Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon D60

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Markennachweis

    • Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association. • Das SDHC-Logo ist eine Marke. • PictBridge ist eine Marke. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
  • Seite 3 Einleitung Erste Schritte Grundlegende Fotografie Belichtungsprogramme a, b, c und Ändern von Aufnahmeeinstellungen Wiedergabe aufgenommener Bilder Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher Menüübersicht Optionales Zubehör Maximieren der Lebensdauer Ihrer Kamera Technische Hinweise...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet: Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 5 Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen. Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies entstehen.
  • Seite 6 Hinweise Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden muss. Das Folgend gilt nur für Benutzer in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss bei einer zuständigen Sammelstelle zur separaten Entsorgung abgegeben werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unter keinen Umständen zulässig.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..........................ii Hinweise ..............................iii Einleitung....................1 Zu diesem Handbuch..........................1 Informationen und Vorsichtshinweise ..................... 2 Die D60 in der Übersicht........................4 Das Kameragehäuse..............................4 Das Funktionswählrad............................. 6 Der Ein-/Ausschalter..............................6 Die Sucheranzeigen..............................7 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen....................8 Das Einstellrad ................................10 Multifunktionswähler.............................12...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Fotografieren bestimmter Motive ....................36 Fotografieren................................36 Aufnahmeprogramme f, g, h, i, j, k und l..............36 Gute Ergebnisse mit dem Autofokus......................38 Belichtungsprogramme a, b, c und d .........39 Fotografieren mit den Programmen a, b, c und d............. 40 Aufnahmen mit dem Programm a (Programmautomatik) ...........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Wiedergabe aufgenommener Bilder ..........71 Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe ............... 72 Einzelbildwiedergabe ............................72 Bildinformationen..............................73 Anzeigen mehrerer Fotos: Der Bildindex ..................76 Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung ................. 77 Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen..............78 Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher....79 Anschließen an einen Computer......................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Individualfunktionen ..........................109 R Zurücksetzen............................... 110 01 Tonsignal................................110 06 Auslösesperre..............................110 07 Bildkontrolle ..............................111 09 AF-Hilfslicht................................ 111 10 ISO-Automatik..............................111 11 F-/Funktionstaste ............................112 12 AE-L/AF-L-Taste............................... 113 13 Belichtungsspeicher............................. 113 14 Integr. Blitzgerät/Externes Blitzgerät ....................113 15 Ausschaltzeiten............................... 114 16 Selbstauslöser ..............................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü ...........129 Erstellen bearbeiteter Bildkopien ....................... 130 Erstellen bearbeiteter Kopien bei Einzelbildwiedergabe ............131 Schnelle Bearbeitung............................132 D-Lighting ................................. 132 Rote-Augen-Korrektur ............................133 Beschneiden ................................134 Monochrom................................134 Filtereffekte................................135 Kompaktbild ................................136 Bildmontage ................................138 NEF-(RAW-)Konvert.
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise ................167 Problembehebung ..........................167 Anzeige ..................................167 Aufnahme.................................. 168 Wiedergabe................................170 Sonstige..................................171 Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge................172 Anhang ..............................176 Verfügbare Optionen und Standardeinstellungen ................. 176 Kapazität der Speicherkarte in Abhängigkeit von Bildgröße und Bildqualität....178 Steuerkurve (P) ............................... 178 Blitzsteuerung.................................
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Zu diesem Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon D60 haben Sie eine erstklassige digitale Spiegelreflexkamera erworben. Dieses Handbuch wurde zusammengestellt, damit Sie sich schnell und problemlos mit Ihrer Nikon-Digitalkamera anfreunden können. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es für alle Benutzer beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
  • Seite 14: Informationen Und Vorsichtshinweise

    Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon- Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://nikonimaging.com/...
  • Seite 15: Anmerkungen Zu Den Handbüchern

    • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich das Recht zu Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vor.
  • Seite 16: Die D60 In Der Übersicht

    Die D60 in der Übersicht Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
  • Seite 17 Die D60 in der Übersicht Augenmuschel DK-20 ..........56 Verschluss des Akkufachs ........17 Sucherokular ..............7, 26 Akkufachabdeckung........17, 157 Augensensor............32, 123 Stativgewinde Dioptrieneinstellung ..........26 Monitor .............. 8, 72, 123 H-Taste (AE-L/AF-L)........63, 113 K-Taste (Ausschnittvergrößerung +) ..... 77 I-Taste (Schützen)..........78 L-Taste (Aufnahmeinformationen/ Einstellrad................10...
  • Seite 18: Das Funktionswählrad

    Die D60 in der Übersicht Das Funktionswählrad Verwenden Sie das Funktionswählrad zum Ändern des Aufnahmeprogramms. Drehen Sie das Funktionswählrad so, dass das Symbol des gewünschten Programms mit dem Indexstrich zur Deckung kommt. Belichtungsprogramme Die vier Belichtungsprogramme bieten die größtmögliche Kontrolle über die Kameraeinstellungen.
  • Seite 19: Die Sucheranzeigen

    Die D60 in der Übersicht Die Sucheranzeigen 2 3 4 5 Die jeweils sichtbaren Anzeigen hängen von der aktuellen Aufnahmebetriebsart und den Kameraeinstellungen ab. Fokuspunkte........26, 30, 58, 59, 60 Anzahl verbleibender Aufnahmen ..28, 178 Fokusindikator............32, 61 Anzahl verbleibender Aufnahmen bis zur Erschöpfung der Pufferkapazität.....
  • Seite 20: Die Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Die D60 in der Übersicht Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Beim Einschalten der Kamera erscheint die Anzeige der Aufnahmeinformationen auf dem Monitor. Hier können Sie auf einen Blick Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende und Anzahl verbleibender Aufnahmen sowie die aktuellen Einstellungen ablesen.
  • Seite 21 Die D60 in der Übersicht Querformat Hochformat 26 25 24 23 26 25 24 2322 Aktiv. Aktiv. 12 13 17 16 18 Die auf dem Monitor angezeigten Informationen hängen von der Aufnahmebetriebsart und der Aufnahmesituation ab. Die oben dargestellten Informationen können je nach den aktuellen Einstellungen der Kamera variieren.
  • Seite 22: Das Einstellrad

    Die D60 in der Übersicht Das Einstellrad Verwenden Sie das Einstellrad, ggf. in Verbindung mit anderen Bedienelementen, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen. Änderungen an den Aufnahmeeinstellungen können während der Einstellung im Sucher sowie auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen des Monitors mitverfolgt werden.
  • Seite 23 Die D60 in der Übersicht Blitzgerät Auswahl einer Blitzeinstellung (Programme e, g, i, k, l, a, b, c und d; A 65). Aktiv. Blitzbelichtungskorr. Festlegen eines Blitzbelichtungskorrekturwerts (Programme a, b, c und d; A 68). Aktiv. Aktives D-Lighting Aktives D-Lighting (A 69) Aktiv.
  • Seite 24: Multifunktionswähler

    Die D60 in der Übersicht Multifunktionswähler Der Multifunktionswähler wird für die folgenden Bedienungen verwendet. Beim Fotografieren Auswahl des Fokuspunkts (Nur wenn für (A 59) Messfeldsteuerung die Option »dynamischer Bereich« oder »Einzelpunkt« gewählt wurde; A 58) Auf der Einstellungsübersicht Bewegen der Markierung Bildqualität...
  • Seite 25: Der Auslöser

    Die D60 in der Übersicht Der Auslöser Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte. Zur Scharfstellung drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (fühlbarer Widerstand). Die Entfernungseinstellung wird gespeichert*, solange der Auslöser in dieser Position gehalten wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen.
  • Seite 26: Der Trageriemen An-Dc1

    Die D60 in der Übersicht Der Trageriemen AN-DC1 Befestigen Sie den Trageriemen wie nachfolgend gezeigt (zwei Ösen).
  • Seite 27: Erste Schritte

    Erste Schritte Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera aufnahmebereit machen. Beschrieben wird hier unter Anderem das Aufladen und Einsetzen des Akkus, das Ansetzen von Objektiven, die Einstellung von Datum und Uhrzeit sowie der Gebrauch von Speicherkarten. A 16 A 18 Weltzeit Datum...
  • Seite 28: Aufladen Und Einsetzen Des Akkus

    Das Schnellladegerät MH-23 dient zum Aufladen des im Lieferumfang enthaltenen Akkus EN-EL9. Netzgerätestecker Ladekontrollleuchte Anschluss für das Netzkabel Netzstecker (der mitgelieferte Netzstecker kann von der hier gezeigten Abbildung abweichen) Lithium-Ionen-Akku EN-EL9 Der Akku EN-EL9 versorgt die D60 mit Strom. Minuspol Elektrischer Kontakt Pluspol Akku-Schutzkappe Laden Sie den Akku auf.
  • Seite 29: Setzen Sie Den Vollständig Aufgeladenen Akku

    Aufladen und Einsetzen des Akkus 1.4 Der Ladevorgang ist beendet, sobald die Ladekontrollleuchte Ladekontrollleuchte CHARGE (CHARGE) aufhört zu blinken. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Setzen Sie den Akku in die Kamera ein. 2.1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
  • Seite 30: Ansetzen Eines Objektivs

    Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objekt wechseln. Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss an und achten Sie darauf, die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäuses auszurichten.
  • Seite 31: Abnehmen Des Objektivs

    Ansetzen eines Objektivs Objektiv In diesem Handbuch ist zur Veranschaulichung ein Objektiv des Typs AF-S DX NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G VR (A 185) abgebildet. Das Objektiv AF-S DX Zoom NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G ED II kann auf dieselbe Weise eingesetzt werden, verfügt jedoch nicht über einen Bildstabilisator (VR). Soll ein anderes Objektiv verwendet werden, richten Sie sich nach den Angaben im Benutzerhandbuch des Objektivs.
  • Seite 32: Bildstabilisator (Vr)

