Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Friends Smart Friends Box

  • Seite 1 Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SC6: Kopplung Schellenberg Funk-Rollladenantriebe EU-Konformitätserklärung SC7: Kopplung Schellenberg Funk-Markisenantrieb Plus Technische Daten SC8: Kopplung Schellenberg Funk-Markisenantriebe / Systemvoraussetzungen / Verbindungen Funk-Markisenmotoren Anschlüsse der Smart Friends Box SC9: Kopplung Schellenberg Garagentorantrieb Lieferumfang Smart Drive Premium SC10: Kopplung Schellenberg Funk-Steckdose Inbetriebnahme SC11: Kopplung Schellenberg Funk-Lichtschalter...
  • Seite 3: Sicherheit Und Hinweise

    Halten Sie Kinder davon fern. Es besteht Verletzungs– defekte Schutzkontaktsteckdosen anschließen, welche die und Erstickungsgefahr. auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. - Die Smart Friends Box darf nur mit dem ausge- - Das Produkt an einer leicht zugänglichen Steckdose betrei- lieferten Original-Netzteil betrieben werden. ben.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Smart Home-Produkten der Unternehmen ABUS, Paul- und ausgenommen von der Garantie gelten: mann, Schellenberg und Steinel. Diese sind mit dem Hinweis „Ready for Smart Friends“ gekennzeichnet. - Fehlerhafte Installation des Produkts - Das Produkt nur in trockenen Räumen verwenden (Schutzart...
  • Seite 5: Eu-Konformitätserklärung

    Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Hiermit erklärt Paulmann Licht GmbH, dass der Funkanlagen- typ Smart Friends Box der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die baulichen Gegebenheiten können die Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter Reichweite und Funktion der Smart Friends Box der folgenden Internetadresse verfügbar:...
  • Seite 6: Systemvoraussetzungen / Verbindungen

    Danach wird der Benutzer aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben. Aus Sicherheitsgründen ist * Hinweis: Die Smart Friends Box nur mit dem original die Funktion nicht über die Funktion „Outdoor Control“ verfügbar. Der Nutzer muss sich physisch vor der Box Netzteil betreiben.
  • Seite 7: 1: Inbetriebnahme

    Montageanleitung 1: Inbetriebnahme 230V 50 Hz...
  • Seite 8: 2: Ersteinrichtung

    Montageanleitung 2: Ersteinrichtung Download der App „Smart Friends“ im App Store Die App auf dem Smartphone oder Tablet installieren. oder im Google Play Store. https://appsto.re/ https://play.google. de/6lLdab.i com/store/apps/ details?id=de. smart_friends. smarthome&hl=de Folgen Sie den Anweisungen Installation der App laut des Downloads Bedienungsanleitung des Smartphones oder Tablets.
  • Seite 9 Montageanleitung Für die Funktion Push-Nachrichten vergeben Sie Ihrem Smart- Sobald die Smart Friends Box gefunden wurde, hinterlegen phone oder Tablet hier einen Namen. In den Szenen können Sie Ihr persönliches Passwort. Notieren Sie Ihr Passwort hier: Sie auswählen, welches Endgerät Push-Nachrichten erhalten soll.
  • Seite 10 Montageanleitung Steuerungsmodus aktiv, durch Drücken Taste Stopp Wechsel in den Bearbeitungsmodus. Bearbeitungsmodus aktiv, durch Drücken Taste Abfahrt, Gerätemenü aufklappen Wechsel in den Steuerungsmodus. Taste An Icon für Geräte, Räume und Szenen auswählen. Einstellungen der Geräte, Räume und Taste Aus Szenen ändern. Geräte: Eine Szene kann durch das Auslösen Geräte, Räume und Szenen löschen.
  • Seite 11: 3: Räume Einrichten

    Montageanleitung 3: Räume einrichten Für den erleichterten Bildschirm scrollen Einstieg in die Konfiguration der App sind bereits Räume angelegt. Die Einstellung der Räume können jederzeit geändert werden.
  • Seite 12 Montageanleitung Raum benennen...
  • Seite 13: 4: Geräte Koppeln

    Montageanleitung 4: Geräte koppeln Siehe Kapitel der vier Marken- hersteller ABUS, Paulmann, Schellenberg und STEINEL.
  • Seite 14: 5: Szenen Einrichten

