Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auffüllen Des Kühlmittelbehälters; Stromanschluss-Daten - Miller XMS 403 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-13. Auffüllen des Kühlmittelbehälters
WSG−Schweißen − oder wo HF*
Anwendung
MILLER Kühlmittel mit geringer
elektrischer Leitfähigkeit
Best.−Nr. 043 810**; destilliertes
oder deionisiertes Wasser
OK über 0
Kühlmittel
*HF: Hochfrequenzstrom
** MILLER Kühlmittel schützen bis −38
MERKE − Bei Verwendung anderer als in der Tabelle aufgeführten Kühlmittel wird die Garantie
auf Teile die mit dem Kühlmittel in Berührung kommen (Pumpe, Kühler etc.) ungültig.

3-14. Stromanschluss-Daten

.
Die Eingangspannung sollte den vorgeschriebenen Wert nicht um ± 10% überschreiten. Bei Über− oder Unterschreitung dieser Grenze schaltet
das Gerät ab.
Die Nichtbeachtung dieses Serviceführers für die Elektrik kann zu einem Stromschlag oder Brandgefahr führen.
Diese Empfehlungen beziehen sich auf einen speziellen Bereich des Stromkreises, der allein für die Nennleistung und Einschaltdauer
der Schweißstromquelle gilt.
In entsprechenden Installationen von Stromkreisen erlaubt der National Electrical Code (NEC), dass die Einstufung für den Anschluss
oder den Leiter geringer ausfallen kann als für den Stromkreis der Sicherheitseinrichtung. Alle Komponenten im Stromkreis müssen
physikalisch kompatibel sein. Siehe NEC Artikel 210.21, 630.11, und 630.12.
Eingangsspannung (V)
Eingangsstromstärke bei Nennleistung (A)
Max. empfohlene Nennleistung der Standardsicherung in Ampere
Mindestgröße des Eingangsleiters in mm
Max. Länge des Anschlusskabels in Metern
Mindestquerschnitt für Erdungsleiter in mm
Referenz: 2011 National Electrical Code (NEC) (einschließlich Artikel 630)
1 Wird ein Sicherungsautomat anstelle einer Sicherung verwendet, so ist ein Sicherungsautomat zu wählen, dessen Zeit/Strom−Diagramm dem der
empfohlenen Sicherung entspricht.
2 „Zeitverzögerungssicherungen" entsprechen der UL−Klasse „RK5". Siehe UL 248.
3 „Sicherungen für den Normalbetrieb" (allgemeine Anwendung − keine Verzögerung geplant) entsprechen der UL−Klasse „K5" (bis einschließlich
60 A) und der UL−Klasse „H" (65 A und darüber).
4 Die in diesem Abschnitt aufgeführten Leitungsinformationen geben die Leitungs−größe (ohne flexible Leitungen oder Kabel) zwischen der
Schalttafel und dem Gerät entsprechend NEC Tabelle 310.15(B)(16) an. Bei Verwendung von flexiblen Leitungen oder Kabeln kann sich die
Mindestgröße des Leiters erhöhen. Siehe NEC Tabelle 400.5(A) für die Anforderungen bei flexiblen Leitungen und Kabeln.
1
2
Rückansicht
eingesetzt wird
MILLER Kühlmittel mit geringer
elektrischer Leitfähigkeit Best.
−Nr. 043 810**; oder MILLER
Kühlmittel Best.
°
−Nr. 043 809** mit Aluminiumschutz;
C
destilliertes oder deionisiertes
Wasser OK über 0
°
C und verhindern Algenwachstum.
Zeitverzögerung
Normalbetrieb
2
4
,
4
2
,
.
Der Betrieb des Kühlers bei niedrigem Kühlmittelstand
kann den Kühler und die Brennerteile beschädigen.
Stets auf den richtigen Kühlmittelstand achten und das
vom Hersteller empfohlene Kühlmittel verwenden.
1
Kühlmittelbehälterkappe
2
Anzeige Kühlmittelstand
.
Zum
Auffüllen
Schutzgasflasche von der Rückseite des Geräts
entfernen.
Die Kappe vom Behälter abschrauben.
Das richtige Kühlmittel der Tabelle entnehmen und den Be-
hälter füllen, bis das Kühlmittel in der oberen Hälfte
der Anzeige erscheint.
Den Kühlmittelstand nach dem Anschluss der Brennerkühl-
schläuche und dem Einschalten des Kühlers prüfen. Si-
cherstellen, dass das Kühlmittel in der oberen Hälfte der
Anzeige erscheint. Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen.
MSG−Schweißen − oder wo HF*
nicht eingesetzt wird
°
C
1
2
3
des
Kühlmittelbehälters
die
Wo das Kühlmittel
mit Aluminiumteilen in
Berührung kommt
MILLER Kühlmittel
Best.−Nr. 043 809**
mit Aluminiumschutz
Ref. 956142645-4-A
50/60 Hz dreiphasig
400
17
20
25
2,5
41
2,5
OM−244 243 Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis