Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark n8050 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für n8050:

Werbung

Interner MarkNet™ N8050
WLAN-Druckserver
Benutzerhandbuch
Mai 2005
www.lexmark.com
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern
eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
© 2005 Lexmark International, Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
740 West New Circle Road
Lexington, Kentucky 40550, USA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark n8050

  • Seite 1 Interner MarkNet™ N8050 WLAN-Druckserver Benutzerhandbuch Mai 2005 www.lexmark.com Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. © 2005 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 740 West New Circle Road...
  • Seite 2 Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung. Lexmark, Lexmark mit der roten Raute und MarkNet sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installieren des Druckers im Netzwerk ............14 Kapitel 3: Ändern der Einstellungen des WLAN-Druckservers ..............15 Kapitel 4: Problemlösung............17 Die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD wird nicht automatisch gestartet ....................... 17 Das WLAN-Installationsdienstprogramm konnte nicht mit dem Drucker kommunizieren ................17 Der Netzwerkschlüssel war ungültig ............
  • Seite 4 Kapitel 5: Manuelle Konfiguration ..........20 Konfigurieren des Druckservers im Ad-Hoc-Modus ........20 Konfigurieren des Druckservers über die Bedienerkonsole des Druckers ....................... 23 Installieren des Druckers im Netzwerk ............23 Glossar................... 24 Inhalt...
  • Seite 5: Kapitel 1: Erste Schritte

    Erste Schritte Auspacken des Druckservers Nummer Beschreibung Interner MarkNet™ N8050 WLAN-Druckserver Antenne MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD Installationshandbuch Montageschrauben USB-Kabel Erste Schritte...
  • Seite 6: Installieren Des Internen Wlan-Druckservers Im Drucker

    Installieren des internen WLAN-Druckservers im Drucker Stellen Sie vor der Installation des WLAN-Druckservers sicher, dass der Drucker korrekt eingerichtet ist. • Die Toner- oder Druckkassetten sind eingesetzt. • Papier ist eingelegt. • Der Drucker ist ausgeschaltet. Hinweis: Das Verfahren zum Installieren des internen WLAN-Druckservers im Drucker kann je nach Drucker variieren.
  • Seite 7: Informationen Zur Sicherheit

    Der interne MarkNet N8050 WLAN-Druckserver • Ein vorhandenes WLAN-Netzwerk • Ein unterstützter Drucker • Die im Lieferumfang des Druckers enthaltene Treiber- oder Druckersoftware-CD Anforderungen für das Konfigurieren des Druckservers mit dem Lexmark WLAN-Installations- dienstprogramm (empfohlen) • Ein USB-Kabel • Die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD •...
  • Seite 8: Einstellungen Des Wlan-Netzwerks

    Einstellungen des WLAN-Netzwerks Um den im Drucker installierten WLAN-Druckserver konfigurieren zu können, benötigen Sie unter Umständen einige Einstellungen des WLAN-Netzwerks. Dazu zählen unter anderem folgende Einstellungen: • Netzwerkname, auch als SSID (Service Set ID) bezeichnet • BSS-Typ (Basic Service Set): die Art des von Ihnen verwendeten WLAN-Netzwerks (Ad-Hoc oder Infrastruktur) •...
  • Seite 9: Kapitel 2: Konfigurieren Des Internen Wlan-Druckservers

    Modus zur Verfügung. Die manuelle Konfiguration ist für erfahrene Benutzer vorgesehen. Dabei erfolgt die Kommunikation mit dem Druckserver über eine Ad-Hoc-WLAN-Verbindung, d. h. ohne Verwendung des Lexmark WLAN-Installationsdienstprogramms oder einer direkten USB-Verbindung. Benutzer, die das manuelle Konfigurationsverfahren anwenden möchten, müssen über entsprechendes Hintergrundwissen in Bezug auf die WLAN-Einstellungen des Netzwerks verfügen.
  • Seite 10: Verwenden Des Wlan-Installationsdienstprogramms

    Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den Computer an. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn der Hardware-Assistent angezeigt wird. Legen Sie die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD ein. Die CD wird automatisch gestartet. Klicken Sie auf MarkNet N8050-Dienstprogramme installieren. Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
  • Seite 11 Assistent-Modus Im Assistent-Modus ruft das Lexmark WLAN-Installationsdienstprogramm die WLAN-Informationen von dem Computer ab, an den der Drucker angeschlossen ist. Das Ergebnis dieses Abrufs bestimmt, wie die korrekte SSID ausgewählt wird. Wählen Sie den entsprechenden Netzwerknamen (SSID) aus. Auf Ihrem Computer verfügbare WLAN-Konfigurationen •...
  • Seite 12: Eingeben Alternativer Netzwerkeinstellungen

    Sie auf Weiter. Trennen Sie das USB-Kabel vom Computer und vom Drucker. Nehmen Sie die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD aus dem Computer, legen Sie die Druckertreiber-CD bzw. Druckersoftware-CD ein, und fahren Sie mit den Anweisungen unter Installieren des Druckers im Netzwerk fort.
  • Seite 13 Sie auf Weiter. Trennen Sie das USB-Kabel vom Computer und vom Druckserver. Nehmen Sie die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD aus dem Computer, legen Sie die Druckertreiber-CD bzw. Druckersoftware-CD ein, und fahren Sie mit den Anweisungen unter Installieren des Druckers im Netzwerk fort.
  • Seite 14: Erweiterter Modus

    Erweiterter Modus Im Startbildschirm des erweiterten Modus finden Sie zusätzliche Optionen für die Verwendung des Lexmark WLAN-Installationsdienstprogramms. Wenn Sie auf Assistent-Modus klicken, kehrt das WLAN-Installationsdienstprogramm in den Assistent-Modus zurück. Wenn Sie auf Optionen klicken, werden folgende Verwaltungsoptionen angeboten: • Wählen Sie entweder Assistent-Modus oder Erweiterter Modus als Standard-Startmodus für das Dienstprogramm aus.
  • Seite 15 Wählen Sie die entsprechende Verschlüsselungsmethode für das Netzwerk aus. Die verfügbaren Verschlüsselungsmethoden hängen von dem in Schritt 4 ausgewählten Authentifizierungstyp ab. Open: • Keine • Shared: • WPA Personal: • TKIP 802.1x - Radius: • Keine • WEP (dynamische Schlüssel) •...
  • Seite 16 Konfigurieren des Authentifizierungsmechanismus • Wenn EAP-MD5, MSCHAPv2 oder LEAP als Authentifizierungsmechanismus ausgewählt wurde: Geben Sie den gewünschten Benutzernamen und das gewünschte Passwort für den 802.1x - Radius-Authentifizierungsserver ein. Bestätigen Sie das Passwort. Klicken Sie auf OK, um zum Startbildschirm des erweiterten Modus zurückzukehren, und fahren Sie mit Schritt 7 der Anweisungen für den erweiterten Modus fort.
  • Seite 17 • Wenn EAP-TTLS als Authentifizierungsmechanismus ausgewählt wurde: Wählen Sie die gewünschte interne Authentifizierung aus, die in Verbindung mit "EAP-TTLS" verwendet werden soll. Geben Sie den gewünschten Benutzernamen und das gewünschte Passwort für den 802.1x - Radius-Authentifizierungsserver ein. Bestätigen Sie das Passwort. Klicken Sie auf CA-Zertifikat installieren.
  • Seite 18: Installieren Des Druckers Im Netzwerk

    So erstellen Sie eine Zertifikatsanforderung: Klicken Sie auf Zertifikate Zertifikatsanforderung erstellen. Geben Sie die entsprechenden Informationen zum Zertifikat ein. Klicken Sie auf Durchsuchen, um zum Speicherort des Zertifikats zu navigieren. Klicken Sie auf OK, um zum Startbildschirm des erweiterten Modus zurückzukehren, und fahren Sie mit Schritt 7 der Anweisungen für den erweiterten Modus fort.
  • Seite 19: Kapitel 3: Ändern Der Einstellungen Des Wlan-Druckservers

