Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Messprinzip; Messablauf - OTT ADC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OTT ADC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Einführung
Der OTT ADC ist ein mobiles, akustisches Strömungsmessgerät für die Messung
von Punktgeschwindigkeiten in offenen Gerinnen. Er wird zur Abflussmessung
nach dem klassischen Lotrechtenverfahren mit herkömmlichen Flügelstangen ver-
wendet.
Im Zuge einer Abflussmessung misst der OTT ADC sowohl die vertikale Geschwin-
digkeitsverteilung an der Messlotrechten als auch die Wassertiefe und die jeweili-
ge Eintauchtiefe des Sensors. Aus den Messwerten errechnet er die mittlere
Geschwindigkeit an der Messlotrechten und den gemäß der europäischen Norm
EN ISO 748 definierten Teildurchfluss eines Durchflusssegments. Schließlich ermit-
telt er aus der Summe aller Teildurchflüsse den Gesamtabfluss.
Hinweis zur deutschsprachigen Ausgabe
Nach DIN 4049 wird die Bezeichnung „Abfluss" verwendet, wenn das oberhalb
der Messstelle liegende Einzugsgebiet (km
) bekannt ist. Ist das Einzugsgebiet nicht
2
relevant (z.B. bei der Durchflussberechnung in Kanälen) spricht man von Durch-
fluss. Im Folgenden wird aus Gründen der Vereinfachung der Begriff Abfluss ver-
wendet.
Abb. 1 OTT ADC mit Sensor und
Bediengerät zum Steuern der Messung
und zum Empfang der Messergebnisse

3.1 Messprinzip

Im Sensorkopf des OTT ADC befinden sich zwei Ultraschallwandler. Bei der Mes-
sung der Fließgeschwindigkeit senden diese Ultraschallsignale aus, die an Gewäs-
serpartikeln reflektiert werden und als Echosignale zurückkehren. Die Echosignale
werden von den Wandlern empfangen und über einen digitalen Signalprozessor
(DSP) als Echomuster digitalisiert. Nach kurzer Pause wird der Vorgang wieder-
holt, so dass ein zweites Echomuster entsteht. Beide Echomuster überprüft der DSP
mittels mathematischer Verfahren auf Ähnlichkeit und errechnet ihren zeitlichen
Versatz. Der Versatz wird anschließend für die Berechnung der Fließgeschwindig-
keit verwendet.

3.2 Messablauf

Vor Messbeginn gibt der Anwender die für die jeweilige Messstelle relevanten
Parameter sowie die gewünschten Mess- und Berechnungsverfahren über das
Bediengerät ein.
Während der Messung führt die grafische Benutzeroberfläche des Bediengeräts
den Anwender Schritt für Schritt vom ersten bis zum letzten Messpunkt. Dabei
erfolgt die Kommunikation zwischen Bediengerät und Sensor über die Sensoran-
schlussleitung. Relevante Parameter und Messergebnisse einer Messstelle werden
jeweils in einer eigenen Datei auf dem Bediengerät gespeichert.
Nach der Messung kann der Anwender die Daten mit Hilfe der Bearbeitungssoft-
ware OTT QReview auf den PC laden, grafisch aufbereiten und nachbearbeiten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für OTT OTT ADC

Diese Anleitung auch für:

10.500.001.9.010.500.002.9.0

Inhaltsverzeichnis