Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Onlinemodul
ecoNET300
FERNSTEUERUNG DES ECOMAX REGLERBETRIEBS
www.econet24.com
BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
AUSGABE: 1.0
HAT ANWENDUNG FÜR:
BETRIEBSSYSTEM:
REGLERBEZEICHNUNG:
WINDOWS XP,7,8,
Serie ecoMAX 800 (mit Ausnahme von
Android, Linux
ecoMAX800R1, T1), 850, 860
1
2014-07-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoNET 300

  • Seite 1 Onlinemodul ecoNET300 FERNSTEUERUNG DES ECOMAX REGLERBETRIEBS www.econet24.com BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG AUSGABE: 1.0 HAT ANWENDUNG FÜR: BETRIEBSSYSTEM: REGLERBEZEICHNUNG: WINDOWS XP,7,8, Serie ecoMAX 800 (mit Ausnahme von Android, Linux ecoMAX800R1, T1), 850, 860 2014-07-02...
  • Seite 3 Dieses Zeichen bedeutet, dass der vorliegende Hinweis von Bedeutung für Ihre Sicherheit ist. Dieses Zeichen bedeutet, dass die vorliegende Information sich auf die Gebrauchseigenschaften des Moduls bezieht.
  • Seite 4: Sicherheit

    SICHERHEIT Beginn Geräteanschlusses Kesselbetrieb ausnahmslos durch dessen Löschen zu unterbrechen. Das Gerät darf nicht entgegen seiner Bestimmung verwendet werden. Überprüfen Sie, Regler-Software Kessels für Zusammenarbeit mit dem Onlinemodul ecoNET300 geeignet ist. Der falsche bzw. nicht der Anleitung entsprechende Anschluss des Moduls kann eine mögliche Quelle der fehlerhaften Funktion des Reglers darstellen oder dessen Betrieb unterbrechen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INFORMATION ............................ 6 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ECONET300 UND ECOMAX KESSELREGLERN ..7 ANSCHLUSS AN MODULE DES ECOMAX REGLERS .............. 7 ANSCHLUSS AN REGLER DER ecoMAX800 SERIE ..............8 ANSCHLUSS AN REGLER DER ecoMAX850 SERIE ............... 9 ANSCHLUSS AN REGLER DER ECOMAX860 SERIE ............10 ZUSAMMENSTELLUNG DER VERBINDUNG ZUM INTERNET ..........
  • Seite 6: Information

    ANSCHLUSS INFORMATION Das Onlinemodul ecoNET300 ermöglicht die Fernsteuerung des Kesselbetriebs via Internet oder lokales Netzwerk. Mithilfe von Computer, Tablet oder Telefon hat der Benutzer die Möglichkeit der Überwachung des Kesselbetriebs sowie der Änderung der Betriebsparameter des Kesselreglers. Die wichtigsten Eigenschaften des Moduls: ...
  • Seite 7: Zusammenarbeit Zwischen Econet300 Und Ecomax Kesselreglern

    ANSCHLUSS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ECONET300 UND ECOMAX KESSELREGLERN Das ecoNET300 Onlinemodul arbeitet nur mit Kesselreglern zusammen, die eine vom Hersteller installierte und für den Betrieb mit ecoNET300 Modul angepasste Software besitzen. Vor dem Beginn des Anschlusses von Modul Regler, Softwareversion Reglers Programmversionen überprüfen.
  • Seite 8: Anschluss An Regler Der Ecomax800 Serie

    ANSCHLUSS ANSCHLUSS AN REGLER DER ecoMAX800 SERIE Dieser Unterpunkt hat Anwendung für die Regler ecoMAX800 P1, P2, R2, T2, D1, D2. Er hat keine Anwendung für die Modelle ecoMAX800R1 sowie ecoMAX800T1. Im Fall von Reglern der Serie ecoMAX800 ist für den Anschluss des ecoLINK2 Interface der EL2adapter anzuwenden.
  • Seite 9: Anschluss An Regler Der Ecomax850 Serie

