Inhaltszusammenfassung für LS Industrial Systems LSLV-S100
Seite 1
Kurzanleitung Frequenzumrichter LSLV-S100 0.4-22kW LS Industrial Systems Kaufen Sie Ihren Frequenzumrichter bei BOXdrive: Diese Kurzanleitung ist eine Ergänzung zum Benutzerhandbuch des Herstellers. In zusammenge- fasster, vereinfachter Weise werden viel genutzte Funktionen für die Kunden von BOXdrive erläutert. Es ist in keiner Weise ein Ersatz für das Benutzerhandbuch und/oder andere/ergänzende Anwei- sungen des Herstellers, insbesondere bezogen auf Sicherheitsanweisungen.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 Inhaltsverzeichnis Netz- und Motoranschluss (einphasig) ................... 3 Netz- und Motoranschluss (dreiphasig) .................. 4 Motoranschluss Stern und Dreieck ..................5 Motor in Sternschaltung ......................5 Motor in Dreieck geschaltet ....................5 Parameter Überblick und Parameter einstellen ..............6 Für die Inbetriebnahme zu setzende Parameter ..............
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 1. Netz- und Motoranschluss (einphasig) Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten am S100 sicher, dass er und alle Kabel seit mindes- tens 5 Minuten vollständig von der Stromquelle getrennt sind und der Motor sicher abge- schaltet ist. R(L1) T(L3) P1(+) P2(+) N(-)
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 2. Netz- und Motoranschluss (dreiphasig) Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten am S100 sicher, dass das Gerät und alle Kabel seit mindestens 5 Minuten vollständig von der Stromquelle getrennt sind und der Motor sicher abgeschaltet ist. R(L1) S(L2) T(L3) P1(+) P2(+) N(-) Phase Phase...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 3. Motoranschluss Stern und Dreieck Induktionsmotoren (Asynchronmotoren) verfügen üblicherweise über Klemmenkästen mit sechs An- schlusspunkten. Die Punkte können auf eine von zwei Arten mit Verbindungsstücken verbunden werden um einer der beiden Nennspannungen zu entsprechen. Unten dargestellt sind die zwei Arten wie die Verbindungsstücke anzubringen sind. Sie sind als "Stern"...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 4. Parameter Überblick und Parameter einstellen Der S100 enthält eine Vielzahl von Einstellungen die für seinen Einsatz in einer breiten Palette von Anwendungen geändert werden können. Diese Einstellungen werden Parameter genannt. Parameter werden üblicherweise mit einem Code oder einer Nummer bezeichnet (z. B. H21 = ma- ximale Ausgangsfrequenz), die im Handbuch beschrieben sind.
Seite 7
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 Parametergruppen BOXdrive www.boxdrive.ch 7 von 18 A BU of Parkem AG Täfernstrasse 37 CH-5405 Baden-Dättwil Telefon 0800 269 269 E-Mail sales@boxdrive.ch...
Seite 8
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 Beispiel für das Ändern der Beschleunigungszeit von 5.0s auf 16.0s Wichtig: Nachdem ein Parameterwert eingegeben wurde muss mit ENT bestätigt werden. Danach blinkt der Parameter und erst mit nochmaligem Drücken von ENT wird der Wert übernommen. BOXdrive www.boxdrive.ch 8 von 18 A BU of Parkem AG...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 5. Für die Inbetriebnahme zu setzende Parameter Die nachfolgenden Parameter müssen eingestellt werden, damit der Frequenzumrichter S100 mit den Buttons Ein (Run), Stopp (Stop) und Geschwindigkeitskontrolle (Speed Control) an der inte- grierten Tastatur im Standardmodus laufen kann. Wenn die Parameter vorher geändert wurden, setzen Sie den S100 gemäss Kapitel 15 auf die Werkseinstellungen zurück.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 5.2. Erweiterte Motorparameter einstellen Die nachfolgend aufgeführten Parameter sind eine Ergänzung der unter 5.1 einzustellenden Para- meter. Sie werden für eine vollständige Funktionsfähigkeit sinnvoller Weise auch überprüft und ggf. angepasst. Parameter in der Gruppe „Operation“ (0.00) Parameter Beschreibung Einstellung Beschleunigungszeit...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 6. Betrieb des Frequenzumrichters Wenn Sie im Kapitel 5.1 in der Gruppe „Operation“ im Parameter „Frq“ 0 ausgewählt haben, sprin- gen Sie direkt zu 6.2. Wenn Sie bei diesem Parameter 1 gewählt haben, fahren Sie mit 6.1 fort: 6.1 Stellen Sie die erforderliche Geschwindigkeit ein.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 7. Potentiometer für Geschwindigkeitsregelung anschliessen und konfigurieren Die nachfolgende Anleitung erklärt, wie mit einem externen Potentiometer die Geschwindigkeitsre- gelung des Motors (Vorgabe Frequenzsollwert unipolar) geregelt werden kann. Soll der Motor in beide Richtungen drehen, ist zusätzlich ein Vorwärts-/Rückwärtsschalter (Kapitel 11) einzubauen oder ein bipolares Potentiometer (siehe Handbuch) einzusetzen.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 8. Externen Start/Stopp- und/oder Vorwärts/Rückwärts-Schal- ter anschliessen Durch Einstellung der Parameter aus Kapitel 5 wird der Frequenzumrichter mit dem integrierten Bedienteil gesteuert. Es ist nun möglich, verschiedene Funktionen des Umrichters über die inte- grierten Steuerklemmen von extern anzusteuern. Die gängigsten Funktionen sind in diesem Kapi- tel beschreiben.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 8.2. Vorwärts/Rückwärts-Schalter anschliessen und konfigurieren Durch einen externen Vorwärts/Rückwärts-Schalter kann die Drehrichtung des Motors gewechselt werden. Der hier beschriebene Schalter kann nur zusammen mit einem Start/Stopp-Schalter, wie in Kapitel 10.1. beschrieben, verwendet werden. Die Verwendung eines kombinierten Schalters für Start/Stopp und Vorwärts/Rückwärts ist in Kapitel 10.3.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 9. Auto-Tuning Die Funktion Auto-Tuning ermöglicht es dem Frequenzumrichter sämtliche relevanten Motorpara- meter selber auszumessen. Diese Parameter werden z.B. für die sensorlose Vektorregelung benö- tigt. Das Auto-Tuning kann bei drehendem oder bei stillstehendem Motor ausgeführt werden. Es wird empfohlen die Messung bei drehendem Motor auszuführen da die Messwerte dann genauer sind.
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 10. Automatischer Energiesparbetrieb Der Energiesparfaktor wird automatisch auf den Motornennstrom (bA.13) und den Motorleerlauf- strom (bA.14) bezogen berechnet. Abhängig von diesen Berechnungen wird die Ausgangsspan- nung abgesenkt. Parameter in der Gruppe „Advanced functions“ (Ad) Parameter Beschreibung Einstellung Ad.50 Energiesparbetrieb 2 für Auto...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 12. Frequenzumrichter auf Werkseinstellungen zurücksetzen Alle Parameter in allen Gruppen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bevor der Um- richter wieder in Betrieb gesetzt wird, müssen die Parameter wieder neu konfiguriert werden (siehe Kapitel 5). Parameter in der Gruppe „Drive“ (dr) Parameter Beschreibung Einstellung...
Kurzanleitung Frequenzumrichter S100 13. Eigene Notizen BOXdrive www.boxdrive.ch 18 von 18 A BU of Parkem AG Täfernstrasse 37 CH-5405 Baden-Dättwil Telefon 0800 269 269 E-Mail sales@boxdrive.ch...