1. Inbetriebnahme Lieferumfang Das folg ende Zubehör wird mit dem Dig italrekorder ausgeliefert. Be wahren Sie die V erpackung für den Zweck der Lagerung oder für den Transport auf. Sollte irg endeines dies er T eile fehle n oder beschäd igt sein , HINWEIS informieren Sie umgehend Ihren Händler Items...
Anschließen von Peripheriegeräten Dieser Abschnitt beschreibt wie Sie Peripheriegeräte richtig an den Di gitalrekorder anschließen. Das Bild unten zeigt die Anschlussmöglichkeiten Installieren Si e das Gerät au f einem eb enen Un tergrund. Falls nöti g, be festigen Si e Gummifüße. Sollten Sie ein 19“...
System starten Nachdem Sie alle Peripheriegeräte angeschlossen haben, verbinden Sie Netzkabel u nd Netzteil mi t dem Digitalrekorder. Melden Sie sich nach dem Einschalt en mit dem Administrator-Passwort an. Um das Ei ngabefeld zu öffnen, betätigen Sie das Symbol rechts neben dem Passworteingabefeld. Geben Sie Ihr Passwort ein.
Erläuterungen aller Funktionen Bedienelemente der Gerätevorderseite EXDVR-8000 und 9000 Element Funktion CD-RW/DVD Lauf werk Sicherung der aufgezeichneten Bilder auf eine CD oder DV CD-/RW/DVD Auswurftaste Öffnet oder sc hließt d as CD/ DVD La ufwerk Numerisches Tastenfeld Wählt de n ge wünschten Ka nal a us u nd e rmöglicht die Passworteingabe Aufnahmetaste Startet w ährend der Live bilddarstellung di e Sofort-(Notfall )-Aufnahme Ein-/Ausschalttaste...
Seite 10
EXDVR-6000 Element Funktion Ein-/Ausschalttaste Schaltet d en Rekorder Ein oder A us Zeigt den Systemstatus an LED–Anzeigen Spannungsversorgung, Aufn ahme und Netzwerkstatus (v on li nks) Infrarotempfänger Empfänger für die F ernbedienung Navigationstasten Wählt die gewünschte M enüfunktion Eingabetaste Wählt ein e g ewünschte F unktion o der Ei nstellung Aufnahmetaste Startet w ährend der Live bilddarstellung di e Sofort-(Notfall )-Aufnahme Suchtaste...
Seite 11
1. CD-RW/DVD Laufwerk ( nur bei EXDVR-8000 und 9000) Verwenden Sie das CD-RW/DVD-RW, um aufgezeichnete Bilder zu sichern. 3.Numerisches Tastenfeld ( nur bei EXDVR-8000 und 9000) Diese Tasten werden benutzt, um die Kanäle umzuschalten 4. Aufnahmetaste Das System startet sofort die Aufnahme (Notfallaufnahme). Es werden alle Kanäle mit höchstmöglicher Bildanzahl bei einer Auflösung von 1 CIF aufgezeichnet.
Anschlüsse der Geräterückseite EXDVR-8000 9 10 11 12 13 14 Element Funktion Durchschleifausgänge Die Kam erabilder d er Ein gänge werden wieder ausgegeben. E-SATA-Anschluss Optional (standardmäßig nicht eingebaut!) Audio-Eingang Verbinden Sie ein A udio-Eingabegerät (mit Verstärker). Monitor-Ausgang Anschluss des Hauptm onitors zu Über wachung un d Ver waltung. Anschlussterminal Anschl ussfeld für Eingangssensoren, Alar mkontakte u nd P/T /Z Kameras PAL/NTSC-Umschaltung...
Seite 13
EXDVR-9000 11 12 Element Funktion Netzwerkschnittstelle 10/100 Mbit E thernet–Anschluss für ei ne F ernverbindung. Video Ein gänge Kameraeingänge. (unterstütz t PAL / NT SC) Durchschleifausgänge Die Kam erabilder d er Ein gänge werden wieder ausgegeben. Spannungsversorgung Spannungsanschluss (1 2V, 7 A max.) Debuganschluss RS-232 Serielle Sch nittstelle zur F ehlerdiagnose Debuganschluss VGA...
Seite 14
EXDVR-6000 6 7 8 9 Element Funktion Video Ein gänge Kameraeingänge. (unterstütz t PAL / NT SC) Audio-Eingang Verbinden Sie ein A udio-Eingabegerät (mit Verstärker). Monitor-Ausgang Anschluss des Hauptm onitors zu Über wachung un d Ver waltung. Spot-Ausgang Gibt Sequ enz- und A larmbilder a us. VGA-Ausgang Verbindung zum PC-Monitor.
