Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terminologie Des Cbx-D5 - Yamaha CBX-D5 Handbuch

Digital recording processor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CBX-D5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Terminologie des CBX-D5

SCSI
SCSI (sprich: "Skasi") ist die Abkürzung für Small Computer System Interface und bezeichnet ein
Schnittstellenformat für den Anschluß von Computer-Peripheriegeräten wie Festplatten, Druckern,
Scannern an den Computer. Bis zu acht SCSI-Geräte einschließlich Rechner können in einer sog.
"Daisy Chain" (frei übersetzt "Gänsemarsch-Kette") aneinandergehängt werden. Jedes Gerät erhält
eine eigene Gerätenummer von 0 bis 7, die sog. SCSI-ID ("ID" = Identifikation).
Der CBX-D5, ein Rechner und eine Festplatte werden alle als Teile einer SCSI-Kette miteinander
verbunden. Die SCSI-Verbindung überträgt Audio-Daten zwischen dem CBX-D5 und der
Festplatte bei Aufnahme und Wiedergabe; und Kontrolldaten vom Computer an den CBX-D5. Der
Steuerrechner kann ebenfalls auf die Festplatte zugreifen, um Kopier-, Lösch- oder
Backup-Operationen durchzuführen. Mit dem entsprechenden Programm ist es auch möglich,
digitale Audio-Daten direkt an den Computer zu übertragen, z. B. für grafische Bearbeitung der
Wellenform etc.
Der SCSI-Standard ist ein sehr "robustes" Format, wenn auch eine gewisse Aufmerksamkeit bei der
Verkabelung und Einstellung von SCSI-Geräten erforderlich ist. Für genaue Informationen dazu
lesen Sie bitte den Abschnitt "Anschluß von Festplatten", Seite 13.
Soundfiles
Wie auch alle anderen Computer-Daten werden auch digitale Audio-Daten als Datei (engl. "File";
sprich "feil") gespeichert. Bei Beginn der Aufnahme wird ein File auf der Festplatte erzeugt, dessen
Größe mit der Dauer der Aufnahme zunimmt. Dieses File kann wie andere Dateien benannt, kopiert
oder gelöscht werden.
AES/EBU-Format
AES/EBU ist ein digitales Schnittstellenformat, welches von der AES (Audio Engineering Society)
und der EBU (European Broadcasting Union) geschaffen wurde. Es wird ausschließlich für die
Übertragung digitaler Audio-Daten zwischen professionellen digitalen Audiogeräten eingesetzt.
Für gewöhnlich werden zwei Kanäle digitaler Audio-Daten (links und rechts) über ein XLR-Kabel
übertragen.
Trotz der großen Ähnlichkeit mit dem CD/DAT-Format ist es in erster Linie für den professionellen
Gebrauch gedacht. Die AES/EBU-Schnittstelle ist bei den meisten Digital-Audio-Geräten wie
HardDisk-Recorder, digitale Mischpulte, Samplern, professionellen DAT-Recordern und vielen
digitalen VTR-Maschinen zu finden.
CD/DAT-Format
Genau wie AES/EBU ist das Format "CD/DAT" (oder auch "S/PDIF" Sony/Philips Digital
Interface Format genannt) ein digitales Schnittstellenformat für die Übertragung von digitalen
Audio-Daten zwischen Geräten für Endverbraucher wie CD-Player oder DAT- und den neuen
DCC-Heimgeräten.
Wie beim AES/EBU-Format werden hier zwei Kanäle digitaler Audio-Daten (links & rechts) über
eine Steckverbindung übertragen–meistens über eine Cinch-Buchse. Einige MIDI-Sampler sind
mit dieser Schnittstelle ausgestattet, so daß Sample-Daten direkt auf einen DAT-Recorder zur
Speicherung übertragen werden können.
Y2-Format
Das Y2-Yamaha-Format ist ein von Yamaha entwickeltes Schnittstellenformat, über welches
digitale Audio-Daten zwischen professionellen Audio-Geräten von Yamaha übertragen werden
können. Zwei digitale Audio-Kanäle (links & rechts) werden über eine 8-polige DIN-Buchse
übertragen.
Die professionellen digitalen Audio-Geräte von Yamaha besitzen neben Y2 auch die Formate
AES/EBU und CD/DAT, während das Y2-Format auch bei Produkten anderer Hersteller digitaler
Audio-Geräte zu finden ist. Yamaha's Digital-Audio-Produkte, die das Y2-Format verwenden, sind
unter anderen der DMR8 Digital Mixer/Recorder, DMC1000 Digital Mixing Console, DRU8
Digital Recorder und die DMP-Serie digitaler Mischpulte.
Terminologie des CBX-D5
Terminologie des CBX-D5
Terminologie des CBX-D5
3
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis