Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 3730-3 Einbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3730-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauart 3730
Elektropneumatischer Stellungsregler
Typ 3730-3
mit HART
-Kommunikation
®
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 8384-3
Firmwareversion 1.5x
Ausgabe April 2016
(1300-1603)
EB + CD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3730-3

  • Seite 1 Bauart 3730 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-3 mit HART -Kommunikation ® Einbau- und Bedienungsanleitung (1300-1603) EB 8384-3 Firmwareversion 1.5x Ausgabe April 2016 EB + CD...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise .................8 Artikelcode ....................9 Aufbau und Wirkungsweise .................10 Zusatzausstattung ..................11 Kommunikation ....................12 3.2.1 Konfiguration mit TROVIS-VIEW ..............13 Technische Daten ..................14 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör ...........20 Direktanbau ....................22 4.1.1 Antrieb Typ 3277-5 ..................22 4.1.2 Antrieb Typ 3277..................24 Anbau nach IEC 60534-6 ................26 Anbau nach VDI/VDE 3847 .................28 Anbau an Mikroventil Typ 3510 ..............34 Anbau an Schwenkantriebe ................34...
  • Seite 4 Inhalt 5.2.1 Schaltverstärker ...................59 5.2.1 Verbindungsaufbau für die Kommunikation ............59 Bedienelemente und Anzeigen ..............61 Serial Interface ....................63 HART -Kommunikation .................63 ® 6.2.1 Dynamische HART - Variablen...............64 ® Inbetriebnahme – Einstellung ...............66 Sicherheitsstellung festlegen ................66 Volumendrossel Q einstellen................67 Anzeige anpassen ..................67 Stelldruck begrenzen ..................68 Arbeitsbereich des Stellungsreglers überprüfen ..........68 Initialisierung ....................69...
  • Seite 5 Codeliste .....................88 Maße in mm .....................105 15.1 Befestigungsebenen nach VDI/VDE 3845 (September 2010)......108 Kennlinienauswahl ..................109 Info Die Funktion der Ventildiagnose EXPERTplus wird in der Bedienungsanleitung u EB 8389 beschrieben. Die EB 8389 liegt auf der beiliegenden CD-ROM und im Internet unter www.samson.de ab. EB 8384-3...
  • Seite 6 Änderungen der Stellungsregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.01 1.10 Als Standardeinstellung wird das HART -Protokoll gemäß HART -Spezifikation Revision 5 ® ® unterstützt. Über TROVIS-VIEW kann auf HART -Revision 6 umgestellt werden, HART -Tools wie ® ® AMS oder Hand Held Terminal werden von Revision 6 zurzeit nicht unterstützt. Zusätzliche Statusmeldungen wurden implementiert: •...
  • Seite 7 Änderungen der Stellungsregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.41 1.42 Interne Änderungen 1.42 1.51 Alle Diagnosefunktionen EXPERTplus stehen ohne Freischaltung am Stellungsregler zur Verfügung (vgl. u EB 8389 „Ventildiagnose EXPERTplus“). Option Binäreingang mit folgenden Aktionen: • Schaltzustand übertragen • Vor-Ort-Schreibschutz setzen • Wechsel zwischen Automatik- und Handbetrieb •...
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise 1 Wichtige Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und zum Betrieb des Geräts beachten: − Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produkts vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden. Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienanweisung sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen, die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche...
  • Seite 9: Artikelcode

    Artikelcode 2 Artikelcode Stellungsregler Typ 3730-3 x x x x x x x x 0 x 0 0 x 0 x x Mit Display und Autotune, HART -Kommunikation ® Explosionsschutz Ohne ATEX II 2 G Ex ia IIC Gb; II 2 D Ex ia IIIC T80°C Db Ex ia IIC T6;...
  • Seite 10: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise den i/p-Wandler mit nachgeschaltetem Luft- leistungsverstärker (7) und der Elektronik mit Der elektropneumatische Stellungsregler wird Mikrocontroller (5). an pneumatische Stellventile angebaut und Der Stellungsregler ist serienmäßig mit drei dient der Zuordnung von Ventilstellung (Re- Binärkontakten ausgerüstet: Ein Störmelde- gelgröße x) und Stellsignal (Sollwert w).
  • Seite 11: Zusatzausstattung

    Hubs/Drehwinkels vor. Ferner bietet der Stel- den Zubehör für die folgenden Anbauvari- lungsmelder die Möglichkeit, eine Stellungs- anten geeignet: reglerstörung über einen Meldestrom von − Direktanbau an die SAMSON-Antriebe <2,4 mA oder >21,6 mA zu signalisieren. Typ 3277 Induktiver Grenzkontakt − Anbau an Antriebe nach IEC 60534-6 Bei dieser Ausführung trägt die Drehachse...
  • Seite 12: Kommunikation

    Aufbau und Wirkungsweise Schlitzinitiators. Der optionale Induktivkon- − Setze Vor-Ort-Schreibschutz takt (11) führt auf A1, der in Funktion blei- Solange der Binäreingang aktiv ist, kön- bende Softwaregrenzkontakt auf A2. nen am Stellungsregler keine Einstellun- gen geändert werden. Die Konfigurati- Externer Positionssensor onsfreigabe über Code 3 ist nicht aktiv.
  • Seite 13: Konfiguration Mit Trovis-View

