Wann immer die nachstehenden HINWEIS Symbole dargestellt sind, die dazuge- hörigen Anweisungen befolgen! Immer HINWEIS wird zur Kennzeich- sichere Verfahren zur Bedienung und nung von Praktiken verwendet, Wartung anwenden. die nicht zu Verletzungen führen können. GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine ge- ANMERKUNG fährliche Situation, die, wenn sie ○...
Seite 5
HINWEIS DIESES PRODUKT IST AUS- SCHLIESSLICH ALS FAHRZEUG ZU VERWENDEN UND SETZT DIE ERFORDERLICHE BEFÄHIGUNG DES BENUTZERS SOWIE EINE VERNÜNFTIGE UND VORSICHTI- GE HANDHABUNG VORAUS.
Seite 6
Grenzen vertraut zu machen. Auch die beste Anleitung kann nicht alle Techniken und Fertigkeiten vermitteln, die für eine absolut sichere Fahrt erforder- lich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an ei- nem Motorrad-Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb zu erwerben.
TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Maximale Leistung 16 kW (22 PS) bei 7.500 U/min Maximales Drehmoment 20,5 Nm (2,09 kg·m) bei 7.000 U/min Kleinster Wenderadius 2,4 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.200 mm Gesamtbreite 820 mm Gesamthöhe 1.205 mm Radstand 1.430 mm Bodenfreiheit 285 mm Trockengewicht...
Seite 12
TECHNISCHE DATEN 10° v. OT bei 1.300 U/min – 34° v. OT bei 11.000 U/min Zündzeitpunkt (elektron. Verstellung) Zündkerzen NGK CR8E Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Nasssumpf) Motoröl Sorte: API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder Viskosität: SAE 10W-40 Füllmenge: 1,3 l Kühlmittelfüllmenge...
Stellen am Fahrzeug bleiben. Fehlende, beschä- 1. Bremsflüssigkeit (vorne) digte oder unleserliche Aufkleber müs- ersetzt beziehen (Weitere Informationen zu diesem Kawasaki-Vertragshändler) und an der Aufkleber, siehe Kapitel ”AUFKLE- BER”.) richtigen Stelle angebracht werden. ANMERKUNG ○ Zur einfacheren Bestellung von Er-...
Seite 18
WARNAUFKLEBER 2. Wichtige Informationen zur Antriebs- kette 3. Daten zu Bereifung und Belastung 4. Bremsflüssigkeit (hinten) (Weitere Informationen zu diesem Aufkleber, siehe Kapitel ”AUFKLE- BER”.)
Seite 19
WARNAUFKLEBER 5. Bleifreies Benzin 6. Batteriegefahren 7. Gefahr am Kühlerdeckel (Weitere Informationen zu diesem Aufkleber, siehe Kapitel ”AUFKLE- BER”.)
Einsatz ist und Sie diese Anweisungen in Kawasaki-Motorrädern entwickelt. befolgt haben. Wir empfehlen dringend, nur Origi- nalbauteile von Kawasaki zu ver- Mit Ausnahme der Originalersatz- wenden, wenn Sie Ersatz- und und Zubehörteile von Kawasaki liegen Zubehörteile in Ihr Motorrad ein- Konstruktion oder Einsatz von Zube- bauen.
Seite 21
INFORMATIONEN ZUR BELADUNG und/oder die Anbringung von Zubehör Es sollte so wenig Gepäck wie besonders geachtet werden. Halten möglich transportiert werden, um Sie sich dabei an folgende Richtlinien. die Wirkung auf den Motorrad- 1. Ein Beifahrer sollte mit dem Motor- schwerpunkt zu reduzieren.
Seite 22
Ausrüstung mit einem Seitenwagen Steuerung, der Federweg, die Be- oder zum Ziehen eines Anhängers wegung der Vorderradgabel oder oder anderen Fahrzeuges konzi- sonstige Aspekte des Motorradbe- piert. Kawasaki fertigt keine Seiten- triebes nicht beeinträchtigt sind. wagen oder Anhänger für 7. Zusätzliches Gewicht an Lenker Motorräder und kann daher die...
Seite 23
INFORMATIONEN ZUR BELADUNG unsachgemäßen Verwendung des Motorrades. Darüber hinaus sind alle Schäden an Motorradkompo- nenten, die auf die Verwendung von solchem Zubehör zurückzufüh- ren sind, von der Garantie ausge- schlossen. Maximale Zuladung Das Gewicht von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck und Zubehör darf 181 kg nicht über- schreiten.
ALLGEMEINES ALLGEMEINES Instrumente A. MODE-Taste (Modus) B. RESET-Taste (Zurückset- zen) C. Drehzahlmesser D. Kilometerzähler/Strecken- zähler AB/Kraftstoffwarn- meldung E. Tachometer F. Uhr G. Kühlmitteltemperatur- Warnleuchte H. Fernlichtkontrollleuchte I. Leerlaufkontrollleuchte J. Blinkerkontrollleuchte K. Roter Bereich L. FI-(Kraftstoffeinspritzung)- Warnleuchte M. Kraftstoffstand-Warnleuch-...
Drehzahlmesser nicht len an, und die Anzeige stoppt bei et- richtig funktioniert oder eine falsche wa 5.000 U/min zur Zündkontrolle; Anzeige liefert, das Instrument von ei- dies ist normal und stellt keine Fehl- nem Kawasaki-Vertragshändler über- funktion dar. prüfen lassen.
ALLGEMEINES HINWEIS Den Motor niemals in den roten Drehzahlbereich hochdrehen las- sen; der Betrieb im roten Dreh- zahlbereich kann A. Kilometerzähler Überbelastung und schweren Mo- B. Streckenzähler A torschäden führen. C. Streckenzähler B D. MODE-Taste Tachometer: ANMERKUNG ○ Der Tachometer zeigt die Fahrge- Um die Fahrsicherheit nicht zu ge- schwindigkeit digital an.
ALLGEMEINES • Nach zwei Sekunden geht die Anzei- ge auf 0,0 zurück; der Streckenzäh- funktionsbereit. Streckenzähler läuft, bis er zurück- gestellt wird. ANMERKUNG ANMERKUNG ○ ○ Die Daten bleiben nach Ausschalten Die Daten bleiben auch nach Ab- der Zündung durch die Reserve- klemmen der Batterie erhalten.
Seite 28
ALLGEMEINES km/h) umgeschaltet werden. Vor dem Fahren kontrollieren, ob entsprechend den geltenden lokalen Vorschriften die Geschwindigkeit in Kilometer/Stunde oder Meilen/Stunde angezeigt wird. ANMERKUNG A. km/h·mph-Anzeige ○ • Mit dem Fahrzeug nicht fahren, Die km/h/mph-Anzeige ändert sich wenn das Instrument die falsche wie folgt.
Seite 29
ALLGEMEINES • Uhr: Die RESET-Taste (Zurücksetzen) Zum Einstellen der Uhrzeit: drücken. Nur die Stundenanzeige • Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. blinkt. Zum Erhöhen der Stundenan- • Die RESET-Taste (Zurücksetzen) gabe die MODE-Taste (Modus) drü- mindestens zwei Sekunden lang ge- cken. drückt halten.
