Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
EG-PMS2-WLAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Energenie EG-PMS2-WLAN

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH EG-PMS2-WLAN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme des Produktes Seite 5 - 6 Installation der Software Seite Vorbereitung der Hardware Seite 5 - 6 Benutzen der verschiedenen Weboberflächen Seite 6 - 8 Registrieren, Aktivieren u. Nutzen der EG-PMS2-WLAN über das Internet Seite 5.2 Benutzen der integrierten Weboberfläche Seite 7 - 8 6. Verwenden der Power Manager-Software Seite 8 - 9 6.1...
  • Seite 3: Sicherheitshinweis

    Die EG-PMS2-WLAN sollte an einer europäischen AC Steckdose entsprechend der Norm DIN 49 440 angeschlossen werden. Allgemeines Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer EnerGenie EG-PMS2-WLAN entschieden haben. Das Benutzerhandbuch hilft Ihnen bei der ersten Inbetriebnahme und Installation, und unterstützt Sie im Umgang mit dem Produkt. Lieferumfang Im Lieferumfang der EnerGenie EG-PMS2-WLAN ist Folgendes enthalten: • EG-PMS2-WLAN programmierbare Überspannungsschutzleiste...
  • Seite 4 USB-Anschluss Abb. 2 Hauptschalter Abb. 3 Netzkabel • Der Hauptschalter (siehe Abb.) leuchtet; die EG-PMS2-WLAN ist an das Stromnetz angeschlossen und aktiv. • Die LED am Steckplatz 1 (2, 3, 4) leuchtet; der jeweilige Steckplatz ist angeschaltet. • Die WLAN Anzeige blinkt grün, wenn die EG-PMS2-WLAN verbunden ist. • Die LED WLAN-Verbindungsanzeige blinkt grün, bei aktiver WLAN-Verbindung •...
  • Seite 5: Inbetriebnahme Des Produktes

    • Sollte sich nach der erfolgreichen Installation das WLANConfig-Fenster nicht automatisch öffnen, navi- gieren Sie über das Windows-Menü > „Alle Programme“ > „Power Manager“ und wählen Sie dort den Punkt „WLANConfig“ aus, um mit der Konfiguration der EG-PMS2-WLAN zu beginnen. • In dem sich nun öffnenden Fenster sollte im unteren Bereich die Meldung „Device is found“ zu lesen sein. Dies bedeutet, dass die EG-PMS2-WLAN von der Software erkannt wurde und nun konfiguriert werden kann. • Tragen Sie dazu im Feld „SSID“ zunächst den Namen Ihres WLANs ein. Im darunter liegenden Feld „Authentication“ wählen Sie bitte die Verschlüsselungsart Ihres Netz- werks aus und tragen anschließend im Feld „Network key“ das dazugehörige Passwort...
  • Seite 6: Benutzen Der Verschiedenen Weboberflächen

    • Nur eine EG-PMS2-WLAN, die sich im lokalen Subnetz befindet, kann auch von der Software gefunden werden. Ist die Netzwerkkarte Ihres Computers nicht im gleichen Adressbereich wie die EG-PMS2-WLAN, müssen Sie diese auf den Adressbereich der EG-PMS2-WLAN umstellen (Dies ist der Fall, wenn Sie keinen DHCP-Server in Ihrem Netz haben und/oder die EG-PMS2-WLAN direkt mit dem Crossover-Netzwerkkabel verbunden haben.) Beispiel: Ist die Steckdosenleiste auf die Adresse 192.168.0.254 (Standardeinstellung) eingestellt, muss die Ad- resse Ihres Computers im gleichen Adressbereich liegen; also 192.168.0.xxx („xxx“ steht als Beispiel für eine Zahl zwischen 1 und 253). Die Subnetzmaske Ihrer Netzwerkkarte muss immer 255.255.255.0 betragen. 5. Benutzen der verschiedenen Weboberflächen Registrieren, Aktivieren und Nutzen der EG-PMS2-WLAN über das Internet mit einem kostenfreien Benutzerkonto von EnerGenie • Klicken Sie auf den Button „Register“ um ein Benutzerkonto anzulegen. Füllen Sie dazu auf der sich öffnenden Seite alle benötigten Felder aus und bestätigen Sie Ihre Angaben mit einem Klick auf den Button „Register me“. Um sicherzustellen, dass ausschließlich Sie Zugriff auf das Benutzerkonto haben, und kein Außenstehender Ihre Geräte unbefugt schalten kann, vergeben Sie bitte ein siche- res Passwort, das nur Ihnen bekannt ist. • Wechseln Sie nun zurück zur Weboberfläche und aktivieren Sie Ihre EG-PMS2-WLAN für das Benut- zerkonto mit einem Klick auf „Activate“. In der Zeile unterhalb der beiden Buttons können Sie den aktuellen Status Ihrer Steckdosenleiste ablesen.
  • Seite 7: Benutzen Der Integrierten Weboberfläche

