Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki J125

  • Seite 2 DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung Original Anweisungen...
  • Seite 4: Schnellübersicht

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Schnellübersicht ALLGEMEINES Diese Schnellübersicht hilft Ih- FAHRANWEISUNGEN nen, schnell die gewünschten Infor- mationen zu finden. WARTUNG UND EINSTELLUNG ANHANG WARTUNGSBERICHT Das komplette lnhaltsverzeichnis folgt dem Vorwort.
  • Seite 5 Wann immer die nachstehenden HINWEIS Symbole dargestellt sind, die dazuge- hörigen Anweisungen befolgen! Immer HINWEIS wird zur Kennzeich- sichere Verfahren zur Bedienung und nung von Praktiken verwendet, Wartung anwenden. die nicht zu Verletzungen führen können. GEFAHR GEFAHR weist auf gefährliche Si- ANMERKUNG tuationen hin, die zu schweren ○...
  • Seite 6 HINWEIS DIESES PRODUKT IST AUS- SCHLIESSLICH ALS FAHRZEUG ZU VERWENDEN UND SETZT DIE ERFORDERLICHE BEFÄHIGUNG DES BENUTZERS SOWIE EINE VERNÜNFTIGE UND VORSICHTI- GE HANDHABUNG VORAUS.
  • Seite 7 Teile und Ausstattungen. Für andere Teile und Ausstattungen übernehmen wir kei- nerlei Haftung. Schriftliche Listen mit von uns empfohlenen Zubehörteilen und Aus- stattungen können bei Ihrem Vertragshändler eingesehen oder bei der Kawasaki Motors Europe N.V., Niederlassung Deutschland, Max-Planck-Straße 26, 63181...
  • Seite 8 Grenzen vertraut zu machen. Auch die beste Anleitung kann nicht alle Techni- ken und Fertigkeiten vermitteln, die für eine absolut sichere Fahrt erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem Mo- torrad-Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzun-...
  • Seite 9 Pflegen und warten Sie Ihr Fahrzeug gemäß den Anweisungen dieser Betriebs- anleitung; dadurch gewährleisten Sie ihm eine lange Lebensdauer und einen stö- rungsfreien Betrieb. Weitere technische Einzelheiten über Ihr Kawasaki-Motorrad sind dem Werkstatt-Handbuch zu entnehmen, das Sie über Ihren autorisierten Ka- wasaki-Vertragshändler beziehen können.
  • Seite 10 Ausführung und den Beschreibungen in dieser Anleitung geben. Alle Erzeugnisse können ohne vorherige Ankündigung und ohne sich daraus er- gebende Verpflichtungen geändert werden. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Motorcycle & Engine Company © 2016 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. 15. Juli 2016 (3)
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSINFORMATIONEN ..13 Sichere Fahrtechnik ....... 21 Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung. 13 Tipps zum Fahren mit hohen Ge- Übung ..........13 schwindigkeiten ......23 Tägliche Kontrollen und regelmäßige ALLGEMEINES ........25 Wartung .......... 13 Technische Daten ......25 Informationen zu Beladung und Zu- Lage der Seriennummernschilder ..
  • Seite 12 Kraftstoffanforderungen ....64 Motoröl ..........97 Achsantriebsöl ........102 Tanken ........... 66 Seitenständer ........68 Zündkerze ..........104 Kühlmittel ...........106 Hauptständer ........69 Helmhaken ......... 69 Luftfilter ..........110 Aufbewahrungshaken ......70 Gasregelsystem .........112 Handschuhfach ........71 Leerlaufdrehzahl ........114 Ablagefach ......... 72 Bremsen ..........114 Bordwerkzeug ........
  • Seite 13 Fehlersuche ........142 Umweltschutz ........147 Lage des Steckverbinders für das DFI-Diagnosesystem .....147 WARTUNGSBERICHT ......149...
  • Seite 14: Sicherheitsinformationen

    Weitere Informa- erforderlich sind. tionen finden Sie in den Abschnitten Tägliche Kontrollen und Regelmäßige Übung Wartung im Kapitel WARTUNG UND EINSTELLUNG. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, einen Mo- torrad-Übungskurs mitzumachen, um sich die Fertigkeiten und Techniken...
  • Seite 15: Informationen Zu Beladung Und Zubehör

    Das Gewicht von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck und Zubehör darf 165 kg nicht über- Bei Ungewöhnlichkeiten sollte das schreiten. Motorrad so bald wie möglich von ei- nem autorisierten Kawasaki-Vertrags- Mit Ausnahme der Originalersatz- händler gründlich überprüft werden. und Zubehörteile von Kawasaki liegen...
  • Seite 16: Beifahrer

    Konstruktion oder Einsatz von Zube- verwenden, wenn Sie Ersatz- und hörteilen außerhalb des Einflussbe- Zubehörteile in Ihr Motorrad ein- reichs von Kawasaki. In einigen Fällen bauen. wird die fehlerhafte Montage oder Nut- Da ein Motorrad sensibel auf Ge- zung von Zubehörteilen oder die Modi- wichtsänderungen und aerodynami-...
  • Seite 17: Gepäck

    SICHERHEITSINFORMATIONEN beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass über dem hinteren Teil des Fahr- der Beifahrer während der Fahrt zeugs herausragen, vermeiden. stillsitzt und den Motorradbetrieb 2. Gepäck muss sicher befestigt wer- nicht stört. Keine Tiere auf dem Mo- den. Sicherstellen, dass das Ge- torrad befördern.
  • Seite 18: Andere Lasten

    Ziehen von Anhängern sind. oder anderen Fahrzeugen konzi- 2. Zusätzliches Gewicht an Lenker piert. Kawasaki fertigt keine Seiten- oder Vorderradgabel erhöht die wagen oder Anhänger für Masse der Lenkeinheit und kann zu Motorräder und kann daher die unsicheren Fahrbedingungen füh-...
  • Seite 19: Wenn Sie In Einen Unfall Verwickelt Sind

    Motorrad könnte Schäden davongetra- behör zurückzuführen sind, von der gen haben, die sich nicht sofort be- Garantie ausgeschlossen. merkbar machen. Das Motorrad so bald wie möglich von einem Kawasaki- Vertragshändler gründlich überprüfen Wenn Sie in einen Unfall lassen. verwickelt sind Sicherheitsvorschriften Sorgen Sie zuerst für Ihre eigene Si-...
  • Seite 20: Gefährdung Durch Kohlenmonoxid

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Gefährdung durch Kohlenmo- Tanken noxid ACHTUNG GEFAHR Benzin ist äußerst feuergefähr- lich und unter bestimmten Um- Abgase enthalten Kohlenmono- ständen explosiv. Die Zündung xid, ein farbloses, geruchloses, ausschalten, um einen Brand giftiges Gas. Einatmen von Koh- oder eine Explosion zu verhin- lenmonoxid kann schwere Ge- dern.
  • Seite 21: Schutzausrüstung Und Motorrad- Kleidung

    Handschuhe tragen, die den Händen Helm ausreichend Schutz bieten, besonders Das Tragen eines Helms wird durch gegen Abschürfungen. Kawasaki für den Fahrer und den Bei- Kleidung fahrer dringend empfohlen, auch wenn Einen Motorradanzug, der die einzel- keine gesetzliche Helmpflicht besteht.
  • Seite 22: Sichere Fahrtechnik