ALLGEMEINES • Die RESET-Taste (Zurücksetzen) bzw. Minutenangabe um jeweils eine drücken. Die Stundenanzeige hört Einheit erhöht. Wird die Taste ge- auf zu blinken; die Minutenanzeige drückt gehalten, laufen die Stunden blinkt. Zum Erhöhen der Minutenan- oder Minuten kontinuierlich hoch. ○ gabe die MODE-Taste (Modus) drü- Die Uhr läuft auch bei ausgeschalte- cken.
ALLGEMEINES Fernlichtkontrollleuchte Warn-/Kontrollleuchten: brennt bei eingeschaltetem Fernlicht. : Wenn ca. 2,3 l verfügbarer Kraft- stoff übrig sind, leuchtet die Kraftstoff- stand-Warnleuchte auf und in der : Die Kühlflüssigkeitstemperatur- Digitalanzeige blinkt “FUEL” (Kraft- Warnleuchte leuchtet, wenn der Zünd- schlüssel auf “ON” gestellt wird, und stoff).
Die Warn- wird. leuchte leuchtet außerdem dann auf, Schlüsselrohlinge können bei Ihrem wenn Probleme im digitalen Kraftstoff- Kawasaki-Vertragshändler bezogen einspritzsystem (DFI) auftreten. Wenn werden. Lassen Sie sich von Ihrem die Warnleuchte aufleuchtet, muss die Händler Ersatzschlüssel anhand des DFI-Anlage von einem autorisierten Originals anfertigen.
ALLGEMEINES Zündschalter/Lenkschloss Die Zündung ist eingeschaltet. Der Zündschalter wird mit einem Alle elektrischen Systeme sind Schlüssel betätigt und hat drei Stellun- funktionsfähig. gen. Der Schlüssel kann in den Stel- Die Zündung ist ausgeschaltet. lungen OFF oder LOCK aus dem Alle anderen Stromkreise sind Schalter entfernt werden.
ALLGEMEINES 2. Zum Verriegeln den Schlüssel in Rechte Schaltereinheit Stellung OFF hineindrücken und Notausschalter: auf LOCK drehen. Das Zündschloss muss in der Posi- 3. Schlüssel herausziehen. tion ON und der Notausschalter auf stehen,damit der Motor angelas- ANMERKUNG sen werden kann. ○...
ALLGEMEINES Hinweise zum Anlassen des Motors, Linke Schaltereinheit siehe Abschnitt “Starten des Motors” Abblendschalter: im Kapitel “FAHRANWEISUNGEN”. Mit dem Abblendschalter kann der Scheinwerfer zwischen Fahr- Fernlicht umgeschaltet werden. Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet die Fernlichtkontrollleuchte. Fernlicht..( Abblendlicht..( ANMERKUNG ○ Verhindern, dass die Scheinwerferst- reuscheibe eingeschaltetem...
ALLGEMEINES Hupenknopf: Durch Drücken dieses Knopfes er- tönt die Hupe. A. Abblendschalter B. Blinkerschalter C. Hupenknopf Blinkerschalter: Die entsprechenden Blinker begin- nen zu blinken, sobald der Blinker- schalter nach links ( ) oder nach rechts ( ) gestellt wird. Zum Abschalten der Blinkfunktion den Schalter hineindrücken.
ALLGEMEINES Kraftstofftankdeckel ANMERKUNG ○ Zum Abnehmen des Kraftstofftank- Der Tankdeckel kann ohne einge- deckels den Zündschlüssel in den steckten Schlüssel nicht geschlos- Kraftstofftankdeckel stecken und nach sen werden, und der Schlüssel kann rechts drehen. nur bei korrekt aufgesetztem Deckel Zum Schließen des Tankdeckels die- abgezogen werden.
Abschnitt “Abgaskata- Umständen einen Kraftstoff verwen- lysator” im Kapitel “Fahranwei- den, dessen Oktanzahl nicht dem von Kawasaki vorgegebenen Mindestwert sungen”.) entspricht. Die Oktanzahl von Benzin ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Otto- kraftstoffs.
Seite 39
ALLGEMEINES Kraftstoffsorte und Oktanzahl HINWEIS Ausschließlich unverbleiten Kraftstoff mit einem Ethanolanteil von bis zu 10 Beim Auftreten von "Motorklop- Vol.-% und einer mindestens der in der fen" oder "- klingeln" eine andere Tabelle angegebenen Oktanzahl ver- Benzinmarke bzw. Benzin mit ei- wenden.
ALLGEMEINES Tanken: HINWEIS Bei Regen oder starker Staubent- wicklung nicht tanken, damit das Ben- Keinen Kraftstoff verwenden, der zin nicht verunreinigt wird. mehr Ethanol oder andere sauer- stoffanreichernde Beimischun- enthält, für E10- Kraftstoff * zulässig ist. Wenn mit ungeeignetem Kraftstoff gefahren wird, können Schäden am Motor Kraftstoffanlage, Schwierigkeiten beim Starten un-...
Seite 41
ALLGEMEINES HINWEIS ACHTUNG Gewisse Kraftstoffadditive kön- Benzin ist äußerst feuergefähr- nen die Lackierung verblassen lich und unter bestimmten Um- oder beschädigen. Ganz beson- ständen explosiv, wodurch die ders darauf achten, dass wäh- Gefahr von schweren Verbren- rend des Tankens kein Benzin nungen besteht.
ALLGEMEINES Ständer abgestellt ist. Den Ständer vor dem Aufsitzen stets ganz hochklappen. Dieses Motorrad ist mit einem Sei- tenständer ausgestattet. ANMERKUNG ○ Das Motorrad ist mit einem Seiten- ständerschalter ausgerüstet. Dieser Schalter verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und ausgeklapptem Seitenständer.
ALLGEMEINES Helmhalter ACHTUNG Mit dem Helmhalter kann der Helm am Motorrad gesichert werden. Fahren mit am Haken angehäng- Zum Aufschließen des Helmhalters tem Helm kann den Fahrer ablen- den Zündschlüssel in das Helmhalter- oder normalen schloss stecken und im Uhrzeigersinn Fahrzeugbetrieb behindern und drehen.
ALLGEMEINES Werkzeugtasche/Bordwerkzeug Sitzbank Das Bordwerkzeug wird in der Werk- Sitzbankausbau • zeugtasche aufbewahrt. Die Halteschrauben herausdrehen. Der Satz enthält Werkzeuge, die bei der Durchführung von Pannenrepara- turen, Einstellungen und einigen in die- Handbuch erklärten Wartungsvorgängen hilfreich sein kön- nen. A. Sitzbank B.
Seite 45
ALLGEMEINES A. Schraube A. Sitzbank B. Sitzbank B. Vorderer Haken C. Tandemband C. Vordere Aufnahme D. Mittlerer Haken E. Mittlere Aufnahme Sitzbankeinbau • • Den vorderen Haken auf die vordere Die Tandembandschrauben festzie- Aufnahme ausrichten und die Sitz- hen. • bank nach vorne schieben.
