Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HydroTherm Akzent GBH 21 KE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Umlauf-gaswasserheizer

Werbung

Umlauf-Gaswasserheizer
GBH 21 KE
Montage- und Gebrauchsanweisung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HydroTherm Akzent GBH 21 KE

  • Seite 1 Umlauf-Gaswasserheizer GBH 21 KE Montage- und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis für den Besitzer der Gas- Inhalt Seite Zentralheizungsanlage! Hydrotherm Gasgeräte sowie deren Zu- Allgemeines 4 - 7 behör sind nur durch zugelassene Fach- Gerätekurzbeschreibung handwerksbetriebe zu installieren. Es sind Lieferform keine Geräte für den Do-it-yourself-Be- Vom Fachmann durchzuführende Arbeiten reich.
  • Seite 3 Bauteilübersicht (Darstellung ohne Geräteverkleidung) Seitenansicht rechts Vorderansicht 21 Strömungssicherung 48 Gasregelarmatur 22 Abgasstutzen 50 Düsenplatte 23 Abgastemperaturfühler 51 Brennerdüsen 26 Automatik-Entlüfter 52 Brennerbaugruppe 27 Temperaturwächter 53 Zündelelektronen 29 Überwachungselektrode 54 Heizwasser-Wärmetauscher 30 Meßstutzen-Düsendruck 57 Feuerungsautomat 32 Ausdehnungsgefäß 58 Elektroanschlußkasten 33 Umwälzpumpe 60 Meßstutzen-Anschlußdr uck 34 Differenzdrucküberwachung 61 Sicherheitstemperaturbegrenzer...
  • Seite 4: Allgemeines

    Aufputzmontage im Wohnbereich, beschichteter Oberfläche aus Edelstahl geräten (Typ HFVU6, RTSU, RTU24) von Montage über eine Unterputz-Schalter- - Umwälzpumpe mit Drehzahleinstellung Hydrotherm ist sowohl eine außentempe- dose ist möglich raturabhängige Vorlauftemperaturregelung - Automatischer Überströmregler - Modulierende elektronisch gesteuer te als auch eine raumtemperaturabhängige RTU 24 Vorlauftemperaturregelung möglich.
  • Seite 5: Vorschriften Und Normen

    DVWG-Zeichen gekennzeichnet. Der EN 60335 unangemeldeter Kontrolle GBH ... KE ist als Gasverbrauchseinrichtung Sicherheit elektrischer Geräte für den (Gasgeräterichtlinie 90/369/EWG, der Kategorie II 2ELL 3 B/P (AT: II 2H3B/P) Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Anhang 2, Nr. 2) unterliegen und zugelassen. Die Produkt-Ident-Nr. (CE- - unter Überwachung der zugelassenen Zeichen) und die Gasar t, auf die der GBH Stelle - Deutscher Verein des Gas- und...
  • Seite 6 Strömungssicherung gramm das Gasregelventil sowie das Si- Temperaturwächter und Die den Heizwasser-Wärmetauscher (54) cherheitsmagnetventil geöffnet und über Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). verlassenden Abgase werden über die die Überwachungselektrode das Flam- Die Funktion des Temperaturreglers Hei- Strömungssicherung (21) in das in- mensignal kontrollier t. Bei Nichtzündung zung (2) wird durch den Temperatur-wäch- stallationsseitig vorzusehende Abgasrohr in oder bei Flammenausfall wird eine Stör-...
  • Seite 7 Abgasüberwachungseinrichtung Differenzdrucküberwachung im Heiz- Elektronik Als Abgasüberwachungseinrichtung kommt kreis (Wassermangelsicherung) Die Geräteelektronik befindet sich inner- ein Abgastemperaturfühler (23) zum Ein- Die Differenzdrucküberwachung (34) un- halb des Bedienfeldes (63). Kernbaustein satz. Dieser ist über ein Kabel mit der Ge- terbricht die Gaszufuhr zum Brenner bei ist die Elektronikplatine (62), die alle Re- räteelektronik verbunden.
  • Seite 8: Echnische Angaben

    2 Technische Angaben 2.1 Abmessungen und Anschlußmaße Abb. 4 GBH 21 KE 225,5 ∅ 130 Montagegruppe Heizungsvorlauf G 3/4" Heizungsrücklauf G 3/4" Gasanschluß R 1/2 Geräteentleerung Ansicht Geräteunterseite Vorderansicht Montageplatte Abb. 5...
  • Seite 9: Technische Daten

    2.2 T echnische Daten GBH 21 KE Bestell-Nr. für Erdgas E 147493 Bestell-Nr. für Erdgas LL 147494 Bestell-Nr. für Flüssiggas (B/P) 147495 Höhe Breite Tiefe Gewicht ca. Gasar t II 2ELL3B/P Gasanschlußdr uck Erdgas mbar Gasanschlußdr uck Flüssiggas mbar Anschlußwert Erdgas E m3/h Ws = 54,0 MJ/m³...
  • Seite 10: Aufstellung Und Anschluß

    entsprechend niedrige Abgastemperaturen tungseinrichtungen (Dunstabzugshaube, 3 Aufstellung und Anschluß ergeben. Daraus ergibt sich die Notwen- Wäschetrockner, Abluftventilatoren), so können die Verbrennungsluftversorgung digkeit eines rechnerischen Nachweises 3.1 Aufstellung über die Eignung des Schornsteins auf der und die Abgasführung beeinträchtigt wer- Den Umlauf-Gaswasserheizer möglichst Grundlage der üblichen Normen (DIN den.
  • Seite 11 Klemme Funktion Klemme Funktion L, N Netzanschluß 230 V, 50 Hz A, B, 24 V Bei Anschluß einer externen Geräte- R, S 230 V, 50 Hz verriegelung / Abschaltung Brücke X 16 O, P 230 V, 50 Hz, Anschluß für sep. entfernen Flüssiggas-Magnetventil und/oder eine C, D, F...
  • Seite 14: Einstellung