    SICHERHEITSINFORMATIONEN die Steuerung des Motorrads behin- Über die Schulter blicken dern könnten, sind zu vermeiden. Vor dem Spurwechsel den Schulter- Helle, gut sichtbare Kleidung tragen. blick vornehmen, um sicher zu stellen, dass die Fahrbahn frei ist. Nicht allein Manschetten auf den Rückspiegel vertrauen. Entfer- Sicherheitsstiefel tragen, die gut pas- nung und Geschwindigkeit eines Fahr- sen und den Schalt- oder Bremsvor-...
  • Seite 23 SICHERHEITSINFORMATIONEN Vorderrad- und Hinterradbremse rasche Beschleunigung oder Verzöge- rung zu vermeiden. verwenden Bei Nässe verringert sich auch die Bei Betätigung der Bremse die Vor- Bremsleistung. Vorsichtig mit niedriger derrad- und Hinterradbremse verwen- Geschwindigkeit fahren und die Brem- den. Wird zum plötzlichen Bremsen sen mehrmals betätigen, damit sie nur eine Bremse betätigt, kann das trocknen und ihre normale Leistung...
  • Seite 24: Tipps Zum Fahren Mit Hohen Geschwindigkeiten

    SICHERHEITSINFORMATIONEN Unnötiges Schlangenfahren ver- Bremsen meiden Die Bremsanlage ist besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten lebens- Unnötiges Schlangenfahren gefähr- wichtig. Sicherstellen, dass die Brem- det die eigene Sicherheit und die der sen richtig funktionieren und korrekt anderen Verkehrsteilnehmer. eingestellt sind. Tipps zum Fahren mit hohen Lenkung Geschwindigkeiten Spiel in der Lenkung kann zu einem...
  • Seite 25 SICHERHEITSINFORMATIONEN Kraftstoff sicherheitsrelevanten Teile in gutem Zustand sind. Der Verbrauch steigt mit der Ge- schwindigkeit; sicherstellen, dass der Kraftstoffvorrat ausreicht. Motoröl Um Kolbenfresser und daraus resul- tierende Unfallgefahren zu vermeiden, sicherstellen, dass das Motoröl bis zur Höchststandmarkierung reicht. Kühlmittel Um Überhitzung des Motors zu ver- hindern, sicherstellen, dass der Kühl- mittelstand Höchststandmarkierung reicht.
  • Seite 26: Allgemeines

    ALLGEMEINES ALLGEMEINES Technische Daten LEISTUNG Maximale Leistung 9,45 kW (13 PS) bei 8.500 U/min Maximales Drehmoment 10,9 Nm (1,1 kgf·m) bei 7.750 U/min Kleinster Wenderadius 2,6 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.235 mm Gesamtbreite 800 mm Gesamthöhe 1.285 mm Radstand 1.555 mm Bodenfreiheit 145 mm Trockengewicht...
  • Seite 27 ALLGEMEINES Kraftstoffanlage FI (Kraftstoffeinspritzung) Zündsystem ECU-Regelung (voll transistorisiert) 10,0° v. OT bei 1.800 U/min – 33,0° v. OT bei 9.000 Zündzeitpunkt (elektron. Verstellung) U/min Zündkerze: NGK CR7E Elektroden- 0,7 – 0,8 mm abstand Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Nasssumpf) Motoröl: API SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder MA2 Viskosität SAE 15W-40 Fassungs-...
  • Seite 28 12 V 10 Ah (10 HR) Scheinwerfer: Fernlicht 12 V/35 W × 2 Abblendlicht 12 V/35 W × 2 Brems-/Rücklicht Auch wenn nur eine LED (Leuchtdiode) des Brems-/Rücklichts nicht leuchtet, ei- nen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler aufsuchen. Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unter- schiede möglich.
  • Seite 29: Lage Der Seriennummernschilder

    ALLGEMEINES Lage der Seriennummernschilder Das Motorrad wird anhand der Motor- und Rahmen-Seriennummern zugelassen. Nur anhand dieser Nummern kann der Motor einer bestimmten Maschine von an- deren Motoren desselben Modells unterschieden werden. Diese Seriennummern benötigen Sie zum Bestellen von Ersatzteilen beim Vertragshändler. Im Fall eines Diebstahls benötigt die ermittelnde Behörde beide Nummern sowie die Angabe des Modells und irgendwelcher Sondermerkmale der Maschine, die zu deren Iden- tifizierung beitragen können.
  • Seite 30: Warnaufkleber

    Fahrzeug fahren. Deshalb ist es wichtig, dass alle Warnaufkleber an den dafür vorgesehenen Stellen am Fahrzeug bleiben. Fehlende, beschä- 1. Bremsflüssigkeit (vorne) digte oder unleserliche Aufkleber müs- 2. Bremsflüssigkeit (hinten) ersetzt beziehen Kawasaki-Vertragshändler) und an der richtigen Stelle angebracht werden.
  • Seite 31 ALLGEMEINES 3. Gefahr am Kühlerdeckel 4. Zuladung 5. Kraftstoff Identifizierung 6. Bleifreies Benzin 7. Daten zu Bereifung und Belastung 8. Hinweis auf Zubehörsteckdose...
  • Seite 32 ALLGEMEINES 9. Zuladung 10. Batteriegefahren...
  • Seite 33 ALLGEMEINES 1)/2)
  • Seite 34 ALLGEMEINES Verwenden Sie Kraftstoff, der durch ei- 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, nes der oben genannten Symbole ge- siehe Seite 13. 2. Aufbewahrungshaken, siehe Seite 70 kennzeichnet ist. 1. Unverbleiter Kraftstoff mit einem Ethanolanteil von bis zu 5 Vol.-%. 2.
  • Seite 35 ALLGEMEINES 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, siehe Seite 13. siehe Seite 13. 2. Bleifreies Benzin, siehe Seite 64 2. Maximale Belastbarkeit, siehe Seite 3. Reifendruck, siehe Seite 121 4. Größe und Hersteller des Vorderrei- fens, siehe Seite 124 5.
  • Seite 36 ALLGEMEINES 1. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, siehe Seite 13. 2. Ablagefach, siehe Seite 72...
  • Seite 37 ALLGEMEINES...
  • Seite 38: Lage Der Teile

    ALLGEMEINES Lage der Teile 1. Rückspiegel 7. Aufbewahrungshaken 2. Instrumente 8. Zündschalter/Lenkschloss/Sicherheits- 3. Hinterrad-Bremshebel verschluss/Sitzschloss 4. Vorderrad-Bremshebel 9. Rechte Lenkerarmaturen 5. Linke Lenkerarmaturen 10. Gasdrehgriff 6. Handschuhfach (12V-Zubehörsteckdose)
  • Seite 39 ALLGEMEINES 1. Blinker 5. Rück-/Bremslicht 10. Hauptständer 2. Scheinwerfer 6. Kennzeichenleuchte 11. Luftfilterkasten 3. Sitzbank 7. Kühlmittelbehälter 4. Batterie/Sicherungskas- 8. Seitenständer 9. Zündkerze...
  • Seite 40 ALLGEMEINES 1. Bordwerkzeug 6. Bremssättel 2. Kraftstofftankdeckel 7. Bremsscheiben 3. Vorderradgabel 8. Schalldämpfer 4. Hinterrad-Stoßdämpfer 9. Öleinfülldeckel/Messstab 5. Federvorspannungseinsteller...
  • Seite 41: Messinstrumente

    ALLGEMEINES Messinstrumente 1. Tachometer 2. Multifunktionsanzeige 3. Drehzahlmesser 4. “MODE”-Taste 5. “RESET”-Taste 6. “ADJ”-Taste 7. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser 8. Kraftstoffanzeige 9. Multifunktionsanzeige - Kilometerzähler - Streckenzähler A/B - Wartungsmodus 10. Uhr Wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, leuchten alle Anzeigefunktionen einige Sekunden lang auf, anschließend geht die Multifunktionsanzei- ge in den Betriebsmodus über.
  • Seite 42: Anzeigen