EINFAHRVORSCHRIFTEN EINFAHRVORSCHRIFTEN Die Einfahrzeit Ihres Motorrads erstreckt sich über die ersten 1.600 km. Um Mo- torschäden und spätere Leistungseinbußen zu verhindern, muss das Motorrad sorgfältig eingefahren werden. Während der Einfahrzeit müssen folgende Vorschriften strikt beachtet werden. • Die empfohlene Motorhöchstdrehzahl laut folgender Tabelle nicht überschreiten. Kilometerstand Motorhöchstdrehzahl 0 –...
Seite 48
Neue Reifen müssen etwa 160 km weit eingefahren werden, bevor sie ihr volles Haftvermögen entfalten. Während dieser Einfahrzeit sollten plötzli- che Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanöver vermieden werden. Zusätzlich zu den oben angegebenen Punkten muss nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion von einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden.
FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN • Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Motor starten • • Sicherstellen, dass der Leerlauf ein- Sicherstellen, dass der Notausschal- gelegt ist. ter auf steht. A. Leerlaufkontrollleuchte A. Notausschalter B. Zündschalter B. Anlasserknopf C. Position ON...
Seite 50
FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG HINWEIS ○ Dieses Motorrad ist mit einem Um- Den Anlasser nicht länger als kippsensor ausgestattet, der den fünf Sekunden kontinuierlich be- Motor bei einem Sturz automatisch tätigen, um ein Überhitzen des abschaltet. Zum Anlassen des Mo- Anlassers und ein momentanes tors nach einem Sturz muss der Abfallen der Batteriespannung zu Zündschlüssel zunächst auf ”OFF”...
FAHRANWEISUNGEN Kupplungshebel kann der Motor je- Anlassen mit Starthilfekabeln Eine “entladene” Motorradbatterie doch angelassen werden. muss ausgebaut und aufgeladen wer- den. Im Notfall kann der Motor mit Hilfe einer 12-V-Zusatzbatterie und Starthil- fekabeln angelassen werden. A. Kupplungshebel B. Wegfahrsperrenschalter HINWEIS Den Motor nicht länger als fünf Minuten im Leerlauf betreiben, um Überhitzung und Motorschä-...
Seite 52
FAHRANWEISUNGEN • Sicherstellen, dass der Zündschalter GEFAHR in der Position “OFF” steht. • Ein Starthilfekabel vom Pluspol (+) In der Batterie bildet sich das ent- der Zusatzbatterie an den Pluspol flammbare und unter Umständen (+) der Motorradbatterie anschlie- explosive Wasserstoffgas. Es ist ßen.
Seite 53
FAHRANWEISUNGEN • Ein weiteres Überbrückungskabel GEFAHR vom Minuspol (–) der Starterbatterie an die Fußraste oder eine andere, Batterien enthalten Schwefelsäu- unlackierte Metalloberfläche re, die Verbrennungen verursa- schließen. Diese Verbindung nicht chen hochexplosives am Minuspol (–) der Batterie herstel- Wasserstoffgas erzeugen kann. len! Diese Verbindung weder an der Batterie noch am Kraftstoffsys-...
FAHRANWEISUNGEN • Den Motor in der gewohnten Weise Anfahren • anlassen. Sicherstellen, dass der Seitenstän- der ganz hochgeklappt ist. • HINWEIS Den Kupplungshebel ziehen. • Den ersten Gang einlegen. • Den Anlasser nicht länger als Den Gasdrehgriff leicht öffnen und fünf Sekunden kontinuierlich be- den Kupplungshebel langsam loslas- tätigen, um ein Überhitzen des...
FAHRANWEISUNGEN Gangschaltung • Gleichzeitig den Gasdrehgriff schlie- ßen und den Kupplungshebel zie- hen. • Den nächsthöheren oder -tieferen Gang einlegen. ACHTUNG Wird bei hoher Geschwindigkeit in einen niedrigeren Gang ge- A. Schalthebel schaltet, steigt die Motordrehzahl extrem an, was zu potentiellen ANMERKUNG Motorschäden, zum Schleudern ○...
FAHRANWEISUNGEN • Bremsverfahren Beim Notbremsen die Bremsen ohne • Herunterschalten möglichst stark be- Den Gasdrehgriff ganz schließen, je- tätigen, ohne dabei ins Schleudern doch nicht den Kupplungshebel zie- zu geraten. hen (außer beim Schalten), damit auch die Motorbremse wirkt. • Die Gänge einzeln herunterschalten, so dass beim Anhalten der 1.Gang eingelegt ist.
FAHRANWEISUNGEN Abstellen des Motors • Das Gas ganz wegnehmen. • Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. • Den Zündschlüssel auf “OFF” dre- hen. • Das Motorrad auf festem, ebenem Boden auf den Seitenständer stel- len. • Den Lenker verriegeln. A. Fußbremshebel ANMERKUNG ○...
Abstellen des Motors in Notge- Zum Anhalten in einer Notsituation (z. B. bei klemmender Drosselklappe) fahr den Kupplungshebel ziehen und die Die Konstruktion Ihrer Kawasaki ver- Bremsen betätigen. Daraufhin kann bindet maximale Sicherheit und Be- der Motor mit dem Notausschalter ab- quemlichkeit.
FAHRANWEISUNGEN Parken ACHTUNG ACHTUNG Motor und Abgassystem werden im normalen Betrieb sehr heiß Das Betreiben oder Parken des und können schwere Verbren- Fahrzeugs im Bereich leicht ent- nungen verursachen. Motor, Aus- flammbarer Materialien kann zu puffrohr und Schalldämpfer sind einem Brand führen, der Sach- bei laufendem Motor und auch schäden oder schwere Verletzun- noch kurz nach dem Abstellen...
Seite 60
FAHRANWEISUNGEN HINWEIS ACHTUNG Nicht auf abschüssigem oder Benzin ist äußerst feuergefähr- weichem Untergrund parken, um lich und unter bestimmten Um- ein Umfallen des Motorrads zu ständen explosiv, wodurch die verhindern. Gefahr von schweren Verbren- nungen besteht. Den Zündschal- • ter auf “OFF” drehen. Nicht Beim Parken in einer Garage oder in rauchen.
FAHRANWEISUNGEN Abgaskatalysator ACHTUNG Dieses Motorrad ist mit einem Ab- gaskatalysator ausgestattet. Der Kata- Das Betreiben oder Parken des lysator oxidiert Kohlenmonoxid, Fahrzeugs im Bereich leicht ent- Kohlenwasserstoff und Stickoxide zu flammbarer Materialien kann zu Kohlendioxid, Wasser, Stickstoff und einem Brand führen, der Sach- Sauerstoff, wodurch sauberere Abga- schäden oder schwere Verletzun- se in die Atmosphäre gelangen.
Seite 62
FAHRANWEISUNGEN bei betriebswarmem Motor überhit- ACHTUNG zen und beschädigen bzw. bei kal- tem Motor dessen Leistung mindern Motor und Abgassystem werden würde. im normalen Betrieb sehr heiß und können schwere Verbren- nungen verursachen. Motor, Aus- puffrohr und Schalldämpfer sind bei laufendem Motor und auch noch kurz nach dem Abstellen des Motors sehr heiß...