    Belichtungszeit fotografieren (bei einer Brennweite von 55mm) als beim Fotografieren ohne Bildstabilisator. Die Funktion unterstützt auch Schwenkungen. * Basierend auf Messungen unter Nikon-Messbedingungen. Die Wirkung des Bildstabilisators kann je nach Person und Aufnahmesituation variieren. • Zum Einschalten des Bildstabilisators stellen Sie den ON/OFF-Schalter für Bildstabilisator auf •...
  • Seite 33: Einstellen Von Menüsprache, Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein Menü zum Einstellen der Sprache angezeigt (siehe Schritt 1). Folgen Sie den Anweisungen, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen.
  • Seite 34 Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit Markieren Sie D und drücken Sie den SYSTEM Multifunktionswähler rechts, um »Weltzeit« Menüauswahl Formatieren zu markieren. Informationsanzeige Info-Automatik Das Weltzeitmenü wird eingeblendet. Infos ausblenden Weltzeit Monitorhelligkeit Markieren Sie die Option »Zeitzone«, »Datum«, Weltzeit »Datumsformat« oder »Sommerzeit«. Zeitzone Datum Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um das...
  • Seite 35: Einsetzen Von Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Die Kamera zeichnet die fotografierten Bilder auf SD-Speicherkarten (Secure Digital) auf, die im Fachhandel erhältlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter »Empfohlene Speicherkarten« (A 158). Einsetzen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen.
  • Seite 36: Formatieren Von Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Formatieren von Speicherkarten Speicherkarten müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können. Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Bilder und andere Daten unwiderruflich gelöscht. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
  • Seite 37 Einsetzen von Speicherkarten Markieren Sie »Formatieren«. Formatieren Alle Bilder von der Speicherkarte löschen? Abbrechen Formatieren Die Speicherkarte wird formatiert. Während Formatieren der Formatierung dürfen Sie die Kamera nicht Alle Bilder von der Speicherkarte ausschalten und auch nicht die Akkufach- löschen? Formatierung der oder Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
  • Seite 38: Anpassen Des Sucherokulars An Die Eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung)

    Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung) Der Sucher der Kamera gibt eine verlässliche Vorschau auf das Aufnahmeergebnis. Damit Sie die Schärfe eines Bildes vor der Aufnahme exakt beurteilen können, sollten Sie das Sucherokular auf Ihre Sehstärke einstellen. Bewegen Sie dazu den Regler der Dioptrieneinstellung nach oben oder nach unten, bis die Fokuspunkte im Sucher scharf abgebildet werden.
  • Seite 39: Grundlegende Fotografie

    Grundlegende Fotografie Dieses Kapitel beschreibt in vier Schritten die grundlegenden Handgriffe von Aufnahme bis Wiedergabe bei auf e (Automatik) eingestelltem Funktionswählrad. Behandelt werden außerdem Aufnahmeprogramme, die das Fotografieren bestimmter Motive erleichtern. Da die vier grundlegenden Schritte, die hier beschrieben werden, auch für alle anderen Aufnahme- und Wiedergabesituationen gelten, sollten Sie sich gut mit ihnen vertraut machen, bevor Sie zu komplexeren Bedienvorgängen übergehen.
  • Seite 40: Fotografieren Mit Automatik (Programm E (Automatik))

    Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Dieser Abschnitt verdeutlicht anhand des Programms e (Automatik) die grundlegende Bedienung. e (Automatik) ist ein Aufnahmeprogramm für Schnappschüsse, in der die meisten Einstellungen je nach Aufnahmesituation durch die Kamera gesteuert werden. Schritt 1 Kamera einschalten und Aufnahmebetriebsart wählen Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 41 Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Bildsensorreinigung Jedes Mal, wenn Sie die Kamera ein- oder ausschalten, wird eine Funktion aktiviert, die Staub und Schmutz vom Tiefpassfilter entfernt, der den Bildsensor schützt (A 162). Über die Option »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü können Sie vorgeben, ob diese Reinigung beim Ein- und Ausschalten der Kamera automatisch durchgeführt werden soll (A 126).
  • Seite 42: Schritt 2 Bildausschnitt Wählen

    Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Schritt 2 Bildausschnitt wählen Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt. Halten der Kamera Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß...
  • Seite 43 Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Dioptrieneinstellung Weitere Informationen zur Einstellung der Dioptrieneinstellung finden Sie unter »Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung)« (A 26). Belichtungsmesssystem mit automatischer Ausschaltfunktion Diese Kamera ist mit einem Belichtungsmesssystem ausgestattet, das die Motivhelligkeit misst. Das Belichtungsmesssystem wird in den folgenden Fällen aktiviert: •...
  • Seite 44: Schritt 3 Scharfstellen Und Auslösen

    Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Schritt 3 Scharfstellen und auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera aktiviert automatisch den Fokuspunkt, der auf dem Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera liegt, und stellt auf dieses Objekt scharf. Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal und der Schärfeindikator (A) erscheint im Sucher.
  • Seite 45 Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Der Auslöser Weitere Informationen zu den beiden Druckpunkten des Auslösers finden Sie unter »Der Auslöser« (A 13). Akustisches Signal • Wenn »Autofokus« (A 57) auf »Kontinuierlicher AF« eingestellt ist oder das Motiv in »AF-Automatik« (Standardeinstellung) als beweglich gilt und »Kontinuierlicher AF«...
  • Seite 46: Schritt 4 Anzeigen Von Fotos/Löschen Von Fotos

    Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Schritt 4 Anzeigen von Fotos/Löschen von Fotos Anzeigen von Fotos Bei der Anzeige von Aufnahmeinformationen oder ausgeschaltetem Monitor nach der Aufnahme drücken Sie P, um das letzte Foto auf dem Monitor einzublenden. Drehen Sie das Einstellrad oder drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um weitere Fotos einzublenden.
  • Seite 47 Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik)) Einzelbildwiedergabe Option Bedienung Beschreibung Einzoomen (Darstellung Gibt das Foto in einer vergrößerten Ansicht wieder (A 77). vergrößern) Bildminiaturen Blendet mehrere Fotos ein (A 76). anzeigen Bild bearbeiten Erstellt vom aktuellen Foto eine bearbeitete Kopie (A 129). Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren möchten, oder P Aufnahmebetriebsart...
  • Seite 48: Fotografieren Bestimmter Motive

    Fotografieren bestimmter Motive Aufnahmeprogramme sorgen zusätzlich zum Programm e (Automatik) für die nachfolgend beschriebenen Funktionen. Jedes Aufnahmeprogramm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert automatisch die richtige Kombination der benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur das Funktionswählrad in die entsprechende Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren. Funktionswählrad Programm Beschreibung...
  • Seite 49 Fotografieren bestimmter Motive h Landschaft Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm für lebendige Landschaftsfotografien. Die Kamera aktiviert den Fokuspunkt, in dem sich das Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet; das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht werden automatisch ausgeschaltet. i Kinder Ideal für Schnappschüsse von Kindern.
  • Seite 50: Gute Ergebnisse Mit Dem Autofokus

    Fotografieren bestimmter Motive Gute Ergebnisse mit dem Autofokus In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken des Auslösers möglicherweise nicht aus, oder sie löst zwar aus, hat aber nicht auf das Motiv scharf gestellt –...
  • Seite 51: Belichtungsprogramme A, B, C Und D

    Belichtungsprogramme a, b, c und d Dieses Kapitel erläutert das Fotografieren mit den Programmen Programmautomatik (a), Blendenautomatik (b), Zeitautomatik (c) und Manuell (d). Diese Belichtungsprogramme erlauben eine manuelle Einstellung von Belichtungszeit und/oder Blende und bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von erweiterten Einstellungen zu steuern, einschließlich Weißabgleich (A 52), Belichtungsmessung (A 62), Blitzbelichtungskorrektur (A 68) und Belichtungskorrektur (A 67), so dass der Fotograf seinen Bildern einen individuelleren Anstrich verleihen kann, als dies mit den Aufnahmeprogrammen möglich ist.
  • Seite 52: Fotografieren Mit Den Programmen A, B, C Und D

    Fotografieren mit den Programmen a, b, c und d Die Programme a, b, c und d bieten unterschiedliche Regelbereiche für Belichtungszeit und Blende. Wählen Sie das Programm, das sich am besten für die jeweilige Situation eignet. Programm Beschreibung Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit a Programmautomatik (A 41) und Blende automatisch ein.
  • Seite 53: Aufnahmen Mit Dem Programm A (Programmautomatik)

    Aufnahmen mit dem Programm a (Programmautomatik) Bei Programmautomatik stellt die Kamera die für die meisten Situationen optimale Belichtung sowie erforderliche Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für die meisten Aufnahmesituationen. Die Programmautomatik eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende von der Kamera automatisch eingestellt werden sollen.
  • Seite 54: Aufnahmen Mit Dem Programm B (Blendenautomatik)

    Aufnahmen mit dem Programm b (Blendenautomatik) Bei Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit. Die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit langen Belichtungszeiten können Sie gezielt Bewegungsunschärfe als gestalterisches Element einsetzen. Kurze Belichtungszeiten bieten sich an, um Motive in ihrer Bewegung »einzufrieren«...
  • Seite 55: Aufnahmen Mit Dem Programm C (Zeitautomatik)

    Aufnahmen mit dem Programm c (Zeitautomatik) Bei Zeitautomatik stellen Sie die Blende. Die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit einer kleinen Blendenöffnung (hoher Blendenwert) lässt sich die Tiefenschärfe vergrößern, sodass sowohl Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet werden.
  • Seite 56: Aufnahmen Mit Dem Programm D (Manuell)

    Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell) Bei manueller Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Dieses Programm kann auch für Langzeitbelichtung verwendet werden, bei der Sie das Ende der Belichtungszeit während der Aufnahme selbst bestimmen (»Langzeitbelichtung (B)« und »Zeit«;...
  • Seite 57 Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell) Belichtungsskala Wenn ein Objektiv mit CPU (A 146) angesetzt ist, zeigen die Belichtungsskala im Sucher und die Aufnahmeinformationen bei anderen Einstellungen als »Langzeitbelichtung (B)« (A 46) den Grad der Über- bzw. Unterbelichtung an, der nach den aktuellen Belichtungseinstellungen zu erwarten ist. Wenn die aktuellen Belichtungseinstellungen außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegen, blinkt die Belichtungsskala.
  • Seite 58 Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell) Langzeitbelichtung In der Einstellung »Langzeitbelichtung (B)« oder »Zeit« können Sie eine Langzeitbelichtung erstellen, um beispielsweise bei Nacht Aufnahmen von bewegten Lichtern, vom Sternenhimmel oder von einem Feuerwerk zu machen. Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, die durch eine unruhige Kamerahaltung oder durch Drücken des Auslösers verursacht werden kann, sollten Sie ein Stativ oder eine optionale Infrarot-Fernsteuerung (ML-L3) verwenden.
  • Seite 59: Ändern Von Aufnahmeeinstellungen

    Ändern von Aufnahmeeinstellungen Diese Kapitel beschreibt, wie Sie bestimmte Kamerafunktionen je nach Aufnahmesituation und persönlicher Bevorzugung über die Einstellungsübersicht auswählen und einstellen können. Beachten Sie dabei bitte, dass manche Funktionen bei bestimmten Programmen nicht wählbar sind. • Die meisten der in diesem Kapitel behandelten Funktionen können über das Aufnahmemenü...
  • Seite 60: Die Einstellungsübersicht