    ALLGEMEINES Anzeigen Linke Blinkerkontrollleuchte (grün) Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffstand-Warnleuchte (bernstein- farben) Fernlichtkontrollleuchte (blau) Motor-Warnleuchte (gelb) Batteriewarnleuchte (rot) Ölwechsel-Kontrollleuchte (gelb) ABS-Kontrollleuchte (gelb) Rechte Blinkerkontrollleuchte (grün)
  • Seite 43 ■ : Erlischt. erlischt kurz nachdem sich das Motorrad in Bewegung gesetzt hat. Beim Einschalten Zündung schalten alle Anzeigen ein/aus, wie in der Tabelle gezeigt. Falls eine der An- zeigen nicht richtig funktioniert, diese von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 44 Diese Kontrollleuchte geht an, wenn die Batteriespannung weniger als ca. 11,0 V beträgt. Wenn sie aufleuchtet, die Batterie laden. Leuchtet sie auch noch nach dem Laden der Batterie, die Batterie und/oder das Ladesystem von ei- nem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 45 Ölwechsel fällig ist. Zu Einzelheiten siehe den Abschnitt Wartungsmodus und den dort gegebenen Anweisungen folgen. Es liegt eine Störung des ABS vor. Das ABS funktioniert nicht, aber die gewöhnlichen Bremsen sind in Ordnung. Das ABS von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- ler überprüfen lassen.
  • Seite 46 Bei einem verzogenen Rad. Das Rad auswechseln. In diesem Fall die Zündung aus- und wieder einschalten und das Motorrad mit einer Ge- schwindigkeit von mindestens 10 km/h fahren. Die ABS-Kontrollleuchte sollte nun erlö- schen. Bleibt sie an, das ABS von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 47 ALLGEMEINES Andere Anzeigen *Nr. Anzeigen Status Diese Kontrollleuchte beginnt zu blinken, sobald der Blinkerschalter nach links gedrückt wird. Diese Kontrollleuchte beginnt zu blinken, sobald der Blinkerschalter nach rechts gedrückt wird. Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet diese Kontrollleuchte.
  • Seite 48: Tachometer/Drehzahlmesser

    Minimal- in die Maximalstellung und kehren dann von der Maximal- in die Minimalstel- lung zurück. Falls Tachometer und Drehzahlmesser nicht richtig funktio- nieren, diese von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen A. Tachometer lassen. B. Drehzahlmesser Multifunktionsanzeige Tachometer Der Tachometer zeigt die Geschwin- Kühlflüssigkeitstemperaturmes-...
  • Seite 49 ALLGEMEINES Segmente, und die Markierung “H” und Kühlflüssigkeitstemperatur-Kon- trollleuchte blinken. Der Motorradfahrer wird hierdurch gewarnt, dass die Kühl- flüssigkeitstemperatur zu hoch ist. Den Motor ausschalten und nach Abkühlen des Motors den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Das Kühl- system von einem autorisierten Kawa- saki-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 50 ALLGEMEINES autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- ler überprüfen lassen. Mit sinkendem Kraftstoffstand verlö- schen die Segmente nacheinander von F (voll) zu E (leer). Kraftstoffstand-Warnleuchte leuchtet auf, wenn nur noch ca. 2 l Kraftstoff vorhanden sind. Falls die Kraftstoffstand-Warnleuchte aufleuch- tet, bei nächster Gelegenheit tanken.
  • Seite 51 ALLGEMEINES ANMERKUNG ○ Die Multifunktionsanzeige wird in den vorher gewählten Anzeigeein- heiten angezeigt. • Durch Drücken der “ADJ”-Taste für 2 Sekunden die Anzeigemodi wählen. Die Anzeigemodi wechseln in der folgenden Reihenfolge. Inhalt der Multifunktionsanzeige Kilometerzähler Streckenzähler A Streckenzähler B Wartungsmodus A.
  • Seite 52 ALLGEMEINES Einstellung der Maßeinheit Kilometerzähler Die Anzeigeeinheiten der Multifunk- Der Kilometerzähler gibt die gesamte tionsanzeige können entsprechend zurückgelegte Strecke an. Dieser Zäh- den örtlichen geltenden Vorschriften ler kann nicht zurückgestellt werden. geändert werden. Vor dem Fahren si- cherstellen, dass die Maßeinheit richtig eingestellt ist.
  • Seite 53 ALLGEMEINES Wartungsmodus Der Wartungsmodus gibt die Strecke für regelmäßige Wartung an, die seit der letzten Zurückstellung auf 0 zu- rückgelegt wurde. Zurückstellen des Streckenzählers: • Die “ADJ”-Taste 2 Sekunden lang drücken, um den Streckenzähler A oder B anzuzeigen. • Die Taste “RESET” drücken und ge- drückt halten.
  • Seite 54: Schlüssel

    ALLGEMEINES • Die “MODE”-Taste drücken. Die ANMERKUNG ○ Stundenanzeige hört auf zu blinken; Aufleuchten der Ölwechsel-Kontroll- die Minutenanzeige blinkt. Zum Er- leuchte weist darauf hin, dass die höhen Minutenangabe vom Wartungsmodus verzeichnete “ADJ”-Taste drücken. • Strecke 5.000 km beträgt. “MODE”- “ADJ”-Tasten gleichzeitig drücken.
  • Seite 55 ALLGEMEINES Zu dem Schlüssel gehören Schlüs- Schlüsselnummer hier aufschreiben. selnummern, die in getrennt gelieferte Zündschlüssel Anhänger eingestanzt sind. Schlüsselnummer an der dafür vorge- sehenen Stelle notieren und sicher Sicherheitsverschlussschlüssel aufbewahren. Wurde der Schlüssel mit Anhängern geliefert, diese auch sicher aufbewahren. Falls der Schlüssel verloren gehen sollte, benötigen Sie die Schlüssel- nummer zur Anfertigung eines Ersatz-...
  • Seite 56: Zündschalter/Lenkschloss/Sicher- Heitsverschluss/Sitzschloss

    ALLGEMEINES Schlüssel zu Hause auf und einen Er- satzschlüssel in Ihrer Brieftasche oder Motorradausrüstung. ANMERKUNG ○ Der Sicherheitsverschlussschlüssel kann nur unter Angabe der Sicher- heitsverschluss - Schlüsselnummer nachbestellt werden. Zündschalter/Lenk- schloss/Sicherheitsver- schluss/Sitzschloss Der Zündschalter wird mit einem Schlüssel betätigt und hat drei Stellun- gen.
  • Seite 57 ALLGEMEINES • 1. Den Lenker ganz nach links dre- Der Motor kann angelassen hen. werden. • 2. Den Schlüssel in die Stellung Alle elektrischen Systeme hineindrücken und auf drehen. sind funktionsfähig. • Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. • Die Zündung ist ausge- schaltet.
  • Seite 58 ALLGEMEINES ○ Steht der Schlüssel längere Zeit in ACHTUNG der Stellung , kann die Batterie dadurch vollständig entladen wer- Drehen des Zündschlosses wäh- den. rend der Fahrt in die Stellung schaltet sämtliche elektri- Sicherheitsverschluss schen Systeme aus (Scheinwer- Schließen des Sicherheitsverschlus- fer, Bremslicht, Blinker usw.) und ses: der Motor stoppt, was zu einem...
  • Seite 59 ALLGEMEINES A. “SHUT”-Taste A. Vertiefung B. Sicherheitsverschluss B. Haltenase Öffnen des Sicherheitsverschlusses: • Sitzbankschloss Den Sicherheitsverschlussschlüssel Entriegeln des Sitzes: • so in den Zündschalter stecken, Den Zündschlüssel in Stellung dass die daran befindliche Vertiefung bringen, hineindrücken und gegen mit der Ausbuchtung am Zündschal- den Uhrzeigersinn aus der Stellung ter fluchtet.
  • Seite 60 ALLGEMEINES Uhrzeigersinn aus der Stellung drehen. • Den Zündschlüssel in Stellung bringen und gegen den Uhrzeiger- sinn aus der Stellung drehen. A. Sitzbank Verriegeln der Sitzbank: • An beiden Seiten der Sitzbank befin- det sich jeweils ein Schnappver- schluss. Mit beiden Händen das hintere Sitzende an beiden Seiten fest herunterdrücken, damit beide Stellungen...
  • Seite 61: Rechte Lenkerarmaturen

