotstrahl wird von oben gesendet.