    5.2.2 Steckplätze mit Zeitprofilen programmieren • Sie können für die programmierbaren Steckplätze Zeitprofile erstellen. Hierfür wählen Sie bitte zu- nächst aus dem linken Menü mit einem Klick den zu programmierenden Steckplatz aus. • Klicken Sie dann in der sich daraufhin öffnenden Seite auf den Punkt „Set schedule“. In der ersten Spalte wird ausgewählt, ob der Steckplatz zur gewählten Zeit ein- oder ausgeschaltet werden soll; in der zweien Spalte wird das Datum und in der dritten Spalte die Uhrzeit festgelegt. • Mit einem Klick auf den Button „Apply“ werden die Einstellungen übernommen. • Um alle vorgenommenen Einstellung rückgängig zu machen, klicken Sie bitte auf „Clear schedule“. HINWEIS Eine programmierte Schaltung, wie in Punkt 5.2.2 beschrieben, wird standardmäßig nur einmal ausgeführt. Wenn Sie eine regelmäßige Schaltung wünschen, können Sie diese mit der Option „Loop“ einstellen; dieser lässt sich auf se- kündliche, minütliche, stündliche oder tägliche Wiederholungen einstellen. Setzen Sie hierzu bitte das Häkchen vor der Option „Loop“ und tragen Sie den gewünschten Wiederholungsrhythmus ein. ACHTUNG Die auf der Steckdosenleiste gespeicherten Profile werden i. d. R. auch im abgeschalteten Zustand weiter ausgeführt. Soll die Schaltung der Steckplätze jedoch in jedem Fall gewährleistet sein, schalten Sie die EG-PMS2-WLAN nicht ab, da die integrierte Batterie nur eine limitierte Kapazität hat. Ist diese erreicht, gehen alle Einstellungen verloren. Die Lebensdauer der Batterie beträgt bei ausgeschaltetem Gerät mind. 2 Jahre, bei eingeschaltetem mind. 5 Jahre. 5.2.3 Steckplätze umbenennen Unter dem Menüpunkt „Socket Name Settings“ haben Sie die Möglichkeit, jeden der programmierbaren Steckplätze individuell zu benennen, um so eine einfachere Identifizierung zu ermöglichen.
  • Seite 8: Einstellung Der Eg-Pms2-Wlan

    Adresse ein und bestätigen Sie mit „Apply“. Über den „Power Manager client port“ legen Sie fest, über welchen Port die Power Manager-Software auf das Gerät zugreifen darf. HINWEIS Die Power Manager-Software greift über einen separaten Port auf die EG-PMS2-WLAN zu, welcher auf einen anderen Port abgeändert werden kann (Standard-Port 5000). Bitte beachten Sie, dass Port 80 für die Software nicht gewählt werden darf, da dieser von dem Webserver belegt ist. Weiterhin wichtig ist, dass der von Ihnen gewählte Port in Ihrem Netzwerk freigegeben ist, wenn Sie die Power Manager-Software verwenden möchten. Verwenden der Power Manager-Software Einbinden der EG-PMS2-WLAN in den Power Manager •...
  • Seite 9: Manuelles Ein- Und Ausschalten Der Steckplätze