    Die Einstellungsübersicht Zum Ändern von Aufnahmeeinstellungen schalten Sie die Anzeige im Monitor auf die Einstellungsübersicht um. Wenn die Anzeige der Aufnahmeinformationen (A 8) zu sehen ist, schalten Sie durch einen Druck auf K (L) auf die Einstellungsübersicht um. Bei jeder Betätigung von K (L) wechselt die Anzeige nach folgendem Schema: Anzeige der Aufnahmeinformationen ➝...
  • Seite 61: Bildqualität Und Bildgröße

    Die Einstellungsübersicht/Bildqualität und Bildgröße Wählen Sie die Option. Bildgröße Die in Schritt 3 gewählte Option wird wirksam, und die Anzeige von Schritt 1 erscheint wieder. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere Einstellungen zu ändern. Move Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder aber K (L), um die Einstellung abzuschließen.
  • Seite 62: Bildqualität

    Bildqualität und Bildgröße Bildqualität Wählen Sie »Bildqualität« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Es stehen die folgenden Bildqualitätseinstellungen zur Auswahl (die ersten vier Qualitätsstufen in der Tabelle sind nach Bildqualität und Dateigröße sortiert). Option Format Beschreibung Höchste Qualität.
  • Seite 63 Einstellung aufgenommen wurden, sowohl die NEF-Version als auch die JPEG-Version gelöscht wird. Installieren Sie ViewNX von der im Lieferumfang enthaltenen Software-Suite-CD. Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version von Capture NX. Beim Programmstart prüft Nikon Message Center automatisch, ob eine neue Version im Internet bereitsteht (setzt eine bestehende Internetverbindung voraus).
  • Seite 64: Weißabgleich

    Aufnahmemenü bei »Weißabgleich« (A 103) angegeben werden. Direktes Sonnenlicht Für Tageslichtaufnahmen bei direktem Sonnenlicht. Blitzlicht Für Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät oder mit externen Nikon-Blitzgeräten. Bewölkter Himmel Für Tageslichtaufnahmen bei bewölktem Himmel. Schatten Für Tageslichtaufnahmen, bei denen sich das Motiv im Schatten befindet.
  • Seite 65: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie »ISO-Empfindlichkeit« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten besteht die Gefahr von Verwacklungsunschärfe. Wenn Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit auswählen (standardmäßig entspricht diese ISO 100), kann mit kürzeren Belichtungszeiten das gleiche Belichtungsergebnis erzielt und ein Verwackeln verhindert werden.
  • Seite 66: Auslösen Des Verschlusses

    Auslösen des Verschlusses Aufnahmebetriebsart Wählen Sie »Aufnahmebetriebsart« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Einzelbild (Standardeinstellung) Bei jedem Betätigen des Auslösers wird ein Foto aufgenommen. A 54 Serienaufnahme (Serienaufnahme) Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos in Serie mit einer Bildrate von bis zu drei Bildern pro Sekunde auf.
  • Seite 67: Aufnahmen Mit Selbstauslöser Oder Mit Fernsteuerung

    Auslösen des Verschlusses Serienaufnahmemodus Wenn als »Aufnahmebetriebsart« die Option b (Serienaufnahme) eingestellt ist, die Aufnahmesituation jedoch Blitzlicht erfordert, ist keine Serienaufnahme möglich. Wählen Sie f oder ändern Sie die Blitzeinstellung (A 65) um das Blitzgerät auszuschalten. Die Anzahl verbleibender Aufnahmen bis zur Erschöpfung der Pufferkapazität Die ungefähre Zahl von Bildern, die bei maximaler Bildrate im Pufferspeicher festgehalten werden können, wird im Sucher auf der Anzeige für die Anzahl verbleibender Aufnahmen bis zur Erschöpfung der...
  • Seite 68 Auslösen des Verschlusses Nehmen Sie das Bild auf. Selbstauslöser: Drücken Sie den Auslöser zur Scharfeinstellung bis zum ersten Druckpunkt und dann bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu starten. Daraufhin blinkt die Selbstauslöser- Kontrollleuchte. In den letzten beiden Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird, leuchtet die Kontrollleuchte konstant.
  • Seite 69: Fokus

    Fokus Autofokussteuerung Wählen Sie »Autofokus« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Legen Sie fest, wie die Kamera auf ein Motiv scharf stellt. Die Einstellungen b und c stehen nur bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d zur Verfügung. a AF-Automatik (Standardeinstellung) Die Kamera aktiviert je nach Motiv den Einzelautofokus (bei unbewegten Motiven) oder den kontinuierlichen Autofokus (bei bewegten Motiven).
  • Seite 70: Af-Messfeldsteuerung

    Wählen Sie »Messfeldsteuerung« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Die D60 verfügt über drei Fokuspunkte (Flächen, auf die sich die Kamera einstellt). Wählen Sie die Methode aus, nach der der Autofokus automatisch Fokuspunkte aktiviert. Nächstes Objekt Die Kamera fokussiert automatisch auf den Fokuspunkt, in dem sich das Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
  • Seite 71: Manuelle Fokuspunkt-Auswahl

    Fokus Manuelle Fokuspunkt-Auswahl Der Fokuspunkt kann für Aufnahmen, bei denen sich das Hauptmotiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet, manuell gewählt werden. Markieren Sie »Messfeldsteuerung« auf der Einstellungsübersicht (A 48). Um den Fokuspunkt bei diesen Programmen manuell Messfeldsteuerung auswählen zu können, wählen Sie P (Einzelpunkt) oder O (dynamischer Bereich) für die »Messfeldsteuerung«.
  • Seite 72: Wählen Sie Bei Gespeicherter

    Fokus Autofokus-Messwertspeicher In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb einem der drei Fokuspunkte befindet, bietet sich die Fixierung der Entfernungseinstellung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Für Aufnahmen mit Autofokus-Messwertspeicher wird die Auswahl von P (Einzelpunkt) oder O (dynamischer Bereich) für die »Messfeldsteuerung« (A 58) empfohlen. Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich am ausgewählten Fokuspunkt befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten...
  • Seite 73: Manuelle Scharfeinstellung

    Fokus Manuelle Scharfeinstellung Fotografieren Sie mit dieser Option, wenn Sie die Einstellung manuell vornehmen möchten, oder wenn der Autofokus nicht auf das Motiv scharf stellen kann. Um die Scharfeinstellung manuell vorzunehmen, rufen Sie die Einstellungsübersicht auf und wählen »Autofokus« (A 48). Wählen Sie dann d (manuelle Scharfeinstellung) für »Autofokus«...
  • Seite 74: Belichtung

    Die Belichtungsmessung steht nur bei Objektiven mit CPU zur Verfügung. Bei der Matrixmessung wird die optimale Belichtung mithilfe eines 420-Segment-RGB-Sensors ermittelt. Nikon empfiehlt, Nikkor-Objektive vom Typ D oder G zu verwenden, da mit diesen Objektiven die Entfernung zum Motiv mit in die Berechnung der optimalen Belichtung einfließt (3D-Color-Matrixmessung II).
  • Seite 75: Belichtungs-Messwertspeicher

    Belichtung Belichtungs-Messwertspeicher Wenn sich das Motiv bei mittenbetonter Messung nicht in der Bildmitte und bei Spotmessung nicht im aktiven Fokusmessfeld befindet, basiert die Belichtung möglicherweise auf den Lichtverhältnissen im Hintergrund. Die Aufnahme ist dann nicht korrekt belichtet. Um eine falsche Belichtung zu vermeiden, sollten Sie in diesen Fällen den Belichtungs-Messwertspeicher verwenden.
  • Seite 76: Fotografieren Mit Dem Integrierten Blitzgerät

    Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Mit dem integrierten Blitzgerät können Sie schwach beleuchtete Motive oder Motive im Gegenlicht aufhellen. Beachten Sie, dass bei den Aufnahmeprogrammen , und weder das Blitzgerät verwendet noch die Blitzeinstellung geändert werden kann. Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Programme e, g, i, k, und l Stellen Sie das Funktionswählrad auf e, g, i, k oder l ein.
  • Seite 77: Ändern Der Blitzeinstellung

    Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Ändern der Blitzeinstellung Wählen Sie »Blitzgerät« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Ändern Sie die Blitzleistung je nach Aufnahmesituation. Welche Blitzeinstellungen zur Verfügung stehen, hängt von dem mit dem Funktionswählrad ausgewählten Aufnahme- oder Belichtungsprogramm ab. e, g, i, k Automatik (Standardeinstellung) Automatik mit Langzeitsynchronisation (Standardeinstellung)
  • Seite 78 Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät eignet sich für Objektive mit CPU mit Brennweiten von 18–300mm oder Objektive ohne CPU mit Brennweiten von 18–200mm. Für gewisse Objektive sind unter Umständen Beschränkungen hinsichtlich Brennweite und Einstellentfernung zu beachten. Weitere Informationen finden Sie unter »Optionales Zubehör«...
  • Seite 79: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Wählen Sie »Belichtungskorrektur« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Durch eine Belichtungskorrektur können Sie den von der Kamera vorgeschlagenen Belichtungswert verändern, um das Bild heller oder dunkler zu gestalten. Eine Belichtungskorrektur kann bei den Belichtungsprogrammen a, b und c vorgenommen werden und sollte mit mittenbetonter Belichtungsmessung q oder Spotmessung r kombiniert werden (A 62).
  • Seite 80: Blitzbelichtungskorrektur

    Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert 0.0 ein. Bitte beachten Sie, dass eine vorgenommene Blitzbelichtungskorrektur nicht zurückgesetzt wird, wenn Sie die Kamera ausschalten. Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch in Verbindung mit den externen Nikon-Blitzgeräten SB-400, SB-800, SB-600 (A 150) und SU-800 genutzt werden (A 150). Verwendung des Einstellrads Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch von –3LW bis...
  • Seite 81: Aktives D-Lighting

    Aktives D-Lighting Wählen Sie »Aktives D-Lighting« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48). Wird aktives D-Lighting vor der Aufnahme aktiviert, so führt die Kamera automatisch eine Korrektur des aktiven D-Lighting aus, was Details in Spitzlichtern und Schattenbereichen bewahrt und so für Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast sorgt.
  • Seite 82: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Die Programmverschiebung und die Kameraeinstellungen, die auf der Einstellungsübersicht geändert werden können, lassen sich auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, indem man C und K länger als zwei Sekunden gedrückt hält (beide Tasten sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet). Der Monitor wird während des Zurücksetzens kurz ausgeschaltet.
  • Seite 83: Wiedergabe Aufgenommener Bilder