Seite 15
2.2.1 Video-Eingänge Verbinden Sie den BNC-Stecker des Kamerakabels mit dem entsprechenden Kanaleingang auf dem rückseitigen Anschlussfeld. Die Eingangsspannung des Kamerasignals ist 1 Vss +-10% HINWEIS 2.2.2 Durchschleifausgänge Benutzen Sie diese, um das Videosig nal auch an andere Geräte weitergeben zu kön nen. Ohne Videoverteiler kann d asselbe Kamer abild mit dem Kameraeingang ein es a nderen Gerätes...
Fernbedienung EXDVR-8000 und 9000 Funktion Ein-/Ausschalttaste ID-Nummer-Auswahltaste Nummerisches T astenfeld P/T/Z-Taste Preset–Taste während der P/T /Z Benutzung Fokus–Tasten w ährend der P/T /Z Benutzung Zoom–Tasten w ährend der P/T /Z Benutzung Preset T our– aste während der P/T /Z Benutzung Navigationstasten Eingabe- /Aus wahltaste Menü-Taste...
Seite 17
EXDVR-6000 Funktion Ein-/Ausschalttaste Zoom–Tasten w ährend der P/T /Z Benutzung Navigationstasten Eingabe- /Aus wahltaste Wiedergabetasten im Suchmodus (Schneller R ücklauf/Wiedergabe/Stopp/Schneller V orlauf) Nummerisches T astenfeld Fokus–Tasten w ährend der P/T /Z Benutzung ID-Nummer A uswahltaste Menü-Taste Zurück-Taste P/T/Z-Taste Suchtaste Darstellungstaste Autosequenz–Taste im Livebildm odus Aufnahmetaste Im Werkszustand ha ben all e S ysteme d ieselbe ID.
3. Bedienung Anmelden Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und schalten Sie das Gerät ein. Der Dig italrekorder verfü gt über versc hiedene Ei nstellungsbereiche. Der Administrat or kann d as Systempasswort setzen und Benutzerrech te ve rwalten, um unautoris ierte V eränderungen vo n Einstellungen und Aufnahmen zu verhindern.
Livebild-Darstellung 3.2.1. Kanalauswahl Die Kam erabilder kö nnen während d er Liv ebild-Darstellung e ntweder ü ber di e N ummerntasten an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung umgeschaltet werden. Die Bilder können in Echtzeit in der 1-, 4-, 8-, 16-fach und Bild-in-Bild Darstellung betrachtet werden. Um den D arstellungsmodus zu wechseln, drücken Sie e ntweder auf d er Gerätevord erseite o der Fernbedienung die Darstellungstaste oder die Navigationstasten nach links oder rechts.
Seite 20
3.2.2. Symbole Während der Livebild-Darstellung werden verschiedene Symbole auf dem Bildschirm dargestellt, um Sie über den Systemmodus und Systemstatus zu informieren. Unten sehen Sie die Symbolkategorien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Oben rechts angezeigte Symbole, die in Unten rechts angezeigte Symbole während allen Kanäle zu sehen sind der Vollbild Darstellung Keine HDD, Smart Alarm...
Seite 21
Das Kreuzs ymbol steht für die Sofort-(Not fall)-Aufnahme. Mit einem Ma usklick dar auf startet das S ystem u nverzüglich di e Aufna hme. In diesem A ufnahmemodus werden al le Kanäle mit höchstmöglicher Bildanzahl bei einer Auflösung von 1 CIF (352x288) aufgezeichnet. Das Joy stick-Kamerasymbol steht für den P/T /Z–Modus.
Seite 22
Wenn Sie “Sequenz” auswählen, wird Ihnen das Symbol auf der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt und die Kamerabilder werden nach einander abgespielt. Sie kö nnen i n die Kam erabilder hi neinzoomen i ndem Sie im Po p-Up Me nü d ie Fun ktion Zoom a uswählen u nd e s wird d as S ymbol auf d er rechten u nteren Ecke des Bildschirms a ngezeigt.
PTZ Bedienung Wählen Sie entweder mit der rechten Maust aste im Pop-Up Menü „PT Z“ aus, oder dr ücken Sie a uf der Startleiste das Joystick-Symbol , um in den P/T/Z-Modus zu gelangen. Während Sie die link e Maus taste gedrückt halten können Sie die Mau s auf ab links oder rechts bewegen um Pan und Tilt zu steuern.
