Sinne der EG–Maschinenrichtlinie 98/37/EG; Anhang IIA Bauart der Maschine/Anlage: ALZSTAR 15; ALZSTAR 23; ALZSTAR 30; Säulenbohrmaschinen ALZSTAR 40; ALZSTAR 50; ALZFLOW 30 36.976 Maschinen–Nummer: Die Maschinen sind konzipiert und gebaut in Übereinstimmung mit den Bestimmungen folgender EG–Richtlinien: • “Maschinen” 98/37/EG •...
Seite 5
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden ver- bindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits– und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Viel Erfolg bei der Bewältigung Ihrer Fertigungsaufgaben. Ihre ALZMETALL...
Seite 6 Inhalt Wichtige Hinweise Maschinennummer Für den Anwender Zweckbestimmung Sicherheit Technische Daten (Standardausführung) Baumaßzeichnung Transport Transportanweisung Aufstellen der Maschine Fundamentplan Inbetriebnahme Anschluß an das elektrische Netz Äußerer Aufbau/Betätigungseinrichtungen Bedienfelder (maximale Schalterbelegung) Nummernübersicht Bedienung Antrieb Vorschub Rückholfeder Bohrspindel Bohrspindelschutz Tischverstellung Gewindeschneiden 8.6.1 Gewindeschneiden mit Handwendeschalter...
Seite 7
Seite 7 Wartung Verschiebung des Drehzahlbereiches Betriebsstörungen 10.1 Ausbau der Pinole 10.2 Austausch der Rückholfeder 10.3 Ausbau der Vorschubwelle Schmieranleitung Ersatzteillisten Bohrspindelschutz Montage, Wartung und Lagerung von Keilriemen Montage, Wartung und Lagerung von Keilrippenriemen –Schmierstofftabelle ALZMETALL Notizen...
Seite 9 1 Wichtige Hinweise 1.1 Maschinennummer • Die Angaben in der vorliegenden Betriebsanleitung gelten nur für die Maschine, deren Ma– schinennummer auf dem Titelblatt angegeben ist. • Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte immer die Maschinennummer angeben. 1.2 Für den Anwender Alle Personen, die mit der Aufstellung, Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschine be- schäftigt sind, haben dem Anwender schriftlich zu bestätigen, daß...
Seite 10 3 Sicherheit Bohrmaschinen verkörpern aufgrund ihrer Gebrauchs–Philosophie “offene” Maschinen, die an den Betreiber erhöhte Anforderungen bezüglich Unfallverhütung stellen. Setzen Sie deshalb beim Gebrauch Ihrer Maschine die Sicherheit an erste Stelle und beachten Sie folgende Anweisungen, damit beim Betreiben der Maschine keinerlei Gefähr- dungen auftreten können! –...
Seite 11
Sie ihn gegen unbeabsichtigtes Einschalten (z. B. Vorhängeschloß anbringen!). – Verwenden Sie nur Original–Ersatzteile der Fa. ; der Einsatz fremder Teile kann zu ALZMETALL Störungen führen und bedeutet den Verlust der Gewährleistung. ACHTUNG! – Bei motorischer Tischhöhenverstellung (Option) besteht Quetschgefahr: •...
Seite 12 4 Technische Daten (Standardausführung) ALZSTAR 30/S Bohrleistung Stahl St 60 25 mm ∅ Bohrleistung Guß EN–GJL–200 30 mm ∅ Bohrvermögen Stahl St 60 30 mm ∅ Gewindeschneidleistung St 60 M 16 Gewindeschneidleistung EN–GJL–200 M 20 Antrieb stufenlos –1 Motor n = 750 / 1 500 min 1,0 / 1,6 kW –1...
Seite 13 Technische Daten ALZFLOW 30/S Fließbohren (Blechdicke: 2,5 mm) Stahl St 12.03 12 mm ∅ Gewindeformleistung Stahl St 12.03 M 12 Bohrvermögen Stahl St 60 30 mm ∅ Gewindeschneidleistung St 60 M 16 Gewindeschneidleistung EN–GJL–200 M 20 Antrieb stufenlos –1 Motor n = 750 / 1 500 min 1,0 / 1,6 kW...
Seite 16 5 Transport Zahlen im beziehen sich auf die Nummernübersicht (Kapitel 7.2). Durch die im Bohrkopf befindlichen Querbohrungen wird eine Stahlstange gesteckt, mit der die Maschine unter Zuhilfenahme eines Seiles transportiert werden kann. Diese Bohrungen sind nach erfolgtem Transport mit den mitgelieferten Verschlußstopfen zu verschließen. Die Spindel ist vor Stoß...