    ALLGEMEINES Rechte Lenkerarmaturen A. Sitzbank • Das hintere Ende der Sitzbank hoch- ziehen, um sicherzustellen, dass die- A. Notausschalter beiden Seiten sicher B. Anlasserknopf C. Warnblinkschalter verriegelt ist. Anlasserknopf Für Hinweise zum Anlassen des Mo- tors siehe den Abschnitt Motor starten im Kapitel FAHRANWEISUNGEN.
  • Seite 62: Linke Lenkerarmaturen

    ALLGEMEINES Notausschalter ANMERKUNG ○ Um den Motor im Notfall schnell aus- Darauf achten, dass die Warnblink- zuschalten, den Notausschalter in die anlage nicht längere Zeit aktiv ist, Stellung bringen. andernfalls könnte sich die Batterie Gewöhnlich muss sich der Notaus- vollständig entladen. schalter in der Stellung befinden, damit der Motor angelassen werden...
  • Seite 63: Bremshebel-Einsteller

    ALLGEMEINES Abblendschalter Blinkerschalter Mit dem Abblendschalter kann der Die entsprechenden Blinker und Scheinwerfer zwischen Fern- und Ab- Blinkerkontrollleuchten beginnen zu blendlicht umgeschaltet werden. blinken, sobald der Blinkerschalter Fernlicht... (Fernlichtkontroll- nach links ( ) oder nach rechts leuchte: siehe den Abschnitt Instru- ) gestellt wird.
  • Seite 64: Zubehörsteckdose

    ALLGEMEINES [Einstellung des Bremshebels] Elektrisches Zubehör kann an die zu- gehörige Steckdose angeschlossen Einstellerpo- werden. sition Hebelstel- ← — → Weit lung A. Zubehörsteckdose HINWEIS A. Einsteller B. Markierung Nur zum Laden von Handys. Ge- brauch in Verbindung mit ande- Zubehörsteckdose Geräten kann...
  • Seite 65: Kraftstoff

    Umständen einen Kraftstoff verwen- ACHTUNG den, dessen Oktanzahl nicht dem von Benzin ist äußerst feuergefähr- Kawasaki vorgegebenen Mindestwert lich und unter bestimmten Um- entspricht. ständen explosiv, wodurch die Die Oktanzahl ist ein Maß für die...
  • Seite 66 ALLGEMEINES Kraftstoffsorte und Oktanzahl HINWEIS Ausschließlich unverbleiten Kraftstoff Beim Auftreten von “Motorklop- mit einem Ethanolanteil von bis zu 10 fen” oder “-klingeln” eine andere Vol.-% und einer mindestens der in der Benzinmarke bzw. Benzin mit ei- Tabelle angegebenen Oktanzahl ver- ner höheren Oktanzahl verwen- wenden.
  • Seite 67: Tanken

    ALLGEMEINES HINWEIS ACHTUNG Keinen Kraftstoff verwenden, der Benzin ist äußerst feuergefährlich und un- mehr Ethanol oder andere sauer- ter bestimmten Umständen explosiv, wo- durch Gefahr schweren stoffanreichernde Beimischun- Verbrennungen besteht. Den Zündschal- enthält, für E10- ter ausschalten. Nicht rauchen. Kraftstoff* zulässig ist. Wenn mit Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut ungeeignetem Kraftstoff gefahren belüftet ist und keine offenen Flammen...
  • Seite 68 ALLGEMEINES • Zum Öffnen des Kraftstofftankde- ckels den Zündschlüssel in das Tankdeckelschloss stecken und in den Uhrzeigersinn drehen. A. Einfüllstutzen B. Unterkante des Einfüllstutzens (Max. Kraft- stoffstand) ANMERKUNG ○ A. Schlossabdeckung Nicht über den angegebenen Maxi- B. Knopf malstand auffüllen. C.
  • Seite 69: Seitenständer

    ALLGEMEINES • Anschließend den Schlüssel gegen geschlossen werden, den Uhrzeigersinn in die Ausgangs- Schlüssel kann nur bei korrekt auf- position drehen und abziehen. gesetztem Deckel abgezogen wer- • Die Schlossabdeckung schließen. den. ○ Beim Aufsetzen des Tankdeckels nicht auf den Schlüssel, sondern auf HINWEIS den Deckel drücken, anderenfalls Den Tank nie vollständig bis zum...
  • Seite 70: Hauptständer

    ALLGEMEINES ○ Vor dem Abstellen des Motorrads stets sicherstellen, dass der Seiten- ständer ausgeklappt ist. ○ Nicht auf das Motorrad setzen, wäh- rend dieses auf dem Seitenständer abgestellt ist. Hauptständer Ausklappen des Mittelständers: • Fest auf den Ständer treten und da- A.
  • Seite 71: Aufbewahrungshaken

    ALLGEMEINES Aufbewahrungshaken ACHTUNG Fahren mit an den Haken ange- Der Aufbewahrungshaken befindet hängten Helmen kann den Fahrer sich an der Innenabdeckung. Er kann ablenken oder normalen zum Aufhängen leichter Gegenstände Fahrzeugbetrieb behindern und verwendet werden. einen Unfall verursachen. Nie- HINWEIS mals mit angehängten Helmen fahren.
  • Seite 72: Handschuhfach

    ALLGEMEINES HINWEIS Im Handschuhfach keine Gegen- stände aufbewahren, die mehr als 1,5 kg wiegen. A. Aufbewahrungshaken Handschuhfach Das Handschuhfach befindet sich auf der Innenabdeckung. Das vordere Ablagefach ist zum Aufbewahren leich- A. Handschuhfach B. Knopf ter Gegenstände bestimmt. • Zum Öffnen des Handschuhfachs den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 73: Ablagefach

    ALLGEMEINES Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter dem Sitz. Im Ablagefach können leich- te Gegenstände, die Betriebsanleitung, sowie wichtige Fahrzeugpapiere und Unterlagen aufbewahrt werden. HINWEIS Im Ablagefach keine Gegenstän- de aufbewahren, die mehr als 10 A. Ablagefach kg wiegen. Bordwerkzeug Der Werkzeugsatz befindet sich hin- ter dem Sitz.
  • Seite 74: Rückspiegel

    ALLGEMEINES Sicherungsmuttern lockern und die Strebe mit der Hand drehen. • Die Sicherungsmutter fest anziehen. A. Bordwerkzeug Rückspiegel A. Rückspiegel Einstellung des Rückspiegels • B. Gummiabdeckungen Den Rückspiegel durch leichtes Dre- C. Sicherungsmuttern hen des Spiegelteils einstellen. • Wenn die Sicht nach hinten nicht durch Bewegen des Spiegels einge- stellt werden kann, die Gummiabde- ckungen...
  • Seite 75: Fahranweisungen

    FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG Einfahrzeit ○ Geschwindigkeitsbegrenzungen auf öffentlichen Straßen stets einhalten. Die Einfahrzeit Ihres Motorrads er- • streckt sich über die ersten 1.600 km. Nach dem Starten (auch bei be- Um Motorschäden und spätere Leis- triebswarmem Motor) weder sofort tungseinbußen zu verhindern, muss losfahren noch den Motor hochdre- das Motorrad sorgfältig eingefahren hen.
  • Seite 76: Anlassen Des Motors

    Brems-, Beschleunigungs- und Lenkma- növer vermieden werden. Zusätzlich zu den oben angegebe- nen Punkten muss nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion von einem autorisierten Kawasaki-Ver- A. Notausschalter tragshändler durchgeführt werden. B. Anlasserknopf • Den Zündschlüssel in Stellung...
  • Seite 77 FAHRANWEISUNGEN gedreht werden, bevor der Motor an- gelassen wird. • Den linken Bremshebel (Hinterrad- bremse) ziehen und den Motor durch Drücken des Starterknopfes starten, ohne dabei den Gasdrehgriff zu hal- ten. HINWEIS Den Anlasser nicht länger als A. Zündschalter fünf Sekunden kontinuierlich be- B.
  • Seite 78: Anlassen Mit Starthilfekabeln

    FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG GEFAHR ○ Das Motorrad ist mit einem Seiten- In der Batterie bildet sich das ent- ständerschalter ausgerüstet. Dieser flammbare und unter Umständen Schalter verhindert ein Anspringen explosive Wasserstoffgas. Es ist des Motors bei ausgeklapptem Sei- auch in einer entladenen Batterie tenständer.
  • Seite 79 FAHRANWEISUNGEN • Die Batterieabdeckung entfernen. Siehe den Abschnitt Batterie im Ka- pitel WARTUNG UND EINSTEL- LUNG. • Die rote Kappe vom Pluspol (+) ab- schieben. • Ein Starthilfekabel vom Pluspol (+) der Zusatzbatterie an den Pluspol (+) der Motorradbatterie anschlie- ßen.
  • Seite 80 FAHRANWEISUNGEN HINWEIS GEFAHR Den Anlasser nicht länger als Batterien enthalten schwefelige Säure, die fünf Sekunden kontinuierlich be- Verbrennungen verursachen und das hochexplosive Wasserstoffgas erzeugen tätigen, um ein Überhitzen des kann. Anlassers und ein momentanes • Diese Verbindung weder an der Batterie Abfallen der Batteriespannung zu noch am Kraftstoffsystem vornehmen.
  • Seite 81: Anfahren

    FAHRANWEISUNGEN Die Geschwindigkeit immer vor Be- Anfahren ginn eines Lenkmanövers entspre- • chend reduzieren. • Sicherstellen, dass der Hauptstän- Auch bei Motorrädern, die mit ABS der ganz hochgeklappt ist. • ausgerüstet sind, kann das Bremsen Drosselklappe langsam öffnen. in Kurven dazu führen, dass die Räder wegrutschen.
  • Seite 82: Antiblockiersystem (Abs)

    FAHRANWEISUNGEN A. Vorderrad-Bremshebel A. Hinterrad-Bremshebel Antiblockiersystem (ABS) ABS soll das Blockieren der Räder verhindern, wenn beim Geradeausfah- ren scharf gebremst wird. Dazu regu- liert ABS automatisch die Bremskraft. Die Gewinnung von abwechselnd Grif- figkeit und Bremskraft hilft dabei, das Blockieren der Räder zu verhindern...
  • Seite 83 FAHRANWEISUNGEN und ermöglicht eine stabile Lenkkon- Motorrädern, die nicht mit ABS aus- trolle beim Abbremsen. gerüstet sind. • Die Bremskontrollfunktion ist mit der ABS ist nicht dafür entwickelt wor- eines konventionellen Motorrades den, den Bremsweg zu verkürzen. identisch. Der rechte Bremshebel betä- Auf unbefestigten, unebenen oder tigt die Vorderradbremse und der linke abschüssigen Fahrbahnen kann der...
  • Seite 84 Bremsweg führen. In der Folge über die Funktion und die Gren- könnte der Fahrer dadurch einen zen des ABS-Systems im klaren Unfall erleiden. Kawasaki emp- sein. Es liegt in der Verantwor- fiehlt, die für dieses Motorrad tung des Fahrers, mit einer den empfohlenen Standardreifen zu Wetter-, Straßen- und Verkehrs-...
  • Seite 85: Abstellen Des Motors

    FAHRANWEISUNGEN ○ ANMERKUNG ABS funktioniert nicht, wenn die Bat- ○ terie entladen ist. Die ABS-Kontrollleuchte kann beim Fahren des Motorrads aufleuchten. (z.B. Durchdrehen des Vorder- oder Abstellen des Motors Hinterrads.) In diesem Fall zuerst • Das Gas ganz wegnehmen. den Zündschalter auf •...
  • Seite 86: Abstellen Des Motors In Notgefahr

    Kraftstoff-Einspritzanlage ein und Abstellen des Motors in verstopfen diese. Notgefahr Zum Anhalten in einer Notsituation (z. B. bei klemmender Drosselklappe) Die Konstruktion Ihrer Kawasaki ver- die Bremsen betätigen. Daraufhin bindet maximale Sicherheit und Be- kann der Motor mit dem Notausschal- quemlichkeit. Dennoch eine ter abgestellt werden.
  • Seite 87: Parken

    FAHRANWEISUNGEN Parken ACHTUNG Motor und Abgassystem werden im normalen Betrieb sehr heiß ACHTUNG und können schwere Verbren- Das Betreiben oder Parken des nungen verursachen. Fahrzeugs im Bereich leicht ent- Motor, Auspuffrohr und Schall- flammbarer Materialien kann zu dämpfer sind bei laufendem Mo- einem Brand führen, der Sach- tor und auch noch kurz nach dem schäden oder schwere Verletzun-...
  • Seite 88 FAHRANWEISUNGEN HINWEIS ACHTUNG Nicht auf abschüssigem oder Benzin ist äußerst feuergefähr- weichem Untergrund parken, um lich und unter bestimmten Um- ein Umfallen des Motorrads zu ständen explosiv, wodurch die verhindern. Gefahr von schweren Verbren- nungen besteht. Den Zündschal- • ter ausschalten. Nicht rauchen. Beim Parken in einer Garage oder in Sicherstellen, dass der Arbeits- einem geschlossenen Raum auf gu-...
  • Seite 89: Wartung Und Einstellung

    Fehlt Ihnen die geeignete Erfahrung oder haben Sie Zweifel an Ihren Fähigkeiten hierzu, so müssen alle Einstellarbeiten, Wartungsar- beiten und Instandsetzungen von einem fachlich ausgebildeten Techniker durch- geführt werden. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Wartung oder inkorrekter Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
  • Seite 90 Der Kühlerlüfter dreht mit hoher Drehzahl und kann schwere Verletzungen verursachen. Niemals mit Händen oder Kleidungsstücken in die Nähe der Kühlerlüfterflügel kommen. ANMERKUNG ○ Ist kein Drehmomentschlüssel verfügbar, so sind Wartungsarbeiten, die ein be- stimmtes Anzugsmoment erfordern, von einem autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler vorzunehmen.
  • Seite 91: Tägliche Kontrollen

    Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Ka- pitel WARTUNG UND EINSTELLUNG selber beheben oder dem Kawasaki-Ver- tragshändler überlassen. Sie- Auszuführende Arbeit...
  • Seite 92 WARTUNG UND EINSTELLUNG Sie- Auszuführende Arbeit Seite Schrauben, Muttern und Befestigungselemente Sicherstellen, dass alle Schrauben, Muttern und Befestigungselemente fest ange- – zogen sind und keine fehlen. Lenkung – Weich aber nicht locker von Anschlag zu Anschlag – Kein Verklemmen der Betätigungszüge Bremsen Bremsbelag auf Verschleiß...
  • Seite 93 WARTUNG UND EINSTELLUNG Sie- Auszuführende Arbeit Seite Elektrische Anlage Alle Leuchten (Scheinwerfer, Rück-/Bremslicht, Blinker, Warn-/Kontrollleuchten) – sowie die Hupe funktionieren Notausschalter – Stoppt den laufenden Motor Seitenständer, Hauptständer – Kehren durch eigene Federkraft in die Ausgangsstellung zurück. – Rückholfeder weder ausgeleiert noch beschädigt Rückspiegel –...
  • Seite 94: Regelmäßige Wartung