    Montageanleitung 5: Szenen einrichten Die in den Räumen gekoppelten Geräte können innerhalb einer Szene raumübergreifend vernetzt und gleichzeitig gesteuert werden. Für jedes Gerät wird ein Zustand definiert (bspw. Rollladen auf, Licht an), der nach Auslösen der Szene ausgeführt wird. Eine Szene kann manuell oder automatisiert ausgelöst werden.
  • Seite 15 Montageanleitung Szenen benennen Szenen benennen Manuelle Szene erstellen: Starten Sie mit Schritt 5.10 Wählen Sie die gewünschte Art der Automatisierung aus. Automatisierte Szene erstellen: Starten Sie mit Schritt 5.5 Legende der Symbole siehe Seite 10. Beispiel: Zeitschaltuhr...
  • Seite 16 Montageanleitung Persönliche Einstellungen vornehmen Symbole für die eingestellte Automatisierung weiß: aktiviert grau: deaktiviert, nur manuelles Auslösen der Szene möglich Bildschirm scrollen Bildschirm scrollen 5.10 Falls Sie unter Wenn ein Gerät eingefügt haben, das mehrere Es können weitere Arten der Automatisierung Zustände unterstützen kann, können Sie auch die Negation eingestellt werden.
  • Seite 17 Montageanleitung 5.11 5.12 Zum Hinzufügen die Geräte in den Räumen auswählen Legen Sie den Gerätezustand fest, und speichern. der nach Auslösen der Szene erreicht werden soll. 5.13 5.14 Speichern der angelegten Szene. Das manuelle Auslösen einer Szene ist jederzeit möglich Aktivierte Automatisierung wird angezeigt.
  • Seite 18: 6: Hausstatus Einstellen

    Montageanleitung 6: Hausstatus einstellen Der Hausstatus gibt eine Übersicht über alle Geräte, die sich in einem vorbe- stimmten, kritischen Zustand befinden. Der kritische Status kann für jedes Gerät individu- ell festgelegt werden.
  • Seite 19 Montageanleitung Hausstatus (alternative Einstellungsmöglichkeit) Alternativ kann eine Einstel- lung und Aktivierung des Hausstatus über die Geräte- Bedienung vorgenommen werden. 6.10...
  • Seite 20: 7: Menü

    Montageanleitung 7: Menü...
  • Seite 21: Symbole Menü

    Schaltzeiten (Zeitschaltuhr und Astrofunktion). Einstellungen: Öffnet den Reiter „Einstellungen“ im Menü. Tipps & Tricks: Nützliche Hinweise zur Konfiguration und Nutzung des Smart Friends Systems. Abmelden: Schließen der App. Erweiterungen: Übersicht und Erwerb von Zusatz- funktionen (bspw. Kauf der Funktion Remote Home).
  • Seite 22: 8: Funktion Remote Home Erwerben

    Folgen Sie der Menüführung des Shops. Nach Kaufabschluss wird die Funktion automatisch freigeschaltet. Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass sich jeder Benutzer im hauseige- nen WLAN einmal mit der Smart Friends Box verbinden muss, bevor er die Funktion Remote Home nutzen kann.
  • Seite 23: 9: Funktion Wetterstation Erwerben

    Sie können eine Lizenz für 6,00 € / 12 Monate erwerben. Kein Abo, keine automatische Vertragsverlängerung. Die Wetterstation wird nach Aktivierung im Raum Service angezeigt. Die Daten werden auf den Standort Ihrer Smart Friends Box bezogen. Mit einem Klick auf den Gerätenamen öffnet sich ein Premiumview mit den detaillierten Wetterdaten und der Prognose.
  • Seite 24 Montageanleitung Mit einem Klick auf das Pfeilsymbol öffnet sich eine detail- Nutzung der Wetterstation in Szenen. lierte Liste mit Wetter-Daten, die für die Automatisierung von Szenen zur Verfügung stehen. Legen Sie eine Szene an (s. Abschnitt 5) und wählen Sie unter Wenn die Wetter- station im Raum Service.
  • Seite 25 Montageanleitung 9.10 Stellen Sie im Hausstatus Wetterdaten ein, die Sie beobachten möchten.
  • Seite 26: 10: Alexa Integration