Seite 17
Transportanweisung – Transport instructions – Instructions de transport C 008 798 ∅ Maschinentyp Maschinengewicht ohne Stahlstange Zusatz–Ausrüstungen/ ∅ Machine type Machine weight Steel rod ..without accessories/ Type de machine Poids de la machine sans Barre en acier ∅ équipement accessoires 260 kg ALZSTAR 30/S...
Seite 18 6 Aufstellen der Maschine Maschine grundsätzlich mit dem Fundament verankern (Sicherheit Maschine justieren (Wasserwaage auf dem geklemmten Maschinentisch). Vor dem Anbringen der Fundamentbohrungen bitte Lochstiche kontrollieren! Unterlegteile direkt neben den Fundamentschrauben platzieren, damit die Grundplatte nicht ver- spannt wird. Mit Hilfe von Isolierplatten erreicht man Geräuschminderung und Schwingungsdämpfung.
Seite 21 6.2 Inbetriebnahme – Nach dem Aufstellen der Maschine ist eine vollständige Entkonservierung vorzunehmen. – Blanke Metallflächen sind mit wachshaltigem Korrosionsschutzfluid behandelt (Mineralölbasis). – Entfernen des Korrosionsschutzes: Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis verwenden (z. B. Petroleum). Kein Tri oder Benzol verwenden. ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Umgang mit Lösungsmitteln besteht Verletzungsgefahr.
Seite 22 Äußerer Aufbau/Betätigungseinrichtungen 7.1 Bedienfelder (maximale Schalterbelegung) Schützausführung (Option) Vor dem Öffnen Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern (z. B. Vorhängeschloß anbringen)! Polumschalter (Drehzahl Stufe I und II) Wahlschalter Bohren/Gewindeschneiden Kühlmittel EIN/AUS (Option) Spindel Start NOT–AUS Spindel Stop Hauptschalter...
Seite 23
Seite 23 Schalterausführung Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Anschließen an das Netz sichern! Vor dem Öffnen Hauptschalter (Option) ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern (z. B. Vorhängeschloß anbringen)! Polumschalter (Drehzahl Stufe I und II) Spindel EIN/AUS Kühlmittel EIN/AUS (Option) Spindel Rechts–Linkslauf (Handwendeschalter) Hauptschalter (Option)
Seite 26 8 Bedienung Die Maschinen sind mit einem Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser oder mit Schützsteuerung (Option) ausgerüstet. Nach Stromausfall kann die Maschine, nachdem wieder Strom anliegt, nicht selbsttätig anlaufen. Das Ein– und Ausschalten der Maschine erfolgt mittels Motorschutzschalter. Mit dem Hauptschalter (Option) wird die Spannungsversorgung eingeleitet. Je nach Ausrüstung kann die Maschine zusätzlich mit folgenden Schaltern bestückt sein: •...
Seite 27 8.1 Antrieb ACHTUNG! Während des Betriebes der Maschine muß die Haube stets geschlossen sein ⇒ Gefährdung durch Erfassen/Quetschen! Diese Maschinentypen sind mit einem stufenlosen Antrieb ausgerüstet. Mit dem Verstellhebel kann der gesamte Drehzahlbereich durchfahren werden. Der aktuelle Wert wird im Display des Bedienfeldes angezeigt Das selbsttätige Verstellen der Drehzahlen wird durch eine Bremsschraube verhindert.
Seite 28 8.2 Vorschub ACHTUNG! Beim Rückzug der Spindel (Pinole): Handhebel nicht loslassen ⇒ Stoßgefahr! Mit Hilfe von drei Handhebeln in der Vorschubgriffnabe läßt sich die Pinole axial bewe- gen (Eilvorschub und Bearbeitungsvorschub). Die Bohrtiefe wird mit einem Skalenring ein- gestellt, der gleichzeitig die Tiefenbegrenzung darstellt.
Seite 29 Nach Einführung der Pinole in die Ritzelverzahnung Unterlegscheibe auflegen und Sechs- kantschraube wieder in Spindelkeilwelle einschrauben. Haube aufsetzen und sichern. ACHTUNG! Unfallverhütungsvorschrift: Rückzugsfeder so einstellen, daß die Pinole nur mit mäßiger Geschwindigkeit eingezogen wird! 8.4 Bohrspindel Der Rundlauf der Bohrspindel ist genauestens überprüft.