    SAMSON-Geräte, die mit diesem Programm und einem geräte- spezifischen Modul konfiguriert und parame- triert werden können. Das Gerätemodul 3730-3 kann kostenlos im Internet unter u www.samson.de > Service > Software > TROVIS-VIEW heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu TROVIS-VIEW (z.
  • Seite 14: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise 3.3 Technische Daten Bei explosionsgeschützten Geräten können die aufgeführten technischen Daten Stellungsregler Typ 3730-3 durch die Grenzen der Prüfbescheinigung eingeschränkt werden! Direktanbau an Antrieb Typ 3277 3,6 bis 30 mm Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR) 3,6 bis 300 mm Ventilhub einstellbar Anbau nach VDI/VDE 3847 3,6 bis 300 mm...
  • Seite 15 ® Impedanz im HART -Frequenzbereich: Empfangen 350 bis 450 Ω · Senden ca. ® 115 Ω für Handterminal Device Description für Typ 3730-3 Software- DTM-Datei nach Spezifikation 1.2, geeignet zur Integration des Geräts in Rah- vorausset- für PC menapplikationen, die das FDT/DTM-Konzept unterstützen (z. B. PACTware); wei- zung tere Integrationen (z. B.
  • Seite 16 Polyamid, schwarz, M20 x 1,5 Gehäuse aus Aluminium-Druckguss: ca. 1,0 kg Gewicht Gehäuse aus Edelstahl: ca. 2,2 kg · Konformität Optionen für Stellungsregler Typ 3730-3 Magnetventil · Zulassung nach IEC 61508/SIL 24 V DC · verpolsicher · Zerstörgrenze 40 V U – 5,7 V Eingang Stromaufnahme I = (entspricht 4,8 mA bei 24 V/114 mW) 3840 Ω...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Optionen für Stellungsregler Typ 3730-3 Externer Positionssensor Ventilhub wie Stellungsregler 10 m · dauerflexibel · mit Stecker M12 x 1 · flammwidrig nach VDE 0472 Kabel beständig gegen Öle, Schmier- und Kühlmittel sowie andere aggressive Medien –60 bis +105 °C bei starrer Verbindung zwischen Stellungsregler und Positions- zulässige Umgebungstemperatur...
  • Seite 18 Aufbau und Wirkungsweise Zusammenstellung der erteilten Ex-Zulassungen für Stellungsregler Typ 3730-3 Zulassung Zündschutzart/Bemerkungen INMETRO auf Anfrage Nummer 972 STCC 0Ex ia IIC T6X; 2Ex s II T6X gültig bis 01.10.2017 Nummer A/P/HQ/MH/104/1166 CCoE Datum 23.07.2016 Ex ia IIC T6 gültig bis 22.07.2021 Nummer PTB 02 ATEX 2174 II 2 G Ex ia IIC Gb;...
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Zulassung Zündschutzart/Bemerkungen Nummer PTB 03 ATEX 2180 X II 3G Ex nA II T6 Gc; Konfor- II 3D Ex tc IIIC T80°C Db Datum 30.06.2016 mitätsaussage Nummer RU C-DE08.B.00113 2Ex nA IIC T6/T5/T4 Gc X; Datum 15.11.2013 2Ex ic IIC T6/T5/T4 Gc X; Ex tc IIIC T80°C Dc X gültig bis 14.11.2018...
  • Seite 20: Anbau Am Stellventil - Anbauteile Und Zubehör

    4. Elektrische Hilfsenergie anschließen. dem Hebel M (Stiftposition 35) ausgerüstet. 5. Inbetriebnahme-Einstellungen vornehmen. Der Stellungsregler ist für die folgenden An- bauvarianten geeignet: − Direktanbau an SAMSON-Antriebe Typ 3277 − Anbau an Antriebe nach IEC 60534-6 (NAMUR-Anbau) − Anbau nach VDI/VDE 3847 − Anbau an Mikroventil Typ 3510 Bild 2: Hebel M mit Stiftposition 35...
  • Seite 21 Einstellbereich Stellungsregler  1) Erforderli- nete Stift- [cm²] [mm] Hub [mm] cher Hebel position 25,0 120/175/240/350 35,0 355/700/750 10,0 50,0 Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR-Anbau) SAMSON-Stellventile Einstellbereich Stellungsreg- mit Antrieb Typ 3271 andere Stellventile  1) Antriebsgröße Nennhub min. Hub max. Hub Erforderli- Zugeordnete [cm²] [mm] [mm] [mm] cher Hebel...
  • Seite 22: Direktanbau

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.1 Direktanbau Stelldruckanschluss befestigen, die auf- geklebte Flachdichtung (14) muss zum 4.1.1 Antrieb Typ 3277-5 Antriebsjoch zeigen. 5. Hub 15 mm: Am Hebel M (1) auf der − Erforderliche Anbauteile und Zubehör: Stellungsregler-Rückseite verbleibt der Tabelle 1, Seite 50 Abtaststift (2) auf Stiftposition 35 (Liefer- −...
  • Seite 23 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Hebel Symbole Umschaltplatte (9) 1.1 Mutter Antriebsstange 1.2 Tellerfeder ausfahrend Abtaststift Mitnehmer Anbau links Anbau rechts Verschlussschraube Stopfen Antriebstange Anschlussplatte einfahrend 6.1 Dichtringe Manometerhalter Stelldruckeingang Manometeranbausatz bei Anbau links Umschaltplatte Antrieb Stelldruckeingang Markierung bei Anbau rechts Abdeckplatte 10.1 Dichtring...
  • Seite 24: Antrieb Typ 3277

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör dass im eingebauten Zustand des Stell- 5. Stellungsregler an der Abdeckplatte so ventils der Entlüftungsstopfen nach unten aufsetzen, dass der Abtaststift (2) auf der zeigt, damit evtl. angesammeltes Kon- Oberseite des Mitnehmers (3) zu liegen denswasser abfließen kann.
  • Seite 25 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Verbindungsblock Hebel 1.1 Mutter 12.1 Schraube 1.2 Tellerfeder 12.2 Stopfen bzw. Anschluss für externe Rohrverbindung Abtaststift Schaltplatte 10 14 Mitnehmer Flachdichtung Abdeckplatte Formdichtung Deckel 11 11.1 Dichtung 11.1 Entlüftungsstopfen Hebel M Ausbruch der Abdeckplatte (10) Ansicht C Ansicht A...
  • Seite 26: Anbau Nach Iec 60534-6

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör dass im eingebauten Zustand des Stell- nach der aufgeprägten Skala so aus- ventils der Entlüftungsstopfen nach unten richten, dass die Mitnehmerplatte (3) zeigt, damit evtl. angesammeltes Kon- gegenüber dem NAMUR-Winkel um den halben Winkelbereich verscho- denswasser abfließen kann.
  • Seite 27 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Stangenanbau Stangen-Ø20 bis 35 mm Anbau an NAMUR-Rippe Zusätzlicher Winkel bei Antrieb 2800 cm² Hub ≥60 mm Hebel XL und L Hebel 1.1 Mutter 14.1 1.2 Tellerfeder Abtaststift Mitnehmerplatte 3.1 Mitnehmerplatte Anschlussplatte 6.1 Dichtringe Manometerhalter Manometeranbausatz Kupplung 9.1 Winkel NAMUR-Winkel...
  • Seite 28: Anbau Nach Vdi/Vde 3847

