Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtungsinstallation - Hiton HP 145 Bedienungsanleitung

Lufterhitzer für mb-öl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zeichnung 2. Blockschema des LuftLu-
fterhitzer für MB-Öl, Typ HP 145 und
HP 145R
T40
bimetallischer Fühler der
Feuerungstemperatur
T100
bimetallischer Sicherheits-
fühler (STB)
OVF
Überlaufsicherung
MP
Pumpe (Leistung 4W
/24VDC)
MW
Lüfter (Leistung 140 W
[230V AC, 50Hz], Leistungs-
fähigkeit 2660 m3/h)
MW2
Lüfter (Leistung 80 W [230V
AC, 50Hz], Leistungsfähig-
keit 230 m3/h)
KB
Tastatur
D1
Anzeige der Ofenüberhit-
zung
D2
Anzeige des Überfüllung
des Überlauftanks
D3
Anzeige der Drehzahl des
Pumpenmotors
D4
Anzeige des Ein- und Aus-
schaltens des Ofens
Steuereinheit
Zeichnung 3. Ofensystemsteuerung
Bezeichnung
Feuerungsthermostat
Sicherheitsthermostat
(STB)
Überlaufsicherung
Pumpe
Lüfter M2
Lüfter M1
230V, 50Hz
Steuereinheit HP 145 und
HP 145R
HITON - heat your home, not the planet

7. Einrichtungsinstallation

Während der Einrichtungsinstallation
sollen alle örtlichen Vorschriften
erfüllt sein, eingeschlossen dabei
sind Vorschriften, die der Staats- und
europäischen Normen betreffen
1. Der Ofen auf der flachen Betonbet-
tung aufstellen
2. Die Einrichtung nivellieren.
Um zu prüfen, ob der Lufterhitzer
nivelliert ist, die Feuerungswanne in
dem unteren Teil des Feuerskammers
aufstellen und auf sie kleine Menge
des Treiböls ausgießen. Das Öl soll
sich genau in der Mitte der Wanne
ergießen.
3. Den Zugstabilisator auf der aus der
Feuerkammer ausgehenden Röhre
installieren, um den stabilen Zug in
ihrem Innenraum während der Arbeit
des Lufterhitzers zu gewährleisten.
4. Für Sicherung des optimalen Zuges
das mindestens 6-Meter lange, hitze-
beständige vertikale Rauchrohr (nicht
aus Aluminium) installieren.
5. Dichtheit von allen Verbindungen
prüfen, falls es notwendig ist, mit dem
Isolierband abdichten
6. Sichergehen, dass die Feuerung-
swanne zentral in der Feuerkammer
angebracht ist
7. Netzspannung (220-240V/50Hz)
prüfen und das Ofen an die Speisung
einschalten. Weder Lüfter noch Pum-
pe sollen in Betrieb gesetzt werden,
da der Ofen noch nicht eingeschaltet
und keine Wärme produziert wurde.
8. Sichere Entfernung von Brandstof-
fen bewahren.
Die in demselben Raum, wie die
Einrichtung, arbeitenden Ablüfter
können Störungen verursachen
Einbau der Kaminleitung
Zur Sicherung der angemessenen
Verbrennung ist die richtig ausgeführ-
te Kamininstallation notwendig.
Bei ihrer Ausführung sollen folgende
Empfehlungen beachtet werden:
Min. Rohrdurchmesser: 150 mm
Verbindungsdichtheit zwischen Kami-
nelemente prüfen
Min. Kaminhöhe: 5 m
Der Außenabschnitt des Kamins soll
isoliert werden (doppelte Wand)
Wind soll die Schornsteinmündung
frei aus jeder Richtung umwehen
(Ende des Kaminrohres soll sich über
Dachgiebel befinden)
Wenn es möglich ist, sollen alle
Kaminabschnitte vertikal sein - es
sollen horizontale Abschnitte vermie-
den werden und auch Biegungen des
Kaminrohres, wenn sie notwendig
sind (z.B.: zwei Biegungen im Fall der
Führung des Rohres durch Wand oder
Fenster, dann beträgt der max. Bre-
chungswinkel 45°, min. Kaminhöhe
soll um bis 7m erhöht werden)
Min. Kaminzug 16Pa bei Nennwärme-
leistung
Einrichtung kann nicht an das System
der gemeinsamen Abgasableitung
angeschaltet werden.
AUFMERKSAMKEIT
Bei Montage des Abgasable-
itungssystems wird es empfohlen,
horizontale Abschnitte des Kamin-
rohres zu vermeiden. Zur Siche-
rung des freien Gasabflusses soll
der Winkel der eventuellen Rohr-
biegung nicht grösser als 45° sein.
Schornsteinmündung muss höher
als der Dachgiebel sein.
Stellen, an deren durch Decke,
Wände oder Dach, Rohre geführt
sein müssen, sollen isoliert wer-
den, um die Feuergefährdung zu
vermeiden.
Es ist empfohlen, zweischich-
tiges, isoliertes Kaminrohr überall
dort anzuwenden, wo Möglichkeit
der Berührung ist und ausserhalb
des Gebäudes, um einen ständigen
guten Zug zu sichern und der Kon-
densation vorzubeugen.
Keine Stoffe in der Nähe vom
Ofen zu stellen, sogar brandsicher.
Den ständigen Luftzutritt sichern,
die zum ordnungsgemässen Ver-
brennungsverfahren notwendig ist.
Zeichnung 4. Kamininstallation
DE
| 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp 145r

Inhaltsverzeichnis