FAHRSICHERHEIT FAHRSICHERHEIT Sichere Fahrtechnik Die nachfolgenden Punkte gelten für den alltäglichen Motorradbetrieb und sollten zur sicheren und effektiven Fahrzeugnutzung sorgfältig beachtet werden. Aus Sicherheitsgründen werden Während der Fahrt sind stets bei- Augenschutz und Helm dringend de Hände am Lenker und beide Fü- empfohlen.
Seite 64
FAHRSICHERHEIT Fahrstreifenwechsel Beim Hinauffahren von steilen Ge- durch einen Blick über die Schulter fällen in einen niedrigeren Gang sicherstellen, dass der Weg frei ist. schalten, damit noch viel Reserve- Nicht allein auf den Rückspiegel leistung vorhanden ist, anstatt den vertrauen. Entfernung Motor zu überlasten.
Seite 65
FAHRSICHERHEIT Auf nassen Straßen ist es besser, Auf rauen Straßen Vorsicht walten die Geschwindigkeit der Maschine lassen, Geschwindigkeit verringern durch Wegnehmen des Gases bzw. und zur besseren Stabilität die Knie Gasgeben zu ändern als mit der Vor- an den Kraftstofftank pressen. der- und Hinterradbremse.
FAHRSICHERHEIT Tägliche Kontrollen Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Fahrtantritt vornehmen. Ein ge- wohnheitsmäßiges Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Ka- pitel Wartung und Einstellung selber beheben oder Ihrem Vertragshändler überlas- sen.
Seite 67
FAHRSICHERHEIT Kraftstoff ...... Ausreichend Benzin im Tank, keine Lecks. Motoröl ......Zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung. Reifen ......Luftdruck (für kalten Reifen): – – – Vorne 150 kPa (1,50 kgf/cm²) Bis zu 97,5 kg Beladung 150 kPa (1,50 kgf/cm²) Hinten 97,5 – 181 kg Zuladung 175 kPa (1,75 kgf/cm²) Die Ventilkappe aufsetzen.
Seite 68
FAHRSICHERHEIT Kühlmittel ....Keine Lecks Bei kaltem Motor zwischen Mindest- und Höchststand- markierung. Elektrische Anlage ..Alle Leuchten (Scheinwerfer, Rücklicht/Bremsleuchte, Blinker, Warn-/Kontrollleuchten) sowie die Hupe funktio- nieren. Notausschalter .... Stoppt den laufenden Motor. Seitenständer ..... Kehrt durch eigene Federkraft in die vollständig angeho- bene Stellung zurück.
FAHRSICHERHEIT Zur Beachtung für Fahrten in unwegsamem Gelände Bremsen: Die Wichtigkeit von zuverlässigen Bremsen ist offenkundig. Sicher- stellen, dass die Bremsen richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Lenkung: Spiel in der Lenkung kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Sicherstellen, dass sich der Lenker stockungsfrei bewegen lässt, jedoch kein Spiel aufweist.
Fehlt Ihnen dazu die erforderliche Erfahrung oder zweifeln Sie an Ihren Fähigkeiten, müssen alle Einstellarbeiten, Wartungsarbeiten und Instandsetzungen von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Wartung oder inkorrekter Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Tabelle für regelmäßige Wartung K: Vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen. *: Für höhere Kilometerstände die obigen Intervalle entsprechend wiederholen. #: Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen häufiger warten, d.h. bei Staub, Feuch- tigkeit, Schlamm, hohe Geschwindigkeit oder häufigem Anfahren/Bremsen. 1. Regelmäßige Inspektion (Motorrelevante Prüfgegenstände) Häufigkeit...
Seite 72
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Alle Betrieb (Motorteile) • • • • Leerlaufdrehzahl - Prüfen Kraftstoffaustritt • • • • (Kraftstoffschlauch – Jahre und Rohrleitung) - Prüfen Kraftstoffschläuche • • • • –...
Seite 73
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Alle Betrieb (Motorteile) • • • • Kühlmittelaustritt - Jahre Prüfen • • • • Beschädigung Küh- Jahre lerschlauch - Prüfen Einbaulage und Zu- • • • •...
Seite 74
WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Regelmäßige Inspektion (Fahrwerksrelevante Prüfgegenstände) Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Kupplung und An- triebsstrang: Kupplungsfunktion • • • • (Spiel, Einrücken, Ausrücken) - Prüfen Zustand der Schmierung der An- alle 600 km triebskette - Prüfen Antriebsketten-...
Seite 75
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Verschleiß der An- • • • – triebskettenführung - Prüfen Räder und Bereifung: • • • Reifenluftdruck - Jahre Prüfen Beschädigung von • •...
Seite 76
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Speichen auf festen • • • • • • • – Sitz und Felgen- rundlauf überprüfen Bremsanlage: • • • • • • •...
Seite 77
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) • • • • • • • Bremsflüssigkeits- 6 Monate stand - Prüfen Funktion der Brems- • • • • • • • anlage (Wirksam- Jahre keit, Spiel,...
Seite 78
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Radaufhängung: Funktion von Vor- derradgabel/Schwin- • • • gendämpfer (Dämp- 122/ fung und gleichmäßige Aus- lenkung) - Prüfen Ölaustritt an Vorder- • • •...
Seite 79
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) • • • Funktion Uni-Trak – Lenker - Prüfen Uni-Trak-Spurstan- • – gen-Lager - Schmie- Schwingenachse- • – Gelenkmutter - Schmieren Lenkung: • •...
Seite 80
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Elektrische Anlage: Funktion von Be- • • • leuchtungsanlage – Jahre und Schaltern - Prü- • • • Scheinwerferaus- Jahre richtung - Prüfen Funktion des Seiten- •...
Seite 81
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst km × 1.000 eintritt Sie- Seite Funktion (Fahr- Alle werksgegenstände) Fahrwerk: • • • Fahrwerksteile - – Jahre Schmieren Festigkeit von • • • • – Schrauben und Mut- tern - Prüfen...
Seite 82
WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Regelmäßige Erneuerung Häufigkeit * Kilometerstand zuerst ein- km × 1 000 tritt Siehe Seite Alle Wechseln/zu erneuernde Bauteile # Luftfilterelement - Erneuern 2 Jahre • • • • • # Motoröl - Wechseln Jahre • • • •...
Seite 83
WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit * Kilometerstand zuerst ein- km × 1 000 tritt Siehe Seite Alle Wechseln/zu erneuernde Bauteile • • • • Zündkerzen - Ersetzen...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Motoröl ACHTUNG Damit Motor, Getriebe und Kupplung Der Betrieb des Motorrades mit einwandfrei arbeiten, muss das Motor- zu wenig, überaltertem oder ver- öl stets auf dem vorgeschriebenen schmutztem Motoröl beschleu- Stand gehalten werden; außerdem nigt den Verschleiß und kann sind Öl und Ölfilter gemäß...
Seite 85
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl HINWEIS bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Öl derselben Marke und Wird der Motor gefahren, bevor Sorte verwenden, wie bereits im Mo- das Öl jedes Teil geschmiert hat, tor enthalten ist. kann der Motor festfressen.
Seite 86
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel Das Motorrad aufrecht stellen und • Den Motor gründlich warmlaufen las- das Öl vollständig ablaufen lassen. sen und dann abstellen. • Das Motorrad auf den Seitenständer ACHTUNG stellen. • Motoröl ist giftig. Deshalb und Ein Auffanggefäß...