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Den Stellungsregler mit seinen beiden Für den Anbau des Stellungsreglers wird nur Befestigungsschrauben am NAMUR- der Anschluss Y1 benötigt. Der Anschluss Y2 Winkel festschrauben. kann für die Federraumbelüftung genutzt werden. 4.3 Anbau nach 1.
  • Seite 29 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 13.1 17.1 17.2 18 18.1 11.1 12.1 Exh. 6.2 6.1 Hebel Mutter Tellerfeder Abtaststift Mitnehmer Verschlussstopfen Adapterblock Stopfen 13.1 Schrauben Adapterwinkel Schrauben Wendeplatte Formdichtung 17.1 Formdichtung 17.2 Schrauben Schrauben Blindplatte Deckel 11.1 Entlüftungsstopfen 18.1 Schrauben Anschlussplatte...
  • Seite 30 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 9. Adapterblock (13) mit Anschlussplatte Info (12) mit Schrauben (13.1) am Antrieb Anstelle der Blindplatte (18) kann auch ein montieren. Magnetventil montiert werden, die Anbaula- 10. Entlüftungsstopfen (11.1) am Anschluss ge des Magnetventils wird durch die Aus- Exh.
  • Seite 31 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau an NAMUR-Rippe (vgl. Bild 8) bindungsblock (10) einschrauben. Den NAMUR-Verbindungsblock an die Stan- − Erforderliche Anbauteile und Zubehör: ge ansetzen und von der Gegenseite die vgl. Tabelle 4, Seite 52 Winkelplatte (15) aufsetzen. Die Winkel- − Hubtabelle Seite 21 beachten! platte mit den Muttern und Zahnscheiben 1.
  • Seite 32 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör − Hebel einmal von Anschlag zu Anschlag Adapterblocks mit dem Stelldruckan- bewegen. schluss des Antriebs verbinden. An- schluss Y2 mit einem Blindstopfen verse- 5. Formdichtung (6.2) in die Nut des Adap- hen. terwinkels einlegen. Bei doppeltwirkenden Antrieben und 6.
  • Seite 33 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 13.1 17.1 17.2 18.1 Exh. Hebel 14.1 1.1 Mutter 1.2 Tellerfeder Abtaststift Mitnehmerplatte 13.1 Schrauben 3.1 Mitnehmerplatte 6.2 6.1 Bolzen Verschlussstopfen 14.1 Schrauben Stopfen Winkelplatte Adapterwinkel Winkel 6.1 Schrauben Wendeplatte 6.2 Formdichtung 17.1 Formdichtung 6.3 Schrauben 17.2 Schrauben NAMUR-Ver-...
  • Seite 34: Anbau An Mikroventil Typ 3510

    Der Stellungsregler wird mit zwei doppelten handene Jochbohrung verschrauben. Winkeln am Schwenkantrieb montiert. 5. Winkel (10) am Sechskantbolzen mit Bei Anbau an SAMSON-Schwenkantrieb Sechskantschraub (10.1), Unterlegschei- Typ 3278 ist zunächst das zum Antrieb ge- be und Zahnscheibe verschrauben. hörende Distanzstück (5) am freien Wellen- 6.
  • Seite 35 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 12.1 11.1 10.1 Hebel 1.1 Mutter 1.2 Tellerfeder HINWEIS Abtaststift Supply und Output nur über die An- Mitnehmerplatte schlussplatte (6) aus dem Zubehör an- Anschlussplatte schließen! 6.1 Dichtringe Verschraubungen nie direkt in das Manometerhalter Gehäuse drehen! Manometeranbausatz...
  • Seite 36: Schwere Ausführung

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 1. Mitnehmer (3) auf die geschlitzte An- kenden federlosen Schwenkantrieben triebswelle oder das Distanzstück (5) ste- wird ein Umkehrverstärker für den Anbau cken. am Antrieb benötigt, vgl. Kapitel 4.6. 2. Kupplungsrad (4) mit flacher Seite zum 6.
  • Seite 37 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör (7, 8) 10.1 HINWEIS 80 mm Supply und Output nur über die Anschlussplatte (6) aus dem Zubehör anschließen! 130 mm Verschraubungen nie direkt in das Gehäuse drehen! Schlitz Legende Bild 10 und Bild 11 Hebel Mutter Tellerfeder Abtaststift Mitnehmer (Bild 10) Stellventil öffnet linksdrehend...
  • Seite 38 Bei VDI/VDE-Anbau ggf. die Dis- tanzstücke (11) unterlegen. 5. Am Hebel M (1) des Stellungsreglers den Standard-Abtaststift (2) herausschrau- 2. Bei SAMSON-Schwenkantrieb Typ 3278 ben. Den Abtaststift (Ø5 mm) aus dem und VETEC S160 den Adapter (5) am Anbausatz an Stiftposition 90° ver- freien Wellenende des Schwenkantriebs schrauben.
  • Seite 39 Tellerfeder Manometerhalter Abtaststift Manometeranbausatz Adapter Adaptergehäuse Kupplung 10.1 Schrauben Schraube Distanzstück Tellerfeder Klebeschild Antriebswelle bzw. Adapter Adapter 10.1 10.1 Anbau nach VDI/VDE 3845 (Sept. 2010) SAMSON-Typ 3278 Befestigungsebene 1, Größe AA1 bis AA4, VETEC S160, VETEC R vgl. Kapitel 15.1 Bild 13: Anbau an Schwenkantriebe, schwere Ausführung EB 8384-3...
  • Seite 40: Umkehrverstärker Bei Doppeltwirkenden Antrieben

    Stellungsregler mit einem Um- 1. Anschlussplatte (6) aus den Anbauteilen kehrverstärker ausgerüstet werden, vgl. hier- Tabelle 5 am Stellungsregler montieren, zu Umkehrverstärker Typ 3710 von SAMSON dabei auf richtigen Sitz der beiden mit der Einbau- und Bedienungsanleitung Runddichtringe (6.1) achten.
  • Seite 41 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör vom Stellungsregler Output 38 Supply 9 Stellsignale zum Antrieb Umkehrverstärker Anschlussplatte 1.1 Spezialschrauben 6.1 Runddichtringe 1.2 Flachdichtung 6.2 Schrauben 1.3 Spezialmuttern 1.4 Dichtgummi 1.5 Stopfen 1.6 Filter Bild 14: Anbau eines Umkehrverstärkers 1079-1118 oder 1079-1119 EB 8384-3...
  • Seite 42: Anbau Externer Positionssensor

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 6. Nach der Initialisierung Code 16 Druck- oder ein Manometerhalter (7) am Gehäuse grenze auf No stellen. zu verschrauben, dabei unbedingt auf richti- gen Sitz der Dichtringe (6.1) achten (vgl. Manometeranbau Bild 5 rechts unten). Die Montagereihenfolge aus Bild 14 bleibt Für den elektrischen Anschluss ist eine An- erhalten.
  • Seite 43: Montage Bei Direktanbau

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.7.1 Montage bei Direktanbau der Markierung ausgerichtet ist (Bild 15 unten). Antrieb Typ 3277-5 mit 120 cm² (Bild 15) − Unbedingt darauf achten, dass die Flach- Der Stelldruck vom Stellungsregler wird über dichtung der Anschlussplatte (9) richtig den Stelldruckanschluss der Anschlussplatte eingelegt ist.
  • Seite 44 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör einfahrend“ wird der Anschluss an der obe- 7. Deckel (11) auf der Gegenseite montie- ren Membrankammer benutzt, der seitliche ren. Darauf achten, dass im eingebauten Anschluss am Joch muss mit einem Entlüf- Zustand des Stellventils der Entlüftungs- stopfen nach unten zeigt, damit evtl.
  • Seite 45: Montage Bei Anbau Nach Iec 60534-6 (Namur)