Seite 24
Über d as Po p-Up-Menü kön nen S ie a uch die Pr eset-Funktion n utzen o der d en P/T /Z-Modus wieder verl assen. Es erscheint ein Z iffernblock, mit dem Sie die ein gespeicherten P reset-Positionen HINWEIS anfahren können, die Sie vorher in den S ystemeinstellungen unter PT Z festgelegt haben. Der Recorder unterstützt eine maximale Anzahl von 255 Presets, dies k ann aber je nach PTZ-Kamera eingeschränkt sein.
Bild einfrieren Klicken Sie auf die rechte Ma ustaste und wählen Sie “FREEZE“ im Pop-Up Menü a us, während Sie sich in der Liveb ild-Darstellung befinden. Das Bild wird n un a ngehalten. D ie S ystemuhr (Datum/Uhrzeit) läuft weiter. Wählen Sie erneut Si e “FREEZE“ im Pop- Up Men ü a us, um wieder i n den Live-Modus zu gelangen.
Schnellauslagerung während der Wiedergabe Sie haben die Möglichkeit, Sequenzen während der Wiedergabe auszulagern. Betätigen Sie in der W iedergabe die „Enter“ Taste, “Playback Rec“ erscheint unten rechts über der Startleiste und signalisiert das Starten des Vorgangs. Nachdem der gewünschte Zeitraum betrachtet wurde, b etätigen Sie erneut die „Enter“...
Suchen von aufgezeichneten Bildern 3.7.1. Kalendersuche Wählen Sie hierzu „START“ -> „SUCHE“ -> „KALENDER“ aus. Hier können Sie Datum un d Z eit aus wählen, um nach einer Datei innerhalb der aufgezeichnet en Bil der z u s uchen. Hier können Sie über die vertikale Linie die gewünschte Suchzeit einstellen. Die Farben in der Zeitleiste variieren je nach Aufnahmeart, beachten Sie hierzu bitte Punkt 4.3.2.
3.7.2. Suche nach Zeit/Datum Wählen Sie „START“->“SUCHE“->“DATUM/ZEIT“ aus. Geben S ie d ie ge wünschte Zeit und das Datum ei n, u m eine W iedergabe des aufgezeichneten Bild es zu erhalten. 3.7.3. Ereignisliste Sie können die Ereignisliste benutzen, um schnell und leicht gewünschte Ereignisse zu suchen. Wählen Sie „START“->“SUCHE“->“EREIGNISLISTE“...
Seite 29
Im Folgenden die Gruppen der Ereignisliste: 1. Alarm durch Sensor 2. Alarm durch Bewegung 3. Alarm d urch Vid eosignalausfall Falls der Alarm nicht aktiviert wird, obwohl die Alarmeingang-Einstellungen vorgenommen HINWEIS wurden, überp rüfen Sie bitte die Verbind ung des Alarm-Anschluss es auf der Rückseite des Systems 3.7.4.
Seite 30
Im Folgenden die Gruppen der Systemliste: 1. Systemereignisse 2. Einstellungsereignisse 3. Netz werkereignisse Es werden Ihnen bei Systemliste und Ereignisliste 20 Log-Einträge auf einer Seite HINWEIS angezeigt. Mit den Pfeil-Tasten können Sie eine Seite weiter oder zurück gehen. Um Einträge in der Systemliste bzw. in der Ereignisliste zu sehen, klicken Sie auf den Suchen-Button, um die Ansicht zu aktualisieren.
DST (Sommerzeit) Einstellungen und Wiedergabe In der Umstel lphase von S ommer- auf W interzeit, und umgekehrt, muss die U hr des Rekorders neu eingestellt werden. Dieser V organg kann a utomatisiert werden. Klicken Sie i n den Ei nstellungen zu Z eit und Datu m (SYSTEM ->...
4. Einstellungen Das Einste llungsmenü beste ht wie u nten gezeigt aus f olgenden H auptkategorien: „ SYSTEM“, „GERÄTE“, „AUFNAHME“, „NETZWERK“, „SICHERUNG“ und „QUICK SETUP“. Hauptkategorie Unterkategorie SYSTEM INFO BENUTZER EXPORT/IMPORT SYSTEM RESET KAMERA AUDIO MELDER GERÄTE MOTION ALARM EXTRA ALARM KAMERA AUFNAHME ZEITPLAN...