    Montageanleitung 10: Alexa Integration 10.1 10.2 Remote Home als Voraussetzung für Sprachassistent Aktivieren Sie den Alexa-Sprachassistenten unter Ein- einrichten. stellungen – Erweiterungen und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Für die Sprachassistenz von Amazon Alexa ist eine dauer- hafte Internet-Verbindung und die Aktivierung der Remote Home Funktion not- wendig.
  • Seite 27 Montageanleitung 10.5 10.6 Sprachsteuerung ist nun am Gerät aktiviert. Das Gerät kann Szenen für Sprachsteuerung aktivieren. jetzt von Alexa bzw. den Amazon Echo Geräten synchronisiert werden. Wechseln Sie zu Szenen in den Konfigurationsmodus und wählen Sie die Szene aus, die Sie für die Sprachas- sistenz freischalten wollen.
  • Seite 28 Sie den Anweisungen in der Amazon Alexa App zur Ersteinrichtung. 10.11 10.12 Um den Smart Friends Skill zu aktivieren benötigen Wechseln Sie zurück in die Amazon Alexa App und aktivieren Sie den Aktivierungscode aus dem Erweiterungsmodul Sie den Smart Friends Skill. Sprachassistent Alexa.
  • Seite 29 10.14 Fügen Sie den Aktivierungscode zur Aktivierung in der Sie haben den Smart Friends Skill nun erfolgreich aktiviert Amazon Alexa App beim Smart Friends Skill ein. und die Smart Friends Box mit dem Sprachassistenten Alexa verbunden. 10.15 10.16 Geräte und Szenen übertragen.
  • Seite 30 Wählen Sie aus dem Menü App verwerfen, bleiben Smart Home die Einstellung Gruppen. diese weiterhin in der Smart Friends Box angelernt. 10.19 10.20 Wählen Sie Gruppe erstellen > Gerätegruppe Tragen Sie einen Gruppennamen ein und aktivieren Sie die Geräte, die gemeinsam in der Gruppe gesteuert werden sollen.
  • Seite 31 Stufen gedimmt oder durch Farbwahl verändert werden. Die Sprachsteuerung bei Smart Home Skills steht dauerhaft zur Verfügung; sie muss nicht mit Aufruf des Skill-Namens aktiviert werden (also nicht: „Alexa, sage Smart Friends Skill Hinweis: Szenen unterstüt- schalte Wohnzimmerlicht ein“ es genügt z.B. „Alexa, schalte zen im Vergleich zu Gruppen Wohnzimmerlicht ein.“).
  • Seite 32: Verbindung Von Abus Produkten Zur Smart Friends Box

    Montageanleitung 11: Verbindung von ABUS Produkten zur Smart Friends Box 11.1 11.2 Smartvest Zentrale: Öffnen Sie die Ansicht „Räume“. Wählen Sie das Smartvest Icon aus. Die drei Felder für den Wählen Sie das Stiftsymbol um in den Bearbeitungsmodus Namen, das System und die Bezeichnung werden dann zu wechseln.
  • Seite 33 Smartvest Komponenten mit Name, Typ und Artikel- nummer. Wählen Sie für jede Komponente einen Raum aus, in dem diese installiert ist. Die Anzeige in der Smart Friends App erfolgt anhand dieser Zuordnung. Tipp: Sollte der gewünschte Raum noch nicht angelegt sein, wählen Sie den Raum „Service“...
  • Seite 34 Smartvest verbunden sind, wie alle anderen Komponenten in ist, befolgen Sie bitte die Anleitung in diesem Kapitel. Der die Smart Friends Box importiert werden. Einlernvorgang ist identisch zu dem der Smartvest Zentrale. Die DID und das Passwort der Kamera werden dann synchro- nisiert und müssen nicht erneut eingegeben werden.
  • Seite 35 Montageanleitung 11.8 Die Smart Friends Box sucht jetzt automatisch im lokalen Netzwerk nach kompatiblen Kameras. Sofern eine kompatible Kamera gefunden wird, wird Wichtiger Hinweis: Ist der Gerätesicherheits- Ihnen diese mit DID (CGAG-XXX-XXX) angezeigt. code falsch, kann sich die Smart Friends Box Der Standardgerätesicherheits-...
  • Seite 36: A1: Abus Produkte In Der Ansicht „Räume