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.7.2 Montage bei Anbau nach Seite 21 vornehmen. Hebel L und XL sind dem Anbausatz beigelegt. IEC 60534-6 (NAMUR) 3. Hebel (1) und Tellerfeder (1.2) auf die − Erforderliche Anbauteile und Zubehör: Sensorwelle stecken. Hebel in Mittelstel- Tabelle 7, Seite 54 lung bringen und festhalten, Mutter (1.1) aufschrauben.
  • Seite 46: Montage An Mikroventil Typ 3510

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.7.3 Montage an Mikroventil Sensors stecken. Hebel in Mittelstellung bringen und festhalten, Mutter (1.1) auf- Typ 3510 schrauben. − Erforderliche Anbauteile und Zubehör: 4. Mitnehmer (3) an die Kupplung des Ven- Tabelle 7, Seite 54 tils setzen, rechtwinklig ausrichten und festschrauben.
  • Seite 47: Montage An Schwenkantriebe

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.7.4 Montage an Schwenk- 4. Hebel (1) und Tellerfeder (1.2) auf die Sensorwelle stecken. Hebel in Mittelstel- antriebe lung bringen und festhalten, Mutter (1.1) − Erforderliche Anbauteile und Zubehör: aufschrauben. Tabelle 7, Seite 54 Die weitere Montage entspricht der Beschrei- bung für den Anbau des Standardgeräts Bild 18 nach Kapitel 4.5.
  • Seite 48: Anbau Des Leckagesensors

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.8 Anbau des Leckagesensors Der Sensor sollte vorzugsweise an dem be- reits vorhandenem M8-Gewinde an der Bild 19 NAMUR-Rippe montiert werden (Bild 19). Normalerweise wird das komplett mit Stel- Tipp lungsregler und Leckagesensor bestückte Stellventil ausgeliefert. Wurde der Stellungsregler direkt an den An- Sollte der Leckagesensor nachträglich oder trieb montiert (integrierter Anbau), so kön-...
  • Seite 49: Anbau Von Stellungsreglern Mit Edelstahl-Gehäuse

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör 4.9 Anbau von Stellungsreglern verwendet werden. Anschlussplatte in Edel- stahl. mit Edelstahl-Gehäuse 4.10 Federraumbelüftung bei Stellungsregler mit Edelstahl-Gehäuse erfor- einfachwirkenden An- dern Anbauteile, die komplett aus Edelstahl trieben oder frei von Aluminium sind. Die abgeblasene Instrumentenluft vom Stel- Info lungsregler kann dazu benutzt werden, den In-...
  • Seite 50: Erforderliche Anbauteile Und Zubehör

    Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Anbau nach IEC 60534-6 (NAMUR-Rippe Sind weitere Komponenten im Einsatz, die oder Stangenanbau) und an Schwenkan- den Antrieb entlüften (Magnetventil, Volu- triebe menverstärker, Schnellentlüfter o. Ä.), so muss auch diese Abluft in die Federraumbe- Der Stellungsregler braucht einen zusätzli- lüftung mit einbezogen werden.
  • Seite 51 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Tabelle 2: Direktanbau Typ 3277 (Bild 4) Bestell-Nr. Standardausführung an Antriebe 175, 240, 350, 355, 700, 750 cm² 1400-7453 Anbauteile Lackverträgliche Ausführung an Antriebe 175, 240, 350, 355, 700, 750 cm² 1402-0941 G  /G  1402-0970 ¼ Stahl  NPT/  NPT 1402-0976 ¼...
  • Seite 52 2 Stk. Senkschraube 8330-0919 Tabelle 4: Anbau nach VDI/VDE 3847 (Bild 6 und Bild 8) Elektropneumatischer Stellungsregler mit VDI/VDE-3847-Schnittstelle Typ 3730-3xxx0xxxx0x0070xx Bestell-Nr. Schnittstellenadapter 1402-0257 Anbausatz zum Anbau an SAMSON-Typ 3277 mit 175 bis 750 cm² 1402-0868 Anbausatz zum Anbau an SAMSON-Typ 3271 oder Fremdantriebe 1402-0869 ISO 228/1-G¼ 1402-0268 Anbauteile ¼–18 NPT...
  • Seite 53 Anbau für Schwenkantriebe bis 180° Schwenkwinkel, Befestigungsebene 2 Anbauteile 1400-9837 Anbau an SAMSON-Typ 3278 mit 160/320 cm², Ausführung CrNiMo-Stahlwinkel 1400-7614 Anbau an SAMSON-Typ 3278 160 cm² und VETEC-Typen S160, R und M, schwere 1400-9245 Ausführung 1400-5891 Anbau an SAMSON-Typ 3278 mit 320 cm² und VETEC-Typ S320, schwere Ausführung...
  • Seite 54 Anbau am Stellventil – Anbauteile und Zubehör Tabelle 6: Zubehör allgemein Bestell-Nr. Serial-Interface Adapter (SAMSON SSP-Schnittstelle – RS-232-Schnittstelle (PC)) 1400-7700 Isolated USB Interface Adapter (SAMSON SSP-Schnittstelle – USB-Schnittstelle (PC)) ein- 1400-9740 schl. TROVIS-VIEW-CD Tabelle 7: Anbau externer Positionssensor Bestell-Nr. Schablone zur Montage des Positionssensors auf ältere Anbauteile, vgl. Hinweis auf Seite 42 1060-0784 Anbauteile für Antrieb mit 120 cm², vgl.
  • Seite 55: Anschlüsse

    Anschlüsse 5 Anschlüsse lichen Kabelverschraubungen für Metall- und Kupferrohr oder Kunststoffschläuche verwen- det werden. WARNUNG Verletzungen durch ein-/ausfahrende An- HINWEIS triebsstange! Antriebstange nicht berühren und nicht blo- Fehlfunktion durch Nichtbeachten der gefor- ckieren! derten Luftqualität! Nur trockene, öl- und staubfreie Zuluft ver- wenden! HINWEIS Wartungsvorschriften für vorgeschaltete Re-...
  • Seite 56: Stelldruck (Output)

    Anschlüsse 5.2 Elektrische Anschlüsse mit FA oder FE oder mit einem Symbol gekenn- zeichnet. Antriebsstange durch Federkraft ausfahrend GEFAHR FA (AIR TO OPEN) Lebensgefahr durch Stromschlag und/oder Sicherheitsstellung „Ventil Zu“ (bei Durch- Bildung einer explosionsfähigen Atmo- gangs- und Eckventilen): sphäre! Bei der elektrischen Installation sind die ein- erforderlicher Zuluftdruck = Nennsignalbe- schlägigen elektrotechnischen Vorschriften...
  • Seite 57 Anschlüsse Für die Verlegung mehradriger Kabel und gen Höchstwerte der Konformitätsaussage Leitungen mit mehr als einem eigensicheren und der Ergänzungen zur Konformitätsaus- Stromkreis gilt Absatz 12.2.2.7. sage. Insbesondere muss die radiale Dicke der Iso- Leitungseinführung lierung eines Leiters für allgemein gebräuch- Leitungseinführung mit Kabelverschraubung liche Isolierstoffe, wie z. B.
  • Seite 58 Anschlüsse Die Speisespannung beträgt in der Regel Zubehör 24 V DC. Die Spannung direkt an den An- Bestell- Kabelverschraubungen M20 x 1,5 schlussklemmen des Stellungsmelders darf bei Berücksichtigung der Zuleitungswider- Kunststoff schwarz stände zwischen mindestens 12 V und (Klemmbereich 6 bis 12 mm) 8808-1011 höchstens 30 V DC liegen. Kunststoff blau (Klemmbereich 6 bis 12 mm) 8808-1012...
  • Seite 59: Schaltverstärker