Das Wechseln der Menüs kann auch über die Titelleiste in den entsprechenden Menüs erfolgen. Klicken S ie dazu nur auf da s entsprec hende S ymbol wie unte n gez eigt. SYSTEM GERÄTE AUFNAHME QUICK SETUP System SICHERUNG NETZWERK 4.1.1. System Info Dieser Dialog dient z ur Über prüfung der S ystem-Informationen, od er Ä...
Seite 34
DATUM/ZEIT Hier können Sie neben Basiseinstellungen wie Zeitformat und Zeitzone, auch Einstellungen zur Synchronisation über ei nen Zeitserver vornehmen. ZEIT SYNCHRONISATION Es gibt 3 verschiedene Arten, die Sie einstellen können: Server Modus Der Rekord er ist als Z eitserver eing estellt und gi bt ander en Rekor dern, die sich in der gleichen Netzwerk-Umgebung befinden die Systemzeit vor.
FIRMWARE UPGRADE Ein F irmwareupgrade d es S ystems ka nn ganz einfach über DV D, C D, USB od er FT P erfolgen Vorgehensweise: So führen Sie ein Firmware-Upgrade über einen USB-Stick durch. 1. Schließen Sie einen USB-Stick an dem Gerät an. 2.
VGA AUFLÖSUNG Das System unterstüt zt 3 verschi edene Arten von Video-Auflösung: 800x600, 1024x7 68 (Standard) u nd 12 80x1024. Achten Sie dar auf, dass Ihr Monitor di e g ewünschte Einstellung auch unterstützt. Fit-in VGA i st nötig, um die ordn ungsgemäße Ausrichtung je Anzeige bild auf einem VGA-Monitor dazustellen (siehe Bilder unten).
4.1.2. Benutzer Hauptbenutzer dieses S ystems ist immer der Ad ministrator (Admin), dessen Stand ardpasswort „1234“ ist. In diesem D ialog können Si e da s Pa sswort än dern. Si e kön nen Be nutzer a nlegen und Zugriffe auf verschiedene Ebenen sperren oder zulassen. Diese Eb enen sind: FUNKTION Gewähren Sie Benutzern Zugriff auf F unktionen wie Ausschalten des S ystems, Suchen von Bild ern,...
AUTO LOGIN und AUTO LOGOUT Wenn Sie die Funktion AUTO LOGIN aktivieren, wird der Benutzer bei einem Neustart automatisch am S ystem angemeldet, oh ne dass S ie e in Pass wort e ingeben müss en. W enn Si e hi ngegen die Funktion AUT O LOGOF F aktivieren, wird der Benu tzer nach der eingeste llten Zeit vom Sy stem abgemeldet.
Seite 39
HDD CHECK Klicken Sie auf “CHECK” hinter der aufgelisteten Festplatte. Hier können Sie alle Informationen über Ihre Festplatte(n) einsehen. ( Model l-Nr., Serien-Nr., Kapazität, fehlerhafte Sektoren, Betri ebstunden und Temperatur) HDD FORMAT Wenn S ystem-Ressourcen wie z.B. Netz werk-Wiedergabe w ährend der F ormatierung aktiv sind, kann es vorkommen, dass die Formatierung fehlschlägt.
WARNING MESSAGE Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren zu hoch werden erscheint, eine Warnmeldung. In diesem F all überprüfe n Sie bitte den Lü fter und ob die Z u- und Abluftöffnung en frei sind. 4.1.5. Werkseinstellungen (RESET) Mit gültigem Pass wort können Sie das S ystem auf die Werkseinstellungen zurücksetz en. Nach dem Bes tätigen werden alle von Ihne n konf igurierten Werte gelöscht und das S ystem in den Auslieferungszustand gesetzt.
Geräte 4.2.1. Kamera Hier find en Sie alle kamer aspezifischen Eins tellungen. Die Einstel lung „Securit ymode“ b ewirkt da s Ein- oder Aus blenden der Kamera während der Li vebilddarstellung so wie der W iedergabe. Sie können hi er e benfalls di e Bereic he der Be wegungserkennung einst ellen. Klicken Si e auf einz elne Felder oder auf die Kästchen am unteren und rechten Rand, um die Bereiche einzustellen.
Seite 42
4.2.3. Melder Um den Mel dealarm nutzen zu könne n, muss di e Auf nahmeart im Z eitplan auf „SENSOR“, „PERM+KONT“ oder „MOT ION+KONT“ gestellt werden. Das Einsc halten v on „ REC / MAX“ veranlasst das Sy stem, während ei nes Mel dekontakts die Bildanz ahl in nerhalb der ei ngestellten Dauer zu maximieren.
Seite 43
4.2.4. Motion Alarm Der Be wegungsalarm wird nur aus gelöst, wenn ei ne B ewegung erka nnt wird un d das S ystem entsprechend ein gestellt wurde, d. h. Einste llen des Z eitplans auf „MOT ION“, „PERM+ MOTION“ oder „MOT ION+KONT“. Das Einsch alten v on „REC / MA X“ veranl asst da s S ystem, während einer Bewegungserkennung die B ildanzahl, in nerhalb d er ei ngestellten D auer zu m aximieren.
Seite 44
4.2.6. PTZ Protokoll: Stellen Sie hier das Protokoll Ihrer steuerbaren Kamera oder des Steuerempfängers ein. Setzen Sie die Adresse für j eden Kana l korrekt, nachde m Sie das Protokoll ei ngestellt haben. Adresse: Stellen Sie hie r die Adresse des ang eschlossenen Gerätes ein. Überprüfen Sie folgende Punkte für eine ordnungsgemäße PTZ Funktion: 1) Überprüfen Sie, ob das eingestellte Protokoll mit der Kamera übereinstimmt.
Aufname 4.3.1. Camera „AN/AUS“ schaltet den ge wünschten Ka nal für die Aufnahm e ein od er aus. Durch Die „BPS“ Einstellung wählen Sie die Bilder pro S ekunde, die Aufgezeichnet werden sollen. Die verfügbaren Bilder pro Se kunde sind abhängig von der gewählten Auflösung und werden Ihnen am unteren Fensterrand angezeigt.
Seite 46
Die Speicherkapazität für ein Bild kann unterschiedlich sein. Das heißt, Bytes pro Bild steht im HINWEIS gleichen Ver hältnis zur Bi ldgröße (horiz ontal x vertikal) fol glich ist 7 20x288 do ppelt so g roß wie 3 52x288 und 7 20x576 benötigt vierm al sovi el Sp eicherkapazität. W enn ein e hohe Auflösung für die gl eiche Period e eing estellt is t, wird di e benöti gte Speic herkapazität gr ößer und die Aufzeichnungsdauer auf der gleichen Festplattengröße verkürzt sich.
Seite 47
Falls im Z eitplan „PERM+MOTION“ oder „MOT ION+KONT“ eingestellt ist, wird für di e Dauer- HINWEIS und Bewegungsaufzeichnung die Bildanzahl unter „AUFNAHME“-> „KAMERA“ verwendet. Im Falle ei ner Bewegung od er ein es Ko ntaktes werden, falls ei ngestellt, die W erte unter„GERÄTE“...
Netzwerk 4.4.1. Netzwerk NETZWERK ART Hier legen Sie fest wie die IP Adresse i n Ihren LAN vergeben werden soll. Wählen Sie „STATIC IP“, um di e IP Adr essen m anuell einz ustellen oder D HCP, u m sich d ie IP- Adresse automatisch, üb er einen D HCP Server zu weisen zu l assen.
Seite 49
Es können sich maximal 13 Benutzer gleichzeitig verbinden. HINWEIS 8 Benutzer für die Remote Software (RMS+CMS) und 5 Benutzer für die Mobile Software (MMS) 4.4.2. DDNS Hier können Sie den Dynamischen IP Server vom Hersteller benutzen. Selektieren Si e „DDNS AKTIVIE RUNG“ diesen Di enst zu nutzen. DDNS SERVER Der voreingestellte Server, „cctv-link.net“...
Seite 50
Gehen Sie wie folgt vor und klicken Sie anschließend auf “Speichern” Aktivieren Sie “DDNS Aktivierung DDNS SERVER : CCTV-LINK.NET auswählen TCP/IP PORT : Standard ist Port 80 ( Port 8245 ist ebenfalls möglich, falls Port 80 blockiert wird) DOMAIN NAME : Geben Sie einen Domain-Namen für den Rekorder ein.
4.4.3. Router Einstellungen (Port Weiterleitung) Protokoll Port Dienst Änderbar Konfigurierbar unter… 9010 DVR Port Netzwerk> Netzwerk 9011 DVR Mobile Port Netzwerk > Netzwerk 8002 Zeitsynchronisierung System Info>Date/Time Setting Fernmeldung TCP 8003 Yes Netzwe rk >Notification (Anfrage Port) Web Port Netzwerk>Netzwerk TCP 80,824 DDNS Server Select...
