Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Sie Einen Piepser Am "Ton"- Ausgang Angeschlossen; Wenn Die Relais Sich Nicht Schalten Lassen Oder Wenn Sich - Conrad 11 50 02 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tippen Sie nun noch die Zahl „3" ein und bestätigen die
Eingabe mit „#". Das Relais K3 muß nun für 1 Sekunde schal-
ten und die LED 3 muß für 1 Sekunde aufleuchten.
Ziehen Sie nun den Jumper J6 ab und stecken Sie ihn auf
Schalt. Damit haben Sie die Betriebsart von Kanal 1 auf dau-
erhaftes Umschalten eingestellt. Wenn Sie anschließend die
Zahl „1" eingeben und die Eingabe mit „#" bestätigen, so
muß das Relais K1 dauerhaft umschalten. Die LED1 leuchtet
dabei weiterhin nur für 1 Sekunde auf.
Hinweis
Beachten Sie, daß die Eingabe innerhalb von 10 Sekunden ab-
geschlossen werden muß. Ansonsten wird der eingebaute Time-
Out aktiv und die Eingabe wird als Fehleingabe quittiert!
2.7 Messen Sie mit einem Voltmeter (Vielfachinstrument) die
Spannung an der Anschlußklemme „Alarm". Sie muß 0 Volt
betragen.
Tippen Sie nun 3 mal eine falsche Codenummer ein und
schließen jede Eingabe mit der „#"- Taste ab. Nach der dritten
falschen Eingabe muß an der Klemme „Alarm" für 1 Minute
die Spannung VCC zu messen sein (dies ist die Ausgangsspan-
nung des Brückengleichrichters). Ebenso muß an den drei
LEDs ein Lauflicht zu sehen sein und ein angeschlossener
Piepser muß für 60 Sekunden einen Intervallton von sich
geben.
Nach Ablauf dieser Minute bricht die Spannung am
Alarmausgang wieder ab (0 Volt) und ein angeschlossener
Piepser verstummt wieder, aber das Lauflicht bleibt aktiv.
Dieses Lauflicht schaltet erst nach der nächsten richtigen
32
Eingabe wieder ab, damit man nach Ablauf dieser Minute
erkennen kann, daß jemand in der Zwischenzeit einen Alarm
ausgelöst hat.
2.8 Überprüfen Sie nun die Umprogrammierung: geben Sie die
Zahl „1" ein und drücken Sie anschließend die „* "- Taste.
Nun wird die Umprogrammierung von Kanal 1 aktiviert. Zur
Kennzeichnung ertönt ein kurzer Doppel- Piep und die LED 1
beginnt zu blinken. Jetzt kann der neue Code für diesen
Kanal eingegeben werden. Dieser Code muß wieder mit der
„* "- Taste abgeschlossen werden.
Hinweis
Denken Sie daran, daß Sie durch kurzes Überbrücken der beiden
Pins am J9 jederzeit wieder den Standard- Code einstellen kön-
nen. Dies heißt natürlich auch, daß auf diese beiden Pins kein
Jumper aufgesteckt werden darf, da sich sonst die Kanäle nicht
umprogrammieren lassen!
2.9 Wenn Sie einen Piepser am „Ton"- Ausgang angeschlossen
haben, so wird jede Tastatureingabe mit einem einfachen
Piep-Ton, jede Fehlerhafte Eingabe mit einem langen
Doppel-Piep und eine dreimalige Fehleingabe mit einem 1-
minütigen Intervall-Piepen quittiert.
2.10 Ist bis hierher alles in Ordnung, so können Sie das nachfol-
gende Kapitel Fehlersuche überspringen.

2.11 Wenn die Relais sich nicht schalten lassen oder wenn sich

eine andere Funktion nicht ausführen läßt, so schalten Sie
sofort die Betriebsspannung ab und überprüfen die Platine
noch einmal mit Hilfe des Kapitels Fehlersuche.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11 50 10

Inhaltsverzeichnis