    Anschlüsse 5.2.1 Verbindungsaufbau für Info die Kommunikation Bei den Stellungsreglern für Anbau nach VDI/VDE 3847 kann durch Wenden der Der Aufbau der Kommunikation zwischen beidseitig bedruckten Klemmenbeschriftung PC mit FSK-Modem oder Handterminal, ggf. die Klemmenbezeichnung der Grenzkontakte mit einem Trennverstärker, und Stellungsreg- 41/42 und 51/52 geändert und somit die ler erfolgt nach dem HART -Protokoll.
  • Seite 60 Anschlüsse Die Busadresse/Aufrufadresse muss im Be- reich 1 bis 15 liegen. Info Regler/Leitstation Kommunikationsprobleme können entstehen, wenn der Ausgang vom Prozessregler/ Leitstation nicht HART -konform ist. ® Bild 21: Anpassung des Ausgangssignal Zur Anpassung kann die Z-Box (Bestell-Nr. 1170-2374) zwischen Ausgang und Kom- munikationsanschluss eingefügt werden.
  • Seite 61: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen 6 Bedienelemente und An- Der Stelldruck ist der pneumatische Druck am Ausgang des Stellungsreglers, mit dem zeigen der Antrieb beaufschlagt wird. Dreh-/Druckknopf Volumendrossel Q Der Dreh-/Druckknopf befindet sich unter- Die Volumendrossel dient zur Anpassung der halb des frontseitigen Schutzdeckels. Über Luftlieferung an die Größe des Antriebs.
  • Seite 62 Bedienelemente und Anzeigen Regelbetrieb Handbetrieb Code Ausfall/Störung Bargraph für Regeldif- ferenz oder Hebellage Bezeichnung Stellung Parameter Einheiten Grenzkontakt Grenzkontakt Alarm 1 Alarm 2 Freigabe Sicherheitsstellung aktiv Wartungsanforderung Konfiguration Wartungsbedarf Außerhalb der Spezifikationen (blinkend) Automatik Initialisierung läuft AUtO TunE rechtsdrehend vorhanden/aktiv linksdrehend Nullpunktabgleich Fehler...
  • Seite 63: Automatikbetrieb

    Bargraph: bunden werden. -Hand- und -Automatikbetrieb zeigt Die Bediensoftware ist TROVIS-VIEW mit in- der Bargraph die Regeldifferenz, abhängig stalliertem Gerätemodul 3730-3. von Vorzeichen und Betrag an. Pro 1 % Re- geldifferenz erscheint ein Anzeigeelement. 6.2 HART -Kommunikation ® Ist der Stellungsregler nicht initialisiert (An-...
  • Seite 64: Dynamische Hart ® - Variablen

    über die DTM-Datei „Gerät be- übertragen werden. schäftigt/busy“ gemeldet. Diese Meldung ist keine Fehlermeldung und Beim Typ 3730-3 können die dynamischen kann einfach quittiert werden. Variablen über die DD oder über TROVIS- VIEW unter [Einstellungen > Betriebseinheit] gemäß Tabelle 8.
  • Seite 65 Bedienelemente und Anzeigen Tabelle 8: Zuordnung dynamische HART -Variablen ® Variable Bedeutung Einheit Führungsgröße Sollwert Ventilsollwert Sollwert nach Wirkrichtung Zielposition Sollwert nach Laufzeitvorgabe Ventilposition Istwert Regeldifferenz e Regeldifferenz e Absolutes Wegintegral Absolutes Wegintegral – Zustand Binäreingang 0 = Nicht aktiv –...
  • Seite 66: Inbetriebnahme - Einstellung

    Inbetriebnahme – Einstellung 7 Inbetriebnahme – Einstellung Info In der Anlaufphase führt der Stellungsregler HINWEIS ein Testprogramm durch, während dessen er Fehlfunktion durch falsche Reihenfolge bei gleichzeitig seiner Automatisierungsaufgabe Anbau, Installation und Inbetriebnahme! folgt. Folgende Reihenfolge beachten! Für die Dauer der Anlaufphase ist die 1.
  • Seite 67: Volumendrossel Q Einstellen

    Darstel- notwendig („MAX“). lung um 180° gedreht werden. Die Stellung der Volumendrossel Q hängt bei SAMSON-Antrieben weiterhin von der Luft- führung am Antrieb ab: Leserichtung für Anbau pneu- matische Anschlüsse rechts − Für Antriebe mit seitlichem Stelldruckan- schluss, z. B. Typ 3271-5 gilt die Be-...
  • Seite 68: Stelldruck Begrenzen

    Inbetriebnahme – Einstellung drücken, Anzeige Stelldruck begrenzen: Leserichtung für Anbau pneu- matische Anschlüsse links Druckgrenze Standard No Ist die Darstellung auf dem Kopf, so ist wie folgt vorzugehen: drehen  Code 2 drehen  Code 16 drücken, Codezahl 2 blinkt. drücken, Codezahl 16 blinkt. drehen  gewünschte Leserichtung drehen, bis die gewünschte Druckgrenze drücken, um die Leserichtung zu bestäti- (1,4/2,4/3,7 bar) angezeigt wird.
  • Seite 69: Initialisierung

    Inbetriebnahme – Einstellung Arbeitsbereich prüfen: WARNUNG Verletzungen durch ein-/ausfahrende An- Hand-Sollwert w triebsstange! (angezeigt wird der aktuelle Stellungsregler vor Austausch des Hebels Drehwinkel) oder Änderung der Stiftposition von Zuluft und elektrischer Hilfsenergie trennen! drehen  Code 1 drücken, Codezahl 1 und -Symbol 7.6 Initialisierung blinken.
  • Seite 70: Nennbereich Nom

    Inbetriebnahme – Einstellung von dem eingestellten Initialisierungsmodus bestimmt: Balkenanzeige fortschrittsab- − Maximalbereich MAX (Standardbereich) hängig Initialisierungsmodus zur einfachen Inbe- triebsetzung für Ventile mit zwei mecha- nisch eindeutig begrenzten Endlagen, Initialisierung erfolgreich, Stel- z. B. Dreiwegeventile (vgl. Kapitel 7.6.1) lungsregler in Betriebsart Au- −...
  • Seite 71: Max - Initialisierung Auf Maximalbereich