    Wiedergabe aufgenommener Bilder Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wiedergeben und vor versehentlichem Löschen schützen können. Fotos können bei Wiedergabebetrieb im Bildbearbeitungsmenü (A 129) nachbearbeitet und in Form einer separaten Datei gespeichert werden. Sie können den Farbton von Bildern ändern und mehrere Bilder zur Erstellung einer Filmsequenz kombinieren.
  • Seite 84: Betrachten Von Fotos Mit Einzelbildwiedergabe

    Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe Einzelbildwiedergabe Zum Betrachten von Fotos auf dem Monitor drücken Sie P. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden auch auf dem Monitor im Hochformat angezeigt, wie rechts dargestellt. In der Einzelbildwiedergabe können folgende Aktionen ausgeführt werden. Option Bedienung Beschreibung...
  • Seite 85: Bildinformationen

    Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden auf den Bildern Bildinformationen eingeblendet. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um durch die folgenden Informationen zu blättern. Dateiinformationen Aufnahmedaten Seite 1 Aufnahmedaten Seite 2 Aktives D-Lighting und Spitzlichter Histogramm Bearbeitungshistorie Dateiinformationen...
  • Seite 86 Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe Aufnahmedaten, Seite 2 Symbol für Bildbearbeitung....... 129 Schutzstatus..............78 Bildoptimierung ............101 ISO-Empfindlichkeit ..........53 Weißabgleich............52, 103 Feinabstimmung des Weißabgleichs... 104 Bildgröße/Bildqualität..........50 Tonwertkorrektur ............102 Scharfzeichnung ............102 Farbwiedergabe/Farbton........102 Farbsättigung.............. 102 Bildkommentar ............
  • Seite 87 Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe Spitzlichter Die hellsten Bereiche des Bilds (Spitzlichter) blinken. Meist handelt es sich um überbelichtete Bereiche, in denen keine Details mehr sichtbar sind. Diese Bereiche wirken »ausgewaschen«. Spitzlichter dienen bei der Belichtungseinstellung als Anhaltspunkt. Symbol für Bildbearbeitung....... 129 Schutzstatus..............
  • Seite 88: Anzeigen Mehrerer Fotos: Der Bildindex

    Anzeigen mehrerer Fotos: Der Bildindex Um zum »Bildindex« mit vier oder neun Miniaturen zu wechseln, drücken Sie M bei Einzelbildwiedergabe (A 72). Bei angezeigtem Bildindex können folgende Aktionen ausgeführt werden. Option Bedienung Beschreibung Wechselt von der Einzelbildwiedergabe zum Bildindex mit vier Miniaturen bzw. vom Bildindex Mehr Bilder anzeigen mit vier Miniaturen zur Ansicht mit neun Miniaturen.
  • Seite 89: Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung

    Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung Drücken Sie K, um einen Bildbereich vergrößert wiederzugeben. Die maximale Vergrößerung beträgt das ca. 25-fache (große Bilder), 19-fache (mittelgroße Bilder) oder 13-fache (kleine Bilder) der Einzelbildwiedergabe (A 72). Während einer Ausschnittvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden. Option Bedienung Beschreibung Drücken Sie K, um die...
  • Seite 90: Schützen Von Fotos Vor Versehentlichem Löschen

    Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen Bei der Bildwiedergabe (Einzelbildansicht, Ausschnittvergrößerung oder Bildindex) können Sie das angezeigte bzw. ausgewählte Foto durch einen Druck auf H (I) als geschützt kennzeichnen. Geschützte Fotos können mit J oder der Option »Löschen« im Wiedergabemenü nicht gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (A 24).
  • Seite 91: Anschluss An Einen Computer, Drucker Oder Fernseher

    Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB- Kabel und das optionale Videokabel an externe Geräte wie Computer, Drucker oder Fernsehgeräte anschließen. Sie können Fotos zum Betrachten, Bearbeiten und Drucken auf einen Computer übertragen oder auf einem TV-Bildschirm wiedergeben.
  • Seite 92: Anschließen An Einen Computer

    Anschließen an einen Computer Wenn Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an Ihren Computer anschließen, können Sie aufgenommene Fotos mit dem Softwareprogramm Nikon Transfer zur Aufbewahrung auf den Computer übertragen (kopieren). Vor dem Anschließen der Kamera Installieren der Software Bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen, müssen Sie zunächst die Software, unter...
  • Seite 93: Anschließen Des Usb-Kabels

    Wenn das AutoPlay-Dialogfeld erscheint, wählen Sie »Nikon Transfer Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren« und klicken auf »OK«. Nikon Transfer wird gestartet. Damit das Dialogfeld beim nächsten Mal nicht mehr angezeigt wird, markieren Sie »Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen«.
  • Seite 94: Für Benutzer Von Windows 2000 Professional

    Wenn Camera Control Pro 2 gestartet ist, erscheint im Sucher und in den Aufnahmeinformationen auf dem Monitor die Anzeige »PC«. Beim Programmstart prüft Nikon Message Center automatisch, ob eine neue Version im Internet bereitsteht (setzt eine bestehende Internetverbindung voraus). Bitte aktualisieren Sie das Programm auf die neueste Version.
  • Seite 95: Anschließen An Einen Drucker

    Anschließen an einen Drucker Zum Drucken von Fotos bestehen die folgenden Möglichkeiten: • Schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an und drucken Sie die Fotos (JPEG-Dateien) direkt von der Kamera aus (A 84). • Setzen Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eines Druckers ein (Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Druckers).
  • Seite 96: Drucken Über Eine Direkte Usb-Verbindung

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker (A 186) anschließen, können Sie Bilder, die im JPEG-Format gespeichert sind, direkt von der Kamera ausdrucken. Wählen Sie bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d zum Aufnehmen von Fotos, die Sie über eine direkte USB-Verbindung drucken möchten, im Aufnahmemenü...
  • Seite 97: Anschließen An Einen Drucker

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Anschließen an einen Drucker Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus. Verbinden Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel mit dem Drucker. Schalten Sie die Kamera ein. Bei korrektem Anschluss erscheint der PictBridge-Startbildschirm 1 auf dem Monitor der Kamera.
  • Seite 98: Drucken Einzelner Fotos

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Drucken einzelner Fotos Drücken Sie bei eingeblendeter PictBridge- Einst. Wiedergabeanzeige (A 85) den Multifunktionswähler links oder rechts, um ein Foto zu wählen. Um sechs Fotos auf einmal anzuzeigen, drücken Sie M. Durch einen Druck auf K können Sie das markierte Foto in Einzelbilddarstellung anzeigen.
  • Seite 99 Drucken über eine direkte USB-Verbindung Zeitstempel Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um Zeitstempel »Druckervorgabe« (Drucken mit Einstellungen des aktuellen Druckers), »Mit Zeitstempel« (Aufnahmedatum und -uhrzeit Druckervorgabe auf dem Foto) oder »Ohne Zeitstempel« zu wählen, und Mit Zeitstempel drücken Sie dann Q, um die Auswahl wirksam werden zu lassen und zum Einstellungsmenü...
  • Seite 100: Drucken Mehrerer Fotos

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Drucken mehrerer Fotos Um mehrere Fotos in einem Durchgang zu drucken, drücken Sie PictBridge O auf der PictBridge-Wiedergabeanzeige (A 85). Das rechts Drucken abgebildete PictBridge-Menü wird eingeblendet. Druck (DPOF) Drucken Indexprint Druckt die ausgewählten Fotos. Druck (DPOF) Druckt die Fotos, für die im Wiedergabemenü...
  • Seite 101: Erstellen Eines Indexprints

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Erstellen eines Indexprints Sie können einen »Bildindex« mit kleinen Bildminiaturen aller JPEG-Fotos drucken. Drücken Sie O auf der PictBridge-Wiedergabeanzeige PictBridge (A 85). Drucken Druck (DPOF) Indexprint Wählen Sie »Indexprint« und drücken Sie dann den Indexprint Multifunktionswähler rechts, um das rechts abgebildete Menü...
  • Seite 102: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags: Druckauftrag

    Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Wenn Sie zum Drucken die Speicherkarte in den Kartensteckplatz des Druckers stecken oder die Kamera direkt mit dem Drucker verbinden (A 84), oder wenn Sie den Druck der Fotos bei einem Entwicklungsdienst oder anderen Dienstleister in Auftrag geben möchten, können Sie per DPOF-Druckauftrag auf der Speicherkarte angeben, welche der Fotos gedruckt werden sollen.
  • Seite 103 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Blenden Sie die Optionen ein. Markieren Sie Druckauftrag (DPOF) die gewünschte Option und drücken Sie den Fertig Multifunktionswähler rechts. Dateneinbelichtung • Dateneinbelichtung: Drucken von Aufnahmeinformationen (Belichtungszeit und Blende) Datumseindruck auf alle Fotos des Druckauftrags. • Datumseindruck: Eindrucken des Aufnahmedatums auf allen Fotos des Druckauftrags.
  • Seite 104: Wiedergabe Von Fotos Auf Einem Fernseher

    Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher Mithilfe des Videokabels EG-D100 (separat erhältlich; A 156) können Sie die Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen, um Fotos wiederzugeben oder auf Video aufzunehmen. Schalten Sie die Kamera aus. Bitte beachten Sie: Das Videokabel darf nur angeschlossen und abgezogen werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
  • Seite 105: Menüübersicht

    Menüübersicht Dieses Kapitel beschreibt die fünf Kameramenüs im Detail. A Wiedergabeoptionen: Grundlegende Das Wiedergabemenü (A 96) Kameraeinstellungen: Das Systemmenü (A 117) Löschen (A 96) Wiedergabe-Ordner (A 97) Menüauswahl (A 118) Anzeige im Hochformat (A 98) Formatieren (A 24) Diashow (A 98) Informationsanzeige (A 120) Druckauftrag (DPOF) (A 90) Info-Automatik (A 122)
  • Seite 106: Die Menüs Der Kamera

    Die Menüs der Kamera Drücken Sie O, um die Menüs einzublenden. Eine Liste mit Menüoptionen für das ganz links markierte Symbol Der Laufbalken macht darauf wird angezeigt. aufmerksam, dass das aktuelle SYSTEM Abgeblendete Menüpunkte (grau Menü aus mehreren Seiten besteht. Menüauswahl dargestellt) stehen gegenwärtig Formatieren...
  • Seite 107: Markieren Sie Das Symbol Des Aktuellen