Seite 30 8.5 Tischverstellung Zum Verstellen des Maschinentisches wird die Tischklemmung gelöst. Er kann nun mittels Handkurbel (Tischhöhenverstellung) nach oben oder unten bewegt und um die Säule geschwenkt werden. Die Tischklemmung ist vor dem Bohren anzuziehen. Die Säule ist stets sauber zu halten. Der Maschinentisch darf nicht mit Gewalt verstellt werden.
Seite 31 Gewindeschneiden 8.6.1 Gewindeschneiden mit Handwendeschalter Mit dem in der Frontplatte untergebrachten Handwendeschalter kann die Bohrspindel von Rechts– in Linkslauf und von Links– in Rechtslauf umgeschaltet werden. Zum Gewindeschneiden wird die Bohrspindel im Rechtslauf gestartet. Der Gewindebohrer wird zum Anschneiden in das Kernloch gedrückt und dreht sich selbsttätig in die Bohrung. Die Vorschubgriffnabe ist mittels Handhebel leicht mitzudrehen, um die Rückzugskraft...
Werkzeug lösen und entfernen. 8.9 Arbeitsfeldbeleuchtung (Option) Sollte die Beleuchtung des Arbeitsbereiches (min. 500 Lux, gemessen an der Werkzeugspitze) zu gering sein, ist für eine zusätzliche Lichtquelle zu sorgen. Sie können bei der Fa. ALZMETALL dazu eine Spezial–Maschinenleuchte erwerben.
Seite 34 9 Wartung GEFAHR! Vor allen Wartungs– und Instandhaltungsarbeiten Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Anschließen an das Netz sichern – Hauptschalter (Option) ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern (z. B. Vorhängeschloß anbringen)! Vor dem Abnehmen der Haube müssen drei Sicherungsschrauben (Innensechskant M5) an der Bohrkopfunterseite gelöst werden.
Seite 35
Seite 35 Breitkeilriemen (Hauptantrieb) • Maschine mittels Verstellhebel in höchste Drehzahl regeln. • Maschine ausschalten (gegen Einschalten sichern!). • Drei Sicherungsschrauben (Innensechskant M5) lösen und Haube abnehmen. • Befestigungsschraube (Innensechskant M8) der Regel–Traverse entfernen. • Traversen–Achse abschrauben und herausziehen. • Regel–Traverse abheben.
Seite 36
Setzen Sie bitte Schmierstoffe auf Mineralöbasis ein, damit eine Mischbar– keit gewährleistet ist. Schmierfette müssen lithiumverseift sein. –Schmierstofftabelle siehe Anhang. ALZMETALL Die Pinolenführung ist täglich zu reinigen und einzuölen. Nach dem Öffnen der Haube kann die Spindelkeilwelle (s. Kap. 8.3) von oben eingefettet werden.
Seite 37 9.1 Verschiebung des Drehzahlbereiches Durch Verschleiß am Breitkeilriemen kann es zu einer Verschiebung des Drehzahlbereiches kommen. Die obere angegebene Drehzahl wird dann nicht mehr erreicht. Behebung: • Maschine einschalten und in mittlere Drehzahl regeln. • Maschine ausschalten und gegen Einschalten sichern. •...
Seite 38 10 Betriebsstörungen ACHTUNG! Vor allen Wartungs– und Instandhaltungsarbeiten Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Anschließen an das Netz sichern – Hauptschalter (Option) aus– schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern (z. B. Vorhängeschloß anbringen)! 10.1 Ausbau der Pinole Sicherungsschrauben an der Unterseite der Haube lösen und diese abnehmen.
Seite 39 10.2 Austausch der Rückholfeder Die Rückholfeder muß unbedingt in der richtigen Einbaulage montiert werden (siehe Skizze). Die Bandage der Feder auf keinen Fall entfernen. Feder nie gegen Uhrzeigersinn belasten, da sie dabei gestaucht wird und brechen kann. Sicherungsschrauben an der Unterseite der Haube lösen und diese abnehmen.
Seite 40 10.3 Ausbau der Vorschubwelle Nach dem Ausbau von Pinole und Rückholfeder (siehe Kap. 10.1 und 10.2) kann der Gewinde- stift (siehe Skizze) so weit herausgedreht werden, daß sich die Vorschubgriffnabe gemeinsam mit der Vorschubwelle herausziehen läßt. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG! Gewindestift herausdrehen, mechanisch säubern und mit bestreichen.