    Inbetriebnahme – Einstellung 7.6.1 MAX – Initialisierung Sicherheitsstellung AIR TO CLOSE auf Maximalbereich Bei Schiebeschalter auf AIR TO CLOSE wech- selt der Stellungsregler nach erfolgreicher Ini- Der Stellungsregler ermittelt den Hub/Dreh- tialisierung automatisch auf die Bewegungs- winkel des Drosselkörpers von der ZU-Stel- richtung steigend/fallend (äæ).
  • Seite 72: Nom - Initialisierung Auf Nennbereich

    Inbetriebnahme – Einstellung Initialisierungslauf starten: Nennbereich mit den Grenzen Hub/Dreh- winkelbereich Anfang und Ende (Code 8 Î INIT-Taste betätigen! und Code 9) als Arbeitsbereich übernom- Der Nennhub/-winkel wird nach der Initiali- men. sierung in % angezeigt, Code 5 (Nennbe- reich) bleibt gesperrt. Die Parameter Hub/ Info Drehwinkelbereich Anfang und Ende Der maximal mögliche Hub muss in jedem...
  • Seite 73: Man - Initialisierung Auf Manuell Gewählten Bereich

    Inbetriebnahme – Einstellung 7.6.3 MAN – Initialisierung auf manuell gewählten Nennbereich (mit Code 4 = No gesperrt) Bereich Vor Auslösen der Initialisierung ist das Stell- drehen  Code 4 ventil von Hand in die AUF-Stellung zu fah- ren. Bedienknopf ( ) in kleinen Schritten im drücken, Codezahl 4 blinkt.
  • Seite 74: Sub - Ersatzabgleich

    Inbetriebnahme – Einstellung Initialisierungslauf starten: drehen  Code 4 Î INIT-Taste betätigen! drücken, Codezahl 4 blinkt. drehen  Stiftposition am Hebel (vgl. 7.6.4 SUb – Ersatzabgleich Anbau) Ein vollständiger Initialisierungslauf dauert drücken mehrere Minuten und bedingt ein mehrmali- Initialisierungsmodus wählen: ges Verfahren des Ventils durch den gesam- ten Hubbereich.
  • Seite 75 Inbetriebnahme – Einstellung Konfiguration freigeben: drücken Initialisierungsmodus wählen: Info Die Konfigurationsfreigabe verfällt nach 120 s ohne Bedienhandlung. Init-Mode Standard MAX Konfigurationsfreigabe drehen  Code 6 Standard No drücken drehen  SUb drehen  Code 3, Anzeige: No drücken, um den Initialisierungsmodus drücken, Codezahl 3 blinkt. SUb zu übernehmen. drehen ...
  • Seite 76 Inbetriebnahme – Einstellung Druckgrenze und Regelparameter ändern: Sicherheitsstellung und Blockierstellung vor- geben: Info Schließrichtung (Drehrichtung, durch die die ZU-Stellung des Die Druckgrenze (Code 16) sollte nicht ge- Stellventils erreicht wird; Blickrich- ändert werden. Die Regelparameter K tung auf Display des Stellungs- (Code 17) und T (Code 18) sollten nur ge- reglers) Standard: CCL...
  • Seite 77: Nullpunkt Abgleichen

    Inbetriebnahme – Einstellung Info Info Da keine vollständige Initialisierung durchge- Neigt der Stellungsregler im Automatikbe- führt wurde, zeigt der Stellungsregler den trieb zum Schwingen, müssen die Regelpa- Fehlercode 76 (keine Notlaufeigenschaft) rameter K und T leicht nachgestellt werden. und eventuell Fehlercode 57 (Regelkreis) an. Dabei sollte wie folgt vorgegangen werden: Diese Meldungen haben keinen Einfluss auf −...
  • Seite 78: Reset - Rückstellung Auf Standardwerte

    Inbetriebnahme – Einstellung Konfiguration freigeben: Info drehen  Code 3, Anzeige: No Um einen Nullpunktabgleich durchführen zu drücken, Codezahl 3 blinkt. können, muss der Stellungsregler an die pneumatische Hilfsenergie angeschlossen drehen  YES sein. drücken, Anzeige Inbetriebnahmeparameter zurücksetzen: Konfiguration freigeben: drehen  Code 3, Anzeige: No Reset drücken, Codezahl 3 blinkt.
  • Seite 79: Bedienung

    Bedienung 8 Bedienung Jetzt können die einzelnen Codes nach- einander konfiguriert werden: drehen und gewünschten Code wählen. WARNUNG drücken, um gewünschten Code zu öff- Verletzungen durch ein-/ausfahrende An- nen. Codezahl blinkt. triebsstange! Antriebstange nicht berühren und nicht blo- drehen und Einstellung wählen. ckieren! drücken, um die vorgenommene Einstel- lung zu bestätigen.
  • Seite 80: Betriebsarten

    Bedienung 8.2 Betriebsarten Hand-Sollwert verstellen 8.2.1 Automatik- und Hand- betrieb Standardmäßig befindet sich der Stellungs- regler nach einmal erfolgter Initialisierung im drehen  Code 1 -Automatikbetrieb (AUTO). drücken, Codezahl 1 blinkt. drehen, bis sich der Druck im Stellungs- regler aufbaut, das Stellventil reagiert Automatikbetrieb und die gewünschte Ventilstellung ange- fahren wird.
  • Seite 81: Störung/Ausfall

    Bedienung zu einem Sammelstatus für den Stellungsregler drehen  Code 0 gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107. Es wird drücken, Anzeige: aktuelle Betriebsart zwischen folgenden Statusmeldungen unter- (AUtO oder MAN), Codezahl 0 blinkt. schieden: drehen SAFE − Ausfall drücken, Anzeige: S Das Gerät kann auf Grund einer Funkti- Das Ventil fährt in die Sicherheitsstellung.
  • Seite 82: Fehlermeldung Quittieren

    Bedienung 8.3.1 Fehlermeldung quittieren Der Sammelstatus wird durch die folgende Symbolik angezeigt: Konfiguration freigeben: Sammelstatus Anzeige Stellungsregler Ausfall Info Textmeldung, z. B. tES- Die Konfigurationsfreigabe verfällt nach Funktionskontrolle ting, TunE oder tESt 120 s ohne Bedienhandlung. Wartungsbedarf/ Wartungsanforderung drehen  Code 3, Anzeige: No Außerhalb der Spezi- blinkend drücken, Codezahl 3 blinkt.
  • Seite 83: Einstellung Grenzkontakt

    Einstellung Grenzkontakt 9 Einstellung Grenzkontakt Signalisierung einer Zwischenstellung ein- stellbar. Bei der Ausführung mit induktivem Grenz- Die gewünschte Schaltfunktion, ob das Aus- kontakt befindet sich auf der Drehachse des gangsrelais beim Eintauchen der Steuerfah- Stellungsreglers eine einstellbare Steuerfahne ne im Schlitzinitiator angezogen oder abge- (1), die den Schlitzinitiator (3) betätigt.
  • Seite 84: Nachrüsten Eines Induktiven Grenzkontaktes