    C: Reinigen A: Einstellen R: Erneuern L: Schmieren *: Die Wartung sollte von einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden, es sei denn Sie besitzen die erforderlichen Werkzeuge, Servicedaten und Fachkennt- nisse. **: Im Interesse der Sicherheit wird empfohlen, diese Wartungsarbeiten nur von einem Kawasaki-Vertragshändler durchführen zu lassen.
  • Seite 95 WARTUNG UND EINSTELLUNG HÄUFIGKEIT Was zuerst *Kilometerstand eintritt × 1.000 km Siehe Seite POSTEN MONAT Luftfilterelement Leerlaufdrehzahl Gasregelsystem (Spiel, ruckfreie Rückstellung, Betätigung ohne Rei- bung) – Kraftstoffanlage – ** Kraftstoffschlauch Alle 5 Jahre erneuern ** Kühlmittel – Ventilspiel Kupplungsschuh auf –...
  • Seite 96 WARTUNG UND EINSTELLUNG HÄUFIGKEIT Was zuerst *Kilometerstand eintritt × 1.000 km Siehe Seite POSTEN MONAT Kurbelwellengehäuse- – Entlüftungsschlauch ** Räder/Reifen – Antriebsriemen – Antriebsriemenscheibe Getriebeöl – Bremsanlage Bremsflüssigkeit – Bremsschlauch Alle 4 Jahre erneuern Alle 48.000 km, mindestens jedoch – Bremsgummibauteile alle 4 Jahre erneuern Bremsbelag auf Ver-...
  • Seite 97 WARTUNG UND EINSTELLUNG HÄUFIGKEIT Was zuerst *Kilometerstand eintritt × 1.000 km Siehe Seite POSTEN MONAT – Federungssystem – Lenkschaftlager – Elektrische Anlage Zündkerze Fahrwerksteile Zustand von Schrauben, – Muttern und Befesti- gungselementen...
  • Seite 98: Motoröl

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Öleinfülldeckel/Ölmessstab ein- setzen, ohne ihn einzuschrauben, Motoröl dann herausziehen. • Ölstand am Ölmessstab prüfen. Der Ölstandkontrolle • Bei kaltem Motor diesen starten und Ölstand sollte zwischen der Höchst- mehrere Minuten im Leerlauf betrei- und Mindeststandmarkierung am Öl- ben.
  • Seite 99 WARTUNG UND EINSTELLUNG im Öleinfülldeckel mit Hilfe einer Spritze oder eines ähnlichen Saug- geräts abziehen. • Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Öl derselben Marke und Sorte verwenden, wie bereits im Mo- tor enthalten ist. Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel •...
  • Seite 100 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölfilterdeckel herausdrehen und den Ölfilterdeckel samt O-Ring und Fe- der abmontieren. A. Ölfilter B. Tülle HINWEIS A. Ölfilterdeckelschrauben Ein verkehrt eingesetztes Ele- B. Ölfilterdeckel • ment unterbricht den Ölstrom Den Ölfilter erneuern. • und bewirkt ein Fressen des Mo- Die Tülle mit Motoröl bestreichen.
  • Seite 101 Motoröl-Ablassschraube: 27 Nm (2,8 kgf·m) ANMERKUNG ○ Ist kein Drehmomentschlüssel ver- fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- autorisierten Kawasaki- A. O-Ring Vertragshändler vorzunehmen. B. Feder • • Den Motor mit Öl der laut Tabelle Den Ölfilterdeckel einbauen und die...
  • Seite 102 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG ○ Dem Öl keine chemischen Zusatz- stoffe beimischen. Öl, das die oben genannten Anforderungen erfüllt, ist vollständig und liefert eine ausrei- chende Schmierung für den Motor. Motorölfüllmenge 1,0 l Für die meisten Fälle wird Motoröl • 5W-50 empfohlen, evtl.
  • Seite 103: Achsantriebsöl

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölwechsel Achsantriebsöl ANMERKUNG ○ Den Motor gründlich warmlaufen, ACHTUNG damit das Öl etwaigen Schlamm mit- Ein Betrieb des Motorrads mit zu reißt und leichter abfließt. • wenig, überaltertem oder ver- Das Motorrad auf den Hauptständer schmutztem Öl beschleunigt den stellen.
  • Seite 104 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Öleinfüllschraube A. Ölablassschraube für Achsantriebsgehäu-...
  • Seite 105: Zündkerze

    ○ dass kein Öl auf Reifen oder Fel- Ist kein Drehmomentschlüssel ver- gen tropft. Entfernen Sie verse- fügbar, so sind diese Arbeiten von ei- autorisierten Kawasaki- hentlich verschüttetes Öl mit Wasser und Seife. Vertragshändler vorzunehmen. Achsantriebsöl • Das Hinterrad drehen, um das Öl ab- SAE 90 Ölsorte...
  • Seite 106 WARTUNG UND EINSTELLUNG hohem Flammpunkt und einer Nicht- metallbürste (z.B. Nylon) gereinigt wer- den. Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf. durch Biegen der Außenelektrode korrigie- ren. Wenn die Elektroden der Zündker- ze korrodiert oder beschädigt sind oder der Isolator Risse aufweist, die Zündkerze ersetzen.
  • Seite 107: Kühlmittel

    WARTUNG UND EINSTELLUNG einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler vorzunehmen. ○ Den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze setzen und durch leichtes Ziehen am Stecker sicherstellen, dass er einwandfrei sitzt. ○ Das Zündkabel auf einwandfreien Zustand und richtige Verlegung kon- trollieren. Zündkerze Serienmäßi- A.
  • Seite 108 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Höchst- und Mindeststandmarkie- Ist der Kühlmittelstand zu niedrig, rungen F (Voll) und L (Leer) stehen. Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter auffüllen. Einfüllen von Kühlmittel • Die Schrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. A. Standmarkierung F (Full) B. Standmarkierung L (Low) C.
  • Seite 109 WARTUNG UND EINSTELLUNG bis zur Höchststandmarkierung F Frostschutzkonzentrat wieder herzu- (Voll) nachfüllen. stellen. HINWEIS Falls häufig Kühlmittel nachge- füllt werden muss, oder falls sich der Ausgleichsbehälter vollstän- dig entleert, ist das Kühlsystem möglicherweise undicht. Lassen Sie in diesem Fall das Kühlsys- tem von einem autorisierten Ka- wasaki-Vertragshändler überprü- fen.
  • Seite 110 WARTUNG UND EINSTELLUNG autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- sauberem weichen, am besten aber ler wechseln lassen. mit destilliertem Wasser verdünnt wer- den. Angaben zum Kühlmittel HINWEIS ACHTUNG Verwendung hartem Kühlmittel mit Korrosionsschutz- Wasser verursacht Kalkablage- mittel für Aluminiummotoren und rungen im Kühlsystem, was die -kühler enthalten für den mensch-...
  • Seite 111: Luftfilter

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Schrauben herausdrehen und Luftfilter das Luftfilterelement entfernen. Das Luftfilterelement für dieses Mo- torrad besteht aus einem nassen Pa- pierfilter, der nicht gereinigt werden kann. Auswechseln des Filterelements • Die Schrauben und Luftfilterabde- ckung entfernen. A. Schrauben B.
  • Seite 112 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Für den Einbau des Filterelements ACHTUNG und der ausgebauten Teile die Aus- baureihenfolge umkehren. Wenn Staub oder Schmutz in die Drosselklappenbaugruppe gelan- Öl ablassen • gen, kann Drosselklappe Den Ablassschlauch vorne am Luft- klemmen und dadurch Unfälle filterkasten auf Austreten von Öl un- verursachen.
  • Seite 113: Gasregelsystem