Seite 87
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Soll der Ölfilter gewechselt werden, Das Element durch ein neues erset- die Ölfilterdeckelschrauben entfer- zen. nen und den Filterdeckel samt O- Ring abnehmen. A. Filterelement B. Tülle • A. Schrauben Auf die Elementzargenöffnung auf B. Ölfilterdeckel der Tüllenseite etwas Fett auftragen und die Feder auf die Elementzar- genöffnung setzen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Etwas Motoröl auf die Tülle auftra- Wenn das Öl vollständig abgelassen gen, den Ölfilterdeckel installieren ist, den Ölablaufstopfen mit der Dich- und die Schrauben festziehen. tung wieder einsetzen. Das geeigne- te Drehmoment kann der Tabelle ANMERKUNG entnommen werden.
Seite 89
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Motorölfüllmenge ○ Füllmenge: 1,0 l Ist kein Drehmomentschlüssel ver- [ohne Filterwechsel] fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- Kawasakihändler 1,1 l vorzunehmen. [mit Filterwechsel] 1,3 l Empfohlenes Motoröl [bei vollständig trockenem Sorte: API SG, SH, SJ, SL oder SM Motor] mit JASO MA, MA1 oder Viskosität:...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Für die meisten Fälle wird Motoröl Kühlsystem Kühler und Lüfter – 10W-40 empfohlen, evtl. muss jedoch die Ölviskosität entsprechend den Kli- Die Kühlerrippen auf Verstopfung mabedingungen im jeweiligen Fahrge- durch Insekten und Schmutz prüfen. biet angepasst werden. Die verstopften Stellen mit einem schwachen Wasserstrahl ausspülen.
Seite 91
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kühlmittel – HINWEIS Kühlmittel nimmt Abwärme des Mo- tors auf und leitet diese über den Küh- Mit Hochdruckreinigern, wie sie ler an die Luft ab. Kühlmittelmangel an SB-Waschboxen üblich sind, verursacht Überhitzung und unter Um- können die Kühlerrippen beschä- ständen ernste Motorschäden.
Seite 92
WARTUNG UND EINSTELLUNG Falls die Außentemperaturen unter ACHTUNG den Gefrierpunkt fallen, muss ein Dauerfrostschutzmittel mit Korrosions- Kühlmittel mit Korrosionsschutz- schutzmitteln für Aluminiummotoren mittel für Aluminiummotoren und und -kühler verwendet werden, um das -kühler enthalten für den mensch- Kühlsystem sowohl gegen Rost und lichen Körper schädliche Chemi- Korrosion als auch gegen Vereisung kalien.
Seite 93
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kühlmittelstandkontrolle HINWEIS • Den Kühlmittelstand bei geradege- haltenem Motorrad prüfen. Handelsübliche Dauerfrost- Kühlmittel muss zwischen schutzmittel besitzen Korro- Höchst- und Mindeststandmarkie- sions- rungen F (FULL) und L (LOW) ste- Rostschutzeigenschaften. hen. Rostschutzeffekt geht bei zu star- ker Verdünnung verloren. Dauer- ANMERKUNG frostschutzmittel entsprechend...
Seite 94
• möglicherweise undicht. Lassen Bei zu niedrigem Kühlflüssigkeits- Sie in diesem Fall das Kühlsys- stand die linke Seitenabdeckung und tem von einem Kawasaki-Ver- dann den Deckel vom Ausgleichsbe- tragshändler überprüfen. hälter abnehmen und Kühlflüssigkeit durch die Einfüllöffnung bis zur Höchststandmarkierung F (FULL) einfüllen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Kühlflüssigkeit wechseln Zündkerzen Das Kühlmittel gemäß der Tabelle für Die serienmäßige Standardzündker- regelmäßige Wartung vom Kawasaki- ze ist in der entsprechenden Tabelle Vertragshändler wechseln lassen. angegeben. Die Zündkerze sollte ge- mäß der Tabelle für regelmäßige War- tung gereinigt, geprüft...
Seite 96
WARTUNG UND EINSTELLUNG Zündkerze ANMERKUNG ○ Serienmäßige Ist kein Drehmomentschlüssel ver- NGK CR8E Zündkerze fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- Kawasakihändler Elektrodenab- 0,7 – 0,8 mm vorzunehmen. stand Anzugsmo- 13 Nm HINWEIS ment (1,3 kgf·m) Für kalte Witterung und/oder langsames Fahren kann zum schnelleren Warmlaufen und für effizienteren Motorbetrieb eine...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Ventilspiel Abgaskontrollsystem KCA Der Verschleiß von Ventil und Ventil- Beim KCA-System (Kawasaki Clean sitz verringert das Ventilspiel und die Air System) handelt es sich um ein Se- Steuerzeiten stimmen nicht mehr. kundärluftsystem, das für eine vollstän- digere Verbrennung sorgt. Die nach...
Ausbau und Überprüfung der Luftan- häufiger gereinigt werden als in den saugventile dürfen nur von einem auto- Empfehlungen angegeben. Nach der risierten Kawasaki-Vertragshändler Fahrt auf regnerischen oder schlammi- durchgeführt werden. gen Straßen sollte das Luftfilterele- ment sofort gereinigt werden. Ein beschädigtes Element muss ausge-...
Seite 99
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Ausbau des Filterelements Flügelschraube entfernen und das • Sitzbank abnehmen. Filterelement herausnehmen. • Die Luftfiltereinlassdeckelschrauben lösen und den Luftfiltereinlassdeckel entfernen. A. Filterelement B. Flügelschraube A. Luftfiltereinlassdeckel B. Schrauben...
Seite 100
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Element aus dem Rahmen he- ACHTUNG rausnehmen. Wenn Schmutz oder Staub in das Kraftstoffsystem eindringt, kann die Drosselklappe klemmen oder funktionsunfähig werden und ei- gefährliche Betriebsbedin- gung verursachen. HINWEIS Das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Motor führt zu A.
Seite 101
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Filterreinigung • ○ Das Element in einem Bad aus Lö- Für den Filtereinbau die Ausbaurei- sungsmittel mit hohem Flammpunkt henfolge umkehren. ○ reinigen. Beim Einbauen des Elements die Elementlippe einer dicken Schicht Allzweckfett einfetten, damit das Element vollständig mit dem Ge- häuse abschließt.
Seite 102
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Mit einem sauberen Handtuch tro- ACHTUNG cken tupfen. Das Element nicht aus- wringen oder trocken blasen, das es Benzin und Lösungsmittel mit sonst beschädigt werden kann. niedrigem Flammpunkt sind äu- • Nach der Reinigung das Element mit ßerst feuergefährlich, können ex- einem hochwertigen Schaumstoff- plodieren...