    Sie können die IP-Adresse des Netzwerkdruckers ermitteln, indem Sie entweder das Dienstprogramm zur IP-Einrichtung starten oder eine Netzwerk-Konfigurationsseite drucken. Verwenden des Dienstprogramms zur IP-Einrichtung Das Dienstprogramm zur IP-Einrichtung wird beim Ausführen der MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD zusammen mit dem Assistenten für das Lexmark WLAN-Installationsdienstprogramm installiert. Sie können dieses Dienstprogramm verwenden, um die IP-Adresse des Druckservers zu ermitteln.
  • Seite 20 Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite Das Verfahren zum Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite kann je nach Drucker variieren. Informationen zum Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite finden Sie in der Druckerdokumentation. Hinweis: Wenn die Installation dieses Produkts im WLAN nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die IP-Adresse unter Umständen nicht auf der Netzwerk-Konfigura- tionsseite aufgeführt.
  • Seite 21: Kapitel 4: Problemlösung

    Die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD wird nicht automatisch gestartet Schließen Sie alle geöffneten Softwareprogramme. Legen Sie die MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD erneut ein. Wenn der Bildschirm des Installationsdienstprogramms angezeigt wird, fahren Sie mit den Anweisungen zur Installation fort. Wenn der Bildschirm des Installationsdienstprogramms nicht angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf Arbeitsplatz.
  • Seite 22: Der Drucker Konnte Keine Verbindung Zum Netzwerk Herstellen

    – Genau 5 oder 13 ASCII-Zeichen oder – Genau 10 oder 26 hexadezimale Zeichen (nur A-F und 0-9) • Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel (nur für den Infrastrukturmodus) – Zwischen 8 und 63 ASCII-Zeichen Der Drucker konnte keine Verbindung zum Netzwerk herstellen Es gibt viele Faktoren, an denen das Einbinden des Druckservers in das Netzwerk scheitern kann.
  • Seite 23: Der Netzwerkdrucker Druckt Nicht

    • Vergewissern Sie sich, dass sich keine anderen elektronischen Geräte in der Nähe des Druckers befinden, die den Empfang des WLAN-Signals beeinträchtigen könnten. • Überprüfen Sie, ob Ihr WLAN-Netzwerk einen eindeutigen Netzwerknamen (SSID) verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, kommuniziert der WLAN-Druckserver unter Umständen über ein sich in der Nähe befindendes Netzwerk mit demselben Netzwerknamen.
  • Seite 24: Kapitel 5: Manuelle Konfiguration

    Manuelle Konfiguration Der interne MarkNet N8050 WLAN-Druckserver wird mit Standardeinstellungen geliefert. Sie können ihn im Ad-Hoc-Modus konfigurieren, indem Sie auf die in den Druckserver eingebettete Webseite zugreifen. Da bei dieser Konfigurationsmethode keine direkte USB-Verbindung zum Computer und auch nicht das WLAN-Installationsdienstprogramm verwendet wird, müssen Sie einige der WLAN-Einstellungen auf dem Computer und im Netzwerk aufrufen.
  • Seite 25 Netzwerk-Konfigurationsseite sowie in der Druckerdokumentation. • Verwenden Sie das Dienstprogramm zur IP-Einrichtung auf der MarkNet N8050 Dienstprogramme-CD, um die IP-Adresse des Druckservers anzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass dem PC eine andere IP-Adresse als die des Druckers zugewiesen ist, diese aber immer noch im gleichen IP-Bereich liegt. Beispiel: Gerät...
  • Seite 26: Zertifikatsverwaltung

    Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Netzwerk/Anschlüsse. Klicken Sie unter "Netzwerk/Anschlüsse" auf WLAN-Optionen. Ändern Sie die aufgeführten Netzwerkeinstellungen, so dass sie dem WLAN entsprechen, in dem der Drucker verwendet werden soll. Dazu zählen unter anderem folgende Einstellungen: • SSID • BSS-Typ •...
  • Seite 27: Konfigurieren Des Druckservers Über Die Bedienerkonsole Des Druckers