    • Klicken Sie in der sich nun öffnenden Geräteübersicht auf die Schaltfläche „Device > Add device“ und tragen Sie die geforderten Werte ein; Sie finden die benötigten Informationen unter „LANsettings“ in der Weboberfläche (siehe Punkt 5.2.5) • In der Geräteübersicht wird nun Ihre EG-PMS2-WLAN angezeigt. (siehe Abb. 5) • Um die EG-PMS2-WLAN nun steuern und programmieren zu können, wählen Sie diese mit einem Klick aus, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „power manager“. 6.2 Manuelles Ein- und Ausschalten der Steckplätze Um die Steckplätze manuell ein- oder auszuschalten reicht ein Doppelklick auf das Bild des entsprechenden Steck- platzes. Ist die Anzeige dahinter grün, ist der Steckplatz eingeschaltet; ist die Anzeige rot, ist der Steckplatz aus- geschaltet.
  • Seite 10: App Für Ios Ab Version

    Die EG-PMS2-WLAN ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden, aber Sie bekommen keine Antwort Drücken Sie den Reset-Taster der EG-PMS2-WLAN oder schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus und wieder ein. • Die Verbindung zur EG-PMS2-WLAN wurde verloren. Es scheint als gäbe es ein Problem mit der IP-Adresse Stellen Sie sicher, dass die EG-PMS2-WLAN mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Ist dies der Fall und es kommt dennoch keine Verbindung zustande, starten Sie das „Konfigurationsprogramm“ (wie ab Punkt 4.1 beschrieben) und gehen Sie alle Einstellung nochmal durch.
  • Seite 11: Versicherungsschutz

    Spannungsspitzen im Stromnetz verursacht werden können. Um Ihnen noch mehr Sicherheit zu geben, bietet EnerGenie automatisch mit dem Erwerb eines EnerGenie Stromschutzartikels einen Extra-Versicherungsschutz für den Fall der Fälle an: Die Versicherung bietet Deckung bis zum einem Höchstbetrag von 100.000 EUR für alle Schäden, die an angeschlosse- nen Geräten durch Spannungsschäden oder Blitzschlag verursacht werden (gilt während der Lebensdauer des EnerGe- nie Stromschutzartikels). Die Versicherung gilt für alle EnerGenie oder GEMBIRD Stromschutzartikel; sie gilt weltweit mit Ausnahme der USA und Kanada. Vorgehen im Schadensfall Als Nachweis des erstmaligen Käufers müssen Sie den Kaufbeleg vorlegen. Bis zur vollständigen Regulierung müssen die defekten Geräte sowie der EnerGenie Stromschutzartikel aufbewahrt werden. Im Einzelfall findet seitens des Versi- cherungsträgers eine Überprüfung der defekten Geräte statt.
  • Seite 12: Systemvoraussetzungen

    Eine Garantieleistung entfällt für Schäden oder Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung oder durch äußere Ein- wirkung (Sturz, Schlag, Wasser, Staub, Verschmutzung oder Bruch) herbeigeführt wurden. Verschleißteile (z. B. Akkus) sind von der Garantie ausgenommen. 13. Konformitätserklärung Das Produkt EG-PMS2-WLAN wurde getestet und stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) überein. Die Konformitätserklärung kann auf unserer Website http://www.gmb.nl/egmb/CE_certi- ficate_new.aspx?id=7678&lang=2 heruntergeladen werden. Entsorgungshinweise Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll. Unsachgemäße Entsorgung kann sowohl der Umwelt als auch der menschlichen Gesundheit schaden. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal- tung oder einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 13 Hauptsitz Niederlande: Deutschland: E-Mail: support@gembird.de Gembird Europe B.V. Wittevrouwen 56 1358CD Almere, The Netherlands Customer Service: Telefon: +31(0)36 - 5211588 Email: support@gmb.nl V6.0.0.15_20 61506...

Inhaltsverzeichnis