    Ablassschlauchs entfernen und das Wenn der Gasdrehgriff nicht ein- Öl ablassen. wandfrei zurückgeholt wird, das Gasregelsystem von einem autori- sierten Kawasaki-Vertragshändler ACHTUNG überprüfen lassen. • Öl auf den Reifen verringert die Zur Kontrolle des Spiels am Gas- Reifenhaftung und kann Unfälle drehgriff diesen vor- und zurückdre-...
  • Seite 114 C. Einsteller • Falls sich der Gaszug mit dem Ein- steller am oberen Ende des Gas- zugs nicht einstellen lässt, sollte die Einstellung von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler vorge- nommen werden. • Den Lenker bei Leerlauf des Motors in beide Richtungen einschlagen.
  • Seite 115: Leerlaufdrehzahl

    Leerlaufdrehzahl auswirkt, sind Nach jeder Verstellung des Leerlaufs Gaszüge falsch eingestellt, sollte die Leerlaufregelung von einem falsch verlegt oder beschädigt. Sol- autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- che Mängel unbedingt vor dem Fah- ler überprüft werden. ren beseitigen. Leerlaufdrehzahl 1.800 ±100 U/min ACHTUNG...
  • Seite 116 Wenn der Bremshe- belweg sehr groß ist oder sich die Bremse schwammig anfühlt, A. Bremsflüssigkeitsbehälter das Bremssystem sofort durch B. Mindeststandmarkierung einen autorisierten Kawasaki-Ver- • Steht die Bremsflüssigkeit unter der tragshändler überprüfen lassen. Mindestmarkierung, können Lecks vorhanden sein. In diesem Fall das Prüfung des Bremsflüssigkeitsstands...
  • Seite 117 WARTUNG UND EINSTELLUNG Prüfung der Bremsbeläge auf Ver- schleiß Bremsen auf Verschleiß prüfen. Wenn die Stärke eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten den in der Tabelle unten ange- gebenen Wert unterschreitet, beide Beläge des Bremssattels im Satz er- neuern.
  • Seite 118: Federungssystem

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Federungssystem Vorderradgabel HINWEIS Nach Fahrten auf normalen, un- befestigten und nassen Straßen Gleitrohr anhaftenden Schmutz (Kies, Schlamm, Insek- ten usw.) abwaschen, bevor er er- A. Hinterrad-Bremsbeläge härtet. Fahren des Motorrads mit B. Belagstärke verschmutztem Gleitrohr kann zu C.
  • Seite 119 WARTUNG UND EINSTELLUNG Standard 2. Position ACHTUNG Eine falsche Stoßdämpfereinstel- lung kann die Handhabung und die Stabilität beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Den linken und rechten Stoßdämpfer stets auf die gleiche Position einstel- len. A. Federvorspannungseinsteller B. Schraubenschlüssel • • Die Markierung auf die Positions- Den Vorspannungseinsteller mit dem nummer ausrichten.
  • Seite 120 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Markierung B. Positionsnummer HINWEIS Den Vorspannungseinsteller im- mer in der Reihenfolge (1 → 2 → 3 → 4 → 5 oder 5 → 4 → 3 → 2 → 1) verstellen. Bei dem Versuch, direkt von Position 1 auf 5 oder von Position 5 auf 1 zu verstellen, kann der Stoßdämpfer beschä- digt werden.
  • Seite 121: Einstelltabelle

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Einstelltabelle Einstellung der Federvorspannung am Hinterrad-Stoßdämpfer Weichste Einstell- Härteste Einstell- Standard grenze grenze Einstellerposition 1. Gang 2. Gang 5. Gang ←→ Federwirkung niedrig stark ←→ Einstellung weich hart ←→ Last leicht schwer ←→ Fahrbahn schlecht ←→ Geschwindigkeit niedrig hoch...
  • Seite 122: Räder

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Räder Prüfung des Reifenluftdrucks • Die Luftventilkappe entfernen. • Den Reifenluftdruck häufig mit einem präzisen Druckmesser kontrollieren. • Die Luftventilkappen unbedingt fest einbauen. ANMERKUNG ○ A. Reifenluftdruckmesser Den Reifenluftdruck bei kalten Rei- Reifenluftdruck (kalt) fen messen (d. h. wenn mit dem Mo- torrad in den letzten drei Stunden Vorn 200 kPa (2,00 kgf/cm²)
  • Seite 123 WARTUNG UND EINSTELLUNG während der letzten 10% der Nut- Mindestprofiltiefe zungsdauer des Reifenprofils (bei ei- Vorn 1 mm nem Verschleiß von 90%) auftreten. Hinten 1 mm Deshalb ist es falsche Sparsamkeit • und gefährlich, Reifen glatt zu fahren. Den Reifen auf Risse und Schnitte sichtprüfen und bei starker Beschä- Prüfung auf Reifenverschleiß...
  • Seite 124 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Platte Reifen, die repariert wor- den sind, haben nicht mehr die- selben Eigenschaften unbeschädigte Reifen und kön- nen plötzlich versagen, was zu Unfällen mit schweren Verletzun- gen oder Todesfolge führen kann. Beschädigte Reifen so bald wie möglich ersetzen.
  • Seite 125 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Empfohlene Standardreifen (schlauchlos) ○ Hersteller, Typ: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe ist MAXXIS, i PRO nicht überall dieselbe. Bitte beachten Vorn Größe: Sie die jeweiligen Vorschriften. ○ 120/80-14 M/C 58S Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Hersteller, Typ: öffentlichen Straßen stets einhalten. MAXXIS, PRO Hinten Technisch zulässige Mindestanforderungen...
  • Seite 126: Batterie

    WARTUNG UND EINSTELLUNG HINWEIS ACHTUNG Niemals die Dichtleiste abneh- Neue Reifen haben noch eine ge- men, da hierdurch die Batterie ringe Reifenhaftung und können beschädigt werden könnte. dadurch zum Verlust der Motor- Diese Batterie nicht durch eine radkontrolle und zu Verletzungen Batterie konventionellen Typs er- führen.
  • Seite 127 Batterie mit einem geeigne- Kawasaki empfiehlt folgende Ladegeräte: ten Batterieladegerät geladen werden Battery Mate 150-9 (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki- OptiMate 4 Vertragshändler). Werden Sie das Mo- Yuasa MB-2040/2060 torrad länger als zwei Wochen nicht...
  • Seite 128 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Sicherstellen, dass der Zündschalter GEFAHR ausgeschaltet ist. • Die Schrauben herausdrehen und In der Batterie bildet sich das ent- die Batterieabdeckung hochziehen. flammbare und unter Umständen explosive Wasserstoffgas. Es ist auch in einer entladenen Batterie enthalten. Flammen und Funken (auch Zigaretten) von der Batterie fernhalten.
  • Seite 129 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Schrauben A. Pluspol (+) (mit Schutzkappe) B. Batteriefachabdeckung B. Minuspol (–) • C. Batterie Das Minuskabel (–) von der Minus- • Die Batterie aus dem Batteriefach klemme (–) abtrennen. • herausnehmen. Die rote Kappe vom Pluspol (+) ab- •...
  • Seite 130: Scheinwerfer

    Scheinwerfer ANMERKUNG ○ Für den Batterieausbau die Ausbau- Die Scheinwerferausrichtung muss reihenfolge umkehren. von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler durchgeführt werden. HINWEIS ANMERKUNG ○ Wird fälschlicherweise das Mi- Bei aufsitzendem Fahrer und einge- nuskabel (–) an den Pluspol (+) klapptem Ständer muss bei Fernlicht...
  • Seite 131: Sicherungen

    Betriebs durchbrennt, die Elektrik auf die Ursache untersuchen und eine neue Sicherung mit ent- sprechender Amperezahl einsetzen. Wenn Sicherung wiederholt durchbrennt, liegt ein Fehler in der A. Sicherungen elektrischen Anlage vor. Das Motorrad B. Ersatzsicherungen von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 132: Allgemeine Schmierung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Das Ersetzen von Sicherungen kann dazu führen, dass die Verka- belung überhitzt, Feuer fängt un- d/oder ausfällt. Standardsicherungen verwen- den. Eine durchgebrannte Siche- rung nur durch eine Sicherung mit dem richtigen, an der Siche- rung angegebenen Nennwert er- A.
  • Seite 133: Reinigung