Seite 52
4.4.4. Meldung Fernmeldung Hier könn en bi s zu 5 PCs festgelegt werden, die Netz werk-Alarmmeldungen in Verb indung mit der RMS- oder C MS-Software empfangen kö nnen. W ählen Sie wie im unteren Bil d geze igt, die gewünschten Ereignisse aus. E-Mail Meldung Sie können auch bis zu 5 E-Mail Adressen angeben an die Die Alarmmeldungen verschickt werden.
Sicherung 4.5.1. Bildsequenzen auslagern Hier können Sie aufgenommene Bilder, auf CD, DVD, USB-Stick oder USB-Laufwerk auslagern. Um eine Ausla gerung d urchzuführen, wählen Sie die Kam eras aus, die a usgelagert werden sol len. Legen Sie de n Start- und Endzeitp unkt fest. Nach Einlegen einer CD, D VD, oder Anschluss ei nes USB-Laufwerk, drücken Sie die „SCAN“...
Seite 54
Sie können ausgelagerte Sequenzen (im SSF Format) auch mit RMS- oder mit CMS-Software HINWEIS betrachte n. Falls Ihr PC DirectDraw nicht unterstützt und es zu Problemen bei der Darstellung kommt, HINWEIS können Sie diese Funktion in den Optionen deaktivieren. Sie kön nen die Bil der a usdrucken, Standb ilder speic hern, Bil dbereiche hi neinzoomen u nd überprüfen ob eine Manipulation der Daten stattf and.
Seite 55
DeInterlacing dient dazu, die Bilder, die in D1 (720x576) aufgenommen wurden, „sanfter“ erscheinen zu lassen. Unten sehen Sie den Bildvergleich zwischen DeInterlace und Interface. [De-Interlace] [Interlace] Um Auslag erungen auf Mani pulationen hi n zu überprüfen, klicken Sie auf das W asserzeichen- Symbol.
Quick Setup Das Quick Setup ermög licht Ihnen ein e einfac he Ko nfiguration d er Aufnahme parameter, wie Bildanzahl pro Sekunde, Bild auflösung, Aufn ahmemodus u nd Aufna hmezeiten im Verh ältnis zu der Des weitern kö nnen Sie den Dual S tream für die Wie dergabe von Größe Ihrer F estplatte.
5. Web Zugriff mit MS Internet Explorer Das System verfügt über einen integrierten Web-Server. So können Sie mit einem gewöhnlichen Web-Browser über das Netzwerk bzw. Internet auf Live-Bilder, Aufnahme und Konfiguration zugreifen, ohne zusätzliche Software zu installieren. Web Login Geben Sie die richtige IP Adresse oder die von Ihnen erstellte “.cctv-link.net” ein. Anschließend geben Sie Ihren Benutzer ID und Passwort ein.
Seite 58
Nach dem Login mit dem richtigen Benutzernamen und Passwort können Sie über den Web Browser die Konfiguration des Rekorders über Netzwerk vornehmen. Die W eb Konfi guration ist nur fü r den Admi nistrator zugä nglich. [System] [Geräte] [Aufnahme] [Netzwerk] [Quick Setup]...
Web Live-Bild Nach dem Einloggen auf der Hauptseite gelangen Sie zur Livebild Ansicht. Um diese darstellen zu können, müssen Sie zuerst ein ActiveX PlugIn herunterladen und installieren. Um das Plu g-In ordnu ngsgemäß installi eren un d ausfü hren zu kö nnen, müssen Sie ggf. di e Optionen des Internet Explor ers anp assen.
Seite 60
Nach Installation des Pl ugins können Sie di e gewünschten Kanäle anwählen und durch einen Klick auf Verb inden die B ilder a ufrufen. Di e L ivebild Darstellung steht nur a utorisierten B enutzern z ur Verfügung. Livebilder kö nnen in d er 1-, 4- ,9- od er 1 6-fach Aufteil ung darg estellt werden. W ollen Sie vo n d er Mehrfachdarstellung auf ein Voll bild wechseln, kann Sie d ies durch e inen Doppelklick mit der linke n Maustaste auf das gewünschte Bild erreicht werden.
Web Wiedergabe Über den Webbrowser kann ebenfalls eine Wiedergabe aufgezeichneter Bilder erfolgen. Wählen Sie nach dem Einloggen den Wiedergabe Oben-Rechts aus. Nehmen Sie die Auswahl der gewünschten Kanäle vor und klicken Sie anschließend auf Verbinden. Wiedergabezeit Wählen Sie hier das gewünschte Datum und die Uhrzeit aus und klicken Sie anschließend auf „GO“.