    Für AUF-Stellung: − Der induktive Grenzkontakt ist mit den Stellungsregler initialisieren. Klemmen +41/–42 verbunden. Stellungsregler durch Verstellen mit der − Bei Auslieferung ab Werk SAMSON ist MAN-Funktion auf 95 % fahren (vgl. das Gerät entsprechend vorbereitet. Display). Schaltpunkteinstellung Steuerfahne (1) mit der gelben Justier-...
  • Seite 85 Einstellung Grenzkontakt 1. Dreh-/Druckknopf (3) und Kappe (1) ab- ziehen, die fünf Befestigungsschrauben (2) herausdrehen und den Plastikdeckel (9) mit dem Display abheben, dabei das Flachbandkabel (zwischen Platine und Display) nicht beschädigen. 2. An der vormarkierten Stelle (4) mittels Messer einen Durchbruch anfertigen. 3.
  • Seite 86: Wartung

    Stellungsreglern kann wie nach- nommen werden, wenn ein Sachverständi- folgend beschrieben erfolgen: ger das Betriebsmittel gemäß den Anforde- Bei einem Update durch SAMSON beauf- rungen des Explosionsschutzes überprüft hat, tragte Mitarbeiter des Kundendienstes wird darüber eine Bescheinigung ausgestellt oder das Update mittels dem, von der Qualitätssi-...
  • Seite 87: Hinweise Zu Wartung, Kalibrierung Und Arbeiten Am Betriebsmittel

    Hinweise zu Wartung, Kalibrierung und Arbeiten am Betriebsmittel Update außerhalb des explosions- gefährdeten Bereichs: Die Stellungsregler sind auszubauen. Das Update erfolgt außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches. Update vor Ort: Ein Update vor Ort ist nur nach Vor- lage des unterschriebenen Feuerer- laubnisscheins des Betreibers der Anlage möglich.
  • Seite 88: Codeliste

    Codeliste 14 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Mit * versehene Codes müssen zur Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden. Betriebsart Umschaltung von Automatik auf Hand erfolgt druckstoßfrei. Bei Sicherheitsstellung erscheint im Display das Symbol S. [MAN] Handbetrieb Bei MAN und AUtO wird die Regeldifferenz durch die Bargraphele- AUtO Automatikbetrieb mente dargestellt.
  • Seite 89 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Nennbereich Für die Initialisierung unter NOM oder SUb muss der Nenn- hub/-winkel des Ventils eingegeben werden. mm oder Winkel°, ESC Der mögliche Einstellbereich ergibt sich nach der Stiftposition aus der Tabelle bei Code 4. Nach erfolgreicher Initialisierung wird hier der maximale Hub/Win- kel angezeigt, der bei der Initialisierung erreicht worden ist.
  • Seite 90 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] x-Bereich Ende (Hub-/ Endwert für den Hub/Drehwinkel im Nenn- oder Arbeitsbereich Drehwinkelbereich Ende) Wert wird angezeigt oder muss eingegeben werden. 20,0 bis [100,0 %] des Die Kennlinie wird angepasst. Nennbereichs, ESC Beispiel: Als Anwendung für einen geänderten Arbeitsbereich gilt Angabe in mm oder Win- z. B.
  • Seite 91 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] 13* w-Ende Endwert des gültigen Sollwertbereichs, muss größer sein als w-An- fang 25,0 bis [100,0 %] vom Sollwertbereich, ESC 100,0 % = 20 mA 14* Endlage bei w kleiner Nähert sich der Sollwert w bis auf den eingestellten Prozentsatz an (Endlage w <) den Endwert, der zum Schließen des Ventils führt, wird der Antrieb spontan vollständig entlüftet (bei AIR TO OPEN) oder belüftet (bei...
  • Seite 92 Sechsfaches >30 s ist, wird die sechsfache Laufzeit als Nachlaufzeit übernommen. 20* Kennlinie Kennlinienauswahl Linear [0] bis 9, ESC Gleichprozentig Gleichprozentig invers SAMSON-Stellklappe linear SAMSON-Stellklappe gleichprozentig VETEC-Drehkegel linear VETEC-Drehkegel gleichprozentig Kugelsegment linear Kugelsegment gleichprozentig Benutzerdefiniert (Definition über Bediensoftware) Info Die unterschiedlichen Kennlinien sind im Anhang (Kapitel 16) darge- stellt.
  • Seite 93 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] 23* Wegintegral Aufsummierter Ventildoppelhub Kann durch ESC auf 0 zurückgesetzt werden. [0] bis 99 · 10 , RES, ESC Exponentielle Darstellung Info ab Zählerstand >9999 Der Wert wird alle 1000 Doppelhübe netzausfallsicher gespeichert. 24* GW Wegintegral Grenzwert Wegintegral, nach dessen Überschreiten erscheinen die Symbole...
  • Seite 94 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] 26* Grenzwert A1 Bei Unterschreiten des Wertes geht Alarm 1 in den angesprochenen Zustand. 0,0 bis 100,0 %, [2,0 %] Software-Grenzwert A1 wird, bezogen auf den Arbeitsbereich, an- vom Arbeitsbereich, No, gezeigt oder kann geändert werden. Einstellung hat keine Auswirkung wenn ein Induktivkontakt eingebaut ist.
  • Seite 95 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] 31* Stellungsmelder Test Test des Stellungsmelders, Werte können, bezogen auf den Arbeits-  3) bereich, eingegeben werden. –10,0 bis 110,0 % vom Arbeitsbereich, [Default- Lokal wird bei initialisiertem Stellungsregler der momentane Ist-Wert wert ist der zuletzt ange- als Startwert eingesetzt (stoßfreier Wechsel in den Testmodus).
  • Seite 96 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] 38* Induktiv-Alarm Gibt an, ob die Option Induktiv-Kontakt eingebaut ist oder nicht. [No], YES, ESC 39 Info Regeldifferenz e Nur Anzeige –99.9 bis 99.9 % Zeigt die Abweichung von der Sollposition an (e = w – x). 40 Info Laufzeit Auf Nur Anzeige [0] bis 240 s...
  • Seite 97 Codeliste Code Parameter – Anzeigen, Beschreibung Werte [Werkseinstellung] Diagnoseparameter, vgl. u EB 8389 Info Info Die nachfolgend aufgeführten Fehlercodes werden entsprechend ihrer Statusklassifikation über den Sammelstatus im Display angezeigt (Wartungsbedarf/Wartungsanforderung: Außerhalb der Spezifikation: blinkend, Ausfall: ). Ist einem FehlerCode die Statusklassifi- kation „Keine Meldung“ zugeordnet, dann geht der Fehler nicht in den Sammelstatus ein. Für jeden Fehlercode ist ab Werk eine Statusklassifikation voreingestellt.
  • Seite 98 Codeliste Fehlercodes – Abhilfe Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err. Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. 52 Anbau • Falscher Geräteanbau • Nennhub/-winkel (Code 5) konnte bei Initialisierung unter NOM nicht er- reicht werden (keine Toleranz nach unten zulässig). •...
  • Seite 99 Codeliste Fehlercodes – Abhilfe Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err. Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. 56 Stift-Pos. Die Initialisierung wurde abgebrochen, weil für die gewählten Initialisierungs- modi NOM und SUb die Eingabe der Stiftposition notwendig ist. Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Stiftposition bei Code 4 und Nennhub/-winkel bei Code 5 eingeben.
  • Seite 100: Hardwarefehler