    Auf die folgenden Stellen fläche vor schädlichen UV-Strahlen Schmierfett auftragen und Schadstoffen zu schützen sowie • (K) Obere Enden des Gaszugs die Einwirkung von Staub zu reduzie- ren. (K): Von einem autorisierten Kawasaki- Vertragshändler auszuführen. ANMERKUNG ○ Die Seilzüge nach dem Anschließen einstellen.
  • Seite 134 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Vor der Motorradwäsche unbedingt ACHTUNG den Motor und das Auspuffsystem abkühlen lassen. Ansammlungen von Trümmern und leicht • Zum Waschen des Fahrzeugs immer entflammbarem Material im Inneren oder ein mildes, neutrales Waschmittel im Bereich des Fahrwerks, Motors und der Abgasanlage des Fahrzeugs können und Wasser verwenden.
  • Seite 135 WARTUNG UND EINSTELLUNG ○ und Kunststoffflächen beschädigt. Nach dem Fahren im Regen, nach Diese sofort abwaschen. einer Motorradwäsche oder bei ho- • Verwenden Sie keine Stahlbürsten, her Luftfeuchtigkeit kann sich im In- Stahlwolle oder Scheuerschwämme nern der Scheinwerferstreuscheibe und -bürsten. ein Feuchtigkeitsniederschlag bil- •...
  • Seite 136 Oberfläche kann der Mattglanz- effekt verlorengehen. Mit Hochdruckreinigern, wie sie • Im Zweifelsfall den Rat eines autori- an SB-Waschboxen üblich sind, sierten Kawasaki-Vertragshändlers können die Kühlerrippen beschä- einholen. digt und die Kühlwirkung kann beeinträchtigt werden. Den Küh- Kunststoffteile lerluftstrom nicht durch Einbau Nach dem Waschen die Kunststoff- nicht zugelassener Zubehörteile...
  • Seite 137 WARTUNG UND EINSTELLUNG /Aluminium-Poliermittel behandelt wer- HINWEIS den. Beschichtete Aluteile sollten zu- nächst einem milden Die Einwirkung von normalen Reinigungsmittel und anschließend mit Haushaltsreinigern wie z.B. Fens- Sprühwachs behandelt werden. Lack- terreiniger und von ätzenden ierte und unlackierte Alufelgen sind mit Chemikalien wie z.B.
  • Seite 138: Vorsicht Geboten

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Reifenflanken und andere Gummitei- HINWEIS le sollten mit Spezial-Gummipflegemit- behandelt werden, deren münzbetriebenen Dampf- Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. strahlreinigern wird abgeraten. Das Wasser könnte in die Lager Vorsicht geboten und andere Komponenten eintre- ten und Ausfälle durch Rostund Die unten aufgeführten Stellen dür- Korrosionsbildung verursachen.
  • Seite 139 WARTUNG UND EINSTELLUNG • folgende Teile vor Wasser zu schüt- Das Motorrad mit einem weichen zen: Tuch trocken wischen. Das Motorrad beim Trockenwischen auf etwaige Schalldämpferausgang - mit einem Kratzer oder Absplitterungen unter- Plastikbeutel abdecken. suchen. Zum Trocknen keinen Luft- Zündschalter - Schlüssellock mit trockner verwenden, denn dies kann Band zukleben.
  • Seite 140: Anhang

    Teile, die Schmierung aller Teile zur Vermeidung von Korrosion, sowie eine allge- meine Konservierung des Motorrads, damit dieses sich in bester Form befindet, wenn es wieder gebraucht wird. Überlassen Sie die Arbeit einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler oder führen Sie die unten beschriebenen Vorgänge selbst durch. Vorbereitung zur Stilllegung Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und und in der Nähe keine...
  • Seite 141 ANHANG ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen ex- plosiv, wodurch die Gefahr von schweren Verbrennungen besteht. • Den Zündschlüssel ausschalten. • Nicht rauchen. • Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flam- men oder Funkenquellen in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Glimmlampe oder Zündflamme.
  • Seite 142 • Die Zündkerze herausdrehen und Konservierungsspray in die Brennkammer sprühen. Falls sich die Zündkerze nicht entfernen lässt, das Motorrad zu einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler bringen. • Das Motorrad mit einem Ständer so aufbocken, dass die Räder frei schweben. (Falls das nicht möglich ist, Bretter unter Vorder- und Hinterrad legen, um die Reifen vor Feuchtigkeit zu schützen.)
  • Seite 143: Fehlersuche

    Tägliche Kontrollen und regelmäßige Wartung verhindern, das unerwartete Pro- bleme auftreten. Im Störungsfall Notfallmaßnahmen treffen und das Motorrad ei- nem Kawasaki-Vertragshändler zur Reparatur geben. Im Interesse der Sicherheit sollten Sie nur solche Inspektions- und Wartungsarbeiten selbst ausführen, die in- nerhalb Ihres eigenen Wissensbereichs liegen. Wenn Sie sich Inspektions- oder Wartungsarbeiten nicht selbst zutrauen, wenden Sie sich an einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler.
  • Seite 144 Keine Geräte mit Zündflamme in der Nähe abstellen. • Wenn eine Testfahrt erforderlich ist, einen sicheren Bereich wählen und die Verkehrsbedingungen gut im Auge behalten. Beim Aufleuchten oder Blinken einer der Warnleuchten das Motorrad sofort von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Seite 145 Kraftstofftank auffüllen. (Der Kraftstoff im Tank kann nicht vollständig auf- gebraucht werden.) • Bei längerem Nichtgebrauch des Motorrads kann sich der Kraftstoff im Tank zer- setzen. In diesem Fall zur Inspektion einem autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler aufsuchen. • Wenn die Motor-Warnleuchte in der Anzeige leuchtet und erleuchtet bleibt, kann eine Störung der Kraftstoff-Einspritzanlage vorliegen.
  • Seite 146 Batterie schadhaft geworden sein. Die Batterie von einem autori- sierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen lassen. Sollte der Startermotor auch nach den obigen Kontrollen und Wartungsarbeiten nicht starten, liegt die Störung u.U. an einem anderen Teil, z.B. dem Startermotor. Zur Inspektion und Wartung einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler aufsu- chen.
  • Seite 147 Batterie entladen. Die Anschlüsse an der Batteriepolen auf Lockerheit prüfen (siehe Seite 129). Ggf. die Anschlussschrauben festziehen. Wenn obige Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, zur Kontrolle und Wartung ei- nen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler aufsuchen. • Blinken der Kühlmitteltemperatur-Kontrollleuchte kann auf Überhitzen des Mo- tors hinweisen.
  • Seite 148: Umweltschutz

    Der Umwelt zuliebe sollten Altöl und Flüssigkeiten sowie ausgebaute Batterien, Reifen und andere Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren autorisierten Kawasaki-Vertragshändler oder das örtliche Amt für Abfallwirtschaft. Dies gilt auch für die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs am Ende seiner Lebensdauer.
  • Seite 149 ANHANG A. Steckverbinder für das DFI-Diagnosesys-...
  • Seite 150: Wartungsbericht

    WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Besitzer ....................Adresse ....................Telefonnummer ................... Motornummer ..................Fahrzeugnummer ................Schlüsselcode ..................Name des verkaufenden Händlers ............ Telefonnummer ................... Anfangsdatum der Garantie ............... Anmerkung: Bewahren Sie diese Informationen und einen Reser- veschlüssel an einem sicheren Ort auf. Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ-...
  • Seite 151 WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
  • Seite 152 WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
  • Seite 153 WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
  • Seite 154 WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...
  • Seite 155 WARTUNGSBERICHT Kilometer- Durchgeführte Wartungs- Name des Adresse des Händ- stand arbeiten Händlers lers...

Inhaltsverzeichnis