Seite 41 11 Schmieranleitung/Lubricating instruction/Instruction de graissage Säulenbohrmaschine – Column drilling machine – Perceuse à colonne CGLP 220 K2K –20 K2K –20 CL 68 Betriebsstunden service hours heures de service 100 Säule 200 Pinole/Spindellager 300 Spindelkeilwelle Column Quill/bearing Spline shaft of spindle Colonne Fourreau/roulement Arbre cannelé...
Seite 42
Freudenberg Bohrspindel Spindle O – ring Wear part Broche Anneau Pièce d’usure Bohrspindel Id.–Nr. 8 433 Hülse – – ALZMETALL E – Ersatzteil Spindle Broche Sleeve Spare part Douille Pièce de rechange Rückholfeder ALZMETALL Id.–Nr. 2 964 Vorschub Feed Spindle return spring...
Seite 43
Sous–groupe/No.Id. Désignation de la pièce Prix Fabricant Réf. de commande/dimensions Remarques Keilrippenriemen Antrieb Id.–Nr. 754 895 V; 8 PJ 991/390 *) ALZMETALL Drive –1 Ribbed vee–belt n = 100 ... 1 800 min Entraînement Courroies trapézoïdales nervurées Antrieb Regelscheibensatz –...
Seite 45
Bohrspindelschutz NOT–AUS Elektrische Absicherung des Spindelschutzes (NOT–AUS–Funktion) Klemmschraube Bohrer Bohrspindelschutz Wenn Sie auf Grund von konkreten technologischen Voraussetzungen ohne Spindelschutz arbei- ten, müssen Sie unbedingt folgende Bedingungen beim Bedienen der Maschine einhalten: – Das Bedienpersonal muß unterwiesen und gut ausgebildet sein. –...
Montage, Wartung und Lagerung von Keilriemen ® CONTI Keilriemen gewährleisten eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit. Voraussetzung hier- für sind: – die richtige Auslegung des Antriebs nach Keilriemenprofil, –anzahl und –ausführung – die sachgemäße Montage, Wartung und Lagerung der Keilriemen. Keilriemen–Montage und –Wartung ®...
Keilriemen–Lagerung Allgemeine Richtlinien für Lagerung, Reinigung und Wartung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Gummi enthält DIN 7716. Art der Lagerung Keilriemen werden vorteilhaft auf sogenannten “Sätteln” oder Rohren größeren Durchmessers aufgehängt. Dabei sollte der Durchmesser mindestens der 10–fachen Höhe des Keilriemen- querschnitts entsprechen.
Montage, Wartung und Lagerung von Keilrippenriemen ® CONTI–V MULTIRIB Keilrippenriemen gewährleisten eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit. Voraussetzung hierfür sind: – die richtige Auslegung des Antriebs nach Profil und Anzahl der Rippen. – die sachgemäße Montage, Wartung und Lagerung der Keilrippenriemen. Montage und Wartung ®...
Seite 49
10. Die Verwendung von Riemenwachs oder ähnlicher Mittel ist überflüssig. – Das Leistungsvermögen des Antriebs wird durch korrekte Vorspannung gewährleistet. ® CONTI–V MULTIRIB Keilrippenriemen gewährleisten bei Beachtung dieser Wartungshinweise einen störungsfreien Betrieb. Lagerung Allgemeine Richtlinien für Lagerung, Reinigung und Wartung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Gummi enthält DIN 7716.
Seite 50
Schmierstofftabelle Chart of recommended lubricants Tableau de lubrifiants Bezeichnung CGLP Designation CL 32 CL 68 Désignation GP 00 DIN 51 502 G–10 –20 2K–20 Lieferant Viskosität Viskosität Viskosität Walkpenetration Walkpenetration Walkpenetration Supplier 32 mm 68 mm 220 mm NLGI–Klasse NLGI–Klasse NLGI–Klasse Fournisseur Aral Vitam DE 32...
Seite 51
Die genannten Schmierstoffe werden geliefert von The following lubricants are supplied by Les lubrifiants mentionnés sont fournis par Aral Lubricants GmbH & Co. KG, Bochum Aral–Vertriebsgesellschaften im Ausland auf Anfrage Agencies of Aral Lubricants GmbH in European countries Représentaions de la société Aral Lubricants GmbH dans l’Europe entière Deutsche BP AG Geschäftsbereich Schmierstoffe BP Companies all over the world...