Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bürkert 2002 Serviceanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 2000, 2002, 2012
Wechsel der Stopfbuchse
Warnung!
verletzungsgefahr durch herausspringende teile!
Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des Steuerluftanschlusses die Einzelteile der
Stopfbuchse mit undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt.
▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der Austrittsöffnung absichern (z. B.
Spindel auf eine feste Unterlage aufsetzen).
Den unteren Steuerluftanschluss mit 6 ... 8 bar beaufschlagen.
Einzelteile der neuen Stopfbuchse mit dem gelieferten Schmierstoff (Silikonfett OKS 1110-3) einfetten.
Einzelteile in vorgegebener Richtung und Reihenfolge auf die Spindel stecken.
Stopfbuchsenpackung in das Stopfbuchsenrohr
Spindelführung wieder einschrauben. Anziehdrehmomente laut „Tabelle 2" beachten!
Spindeldurchmesser (mm)
Tabelle 2:
Anziehdrehmomente Spindelführung
3
Pendelteller
auf die Spindel
Bohrungen von Pendelteller
3
Pendelteller
am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas abstützen.
4
Steckstift
in die Bohrung einsetzen.
Steckstiftbohrungen am Pendelteller
1
Gehäuse
einspannen.
5
Graphitdichtung
auswechseln.
nur bei va-gehäuse: Nippelgewinde
bei Steuerfunktion a und i: Den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen.
6
Nippel
mit Antrieb in Ventilgehäuse
anziehdrehmomente zum einschrauben des nippels in das ventilgehäuse
Dn (mm)
15
20
25
32
Tabelle 3:
Anziehdrehmomente Ventilgehäuse
10
14
2
stecken.
3
2
und Spindel
3
beidseitig mit Meißel oder Körner verstemmen.
6
mit Klüberpaste UH1 96-402 einfetten.
1
einschrauben. Dabei Anziehdrehmomente beachten.
anziehdrehmoment (nm)
45
50
60
65
8
schieben.
anziehdrehmomente (nm)
zueinander fluchtend ausrichten.
Dn (mm)
40
50
65
deutsch
6
15
anziehdrehmoment (nm)
65
70
70
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20002012

Inhaltsverzeichnis