    ANSCHLUSS ANSCHLUSS AN REGLER DER SERIE ecoMAX850 Die Module der Regler ecoMAX850P1 oder ecoMAX850D1 besitzen eine zusätzliche COM-Übertragungsbuchse, an der der RJ14 Stecker direkt ecoLINK2 Interface angeschlossen werden kann, ohne Notwendigkeit der Trennung des Steuerpanels oder des Einsatzes eines Adapters. Man muss nur das Reglergehäuse abschrauben und den Stecker an der COM Buchse anschließen.
  • Seite 10: Anschluss An Regler Der Ecomax860 Serie

    ANSCHLUSS Position COM- Übertragungsbuchse Reglers. Auf der Abbildung: ecoLINK2 Interface, COM- Übertragungsbuchse (Anschlusspunkt des Kabels Verteiler), Verteiler, Steuerpanel, Touchpanel zur Steuerung ecoTOUCH (in der Version ecoMAX850I) sowie ecoSTER, zusätzliches Verteilerkabel. ANSCHLUSS AM REGLER ECOMAX860 Im Fall des Anschlusses von Reglern aus der Serie ecoMAX860, ist ein EL2adapter für den Anschluss des ecoLINK2 Interfaces zu verwenden.
  • Seite 11: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN ZUSAMMENSTELLUNG DER VERBINDUNG ZUM INTERNET EcoNET300 erfordert ständigen Zugang zum Internet via LAN- oder WiFi- Netzwerk am Installationsort des Kesselreglers. RJ45 Ethernet Port mini USB Port 3G USB Port Modus- Schalter An den mini USB Port Eingang sollte der Netzteilstecker angeschlossen werden, der 3G USB Port wird mit dem ecoLINK2...
  • Seite 12: Allgemeine Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Stan LED Stan pracy ecoNET300 Stromversorgung Strom- eingeschaltet. leuchtet Versorgung Stromversorgung leuchtet ausgeschaltet. stromversorgung nicht Der Anschluss zum regler-verbindung Regler- Kesselregler wurde hergestellt. Verbindung leuchtet WiFi-Verbindung Keine Verbindung zum Server-Verbindung leuchtet Kesselregler. nicht Serien-Nr. Die Verbindung zum Produktionsjahr programmierten WiFi- Drahtlosnetzwerk wurde leuchtet...
  • Seite 13 EINSTELLUNGEN wird. Informationen diesem Thema erhalten Konfigurationssoftware des Routers oder vom Netzwerkadministrator. Verbindung einem ausgewählten Access Point mittels Drahtlosnetzwerk ist die Kenntnis der Einstellungen des Wi-Fi-Netzwerks erforderlich, an dem das Modul angeschlossen werden soll: Netzwerkname (SSID), Verschlüsselungstyp, Zugangskennwort. Im Fall der Verbindung mit einem LAN- Netzwerk Reglermenü...
  • Seite 14 EINSTELLUNGEN Entsprechende Buchstaben/Zeichen werden mein Wifi mittels dem ,,TOUCH and PLAY” Drehknopf des Steuerpanels ausgewählt. Bestätigen Sie den ausgewählten Namen mit (ENTER). Symbol (Backspace) löscht vorhergehende Zeichen, Symbol (Space) fügt ein Leerzeichen ein. Netzwerkeinstellungen Unter Netzwerk-Einstellungen wählen Sie den Sicherheitstyp. Sicherheitstyp Passwort Wählen...
  • Seite 15 EINSTELLUNGEN Unter MENU Informationen ecoNET → → WiFi, können Sie die IP-Nummer, Maske und Gateway sowie den Verbindungsstatus zum Maske: Server ecoNET24.com überprüfen Gateway: (erforderlich: Server: Verbunden). Die IP- Nummer wird zum Öffnen der Internetseite Server: Verbindung getrennt des Kesselregler von LAN-Netzwerkebene aus benötigt.
  • Seite 16: Bedienung

