VORSICHTSHINWEIS
Mögliche Geräteschäden.
Beim Anschließen der FilterLine an den CO2-Anschluss keine übermäßige Kraft anwenden.
Andernfalls kann der Anschluss beschädigt werden.
EtCO2 wird wie folgt überwacht:
1 Auf
drücken.
EIN
2 Das für den Patienten geeignete EtCO2-Zubehör auswählen.
Hinweis: Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der FilterLine-Anschluss
während der Verwendung lockert, Schlauch nach der Entnahme aus der Verpackung von
Hand gerade biegen, bevor dieser an den Patienten oder das Gerät angeschlossen wird.
3 Die CO2-Anschlussklappe öffnen und den FilterLine-Stecker einführen. Mithilfe der Plättchen
den FilterLine-Stecker im Uhrzeigersinn in den CO2-Anschluss schrauben, bis er nicht weiter
gedreht werden kann. Keine übermäßige Kraft anwenden.
4 Sicherstellen, dass der CO2-Bereich angezeigt wird. Als Teil des Initialisierungsselbsttests
führt der EtCO2-Monitor die automatische Nullpunkteinstellung durch.
Hinweis: Bei Verwendung eines Beatmungssystems den FilterLine-Satz nicht an das
Patienten-/Beatmungssystem anschliessen, bevor der EtCO2-Monitor den Selbsttest und
die Aufwärmphase abgeschlossen hat.
5 CO2-Kurvenform auf Kanal 2 anzeigen.
6 CO2 FilterLine-Satz an den Patienten anschliessen.
7 Sicherstellen, dass der EtCO2-Wert und dessen Kurvenform angezeigt werden. Der Monitor
wählt automatisch den Messbereich zur optimalen Visualisierung der Kurvenform aus. Der
Messbereich kann bei Bedarf wie im nächsten Abschnitt beschrieben geändert werden.
Hinweis: Es ist möglich, dass sich die Verbindung zwischen FilterLine-Satz und Gerät lockert
und trotzdem noch ein EtCO2-Wert und eine CO2-Kurvenform angezeigt wird. Diese können
jedoch fälschlich verringert sein. Sicherstellen, dass der FilterLine-Stecker fest und sicher
sitzt. Sicherstellen, dass der FilterLine-Stecker fest sitzt und nicht weiter gedreht werden
kann.
Hinweis: Das Kapnometriemodul führt in der ersten Stunde der Überwachung und bei
kontinuierlicher Überwachung einmal pro Stunde eine Selbstwartung durch. Bei der
Selbstwartung erfolgt eine automatische Nullpunkteinstellung. Die Selbstwartung wird
außerdem gestartet, wenn sich die Umgebungstemperatur um 8 °C oder mehr ändert, oder
Änderungen des Umgebungsdrucks mehr als 20 mmHg betragen. Das CO2-Modul erkennt
diese Änderungen und versucht, den Schlauch zu spülen. Zum Löschen der Meldung
FILTERLEITUNG SÄUBERN
entfernen und wieder am Monitor anschliessen.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2006-2013 Physio-Control, Inc.
oder
CO2-FILTERLEITUNG BLOCKIERT
Überwachung
CO2-
den FilterLine-Schlauch
3-21