    Gegebenenfalls den Stromgeber nach unten hin begrenzen, damit keine Wer- te unter 4 mA ausgegeben werden können. 64 i/p-Wandler (y) Stromkreis des i/p-Umformers unterbrochen. Statusklassifikation Ausfall (nicht klassifizierbar) Abhilfe Abhilfe nicht möglich. Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. EB 8384-3...
  • Seite 101 Abweichungen zwischen geschriebenen und gelesenen Daten. Ventil Zusätzliche Meldung am fährt in die Sicherheitsstellung. Störmeldekontakt! Statusklassifikation Ausfall (nicht klassifizierbar) Abhilfe Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Kontrollrechnung Hardwareregler wird mit einer Kontrollrechnung überwacht. Zusätzliche Meldung am Störmeldekontakt! Statusklassifikation [Ausfall] Abhilfe Fehler quittieren.
  • Seite 102 Fehler in den Daten des Produktionsabgleichs, Gerät läuft danach mit den Kaltstartwerten. Zusätzliche Meldung am Störmeldekontakt! Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Allgemeine Para- Fehler in den Parametern, die für die Regelung nicht kritisch sind. meter Statusklassifikation [Wartungsbedarf] Abhilfe Fehler quittieren.
  • Seite 103 Lage nicht wieder herausgenommen werden. Ausfall (nicht klassifizierbar) Statusklassifikation Strom unterbrechen und Gerät erneut anlaufen lassen. Abhilfe Andernfalls Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken. Fehler in den Optionsparametern Optionsparameter [Wartungsbedarf] Statusklassifikation Gerät zur Reparatur an die SAMSON AG schicken.
  • Seite 104 Codeliste Fehlercodes – Abhilfe Meldung Sammelstatus aktiv, bei der Abfrage erscheint Err. Falls Störmeldungen vorliegen, werden sie hier angezeigt. Referenzkurven Fehler bei der Aufnahme der Referenzkurven Stellsignal y Stationär oder Stellsignal y Hysterese. • Referenzlauf wurde unterbrochen. • Referenzgerade y Stationär oder y Hysterese wurde nicht über- nommen.
  • Seite 105: Maße In Mm

    Maße in mm 15 Maße in mm Anbau nach IEC 60534-6 Manometer- oder Anschlussplatte Externer halter Positionssensor Hebel, vgl. Bild 31 Direktanbau M20 x 1,5 Output (38) Supply (9) Bild 28: NAMUR- und Direktanbau EB 8384-3...
  • Seite 106 Maße in mm Anbau nach VDI/VDE 3847 an Typ 3277 Hebel, vgl. Bild 31 Anbau nach VDI/VDE 3847 an NAMUR-Rippe Bild 29: Anbau nach VDI/VDE 3847 EB 8384-3...
  • Seite 107 Maße in mm Schwere Ausführung Output Y Output Y Supply (9) Option Output Y Output Y Umkehr- verstärker* Ø 101 Leichte Ausführung Output A1 Supply (9) Option Um- kehrverstär- Output A2 ker* Anschlussplatte G  oder  NPT ¼ ¼ * Umkehrverstärker Typ 3710 (Maße vgl.
  • Seite 108: Befestigungsebenen Nach Vdi/Vde 3845 (September 2010)

    Maße in mm Hebel 10...17 17 mm 25 mm 33 mm 25 mm 50 mm 66 mm 70 mm 100 mm 116 mm 100 mm 200 mm 216 mm Bild 31: Hebel 15.1 Befestigungsebenen nach VDI/VDE 3845 (September 2010) Befestigungsebene 2 (Konsolenoberfläche) Befestigungsebene 1 (Antriebsoberfläche) Antrieb Maße in mm Größe Ød 5,5 für M5 5,5 für M5 5,5 für M5 ØD 5,5 für M5 5,5 für M5...
  • Seite 109: Kennlinienauswahl

    Kennlinienauswahl 16 Kennlinienauswahl Im Folgenden sind die unter Code 20 wählbaren Kennlinien grafisch dargestellt. Info Die individuelle Definition der Kennlinie (benutzerdefinierte Kennlinie) kann nur über eine Workstation/Bediensoftware (z. B. TROVIS-VIEW) erfolgen. Linear (Kennlinienauswahl: 0) Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Gleichprozentig (Kennlinienauswahl: 1) Gleichprozentig invers (Kennlinienauswahl: 2) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%]...
  • Seite 110 SAMSON-Stellklappe linear (Kennlinienaus- SAMSON-Stellklappe gleichprozentig (Kennli- wahl: 3) nienauswahl: 4) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Führungsgröße [%] VETEC-Drehkegel linear (Kennlinienaus- VETEC-Drehkegel gleichprozentig (Kennlinien- wahl: 5) auswahl: 6) Hub/ Drehwinkel [%] Hub/ Drehwinkel [%] Führungsgröße [%] Führungsgröße [%]...
  • Seite 111 EB 8384-3...
  • Seite 112 EB 8384-3...
  • Seite 113 EB 8384-3...
  • Seite 114 EB 8384-3...
  • Seite 115 EB 8384-3...
  • Seite 116 EB 8384-3...
  • Seite 117 EB 8384-3...
  • Seite 118 Index Index Bedienung ........79–82 Betriebsarten ........80–81 Binäreingang ........12 Abmessungen ......105–107 Binärkontakt Analogeingang ........12 Elektrischer Anschluss ...... 56 Anbau Blockierstellung aufheben ...... 77 an Edelstahl-Gehäuse ..... 49 an Mikroventil Typ 3510 ....34 an Schwenkantriebe ......34 Codeliste ........
  • Seite 119 Index Hubtabellen ......... 20 Serial Interface ....... 13, 86 Sicherheitsstellung ........ 66 Inbetriebnahme ......66–78 Sicherheitsstellung SAFE ....... 80 Initialisierung Software-Update ........86 Ersatzabgleich SUb ....70, 74 Standardwerte ........78 manuell gewählter Bereich MAN 70, 73 Statusklassifikation........ 97 Maximalbereich MAX ....70, 71 Statusmeldungen ........
  • Seite 120 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8384-3 samson@samson.de · www.samson.de...

Inhaltsverzeichnis