Seite 103
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den transparenten Behälter unter ACHTUNG dem Hinterrad-Stoßdämpfer darauf- hin überprüfen, ob Öl aus dem Luftfil- Öl auf den Reifen verringert die tergehäuse herausgelaufen ist. Reifenhaftung und kann Unfälle und Verletzungen verursachen. Nach dem Ablassen unbedingt den Stopfen im Ablaufschlauch anbringen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Gasdrehgriff Kontrolle • Prüfen, dass beim leichten Auf- und Mit dem Gasdrehgriff werden die Zudrehen des Gasdrehgriffes ein Drosselklappen gesteuert. Falls der Gasdrehgriffspiel von 2 – 3 mm vor- Gasdrehgriff wegen Seilzugdehnung handen ist. oder falscher Einstellung zuviel Spiel •...
Seite 105
WARTUNG UND EINSTELLUNG • lösen. Beide Einsteller ganz hinein- Die Einstellmutter des Öffnungszu- drehen, damit der Gasgriff viel Spiel ges verdrehen, bis das Spiel am Gasdrehgriff 2 – 3 mm beträgt. Die hat. • Den Einsteller des Schließzugs so Kontermutter anziehen. weit herausdrehen, bis bei völlig ge- schlossenem Gasdrehgriff kein Spiel ACHTUNG...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Leerlaufdrehzahl Einstellung • Den Motor anlassen und warmlaufen Die Leerlaufdrehzahl muss entspre- lassen. chend der Tabelle für regelmäßige • Die Leerlaufdrehzahl durch Drehen Wartung oder bei verstelltem Leerlauf der Leerlaufdrehzahl-Einstellschrau- eingestellt werden. be auf 1.250 – 1.350 U/min einstel- len.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Leerlaufdrehzahl konstant bleibt. Ge- Kupplung gebenenfalls nachstellen. Aufgrund Reibscheibenver- • Den Lenker bei Leerlauf des Motors schleißes und einer Dehnung des auf beide Seiten drehen. Falls die Kupplungsseils im Laufe einer langen Lenkerbewegung sich auf die Leer- Betriebszeit muss die Funktion der laufdrehzahl auswirkt, sind die Gas- Kupplung täglich vor Fahrtantritt mit...
Seite 108
WARTUNG UND EINSTELLUNG zurückstellen lässt und dass die Seil- zugseele sich ruckfrei bewegt. Bei Bestehen jeglicher Unregelmäßig- keiten den Kupplungszug von einem autorisierten Kawasaki-Händler prü- fen lassen. • Die Staubabdeckung verschieben. • Spiel des Kupplungszugs wie in der Abbildung dargestellt prüfen.
Seite 109
Kupplungshebel das richtige baulage schieben. • Spiel einstellt. Sofern dies nicht möglich ist, sollte der Kupplungszug von einem autori- sierten Kawasaki-Vertragshändler ACHTUNG durchgeführt werden. Zuviel Seilzugspiel kann das Aus- kuppeln verhindern und einen ANMERKUNG ○ Unfall mit schweren Verletzungen...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Antriebskette GEFAHR Zur Fahrsicherheit und um übermä- ßigen Verschleiß zu vermeiden muss Abgas enthält Kohlenmonoxid, vor Fahrtantritt in Übereinstimmung mit ein farbloses, geruchloses und der Tabelle für regelmäßige Wartung giftiges Gas. die Schmierung und der Durchhang Einatmen Kohlenmonoxid der Antriebskette geprüft werden.
Seite 111
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Prüfen des Kettendurchhangs Entspricht der gemessene Ketten- • Das Motorrad auf den Seitenständer durchhang nicht dem Sollwert, ist die stellen. Antriebskette entweder zu straff oder • Das Hinterrad drehen, um die Posi- zu locker und der Kettendurchhang tion zu ermitteln, an der die Kette am muss korrigiert werden.
Seite 112
WARTUNG UND EINSTELLUNG wie bei der Kerbe der linken Ra- deinstellungsanzeige. A. Achsmutter B. Splint C. Anzeige D. Kontermutter A. Markierungen • B. Kerbe Den linken und rechten Kettenein- C. Achsmutter steller gleichmäßig drehen, bis der D. Einsteller Standard-Kettendurchhang erreicht E.
Seite 113
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ACHTUNG ○ Ist kein Drehmomentschlüssel ver- Eine schlechte Ausrichtung des fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- Rades führt zu Verschleiß außer- Kawasakihändler halb der Norm und kann zu Ge- vorzunehmen. fährdung während Fahrt • Rad drehen, Kettendurchhang er- führen.
Seite 114
WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Eine lockere Achsmutter kann ei- nen Unfall verursachen und zu schweren Verletzungen mit To- desfolge führen. Die Achsmutter auf das geeignete Anzugsmo- ment festziehen und einen neuen Achssplint einbauen. A. Splint Prüfung auf Verschleiß • • Die Kette mit den Kettenspannern Hinterradbremse prüfen (siehe Ab- schnitt “Bremsen”).
Seite 115
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Länge von 20 Kettengliedern in Länge von 20 Gliedern der Antriebskette einem geraden Kettenbereich von Verschleißgrenze: 323 mm der Mitte des 1. Kettengliedbolzens bis zur Mitte des 21. Kettengliedbol- ACHTUNG zens messen. Da die Kette ungleich- Aus Sicherheitsgründen nur die mäßig verschleißen kann, ist die serienmäßig...
Seite 116
Bei Vorliegen jeglicher Unregelmä- ○ ßigkeit die Antriebskette und/oder Der Kettenradverschleiß ist zu Zwe- die Kettenräder von einem autori- cken der Veranschaulichung über- sierten Kawasaki-Händler erneuern trieben dargestellt. Siehe Werkstatt- lassen. Handbuch für Verschleißgrenzen. Schmierung Die Schmierung ist nach jeder Fahrt im Regen oder auf nasser Straße er-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG diese mit Schmiermittel benetzt sind. Bremsen Überschüssiges Schmiermittel abwi- Bremsbelagverschleißkontrolle schen. Bremsen auf Verschleiß prüfen. Wenn die Stärke eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Be- läge des Bremssattels als Satz er- neuern.
Seite 118
WARTUNG UND EINSTELLUNG Bremsflüssigkeit - HINWEIS Gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung den Bremsflüssigkeitsstand in Keine Bremsflüssigkeit an lack- den Behältern vorne und hinten prüfen ierte Flächen lassen. und die Flüssigkeit wechseln. Die Niemals in offenen oder seit län- Bremsflüssigkeit ist außerdem bei Ver- gerem unversiegelten Behältern unreinigung durch Staub oder Wasser aufbewahrte...
Seite 119
WARTUNG UND EINSTELLUNG Flüssigkeitsstandkontrolle • Bei senkrecht gehaltenen Behältern muss die Bremsflüssigkeit vorne über der Mindeststandmarkierung (neben dem Sichtfenster) und hinten zwischen der Mindest- und Höchst- standmarkierung stehen. A. Hinterrad-Bremsflüssigkeitsbehälter B. Obere Füllstandslinie C. Untere Füllstandslinie D. Kappe A. Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter B.
Seite 120
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Falls die Bremsflüssigkeit in einem ACHTUNG der Behälter unter der Mindeststand- markierung steht, die Bremsanlage Das Mischen von verschiedenen auf Lecks prüfen und den Behälter Marken und Arten von Bremsflüs- bis zur Höchststandmarkierung mit sigkeit kann die Wirkung des Bremsflüssigkeit auffüllen.