    Die Menüs der Kamera Aktivieren Sie die Menüsteuerung. SYSTEM Menüauswahl Formatieren Informationsanzeige Info-Automatik Infos ausblenden Weltzeit Monitorhelligkeit Markieren Sie das Symbol des aktuellen SYSTEM Menüs gelb. Menüauswahl Formatieren Wenn eine Menüoption markiert ist, kann das Informationsanzeige Menüsymbol durch einen Druck auf O gewählt Info-Automatik Infos ausblenden werden.
  • Seite 108: Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. WIEDERGABE Weitere Informationen zur Menüsteuerung finden Sie im Abschnitt Löschen Wiedergabe-Ordner »Die Menüs der Kamera« (A 94). Anzeige im Hochformat Diashow Druckauftrag (DPOF) Stop-Motion-Film A 96 Löschen Zum Löschen aller oder ausgewählter Fotos. A 97 Wiedergabe-Ordner Zum Auswählen eines Ordners für die Wiedergabe.
  • Seite 109: Wiedergabe-Ordner

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Auswählen mehrerer Fotos zum Löschen Markieren Sie ein Foto. Löschen Halten Sie K gedrückt, um das gewählte Foto Ausgewählte Bilder vergrößert anzuzeigen. Aktiv. Zoom Wählen Sie das markierte Foto aus. Löschen Die Auswahl wird durch das Symbol i bestätigt. Ausgewählte Bilder Um die Auswahl eines mit dem Symbol i gekennzeichneten Fotos aufzuheben, markieren Sie es...
  • Seite 110: Anzeige Im Hochformat

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Anzeige im Hochformat Wählen Sie »Ein«, um Bilder im Hochformat gedreht auf dem Kameramonitor anzuzeigen. Die Standardeinstellung ist »Ein«. Fotos, bei deren Aufnahme »Orientierung« (A 128) auf »Aus« gesetzt war, werden im Querformat angezeigt. Diashow Erstellen Sie eine Diashow der Fotos, die in dem aktuellen Diashow Wiedergabe-Ordner enthalten sind.
  • Seite 111: Stop-Motion-Film

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Stop-Motion-Film Zum Betrachten von Filmsequenzen, die mit der Option »Stop- Stop-Motion-Film Motion-Film« (A 141) im Bildbearbeitungsmenü erstellt wurden. Auf dem Monitor wird ein Bildindex eingeblendet, der nur Miniaturen von Stop-Motion-Filmen auf der Speicherkarte enthält. Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um eine Datei zu wählen, und drücken Sie dann zum Starten der Wiedergabe Q.
  • Seite 112: Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen. AUFNAHME Weitere Informationen zur Menüsteuerung finden Sie im Abschnitt Bildoptimierung Bildqualität »Die Menüs der Kamera« (A 94). Bildgröße Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Rauschreduzierung Aktives D-Lighting A 101, 102 Bildoptimierung* Zum Optimieren der Bilder je nach Aufnahmesituation. A 50 Bildqualität Zum Auswählen von Bildqualität und Dateiformat.
  • Seite 113: Bildoptimierung

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Bildoptimierung Optimieren Sie Kontrast, Schärfe und andere Bildeigenschaften je nach Aufnahmesituation oder Verwendungszweck der Fotos. Normal (Standardeinstellung) Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Weicher Schwächt den Kantenkontrast ab, sodass natürlich wirkende Aufnahmen erstellt werden. Diese Einstellung eignet sich für Porträtaufnahmen oder Bilder, die am Computer nachbearbeitet werden sollen.
  • Seite 114: Individuelle Einstellungen Für Die Bildoptimierung: Benutzerdefiniert

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Individuelle Einstellungen für die Bildoptimierung: Benutzerdefiniert Wählen Sie »Benutzerdefiniert«, um für die folgenden Optionen Bildoptimierung eigene Einstellungen zu wählen. Markieren Sie »Fertig«, nachdem Sie Benutzerdefiniert die Einstellungen vorgenommen haben, und drücken Sie Q. Fertig Scharfzeichnung Tonwertkorrektur Farbwiedergabe Farbsättigung Farbtonkorrektur Scharfzeichnung...
  • Seite 115: Weißabgleich

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Farbwiedergabe • Die Farbwiedergabe-Optionen Ia und IIIa werden für Bilder empfohlen, die ohne Bearbeitung gedruckt oder in Anwendungen angezeigt werden, die kein Farbmanagement unterstützen. • Wenn die Anwendung Farbmanagement unterstützt, wählen Sie beim Öffnen von Bildern, die im Farbmodus II aufgenommen wurden, den Adobe-RGB-Farbraum.
  • Seite 116: Feinabstimmung Des Weißabgleichs

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Farbtemperatur Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle ist vom Betrachter und anderen Faktoren abhängig. Die Farbtemperatur ist ein objektives Maß für die Farbe einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein Objekt erwärmt werden müsste, um Licht derselben Wellenlänge auszustrahlen. Lichtquellen mit einer Farbtemperatur im Bereich von 5.000 bis 5.500K erscheinen weiß, während Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wie Glühlampen gelblich oder rötlich erscheinen.
  • Seite 117: Eigener Messwert

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Drücken Sie Q. Drücken Sie Q, um die Auswahl festzulegen und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Bei anderen Einstellungen als ±0 wird in den Aufnahmeinformationen neben dem Weißabgleichssymbol »s« angezeigt. Weißabgleich-Feinabstimmung Die Farben auf den Feinabstimmungsachsen sind relative Größen und keine Absolute. So würde beispielsweise bei einer »warmen«...
  • Seite 118 Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Markieren Sie »Messen« und drücken Sie den Messen Multifunktionswähler rechts. Vorhandene vorein- gestellte Daten Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Markieren Sie »Ja« und überschreiben? drücken Sie Q. Nein Die Meldung »Nehmen Sie ein Bild eines sucherfüllenden grauen oder weißen Objekts unter der Beleuchtung der späteren Aufnahme auf.
  • Seite 119 Drücken Sie Q, um die Einstellung wirksam zu machen. Das Display kehrt zum Aufnahmemenü zurück. Zoom Quelle für »Eigener Messwert« Zwar können Sie auch Bilder anzeigen, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, für die Übernahme einer Weißabgleichseinstellung können jedoch nur Bilder verwendet werden, die mit der D60 aufgenommen wurden.
  • Seite 120: Rauschreduzierung

    Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Rauschreduzierung Bilder, die mit hoher Empfindlichkeit oder mit Belichtungszeiten von acht Sekunden oder länger aufgenommen werden, weisen meist Bildstörungen in Form von zufällig verteilten Farb- und Helligkeitsabweichungen einzelner Pixel auf. Diese Störungen werden als »Rauschen« bezeichnet. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus. Aus (Standardeinstellung) Die Rauschreduzierung wird bei einer ISO-Empfindlichkeit von 800 und geringer deaktiviert.
  • Seite 121: Individualfunktionen

    Individualfunktionen Das Menü »Individualfunktionen« enthält die folgenden Optionen. INDIVIDUALFUNKTIONEN Weitere Informationen zur Menüsteuerung finden Sie im Abschnitt Zurücksetzen Tonsignal »Die Menüs der Kamera« (A 94). Autofokus Messfeldsteuerung Aufnahmebetriebsart Belichtungsmessung Auslösesperre A 110 R Zurücksetzen Setzt alle Individualfunktionen auf die Standardeinstellungen zurück. A 110 01 Tonsignal Aktiviert oder deaktiviert das akustische Signal, das bei der Scharfeinstellung der Kamera sowie bei...
  • Seite 122: R Zurücksetzen

    Individualfunktionen A 114 15 Ausschaltzeiten Legt fest, wie lange der Monitor und die Belichtungsmesser eingeschaltet bleiben. A 114 16 Selbstauslöser Legt die Vorlaufzeit des Selbstauslösers fest. A 115 17 Fernauslöser Legt fest, wie lange die Kamera auf ein Signal der Fernsteuerung wartet, bevor sie den Fernsteuerungsmodus wieder aufhebt.
  • Seite 123: Bildkontrolle

    Individualfunktionen (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) 07 Bildkontrolle Ist »Ein« (Standardeinstellung) gewählt, so erfolgt automatisch die Anzeige der Fotos auf dem Monitor nach der Aufnahme. Die Anzeigedauer der Fotos ist von der für die Individualfunktion 15 ausgewählten Option abhängig (»Ausschaltzeiten«; A 114). Wenn »Aus« aktiviert ist, können Aufnahmen durch Drücken von P auf dem Monitor angezeigt werden.
  • Seite 124: Funktionstaste

    Individualfunktionen Wenn »Ein« ausgewählt ist, erscheint eine entsprechende Anzeige im Sucher und in den Aufnahmeinformationen, wie rechts dargestellt. Wenn diese Anzeigen zu sehen sind, werden Fotos mit der vom Benutzer gewählten ISO-Empfindlichkeit aufgenommen. Sofern kein Blitz verwendet wird, blinken diese Anzeigen, wenn die verwendete Empfindlichkeit von dem vom Benutzer vorgegebenen ISO-Wert abweicht.
  • Seite 125: Ae-L/Af-L-Taste

    Individualfunktionen (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) 12 AE-L/AF-L-Taste Wählen Sie die Funktion für H. Belichtung & Fokus (Standardeinstellung) Der Entfernungsmesswert und die Belichtungsmesswerte werden beim Drücken von H gespeichert (A 60, 63). Nur Belichtung Die Belichtungsmesswerte werden beim Drücken von H gespeichert. Der Entfernungsmesswert wird nicht gespeichert (A 63). Nur Fokus Der Entfernungsmesswert wird beim Drücken von H gespeichert.
  • Seite 126: Ausschaltzeiten

    Individualfunktionen (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) 15 Ausschaltzeiten Wenn innerhalb des hier gewählten Zeitraums keine Bedienung erfolgt, schalten der Monitor und der Sucher sich aus, um Akkustrom einzusparen. Wählen Sie die Zeit, die bis zur Ausschaltung von Monitor und Belichtungsmessern verstreichen soll. Der Monitor und das Belichtungsmesssystem werden bei Auswahl der Option »Ausschaltzeit für das Belichtungsmesssystem«...
  • Seite 127: Fernauslöser

    Individualfunktionen (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) 17 Fernauslöser Legen Sie hier die Bereitschaftszeit der Kamera bei Fernauslösebetrieb (mit oder ohne Vorlaufzeit) fest (A 55). Die möglichen Einstellungen sind »1 min« (Standardeinstellung), »5 min«, »10 min« oder »15 min«. Sollte bei Fernauslösung die hier festgelegte Zeit verstreichen, ohne dass ein Foto gemacht wird, deaktiviert die Kamera den Fernsteuerungsmodus.
  • Seite 128: Fokusskala