    Anfordern und Installieren eines neuen signierten Zertifikats Klicken Sie unter "Zertifikat-Konfiguration" auf Zertifikat-Signaturaufforderung aktualisieren. Geben Sie die entsprechenden Informationen zum Zertifikat ein. Klicken Sie auf Zertifikat-Signaturaufforderung aktualisieren. Klicken Sie unter "Zertifikat-Signaturaufforderung" auf Zertifikat-Signaturaufforderung herunterladen. Signieren Sie das Zertifikat mit Hilfe Ihrer Zertifikatsbehörde. Weitere Informationen zu signierten Zertifikaten finden Sie in der Dokumentation zu "802.1x - Radius".
  • Seite 28: Glossar

    Glossar 802.1x - Radius. Ein Protokoll zur Benutzerauthentifizierung, das in Verbindung mit einem RADIUS-Authentifizierungsserver verwendet wird. Ad-Hoc-Netzwerk. Ein eigenständiges oder Peer-to-Peer-Netzwerk, in dem WLAN-Geräte direkt miteinander kommunizieren, ohne einen WLAN-Access Point oder eine Basisstation zu verwenden. ASCII. Ein standardmäßiger Zeichensatz aus 96 Groß- und Kleinbuchstaben sowie 32 nicht druckbaren Steuerzeichen.
  • Seite 29 Druckeranschluss. Windows-Terminologie, mit der eine physische oder logische Verbindung zu einem Drucker bezeichnet wird. Beispiel: • LPT1 gibt an, dass der Drucker über ein Parallelkabel an einen physischen Parallelanschluss angeschlossen ist. • USB001 gibt an, dass der Drucker über ein USB-Kabel an einen physischen USB-Anschluss angeschlossen ist.
  • Seite 30 Statischer Schlüssel. Ein vorab festgelegter Sicherheitsschlüssel, der einem Gerät oder Benutzer zu Authentifizierungszwecken zugewiesen wird. Subnetz. Ein Teil eines Netzwerks, für den eine gemeinsame Adresskomponente gilt. In TCP/IP-Netzwerken bilden alle Geräte, deren IP-Adresse das gleiche Präfix aufweist, ein Subnetz. So sind beispielsweise alle Geräte, deren IP-Adresse mit 192.168.0.
  • Seite 31 Weiterverkäufer (in dieser Erklärung als ungeeignete Betriebsumgebung in das Eigentum des Weiterverkäufers "Weiterverkäufer" bezeichnet) erworben • Wartung durch Personen, die nicht bzw. von Lexmark über. Bei dem Ersatzteil wurde. Lexmark oder einem von Lexmark kann es sich um ein neues oder repariertes Beschränkte Gewährleistung autorisierten Serviceunternehmen Teil handeln.
  • Seite 32 GEWINNE, ENTGANGENE EINSPARUNGEN, INDIREKT ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER ANDERE WIRTSCHAFTLICHE SCHÄDEN BZW. FOLGESCHÄDEN. Dies gilt selbst dann, wenn Sie Lexmark oder einem Weiterverkäufer die Möglichkeit solcher Schäden mitteilen. Lexmark haftet für keinerlei Forderungen, die auf Forderungen Dritter basieren. Diese Beschränkung der Abhilfemaßnahmen gilt auch für...
  • Seite 33 Wi-Fi Alliance. Detailed descriptions of these features can be found at www.wi-fi.org/certificate Certification Date: March 30, 2005 Category: Wireless Printers and Print Servers Company: Lexmark International, Inc. Product: MarkNet N8050 This product has passed Wi-Fi certification testing for the following standards: IEEE Standard Security 802.11b WPA™...

Diese Anleitung auch für:

Interner marknet n8050

Inhaltsverzeichnis