Handbremshebels aufleuchten. • und kann zu einem Unfall mit Ver- Gegebenenfalls Vorderrad- letzungen und Todesfolge führen. bremslichtschalter vom Kawasaki- Falls sich Hand- oder Fußbrems- Vertragshändler kontrollieren lassen. hebel Betätigung schwammig anfühlen, befindet sich Luft oder ein Defekt im Sys- tem.
Seite 122
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Fußbremshebelspiel und die Einstellung • Funktion Bremslichtschalters Durch Verdrehen der Einstellmutter prüfen. Das Bremslicht muss beim kann der Hinterradbremslichtschalter Betätigen des Fußbremshebels nach höher oder tiefer gestellt werden. einem Hebelweg von ca. 10 mm auf- leuchten.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Vorderradgabel HINWEIS Die Funktion der Vorderradgabel und Das Schaltergehäuse bei der Ein- Ölaustritt sind gemäß Tabelle für regel- stellung festhalten, um die elekt- mäßige Wartung zu prüfen. rischen Kontakte im Inneren des Nach der Fahrt auf regnerischen Schalters nicht zu beschädigen.
Seite 124
Bei jeglichem Zweifel an der Vorder- bel auch der Luftdruck in den Gabel- radgabel sind diese Arbeiten von ei- holmen steigt, wird die Gabelwirkung autorisierten Kawasaki- immer härter, je länger man fährt. Vertragshändler durchzuführen. Einstellung der Druckstufendämpfung • Rahmen mit dem Heber aufbocken und Motorrad stabilisieren.
Seite 125
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Zur Einstellung der Druckstufen- ACHTUNG dämpfung den Einsteller am Vorder- radgabel-Zylinderventil einem Falls beide Dämpfungseinsteller Schraubendreher drehen, bis ein nicht gleich eingestellt sind, kann Klick hörbar ist. Die Druckstufen- dies das Fahrverhalten und vor dämpfung ganz nach individuellen allem die Fahrsicherheit des Mo- Präferenzen für die jeweiligen Fahr- torrads stark beeinträchtigen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Hinterrad-Stoßdämpfer Prüfung des Hinterrad-Federbeins • Auf dem Sitz mehrmals nach unten Die Funktion des Schwingendämp- drücken, um auf gleichmäßigen Hub fers und Ölaustritt sind gemäß Tabelle des Schwingenstoßdämpfers zu prü- für regelmäßige Wartung zu prüfen. fen. Nach der Fahrt auf regnerischen •...
Seite 127
WARTUNG UND EINSTELLUNG Einstellung der Zugstufendämpfung Zur Zugstufendämpfungseinstellung den Einsteller der Zugstufendämpfung am Hinterrad-Stoßdämpfer mit einem Flachkopfschraubenzieher bis zu ei- nem spürbaren Klicken drehen. A. Hinterrad-Stoßdämpfer A. Einsteller der Zugstufendämpfung B. Markierung Einstellung der Druckstufendämpfung Druckstufendämpfungseinstel- lung Einsteller...
Seite 128
Erscheint die Fe- Zugstufendämpfungs- derwirkung zu weich oder zu straff, so 12 Klicks* einsteller ist die Einstellung von einem autori- sierten Kawasaki-Händler vornehmen Druckstufendämpfungs- 16 Klicks* einsteller zu lassen. * aus der Anschlagstellung heraus A. Einsteller der Druckstufendämpfung...
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Räder Die Ventilkappe abnehmen. • Reifen – Den Reifenluftdruck häufig mit einem präzisen Druckmesser kontrollieren. Nutzlast und Reifenluftdruck • Darauf achten, dass die Luftventil- Falscher Reifenluftdruck oder Über- kappen fest sitzen. schreitung der maximalen Reifenbe- lastung beeinträchtigen Fahrverhalten, Sicherheit und Leistung des Motor- rads.
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Reifenverschleiß und -beschädigung ○ Mit zunehmendem Verschleiß steigt Den Reifenluftdruck bei kalten Rei- die Gefahr von Reifenpannen und - fen messen (d. h. wenn mit dem Mo- schäden. Es wurde statistisch festge- torrad in den letzten drei Stunden stellt, dass 90 % aller Reifenausfälle nicht mehr als 1,6 km gefahren wur- während der letzten 10 % der Nut-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Gemäß der Tabelle für regelmäßige Den Reifen auf Risse und Schnitte Wartung die Profiltiefe mit einer Pro- sichtprüfen und bei starker Beschä- filmesslehre messen; den Reifen er- digung erneuern. Ausbuchtungen neuern, wenn die Profiltiefe den und Unebenheiten weisen auf innere Grenzwert unterschreitet.
Seite 132
WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ACHTUNG ○ Die gesetzliche Mindestprofiltiefe ist Platte Reifen, die repariert wor- nicht überall dieselbe. Bitte beachten den sind, haben nicht mehr die- Sie die jeweiligen Vorschriften. ○ selben Eigenschaften Geschwindigkeitsbegrenzungen auf unbeschädigte Reifen und kön- öffentlichen Straßen stets einhalten. nen plötzlich versagen, was zu Standardreifen Unfällen mit schweren Verletzun-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG Batterie ACHTUNG Die Batterie dieses Motorrads ist ver- siegelt, d.h. die Überwachung des Bat- Neue Reifen haben noch eine ge- teriesäurestands und das Nachfüllen ringe Reifenhaftung und können von destilliertem Wasser entfallen. dadurch zum Verlust der Fahr- Der luftdichte Batterieverschluss darf zeugkontrolle und zu Verletzun- nach der Erstauffüllung vor der Inbe-...
Seite 134
WARTUNG UND EINSTELLUNG Aufgrund ihrer inneren Zusammen- Selbstentladung setzung entladen sich Batterien stän- Ca. Anzahl der Tage von dig selbst. Die Entladeleistung ist 100 % geladen bis 100 % abhängig vom Batterietyp und der Um- entladen gebungstemperatur. Mit Anstieg der Temperatur Blei- Anti- Temperatur steigt ebenfalls die Entla-...
Seite 135
WARTUNG UND EINSTELLUNG Sulfatierung der Batterie Stromentnahme Die Sulfatierung ist eine häufige Ur- Tage von Tage von sache des Batterieausfalls. Entladestrom 100 % gela- 100 % gela- Sulfatierung entsteht ebenfalls, wenn Ampere den auf 50 % den auf 100 die Batterie für längere Zeit entladen entladen % entladen bleibt.
Seite 136
Fällt sie unter 12,6 Volt, so klemmt werden. muss die Batterie mit einem geeigne- ten Batterieladegerät geladen werden Kawasaki empfiehlt folgende Lade- (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki- geräte: Vertragshändler). Werden Sie das Mo- Battery Mate 150-9 torrad länger als zwei Wochen nicht...
Seite 137
WARTUNG UND EINSTELLUNG für eine 10 Ah Batterie 1,0 Ampere ANMERKUNG ○ betragen. • Beim Laden der versiegelten Batte- Das Ladegerät wird die Batterie voll rie stets die Anweisungen auf dem geladen halten bis Sie soweit sind, Batterieetikett befolgen. dass die Batterie Im Motorrad einge- baut werden kann (siehe Batterieein- Batterieausbau •...