    Individualfunktionen Zeitraum einbelichten In Fotos, die nach Aktivieren dieser Funktion aufgenommen werden, Datum einbelichten belichtet die Kamera die bis zu einem bestimmten Datum Zeitraum einbelichten Fertig verbleibenden Tage oder seit einem bestimmten Datum vergangene Ereignis Tage ein. Die Funktion eignet sich zur Verfolgung des Wachstums von Anzeigeformat Kindern oder zum Zählen der Tage bis zu einem Geburtstag oder einer 2008.
  • Seite 129: Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen. SYSTEM Weitere Informationen zur Menüsteuerung finden Sie im Abschnitt Menüauswahl Formatieren »Die Menüs der Kamera« (A 94). Informationsanzeige Info-Automatik Infos ausblenden Weltzeit Monitorhelligkeit A 118–119 Menüauswahl Zum Auswählen der Optionen, die in den Menüs angezeigt werden sollen. A 24 Formatieren Zum Formatieren der Speicherkarte.
  • Seite 130: Menüauswahl

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü A 127 Referenzbild (Staub) Zum Erfassen von Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX (separat erhältlich). A 128 Orientierung Legen Sie fest, ob die Kameraausrichtung bei neuen Fotos vermerkt werden soll. Es werden nur die für »Benutzerdefiniert« (A 119) gewählten Optionen angezeigt, wenn »Benutzerdefiniert«...
  • Seite 131: Auswählen Von Menüoptionen Für »Benutzerdefiniert

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Auswählen von Menüoptionen für »Benutzerdefiniert« Markieren Sie »Benutzerdefiniert« und drücken Sie den Menüauswahl Multifunktionswähler rechts. Benutzerdefiniert Fertig Eine Liste mit Menünamen wird angezeigt. Wiedergabe Aufnahme Individualfunktionen System Bildbearbeitung Markieren Sie einen Menünamen und drücken Sie den Opt.
  • Seite 132: Informationsanzeige

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Informationsanzeige Wählen Sie eines der folgenden Formate für die Anzeige der Aufnahmeinformationen (A 8) für Aufnahmeprogramme (e, f, g, h, j, i, k und l) sowie die Belichtungsprogramme a, b, c und d. Wählen Sie eines der drei Formate: »Klassisch«, »Grafisch«...
  • Seite 133 Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Klassisch Die beim Format »Klassisch« angezeigten Informationen sind im Folgenden aufgeführt. Querformat Hochformat Programmautomatik Programmautomatik 6 7 8 9 Aktiv. Aktiv. Aufnahmebetriebsart...........6 Belichtungsskala............45 Belichtungszeit............40–46 Belichtungskorrektur ..........67 Anzeige für ISO-Automatik......... 111 Blende (Blendenwert) ........40–46 Anzeige für Datumseinbelichtung ....115 Blitzsynchronisation...........
  • Seite 134: Info-Automatik

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Hintergrund Im Vergleich zum Format »Grafisch« zeichnet sich das Format »Hintergrund« durch ein vom Benutzer ausgewähltes Hintergrundbild aus. Außerdem werden Belichtungszeit und Blende sowie die grafische Anzeige der Aufnahmeinformationen (A 9) nicht angezeigt. Aktiv. Aktiv. So wählen Sie für das Format »Hintergrund« ein Foto aus: Markieren Sie »Hintergrund auswählen«...
  • Seite 135: Infos Ausblenden

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Infos ausblenden Ein (Standardeinstellung) Der Augensensor unter dem Sucher spricht an, wenn Sie sich bei aktivem Belichtungsmesssystem dem Sucher nähern, und bewirkt dabei das Ausblenden der Anzeige der Aufnahmeinformationen und das gleichzeitige Einschalten der Sucheranzeige. Der Sucher bleibt ausgeschaltet, solange Aufnahmeinformationen angezeigt werden.
  • Seite 136: Bildkommentar

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Bildkommentar Erstellen Sie vorsorglich einen Kommentar, den Sie dann bei neu Bildkommentar aufgenommenen Fotos hinzufügen. Kommentare können in Capture Fertig NX (separat erhältlich; A 156) oder ViewNX angezeigt werden. Kommentar eingeben Kommentar hinzufügen Fertig Speichern Sie die Änderungen und kehren Sie zum Systemmenü zurück. Kommentar eingeben Das folgende Dialogfeld wird eingeblendet.
  • Seite 137: Ordner

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) Ordner Sie können neue Ordner auf der Speicherkarte erstellen und den Ordner Ordner auswählen, in dem neu aufgenommene Bilder gespeichert werden sollen. Ordnerauswahl Ordnernamen bestehen aus einer dreistelligen Ordnernummer und Umbenennen Löschen einem fünfstelligen Ordnernamen (z.B.
  • Seite 138: Nummernspeicher

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) Nummernspeicher Zum Festlegen des Benennungsschemas für Dateien. Aus (Standardeinstellung) Nach dem Anlegen eines neuen Ordners, dem Formatieren der Speicherkarte oder dem Einsetzen einer neuen Speicherkarte beginnt die fortlaufende Dateinummerierung wieder bei 0001. Nachdem ein neuer Ordner angelegt, die Speicherkarte formatiert oder eine neue Speicherkarte eingesetzt wurde, wird die Dateinummerierung nach der höchsten bisher vergebenen Nummer fortgesetzt.
  • Seite 139: Referenzbild (Staub)

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü (Anzeige bei Wahl von »Detailliert«; A 118) Referenzbild (Staub) Zum Erfassen von Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion Referenzbild (Staub) von Capture NX (separat erhältlich; A 156). Die Staubentfernungsfunktion wird verwendet, um die Auswirkung von Bild aufnehmen Staub auf NEF-(RAW-)Fotos zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie in der mit Capture NX gelieferten Dokumentation.
  • Seite 140: Orientierung

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Staubentfernung Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur für prozessorgesteuerte Objektive zur Verfügung. Die Brennweite des Objektivs sollte mindestens 50mm betragen (A 146). Bei Verwendung eines Zoomobjektivs sollten Sie das Referenzbild mit der längsten Brennweite aufnehmen. Das Referenzbild kann auch für den Vergleich mit Bildern herangezogen 2 / 2 werden, die mit einer anderen Blendeneinstellung oder einem anderen Objektiv aufgenommen wurden.
  • Seite 141: Nachbearbeiten Von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Mit den Optionen des Bildbearbeitungsmenüs können Sie BILDBEARBEITUNG beschnittene, in der Größe veränderte oder nachbearbeitete Kopien Schnelle Bearbeitung D–Lighting von Fotos erstellen oder Kopien im JPEG-Format von NEF-(RAW-)Fotos Rote-Augen-Korrektur erstellen, die auf der Speicherkarte gespeichert sind. Beschneiden Monochrom Mit den Optionen im Bildbearbeitungsmenü...
  • Seite 142: Erstellen Bearbeiteter Bildkopien

    »Bildoptimierung« (A 101) auf »Schwarzweiß« eingestellt war. • Fotos, die mit anderen Kameras aufgenommen oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf einem Computer oder einem anderen Gerät verändert wurden, können möglicherweise mit der D60 nicht wiedergegeben oder bearbeitet werden. • Falls nach Erstellung einer bearbeiteten Kopie für 12 Sekunden (Standardeinstellung) keine Aktionen ausgeführt werden, schaltet sich der Monitor aus und die bearbeitete Kopie wird nicht gespeichert.
  • Seite 143: Erstellen Bearbeiteter Kopien Bei Einzelbildwiedergabe

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Zeigen Sie die Bildbearbeitungsoptionen an. Schwarzweiß Das Menü für die gewählte Bildbearbeitungsoption wird eingeblendet. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt mit den Beschreibungen zur jeweiligen Bildbearbeitungsoption. Abbrechen Wenn zu Einzelbildwiedergabe zurückkehren möchten, ohne eine geänderte Bildkopie zu erstellen, drücken Sie P. Erstellen bearbeiteter Kopien bei Einzelbildwiedergabe Bearbeitete Bildkopien können bei Einzelbildwiedergabe nach Auswahl des Fotos durch einen Druck auf Q erstellt werden (Ausnahme: »Bildmontage«).
  • Seite 144: Schnelle Bearbeitung

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Schnelle Bearbeitung Diese Option erlaubt einfaches Erstellen nachbearbeiteter Kopien mit Schnelle Bearbeitung besserem Kontrast und verbesserter Farbsättigung. Die Kamera erstellt automatisch Bildkopien, bei denen Schattenpartien oder Motive im Gegenlicht mit D-Lighting aufgehellt Normal und der Kontrast sowie die Farbsättigung (Intensität) verbessert wurden.
  • Seite 145: Rote-Augen-Korrektur

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Rote-Augen-Korrektur Bei Fotos, die mit Blitzlicht aufgenommen wurden, erkennt die Rote-Augen-Korrektur Kamera automatisch den »Rote-Augen-Effekt« und erstellt Kopien, in denen dieses Phänomen abgeschwächt ist. Bei Auswahl dieser Option wird ein Vorschaubild angezeigt (siehe unten). Abbrechen Zoom Die Rote-Augen-Korrektur steht nur bei Fotos zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden.
  • Seite 146: Beschneiden

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Beschneiden Diese Option ermöglicht Erstellen von Ausschnittkopien vorhandener 1920×1440 Fotos. Es wird eine Vorschau der bearbeiteten Kopie angezeigt. Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden. Abbrechen Option Bedienung Beschreibung Bei jedem Drücken von K verkleinert sich der zu Zu kopierenden Ausschnitt verkleinern kopierende Ausschnitt im Vorschaubild entsprechend.
  • Seite 147: Filtereffekte

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Filtereffekte Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus. Filtereffekte Skylight Warmer Farbton Rotverstärkung Grünverstärkung Blauverstärkung Sterneffekt Farbabgleich Skylight Reduziert wie ein optischer Skylight-Filter den blauen Farbanteil im Foto. Warmer Farbton Simuliert den Effekt eines optischen Warmtonfilters und erzeugt eine Bildkopie mit »wärmeren«, nach Rot verschobenen Farbtönen.
  • Seite 148: Kompaktbild

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Kompaktbild Erstellt eine verkleinerte Kopie des ausgewählten Fotos. Kopien haben die Bildqualität »JPEG Fine«. Die folgenden Bildgrößen stehen zur Verfügung. 640×480 Geeignet für die Wiedergabe auf einem Fernsehgerät. 320×240 Geeignet für die Anzeige auf Webseiten. 160×120 Geeignet für den E-Mail-Versand.
  • Seite 149: Drücken Sie Den Multifunktionswähler Links

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Markieren Sie »Bild auswählen«. Kompaktbild Bild auswählen Bildgröße Blenden Sie den Bildindex für die Bildauswahl Kompaktbild ein. Bild auswählen Aktiv. Zoom Drücken Sie den Multifunktionswähler links Kompaktbild oder rechts, um ein Foto zu wählen, und Bild auswählen anschließend oben oder unten, um das gewählte Foto mit r zu kennzeichnen.
  • Seite 150: Bildmontage