    BEDIENUNG LOGIN ZUM MODUL AUS DER EBENE DES LOKALEN LAN-NETZWERKS Der im ecoNET300 Modul eingebaute Webserver ermöglicht die Fernsteuerung des Kesselbetriebs im lokalen LAN-Netzwerk ohne Internetzugang. Zwecks Login zum Modul geben Sie in der Adressleiste Ihres Browsers die Adresse: http://IP-Adresse des Moduls ein Wobei: IP-Adresse des Moduls im Menü...
  • Seite 17: Login Zum Econet-Konto

    BEDIENUNG LOGIN ZUM ecoNET-KONTO Das ecoNET300 Onlinemodul arbeitet mit einem externen Server zusammen, der unter der Adresse www.econet24.com verfügbar ist und dank dem der Zugang zum Kesselregler via Internet möglich ist. Um sich beim Konto auf dem externen Server anzumelden, müssen Sie in der Adressleiste Ihres Internetbrowsers...
  • Seite 18 BEDIENUNG  Vom Punkt ecoNET WiFi im Hauptmenü des Reglerpanels aus, lesen Sie die UID-Nummer (einzigartige ID-Nr. des Reglers) ab: MENÜ Informationen ecoNET WiFi → → WiFi-Status: Verbindung getrennt Sicherheit: Signalstärke: Füllen Sie das Formular mit Neues Konto erstellen Regler-Benutzerdaten Formular ausfüllen, um ein neues Konto zu erstellen aus und geben Sie Ihr Login- Vorname:...
  • Seite 19: Service-Zugriff (Erlauben Sie Den Fernzugriff Auf Den Controller)

    BEDIENUNG markieren dieses Felds ist die Angabe eines Zugangs-Kennworts zu den Service-Einstellungen im Kessel-Regler erforderlich. Service-Zugriff (erlauben Sie den Fernzugriff auf den Controller) –  Ermöglicht den Zugang und die Bearbeitung der Regler-Parameter durch Service oder Kesselhersteller. Alarm-Benachrichtigungen (erlauben Sie E-Mail-Mitteilungen zu Alarmen) –...
  • Seite 20: Bedienung Der Webseite Zur Verwaltung Des Reglerbetriebs

