Lautsprecher. Die letzte Ziffer steht für den Subwoo-
fer (1 = vorhanden, 0 = nicht vorhanden).
Bei 3.1-Betrieb steht bei Surround (3. Stelle) eine 0
für „nicht vorhanden".
Trennfrequenz (Crossover)
Mit der Trennfrequenz bestimmen Sie, bis zu welcher
Frequenz der Subwoofer arbeiten soll. Mögliche Wer-
te: 80 bis 250 Hz in acht Schritten.
Angaben zur empfohlenen Trennfrequenz finden Sie
in den technischen Daten der jeweiligen Satelliten
auf www.teufel.de.
Phase Sub
Hiermit schalten Sie die Phasenverschiebung (180°)
für den Subwoofer ein und aus. Wählen Sie die
Stellung, bei der der Subwoofer am lautesten und
präzisesten klingt.
Lip Sync
Die digitale Bildverarbeitung im TV-Gerät braucht et-
was Zeit. Damit Bild und Ton synchron bleiben, verzö-
gern TV-Geräte den Ton um einige Millisekunden. Hier
können Sie für jeden der HDMI- sowie für die übrigen
Eingänge die Audio-Verzögerung im Bereich von 0 bis
200 ms einstellen, um den Ton synchron zu halten.
Abstand (Distance)
Durch unterschiedliche Entfernungen der Lautspre-
cher zum Hörplatz kann der Raumklang-Eindruck
gestört sein. Zum Ausgleich dieser Laufzeit-Unter-
schiede können Sie hier für alle Kanäle eine leichte
Verzögerung des Signals einstellen. Messen Sie den
Abstand vom Hörplatz zu den Lautsprechern und
übertragen Sie die Werte in dieses Menü. Das Sys-
tem errechnet daraus die nötigen Verzögerungen.
Menü „System-Konf." (System
Setup)
Spezialtasten (Special Keys)
Die Tasten AV, 1, 2, 3, 4 (28) dienen zur Auswahl der
Quellgeräte und Sie können die Tasten nach Ihren
Wünschen frei belegen. Jede Taste kann zwei Quell-
geräte aktivieren:
• „Primär" – Taste ein Mal drücken.
• „Sekundär" – Taste zwei Mal kurz nacheinander
drücken („Doppelklick").
HDMI
Nicht alle Fernseher unterstützen die Weiterleitung
von Mehrkanal-Tonformaten (Dolby, DTS) zuverlässig.
Daher empfehlen wir, für ein stets bestmögliches
Klangerlebnis den Blu-ray-Player direkt mit einem
HDMI-Kabel an die CoreStation anzuschließen.
CEC (Consumer Electronics Control)
Diese Funktion ermöglicht die Steuerung von Ge-
räten über die HDMI-Verbindung. Damit wird die
CoreStation mit dem TV-Gerät ein- und in Standby
geschaltet. Bei vielen TV-Geräten können Sie so auch
die Lautstärke der CoreStation mit der Fernbedie-
nung des TV-Gerätes einstellen.
Mögliche Einstellungen: Ein oder Aus.
ARC (Audio Return Channel)
Dieser Kanal bietet bei einer HDMI-Verbindung einen
Rückkanal für Audiodaten von Fernsehgeräten, die
diese Funktion unterstützen. So kann bei Fernseh-
empfang der Ton vom Fernseher zur CoreStation
fließen, ohne dafür ein weiteres Kabel anzuschließen.
Mögliche Einstellungen: Ein oder Aus.
• Bei einigen TV-Geräten müssen diese Funktionen
im Menü aktiviert werden – schlagen Sie dazu bitte
in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes nach.
• Die ARC-Funktion wird bei vielen TV-Geräten nur
von einem HDMI-Eingang unterstützt. Dieser ist
meist mit „ARC" beschriftet.
• Voraussetzung für die ARC-Funktion ist eine akti-
vierte CEC-Funktion.
• Bei aktivierter CEC-Funktion erhöht sich der
Standby-Stromverbrauch.
Passthrough
Hiermit bestimmen Sie, ob der Ton von den Anschlüs-
sen HDMI 1 bis 4 auch zum TV-Gerät durchgeschleift
wird. Mögliche Einstellungen: Ein oder Aus.
• CoreStation
21