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Bildmontage Bei der Bildmontage werden zwei vorhandene RAW-Fotos zu einem Bild kombiniert, das separat vom Original gespeichert wird. Stellen Sie Bildqualität (A 50) und -größe (A 50) in der Einstellungsübersicht (A 48) oder im Aufnahmemenü (A 100) vor der Wahl von Option »Bildmontage«...
  • Seite 151: Wenn Sie Den Multifunktionswähler Oben

    Monitoranzeige kehrt zur Einzelbildwiedergabe zurück. Bildmontage • Für Bildmontagen können nur RAW-Fotos ausgewählt werden, die mit der D60 erstellt wurden. Andere Bilder werden im Bildindex für die Bildauswahl nicht angezeigt. • Die Bildinformationen (z.B. Datum der Aufnahme, Belichtungsmessung, Belichtungszeit, Blende, Belichtungsprogramm, Belichtungskorrektur, Brennweite und Bildorientierung) sowie die Einstellungen für Weißabgleich und Bildoptimierung werden für die Bildmontage von dem als »Bild 1«...
  • Seite 152: Nef-(Raw-)Konvert

    Drücken Sie O oder P, wenn Sie ohne Erstellen einer Kopie abbrechen möchten. NEF-(RAW-)Fotos • Die D60 kann nur JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Fotos erstellen, die mit der D60 aufgenommen wurden. • »NEF-(RAW-)Konvert.«>»Weißabgleich«>»Eigener Messwert« kann nur bei Fotos ausgewählt werden, die mit der Weißabgleicheinstellung »Eigener Messwert« aufgenommen wurden.
  • Seite 153: Stop-Motion-Film

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Stop-Motion-Film Diese Option ermöglicht Erstellen von Stop-Motion-Filmen aus Fotos, Stop-Motion-Film die Sie mit der D60 aufgenommen haben, um sie dann als Film erstellen Filmsequenz zu speichern. Bildgröße 640 480 Film erstellen Bildrate 15 fps Zum Auswählen der Fotos für den Stop-Motion-Film mit Erstellung einer Filmsequenz.
  • Seite 154 Markieren Sie »Bearbeiten«, um zu Schritt 5 zurückzukehren. Stop-Motion-Filme Fotos, die nicht mit der D60 aufgenommen wurden, und Kopien, die Sie mit »Beschneiden« und »Kompaktbild« erstellt haben, können nicht gewählt werden. Wiedergabe von Stop-Motion-Filmen • »S« wird bei Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex angezeigt. Stop-Motion-Filme bei Einzelbildwiedergabe durch einen Druck auf Q oder im Wiedergabemenü...
  • Seite 155: Bilder Vergleichen (Durch Ansicht Nebeneinander)

    Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Bilder vergleichen (durch Ansicht nebeneinander) Zum Vergleichen einer nachbearbeiteten Kopie mit dem Originalfoto durch Anzeige nebeneinander. Diese Option wird nur dann angezeigt, wenn Q bei der Einzelbildwiedergabe einer bearbeiteten Bildkopie oder des Quellbildes einer bearbeiteten Bildkopie (A131).
  • Seite 156 Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü...
  • Seite 157: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Dieses Kapitel beschreibt das optionale Zubehör, das für die D60 angeboten wird, sowie dessen Handhabung. • Informationen über verfügbares Zubehör für die D60 finden Sie auf den Nikon-Websites oder in den aktuellen Produktkatalogen. Blitzgeräte (A 150) Sucherzubehör (A 155)
  • Seite 158: Geeignete Objektive

    AF-S-/AF-I-Telekonverter Andere AF-NIKKOR (außer — — Objektive für die F3AF) — — AI-P-NIKKOR AI- oder AI-modifizierte — — — — — NIKKOR und Nikon-Serie E Medical-NIKKOR 120mm — — — — — 1:4 (IF) — — — — — —...
  • Seite 159 • Das Reprogerät PF-4 erfordert den Kamerahalter PA-4. Inkompatibles Zubehör und inkompatible Objektive ohne CPU (Prozessorsteuerung) Die folgenden Zubehörteile und Objektive ohne CPU können NICHT mit der D60 verwendet werden: • AF-Telekonverter TC-16A • Objektive für die F3AF (AF 80mm 1:2.8, AF 200mm 1:3.5 ED, AF-Telekonverter...
  • Seite 160 Geeignete Objektive Der AF-S-/AF-I-Telekonverter Der AF-S-/AF-I-Telekonverter kann nur mit den folgenden AF-S- und AF-I-Objektiven verwendet werden: • AF-S VR 70–200mm 1:2.8G ED • AF-S 400mm 1:2.8D ED II • AF-S 80-200mm 1:2.8D ED • AF-S 400mm 1:2.8D ED • AF-S VR Micro 105mm 1:2.8G ED •...
  • Seite 161 Geeignete Objektive Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät eignet sich für Objektive mit CPU mit Brennweiten von 18-300mm (A 66). Der Blitz leuchtet unter Umständen das Motiv nicht vollständig aus, und bei den folgenden Objektiven sind Einschränkungen hinsichtlich Brennweite und Aufnahmeentfernung zu beachten. Objektiv Brennweite Mindestabstand...
  • Seite 162: Externe Blitzgeräte

    Blitzgerät nicht ausgelöst. In Kombination mit kompatiblen Blitzgeräten wie den optionalen Blitzgeräten SB-400, SB-800 und SB-600 unterstützt die D60 das erweiterte Nikon Creative Lighting System (CLS)*, einschließlich der i-TTL-Blitzsteuerung und der Farbtemperaturübertragung. Wenn das optionale Blitzgerät SB-800 oder die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 an der Kamera montiert ist, kann das SB-600, ein zweites SB-800 oder das Slave-Blitzgerät SB-R200...
  • Seite 163: Nikon Slave-Blitzgerät Sb-R200

    21÷5,6, d.h. etwa 3,7 Meter. Multiplizieren Sie die Leitzahl bei jeder Verdopplung der ISO-Empfindlichkeit mit der Quadratwurzel von 2 (ca. 1,4). Wenn das SB-400 beispielsweise mit der D60 bei einer Empfindlichkeitseinstellung von ISO 200 verwendet wird, beträgt die Reichweite des SB-400 bei einer Blende von 1:5.6 21 ÷...
  • Seite 164 Externe Blitzgeräte Die folgenden Funktionen werden von CLS-kompatiblen Blitzgeräten unterstützt. Blitzgerät Advanced Wireless Lighting Einzelnes Blitzgerät Master Fernsteuerung Blitzsteuerung/Funktion SB-400 SB-800 SB-600 SB-800 SU-800 SB-800 SB-600 SB-R200 i-TTL-Aufhellblitz 3, 4 (für digitale Spiegelreflexkameras) i-TTL Standard-i-TTL- Aufhellblitz für digitale — — —...
  • Seite 165 Blitzgerät. Damit das integrierte Blitzgerät bei schwachem Umlicht nicht automatisch aufklappt, dürfen Sie keines der Aufnahmeprogramme wählen. 2 Bei Montage an der D60 wird die Blitzsteuerung automatisch auf TTL eingestellt und der Auslöser gesperrt. Stellen Sie am Blitzgerät die Blitzsteuerung A (Automatik ohne TTL) ein.
  • Seite 166 Externe Blitzgeräte Hinweise zu externen Blitzgeräten Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Blitzgerät. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS- kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in der Dokumentation zum SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX schließt die D60 nicht ein.
  • Seite 167: Weiteres Zubehör

    Hinterlinsenfilter. Bitte verwenden Sie nur Original-Nikon-Filter. Die Verwendung von Filtern anderer Hersteller kann zu Störungen des Autofokus oder der elektronischen Einstellhilfe führen. • An der D60 können keine Linear-Polfilter angesetzt werden. Verwenden Sie stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL. • Als Frontlinsenschutz eignen sich NC-Filter oder der Filter L37C.
  • Seite 168 • Netzadapter EH-5a Der Netzadapter EH-5a dient zur Stromversorgung über einen längeren Zeitraum. Der Akkufacheinsatz EP-5 (separat erhältlich) ist für den Anschluss des Netzadapter an der D60 erforderlich. Der Netzadapter EH-5 kann anstelle des EH-5a verwendet werden. Weitere Informationen zum Anschluss des Netzadapters mit dem Akkufacheinsatz finden Sie im Abschnitt »Netzanschluss über den Akkufacheinsatz und den Netzadapter«...
  • Seite 169: Netzanschluss Über Den Akkufacheinsatz Und Den Netzadapter

    Weiteres Zubehör Netzanschluss über den Akkufacheinsatz und den Netzadapter Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akkufacheinsatz und den Netzadapter anschließen. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung 1 und die Netzanschlussabdeckung 2. Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5 wie rechts dargestellt in das Akkufach ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Pole »+«...
  • Seite 170: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden ausgiebig getestet und werden für die Verwendung mit der D60 empfohlen: Alle Karten der angegebenen Art und Kapazität können unabhängig von der Geschwindigkeit verwendet werden. SanDisk 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB...
  • Seite 171: Maximieren Der Lebensdauer Ihrer Kamera

    Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen. Regelmäßige Inspektionen Bei der D60 handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (wenden Sie sich dazu an Ihren...
  • Seite 172: Pflege Des Tiefpassfilters

    Die Reinigung erfolgt durch Vibrationseinwirkung auf den Bildsensor. Sollte Staub mit den Optionen im Menü »Bildsensor-Reinigung« nicht gründlich zu entfernen sein, säubern Sie den Bildsensor von Hand (A 162) oder wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Bei mehrmaliger aufeinanderfolgender Reinigung des Bildsensors wird die Bildsensorreinigung unter Umständen vorübergehend deaktiviert, um die Kameraelektronik zu schützen.
  • Seite 173 Sorgsamer Umgang mit der Kamera Reinigung beim Ein-/Ausschalten Wählen Sie »Zeitpunkt festlegen«. Bildsensor-Reinigung Rufen Sie das Menü »Bildsensor-Reinigung« auf, wie in Schritt 2 von »Reinigen mit der Option im Jetzt reinigen Systemmenü« (A 160) beschrieben. Zeitpunkt festlegen Markieren Sie »Zeitpunkt festlegen« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
  • Seite 174 Filter entfernen lassen, können Sie den Filter mit der folgenden Methode von Hand reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Tiefpassfilter sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon- Kundendienstes reinigen zu lassen. Um zu verhindern, dass die Kamera sich bei in Wartungsposition befindlichem Spiegel ausschaltet, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen...
  • Seite 175: Entfernen Sie Die Schmutz- Und Staubpartikel Auf Dem Filter

