14.45 Analogeingang einrichten
Dieses Menü ist nur mit einem erweiterten Bedienfeld verfügbar.
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Das Menü führt Sie durch folgende Schritte:
Analogeingang einrichten
•
Analogeingänge 1 bis 3. Siehe Seite 33.
•
Pt100/1000-Eingänge 1 und 2. Siehe Seite 35.
•
Einstellen des Sollwerts. Siehe Seite 27.
•
Zusammenfassung.
14.46 Datum und Uhrzeit einstellen
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Dieses Menü ist nur mit einem erweiterten Bedienfeld verfügbar.
Ob dieses Menü verfügbar ist, hängt vom in der Pumpe einge-
bauten Funktionsmodul ab:
Funktion (Klemme)
Datum und Uhrzeit einstellen
* Siehe Abschnitt
22. Identifizieren des
Das Menü führt Sie durch folgende Schritte:
•
Datumsformat wählen. Siehe Abschnitt
zeit (Datum und Uhrzeit
einstellen).
•
Datum einstellen. Siehe Abschnitt
(Datum und Uhrzeit
einstellen).
•
Uhrzeitformat wählen. Siehe Abschnitt
zeit (Datum und Uhrzeit
einstellen).
•
Uhrzeit einstellen. Siehe Abschnitt
(Datum und Uhrzeit
einstellen).
48
Analogeingang einrichten
●
●
Datum und Uhrzeit einstellen
●
●
FM 200*
FM 300*
(Standard)
(erweitert)
-
●
Funktionsmoduls.
14.29 Datum und Uhr-
14.29 Datum und Uhrzeit
14.29 Datum und Uhr-
14.29 Datum und Uhrzeit
14.47 Mehrpumpenbetrieb (Mehrpumpenbetrieb
einrichten)
Pumpenausführung
(Mehrpumpenbetrieb einrichten)
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Die Funktion für den Mehrpumpenbetrieb ermöglicht es, zwei par-
allel geschaltete Pumpen ohne externe Regler zu regeln. Die
Kommunikation der Pumpen in einer Anlage mit mehreren Pum-
pen erfolgt über die GENI-Kabelverbindung oder die drahtlose
GENIair-Verbindung.
Eine Anlage mit mehreren Pumpen wird über die Führungspumpe
(die zuerst ausgewählte Pumpe) eingerichtet.
Wenn zwei Pumpen in der Anlage mit einem Enddrucksensor
ausgestattet sind, können beide Pumpen als Führungspumpe
arbeiten. Fällt eine der Pumpen aus, kann so die andere die
Funktion der Führungspumpe übernehmen. Das sorgt in einer
Anlage mit mehreren Pumpen für zusätzliche Redundanz.
Die einzelnen Mehrpumpenfunktionen werden in den nachfolgen-
den Unterabschnitten beschrieben.
14.47.1 Wechselbetrieb
Im Wechselbetrieb wird zwischen den Betriebsarten "Betrieb" und
"Reserve" umgeschaltet. Dazu sind zwei in Reihe geschaltete
Pumpen der gleichen Größe und des gleichen Typs erforderlich.
Die wichtigste Aufgabe dieser Funktion liegt darin, die Anzahl der
Betriebsstunden gleichmäßig auf die beiden Pumpen zu vertei-
len. Zudem stellt sie sicher, dass die Reservepumpe den Betrieb
übernimmt, wenn sich die Betriebspumpe aufgrund einer Alarm-
meldung abgeschaltet hat.
Für jede Pumpe ist ein mit der Pumpe in Reihe geschaltetes
Rückschlagventil erforderlich.
Sie können zwischen zwei Wechselbetriebsarten wählen:
•
Wechselbetrieb, Zeit
Der Pumpenwechsel ist abhängig von der Betriebszeit.
•
Wechselbetrieb, Energie
Der Pumpenwechsel ist abhängig vom Energieverbrauch.
Fällt die Betriebspumpe aus, übernimmt die Reservepumpe auto-
matisch den Betrieb.
14.47.2 Reservebetrieb
Der Reservebetrieb ist nur möglich, wenn zwei Pumpen der glei-
chen Größe und des gleichen Typs in Reihe geschaltet sind. Für
jede Pumpe ist ein mit der Pumpe in Reihe geschaltetes Rück-
schlagventil erforderlich.
Eine Pumpe läuft im Dauerbetrieb. Die Reservepumpe wird jeden
Tag eine kurze Zeit lang betrieben, um Blockierungen zu verhin-
dern. Fällt die Betriebspumpe aufgrund einer Störung aus, über-
nimmt die Reservepumpe automatisch den Betrieb.
14.47.3 Kaskadenbetrieb
Der Kaskadenbetrieb stellt sicher, dass die Förderleistung durch
Zu- oder Abschalten von Pumpen automatisch an den tatsächli-
chen Bedarf angepasst wird. Auf diese Weise läuft die Anlage mit
optimalem Wirkungsgrad, konstantem Druck und einer begrenz-
ten Anzahl an Pumpen.
Wenn eine Doppelpumpe in der Regelungsart "Konstantdruck"
läuft, startet die zweite Pumpe bei 90 % der maximalen Förder-
leistung und schaltet sich bei 50 % der maximalen Förderleistung
ab.
Alle in Betrieb befindlichen Pumpen laufen mit gleicher Drehzahl.
Die Umschaltung auf die jeweiligen Pumpen erfolgt automatisch
und ist abhängig vom Stromverbrauch, von den Betriebsstunden
und von anliegenden Störungen.
Pumpenanlage:
•
Doppelpumpe
•
Zwei bis vier parallel geschaltete Einzelpumpen.
Die Pumpen müssen vom gleichen Typ sein und dieselbe
Leistung besitzen. Für jede Pumpe ist ein mit der Pumpe in
Reihe geschaltetes Rückschlagventil erforderlich.
Als Regelungsart muss entweder "Konstantdruck" oder "Konst.
Kennlinie" eingestellt sein.
Mehrpumpenbetrieb
●
●