Seite 138
WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Kabel von der Batterie abklem- Die Batterie mit einer Lösung aus men, und zwar zuerst das Minuska- Natron und Wasser reinigen. Sicher- bel (–) und dann das Pluskabel (+). stellen, dass die Anschlussstellen sauber sind. Batterieeinbau •...
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Pluspol (+) mit der Schutzkappe Scheinwerfer abdecken. Horizontaleinstellung • Alle ausgebauten Teile wieder ein- Der Scheinwerfer ist horizontal ver- bauen. stellbar. Bei falscher Einstellung leuch- tet der Scheinwerfer seitlich statt geradeaus. • Den Horizontaleinsteller hinein- oder herausdrehen, bis der Scheinwerfer geradeaus leuchtet.
Seite 140
WARTUNG UND EINSTELLUNG Vertikaleinstellung ANMERKUNG ○ Der Scheinwerfer ist vertikal verstell- Bei aufsitzendem Fahrer und einge- bar. Bei zu niedriger Einstellung leuch- klapptem Ständer muss bei Fernlicht ten weder Abblend- noch Fernlicht die der hellste Punkt des Lichtkegels ein Straße weit genug aus. Bei zu hoher wenig unterhalb der Horizontalen lie- Einstellung trifft das Fernlicht nicht auf gen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Sicherungen ACHTUNG Die Hauptsicherung sitzt auf dem Anlasserrelais unter dem Sitz. Der Si- Der Gebrauch von ungeeigneten cherungskasten befindet sich unter der neuen Sicherungen kann dazu Sitzbank. Falls eine Sicherung wäh- führen, dass die Verkabelung rend des Betriebs durchbrennt, die überhitzt, Feuer fängt und/oder Elektrik auf die Ursache untersuchen ausfällt.
WARTUNG UND EINSTELLUNG Allgemeine Schmierung Die nachfolgenden Stellen gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung oder nach Fahrten auf nasser Bahn mit Motoröl oder Schmierfett schmieren. Vor dem Schmieren von Teilen Rost- stellen mit einem Rostentferner beseiti- gen und Fett, Öl, Schmutz oder Ablagerungen entfernen.
Seite 143
(K) Oberes Ende des Kupplungs- • Kupplungshebel zugs • • Handbremshebel (K) Oberes Ende des Gaszugs • Hinterrad-Fußbremshebel (K): Von einem autorisierten Kawasaki- Folgende Seilzüge druckschmieren: Vertragshändler auszuführen. • (K) Kupplungszug • (K) Gaszüge ANMERKUNG ○ Die Seilzüge nach dem Anschließen...
Abgasanlage des Fahrzeugs können Leistung und die Lebensdauer Ihres mechanische Störungen verursachen und Kawasaki-Motorrades optimieren. Das eine erhöhte Brandgefahr darstellen. Abdecken des Motorrades mit einer Wenn es unumgänglich ist, dass sich im hochwertigen und luftdurchlässigen Inneren oder im Bereich des Fahrzeugs Motorradabdeckung kann dabei hel- Trümmer oder leicht entflammbares Mate-...
Seite 145
WARTUNG UND EINSTELLUNG • Vor der Motorradwäsche unbedingt Scheinwerferabdeckung und ande- den Motor und das Auspuffsystem rer Kunststoffteile behutsam vorge- abkühlen lassen. hen, da diese leicht verkratzen. • • Kein Fettentfernungsmittel an Dich- Vermeiden Sie den Einsatz von tungen, Bremsbeläge und Reifen he- Dampfstrahlreinigern, da dadurch ranlassen.
Seite 146
WARTUNG UND EINSTELLUNG Schwamm oder Lappen. Öl- und Funktion der Bremsen kontrollieren. Fettrückstände gegebenenfalls mit Dies trocknet die Bremsen und stellt einem milden Fettentfernungsmittel ihre normale Betriebsfähigkeit wie- entfernen. der her. • • Nach dem Waschen das Motorrad Die Antriebskette zur Vermeidung gründlich mit klarem Wasser abspü- von Rost schmieren.
Seite 147
Kunststoff- effekt verlorengehen. • teile nach dem Abtrocknen mit einem Im Zweifelsfall den Rat eines autori- freigegebenen Kunststoffpflegemittel sierten Kawasaki-Vertragshändlers bzw. Poliermittel behandeln. einholen. Lackierung Nach der Motorradwäsche alle la- ckierten Oberflächen (einschließlich la- ckierter Kunststoffteile) mit einem im...
Seite 148
WARTUNG UND EINSTELLUNG Chrom und Aluminium HINWEIS Chrom- und unbeschichtete Alumi- niumteile können mit einem Chrom- Kunststoffteile können beein- /Aluminium-Poliermittel behandelt wer- trächtigt werden und brechen, den. Beschichtete Aluteile sollten zu- wenn sie mit chemischen Sub- nächst einem milden stanzen oder Haushaltsreinigern, Reinigungsmittel und anschließend mit wie z.
Seite 149
WARTUNG UND EINSTELLUNG Reifenflanken und andere Gummitei- le sollten mit Spezial-Gummipflegemit- behandelt werden, deren Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. ACHTUNG Gummipflegemittel können Rut- schen verursachen und nach dem Kontakt mit der Reifenlauf- fläche zum Verlust der Bodenhaf- tung und daher zu Unfällen mit Verletzungen und Todesfolge füh- ren.
STILLLEGUNG STILLLEGUNG Vorbereitung zur Stilllegung: • Das Fahrzeug gründlich waschen. • Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minuten lang laufen lassen, wieder ab- stellen und dann das Motoröl ablassen. ACHTUNG Motoröl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß entsorgen.
Seite 151
STILLLEGUNG ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen ex- plosiv, wodurch die Gefahr von schweren Verbrennungen besteht. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen. Nicht rauchen. Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funken- quellen in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Zündflamme. Ben- giftig.
Seite 152
STILLLEGUNG • Das Motorrad mit einem Ständer oder einer Kiste so aufbocken, dass die Räder frei schweben. (Falls das nicht möglich ist, Bretter unter Vorder- und Hinterrad le- gen, um die Reifen vor Feuchtigkeit zu schützen.) • Unlackierte Teile mit Öl besprühen, damit sie nicht rosten. Kein Öl an Gummiteile und Bremsen lassen.
Der Umwelt zuliebe sollten Altöl und Flüssigkeiten sowie alte Reifen und andere Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ih- ren autorisierten Kawasaki-Vertragshändler oder das örtliche Amt für Abfallwirt- schaft. Dies gilt auch für die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs am Ende seiner...
AUFKLEBER AUFKLEBER 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung. 2. Antriebsketten-Durchhang, siehe Sei- te 110 3. Sicherheitswarnsymbol...
Seite 155
AUFKLEBER 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung. 2. Reifendruck, siehe Seite 128 3. Größe und Hersteller des Vorderrei- fens, siehe Seite 131 4. Größe und Hersteller des Hinterrei- fens, siehe Seite 131 5. Maximale Belastbarkeit, siehe Seite 6. Sicherheitswarnsymbol...
Seite 156
AUFKLEBER 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung. 2. Bleifreies Benzin, siehe Seite 38...