    BEDIENUNG BEDIENUNG DER WEBSEITE ZUR VERWALTUNG DES REGLERBETRIEBS Menü-Beschreibung der Webseite für die Verwaltung des Reglerbetriebs: Datenarchiv ausgewählter Parameter Alarm-Liste Reglerbetriebs. Dieser Die Change Taste Kesselreglers. Punkt bietet die erneute Server-Version verfügbar. Auswahlmöglichkei eines anderen Reglertyps. Anzeige und Modifikation aller Parameter Kesselreglers Heiz-/Warmwasser-...
  • Seite 21 BEDIENUNG Im Punkt werden die Kacheln mit den Werten der Grundparameter des Kesselbetriebs angezeigt. Die Aktualisierungszeit der Parameter-Anzeige erfolgt auf die vom Benutzer eingestellte Weise (Punkt: Einstellungen). Der zur Modifikation vorgesehene Parameter wird durch zusätzliche Symbol markiert. reicht aus, Kachel anzuklicken und es erscheint ein zusätzliches Fenster...
  • Seite 22 BEDIENUNG Unter dem Punkt ist ein grafischer Anschluss-Schaltplan des Kessels mit dem Heizsystem im Gebäude und der Anzeige der Sensor- Parameter in den einzelnen Installationspunkten verfügbar. ecoNET300 Der zur Modifikation vorgesehene Parameter wird durch zusätzliche Symbol markiert. reicht aus, Kachel anzuklicken und es erscheint ein zusätzliches Fenster...
  • Seite 23 BEDIENUNG Die Grund-Betriebsparameter des Kesselreglers werden unter angezeigt. Diese Parameter sind entsprechend gruppiert. Sie alle können vom Benutzer modifiziert werden. Klicken Namen ausgewählten Parameter-Gruppe, z. B. Kessel-Einstellungen klappen Liste verfügbaren Parameter auf. Zwecks Modifikation wählen Sie entsprechende Parameter- Bezeichnung, klicken Parameter tragen zusätzlich erscheinenden Fenster...
  • Seite 24 BEDIENUNG Der Punkt ermöglicht – nur in der Server-Version – die Anzeige der aufgezeichneten Betriebsparameter des gesamten Heizsystems in dem vom Benutzer gewählten Zeitraum und ihre Darstellung in Form eines Diagramms. Wir wählen den Anzeigezeitraum der Daten durch Klicken der Felder Von: oder Bis: (Auswahl von Uhrzeit und Datum im Kalender).
  • Seite 25 BEDIENUNG Von: Wir wählen aus der ausklappbaren Bis: Liste [ ] die für uns interessanten Parameter aus und bestätigen mit [ Brennstoffpegel + ] die Anzeige in Diagrammform. Betriebsmodus entfernen Abgastemperatur ausgewählten Parameter. Kesseltemperatur Gebläseleistung Zimmertemperatur 1 Warmwassertemperatur Unter sehen Sie: ...
  • Seite 26 BEDIENUNG Der Punkt ermöglicht in der Server-Version:  die Änderung Installationsadresse Kesselreglers, Etikettnamens, Service-Zugriffs sowie fortgeschrittenen Benutzerpassworts,  Anzeige Softwareversion Reglermodul sowie zusätzlichen Modulen/Panels.  Aktualisierung der internen ecoNET300 Software Im Formular sind die neuen Daten einzugeben und danach die Taste [Senden] zu drücken.
  • Seite 27 BEDIENUNG Der ecoNET24 Server überprüft regelmäßig die Verfügbarkeit einer neuen Softwareversion für das ecoNET300 Modul. Unter: Geräte-Einstellungen wird Information über eine neue verfügbare Programmversion angezeigt. Sie müssen nur auf [Aktualisieren] klicken. Softwareversion: Eine neue Programmversion ist verfügbar 91.08.1545 Aktualisieren Der Software-Aktualisierungsvorgang kann eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen, je nach Geschwindigkeit der Internetverbindung.
  • Seite 28 BEDIENUNG Unter dem Punkt können Sie in der lokalen Version: Einstellungen  die IP-Adresse sowie den Status des Ethernet oder WiFi Netzwerks ablesen (Verbunden/Verbindung getrennt),  den Pegel der WiFi Signalstärke ablesen [%],  die Information über die IP-Adresse des econet24 Hauptservers, seinen Status und Verfügbarkeit ablesen.
  • Seite 29 BEDIENUNG Netzwerk Verbunden Verbindung getrennt Anderer Name Netzwerkliste aktualisieren Netzwerkname: Signalstärke: Sicherheitstyp: Passwort: Hauptserver Adresse: Serververfügbarkeit überprüfen Verbunden Controller: Regler: ecoNET300 Aktualisierungsfrequenz [s]: Anwendung Softwareversion: A-Modul-Version: das modul ist nicht angeschlossen B-Modul-Version: das modul ist nicht angeschlossen C-Modul-Version: das modul ist nicht angeschlossen Lambda-Modul-Version: ecoSTER-Modul-Version: das modul ist nicht angeschlossen...
  • Seite 30 BEDIENUNG Falls der Benutzer sein Passwort zur Anmeldung beim ecoNET300 Onlinemodul vergessen hat, bietet eine Taste im ecoNET300 Modulgehäuse Möglichkeit Wiederherstellung Standardeinstellungen für Benutzername und Passwort. Die Wiederherstellung des standardmäßigen Benutzernamens und Passworts (auf Benutzer: admin, Passwort: admin) kann mithilfe der WPS/RESET Taste durchgeführt werden, die sich...
  • Seite 32 Wspólna 19, Ignatki 16-001 Kleosin, Polen Tel. +48 85 749-70-00 Fax +48 85 749-70-14 plum@plum.pl www.plum.pl www.plumelectronics.eu...

Inhaltsverzeichnis