    Nikon trifft bei der Herstellung und Auslieferung der Kamera alle möglichen Vorkehrungen, um zu verhindern, dass Fremdkörper in Kontakt mit dem Tiefpassfilter kommen. Jedoch ist die D60 für den Gebrauch mit Wechselobjektiven konstruiert, sodass beim Abnehmen oder Wechseln des Objektivs Fremdkörper in die Kamera gelangen können.
  • Seite 176: Sorgsamer Umgang Mit Kamera Und Akku: Vorsichtsmaßnahmen

    Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus: Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus: Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
  • Seite 177 Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Vorsichtsmaßnahmen Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
  • Seite 178: Der Akku

    • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. neu einsetzen. • Bei längerer Benutzung kann sich der Akku erhitzen. Gehen Sie daher sehr vorsichtig mit ihm • Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Nikon-Produkt empfohlen werden. • Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
  • Seite 179: Technische Hinweise

    Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
  • Seite 180: Aufnahme

    Problembehebung Aufnahme Alle Aufnahmebetriebsarten Problem Lösung Nach dem Einschalten dauert es relativ lange, Löschen Sie Dateien oder Ordner. — bis die Kamera aufnahmebereit ist. • Die Speicherkarte ist voll, gesperrt oder es befindet sich keine 23, 25, Speicherkarte in der Kamera. •...
  • Seite 181 Problembehebung Problem Lösung In manchen Aufnahmen zeigen sich zufällig • Reduzieren Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie die 53, 108 verteilte Farb- und Rauschreduzierung. Helligkeitsabweichungen • Die Belichtungszeit ist länger als 8 s: Aktivieren Sie die einzelner Pixel Rauschreduzierung. (»Rauschen«). •...
  • Seite 182: Wiedergabe

    Motiv ist zu dunkel oder zu hell. ermittelt werden. Ein Bild kann nicht als Quelle für den Weißabgleich mit Das Bild wurde nicht mit der D60 erstellt. eigener Messung ausgewählt werden. Wählen Sie »Benutzerdefiniert« für »Bildoptimierung« und eine Nicht konstante Ergebnisse andere Einstellung als »Automatik«...
  • Seite 183: Sonstige

    Problembehebung Problem Lösung Im Hochformat • Wählen Sie bei »Anzeige im Hochformat« die Option »Ein«. aufgenommene Fotos • Bei der Aufnahme des Fotos war »Orientierung« auf »Aus« eingestellt. werden bei der • Die Kameraausrichtung wurde während einer Serienaufnahme geändert. Wiedergabe im •...
  • Seite 184: Fehlermeldungen Und Lösungsvorschläge

    Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge In diesem Abschnitt sind häufig auftretende Warnhinweise und Fehlermeldungen aufgeführt, die im Sucher und auf dem Monitor angezeigt werden. Meldung Sucher Lösung Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Stellen Sie den Blendenring auf die kleinste 19, 40 Blende (größte Blendenzahl) (blinkt)
  • Seite 185 Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Meldung Sucher Lösung • Setzen Sie eine von Nikon empfohlene Speicherkarte ein. • Die Karte ist möglicherweise beschädigt. Die Speicherkarte ist Formatieren Sie die Speicherkarte erneut. möglicherweise beschä-digt Wenn die Meldung weiterhin angezeigt IChaJ und kann nicht ver-wendet wird, wenden Sie sich an Ihren Händler oder...
  • Seite 186 Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Meldung Sucher Lösung • Das integrierte Blitzgerät ist heruntergeklappt: Klappen Sie das integrierte Blitzgerät hoch. • Verringern Sie den Motivabstand, 40–46, verwenden Sie eine offenere Blende oder 53, 153, erhöhen Sie die Empfindlichkeit bzw. die Blitzleistung. • Der Blitzreflektor an dem externen Blitzgerät —...
  • Seite 187 Drücken Sie den Auslöser erneut. Wenn die Fehler. Drücken Sie den Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden 32–33 Auslöser erneut. (blinkt) Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an einen autorisierten Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. (blinkt) Nikon-Vertreter.
  • Seite 188: Anhang

    Anhang Verfügbare Optionen und Standardeinstellungen Mit Individualfunktion R (»Zurücksetzen«) werden die folgenden Standardeinstellungen wiederhergestellt. e f g Individualfunktionen 01 Tonsignal 02 Autofokus AF-A (Bei einigen Objektiven auf MF eingestellt) 1, 2 03 Messfeldsteuerung Nächstes Objekt Dynamisch Einzelpunkt Nächstes Objekt 04 Aufnahmebetriebsart Einzelbild 05 Belichtungsmessung Matrixmessung (fest)
  • Seite 189 Anhang Aufnahmemenü Bildoptimierung — Normal Bildqualität JPEG Normal Bildgröße Groß Weißabgleich Automatisch (fest) Automatisch ISO-Empfindlichkeit Automatisch Rauschreduzierung Aktives D-Lighting Systemmenü Menüauswahl Einfach Informationsanzeige Grafisch (Hintergrundfarbe: Weiß) Info-Automatik Infos ausblenden Weltzeit 2008.01.01.00:00:00 (Format und Zeitzone variieren je nach Vertriebsland) Monitorhelligkeit Monitorhelligkeit: 0, Automatisch abdunkeln: Ein Videonorm Variiert je nach Vertriebsland.
  • Seite 190: Kapazität Der Speicherkarte In Abhängigkeit Von Bildgröße Und Bildqualität

    Anhang Kapazität der Speicherkarte in Abhängigkeit von Bildgröße und Bildqualität In der folgenden Tabelle ist die ungefähre Anzahl an Fotos angegeben, die auf einer Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 1 GB bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können Alle Angaben sind Näherungswerte.
  • Seite 191: Blitzsteuerung

    Anhang Blitzsteuerung Die Blitzleistung wird bei Verwendung eines Objektivs mit CPU in Kombination mit dem integrierten Blitzgerät bzw. dem externen Blitzgerät SB-400, SB-800 oder SB-600 auf eine der folgenden Arten von Blitzsteuerung geregelt. i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkamera Die Dosierung der Blitzleistung sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund.
  • Seite 192: Technische Daten

    Technische Daten Digitalkamera Nikon D60 Digitale Spiegelreflexkamera Bajonett Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Effektiver Bildwinkel ca. 1,5 × Brennweite des Objektivs (Nikon-DX-Format) Effektive Auflösung 10,2 Millionen Pixel Bildsensor Bildsensor CCD-Sensor 23,6 × 15,8 mm Gesamtpixelanzahl 10,75 Millionen Pixel Bildsensorreinigung, Staubentfernungsfunktion Staubreduzierung (optionale Software Capture NX erforderlich) Datenspeicherung •...
  • Seite 193 Technische Daten Objektiv • AF-S und AF-I NIKKOR: Alle Funktionen werden unterstützt. • Objektive ohne Autofokusmotor Typ G oder D AF-NIKKOR: Alle Funktionen außer Autofokus werden unterstützt. • Andere Objektive ohne Autofokusmotor als Typ G oder D AF- NIKKOR: Alle Funktionen außer 3D-Color-Matrixmessung II und Autofokus werden unterstützt.
  • Seite 194 LW (ISO-3200-Äquivalent) eingestellt werden. Belichtungsempfehlungen) Aktives D-Lighting »Ein« (Automatik) oder »Aus« wählbar Autofokus Nikon-Multi-CAM-530-Autofokussensormodul mit TTL-Phasenerkennung, Autofokus 3 Fokuspunkte, und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5–3 m) Messbereich –1 – +19 LW (ISO 100, 20°C) • Autofokus: Einzel-AF (S); Kontinuierlicher AF (C); AF-Automatik (A) prädiktive Schärfenachführung reagiert bei Einzelfeldsteuerung mit...
  • Seite 195 • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Akku und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Technische Daten Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund der Ausführungen in diesem Handbuch entstehen.
  • Seite 196 Technische Daten Schnellladegerät MH-23 Nenneingangsspannung 100–240 V Wechselstrom (50/60 Hz) Nennausgangsspannung DC 8,4 V Gleichsspannung/0,9 A Unterstützte Akkus Lithium-Ionen-Akku EN-EL9 Ladezeit ca. 90 Minuten bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0–40°C Abmessungen (B × H × T) ca. 82,5 × 28 × 65 mm Kabellänge ca.
  • Seite 197 HB-45 (wird wie dargestellt angebracht) Gegenlichtblende (separat erhältlich) * Die kleinstmögliche Blende bei Einsatz dieser Objektive mit der D60 ist 1:36. Technische Daten Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund der Ausführungen in diesem Handbuch entstehen.
  • Seite 198: Unterstützte Standards

    • DPOF: Das DPOF-Format (Digital Print Order Format) ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif 2.21: Die D60 unterstützt Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) Version 2.21, einen Standard, der das Speichern von Bildinformationen erlaubt, die für eine optimale Farbwiedergabe beim Ausdruck auf Exif-kompatiblen Druckern sorgen.
  • Seite 199: Index

    Index Symbole Akkustand ............... 9 e (Automatik) Anzeige für ............... 28 f Automatik (Blitz aus) Akkustands- ..........36 ..............28 g Porträt anzeige ................. 36 h Landschaft Akkustisches Signal ..............37 ............... 9 i Kinder Anzeige für ................. 37 ............69 j Sport Aktives D-Lighting ................
  • Seite 200 Index ............21 Bild Datum und Uhrzeit ............9, 50, 178 Größe Datumseinbelichtung ............. 138 ............... 9 Montage Anzeige für ............9, 50, 178 ................98 Qualität Diashow ............129 Bildbearbeitung Dioptrien ............143 ..............5 Bilder vergleichen Einstellung ............73 ............26 Bildinformationen Dioptrieneinstellung ...............
  • Seite 201 NEF (RAW) ........... 109 Individualfunktionen ............140 NEF-(RAW-)Konvert.............. 122 Info-Automatik ............156, 157 Netzadapter ............ 120 Informationsanzeige ..............80 Nikon Transfer ............122 Hintergrund ............126 Nummernspeicher .............. 121 Klassisch ............123 Infos ausblenden ............4, 56 Infrarot-Sensor ..........19, 146, 149, 185 Objektiv ............126, 162...
  • Seite 202 Index ............102 Tonwertkorrektur ..............14 Trageriemen ..............57 Scharfstellen ..........132 Schnelle Bearbeitung ........16, 184 Schnellladegerät MH-23 ..............4 USB-Anschluss ............ 25 Schreibschutzschalter ..........80, 81, 85, 92 USB-Kabel ............78 Schützen von Fotos ..............134 Schwarzweiß ..........54, 55, 114 Selbstauslöser ..............
  • Seite 203 Index...
  • Seite 204 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Gedruckt in Europa YP8A01(12) 6MB01412-01...

Inhaltsverzeichnis