    4 Einstellung 4.4 Einstellung des Nennwobbeindex 4.6 Einstellung der Startleistung Die Gasgeräte sind werkseitig auf den Das Gerät ist werkseitig auf einer Star tlei- 4.1 Eignung für vorhandene Gasarten jeweiligen Nennwobbeindex eingestellt. stung von ca. 50% der max. Heizleistung - Geräte für Erdgas E ) -Wobbeindex 15,0 eingestellt.
  • Seite 15 Elektronikplatine einschließlich Einstellorgane für den Fachmann C M1 T FUMI 1 2 3 4 T RIS MAX RI RLA C M 1 Umschalter Erdgas (MET) /Flüssiggas (GPL) Potentiometer Star tleistungs-Einstellung (44-100 %) M 11 Schnittstelle RS 232 Potentiometer Heizleistungs-Einstellung (44-100 %) Potentiometer Wiedereinschaltverzögerung 0..10 min Mikroschalter SW 1 (Schalterstellungen und Funktionen) Werkseinstellung...
  • Seite 16: Düsendrucktabelle

    4.10 Düsendrucktabelle GBH 21 KE Nennwärme- leistung 44,4 47,7 52,5 57,3 62,1 66,8 71,6 76,4 81,2 90,7 95,5 Nennwärme- 10,2 11,1 12,0 13,4 14,3 15,6 16,5 17,8 18,8 21,1 22,2 belastung 43,8 48,2 52,1 58,3 62,2 67,8 71,8 77,4 81,7 91,7 96,5 Gasar t...
  • Seite 17 Pumpenkennlinie GBH 21 KE (Typ UPS 15-50) ) Die Pumpe darf nicht in der 1. Stufe betrieben werden (siehe 4.9). Förder Förder Förder Förder Fördermenge (l/h) menge (l/h) menge (l/h) menge (l/h) menge (l/h) Abb. 11...
  • Seite 18: Einstellung Der Ht/Nt/Tt-Betriebsweise

    4.12 Einstellung der HT/NT/TT - 4.15 Übergabe der Anlage an den Betriebsweise Betreiber Das Gerät ist werkseitig auf NT -Betrieb Den Betreiber mit dem Gebrauch des eingestellt. Wahlweise sind folgende Vor- Umlauf-Gaswasserheizers vertraut ma- lauftemperaturregelbereiche möglich: chen und auf den § 9 des Energieeinspa- - TT-Betrieb: 38-45°C (für Fußboden- rungsgesetzes aufmer ksam machen.
  • Seite 19: Umstellung Auf Eine Andere Gasart

    Einstellreihenfolge: mm (70) den Düsendr uck bzw. den 5 Umstellung auf eine Den elektrischen Kontakt durch das Gasdurchsatz für die maximale Heizlei- andere Gasart Abziehen eines Steckanschlusses (AMP- stung (lt. Düsendruck- bzw. Gasdurch- Anschluß 72) unterbrechen. An der satztabelle) einstellen. Das Gerät ist Nur durch einen vom zuständigen GVU Justierschraube 9 mm (71) den Düsen- jetzt auf den Nennwobbeindex der an-...
  • Seite 20: Wartung

    7.2 Betriebsunterbrechung 6 Wartung 7 Betrieb und Bedienung (gilt nur in Verbindung mit einem extern Die regelmäßige War tung erhöht die Be- 7.1 Inbetriebnahme angeschlossenen Regelgerät) triebssicherheit und Lebensdauer des Um- lauf-Gaswasserheizers. Es wird empfohlen Erstinbetriebnahme nur durch den Soll der Umlauf-Gaswasserheizer vor- einen War tungsver trag abzuschließen.
  • Seite 21: Hinweise Für Den Betreiber

    Umwelt und Recycling: 8 Hinweise für den Betreiber Damit Ihr Hydrotherm Gerät unbeschä- digt bei Ihnen ankommt, haben wir es Die regelmäßige War tung erhöht die sorgfältig verpackt. Nur das unbedingt Betriebssicherheit und Lebensdauer des Notwendige und auf alle Fälle Umweltver- Umlauf-Gaswasserheizers.
  • Seite 22 0 61 73/6 02-77 Alle Rechte bei Hydrotherm · · · · · Änderungen vorbehalten Hydrotherm Gerätebau GmbH · · · · · Dr.-Stiebel-Straße · · · · · 37603 Holzminden · · · · · Telefon 05531 / 702-0...

Inhaltsverzeichnis