    Smartvest Zentrale: Nachdem alle Komponenten einem Raum zugeordnet wurden, ist die Synchronisierung zwischen ABUS Produkt und Smart Friends Box abgeschlossen. Die Smart Friends Box erhält ab jetzt Informationen der Alarm: inaktiv, aktiv Smartvest und/oder Kameras und zeigt diese in Ihrer Smart Friends App an.
  • Seite 37 Montageanleitung A1.3 Smartvest Öffnungsmelder / Bewegungsmelder: Tipp (Öffnungsmelder): Alle „Schwache Batterie“ Meldungen müssen in der Smartvest App quittiert werden. Zustand: Offen / Zu Tipp (Bewegungsmelder): Der Smartvest Bewegungsmel- Störung: Keine, Schwache der verfügt über einen Energiesparmodus. Nach erkannter Bewegung bleibt der Status für 120 Sekunden auf „Bewe- Batterie, Kein Signal gung“...
  • Seite 38 Montageanleitung A1.5 Einstellungen der Smartvest Komponenten: Wählen Sie das Stiftsymbol um in den Bearbei- tungsmodus zu wechseln. Wählen Sie dann das Zahnradsymbol um in die Einstellungen der jeweiligen Komponente zu wechseln. Änderungen an Icon, Name und Raum können vorgenommen werden Verknüpfungen: Alle Szenen mit diesem Produkt A1.6...
  • Seite 39 Videofunktion Kamerabild wird angezeigt mit mehreren FPS. Die Funktion der Kamera in Kom- Letztes Bild: Datum und bination mit der Smart Friends Uhrzeit der letzten Aufnahme Box ist eine andere, als in Kom- bination mit der App2Cam oder Smartvest App.
  • Seite 40 Bearbeitungsmodus zu wechseln. Vorwärts: Wechsel zum nächsten Bild Rückwärts: Wechsel zum Wichtiger Hinweis: Ist der vorherigen Bild Speicher der Smart Friends Box voll, werden alte Bilder Wechsel in die Ansicht automatisch überschrieben „Bildarchiv“ (Ringspeicher). A1.12 Im Bearbeitungsmodus können Sie Bilder anwählen und diese über die entsprechende Schaltfläche löschen oder auf...
  • Seite 41 Montageanleitung A1.13 A1.14 Wählen Sie das Stiftsymbol um in den Bearbeitungsmodus Verknüpfungen: zu wechseln. Wählen Sie dann das Zahnradsymbol um in die Einstellungen der Kamera zu wechseln. Änderungen an Icon, Name und Raum können vorgenommen werden Verknüpfungen: Alle Szenen mit diesem Produkt. A1.15 Erweiterte Einstellungen: Anzeige der Kamera DID und Möglichkeit das Passwort...
  • Seite 42: A2: Abus Produkte In Der Ansicht „Szenen

    Montageanleitung A2: ABUS Produkte in der Ansicht „Szenen“ A2.1 Smartvest Zentrale: Folgende Zustände können im Smartvest Zentrale: Folgende Zustände können im WENN-Teil der Szene als Auslöser verwendet werden: DANN-Teil der Szene als Aktor verwendet werden: Betriebsmodus: intern aktiv, deaktiv oder aktiv Betriebsmodus: intern aktivieren, deaktivieren Alarm: inaktiv, aktiv...
  • Seite 43 Montageanleitung A2.3 A2.4 Smartvest Bewegungsmelder: Folgende Zustände können im Smartvest Rauchwarnmelder: Folgende Zustände können im WENN-Teil der Szene als Auslöser verwendet werden: WENN-Teil der Szene als Auslöser verwendet werden: Bewegungsmelder: Rauchmelder: Bewegung, Keine Bewegung Feuer, Kein Feuer Störung: Keine, Schwache Störung: Keine, Schwache Batterie, Kein Signal Batterie, Kein Signal...
  • Seite 44 Montageanleitung A2.6 Smartvest Kamera: Folgende Zustände können im Smartvest Kamera: Folgende Zustände können im WENN-Teil der Szene als Auslöser verwendet werden: DANN-Teil der Szene als Aktor verwendet werden: Aufnahme eines Einzelbildes Archiv: Kein neues Bild, Aufnahme eines Serienbildes neues Bild Störung: keine Verbindung, falsches Passwort...
  • Seite 45: A3: Abus Produkte In Der Ansicht „Hausstatus

    Montageanleitung A3: ABUS Produkte in der Ansicht „Hausstatus“ A3.1 In der Ansicht Hausstatus erhalten Sie eine Übersicht von allen Komponenten, deren aktueller Zustand als „kritisch“ eingestuft wird. Ändert sich der Zustand auf „unkritisch“, erscheinen die Komponenten nicht mehr in dieser Übersicht. Die ABUS Produkte sind bereits für sie vorkonfiguriert: Produkt Kritischer Zustand...
  • Seite 46: Sc1: Kopplung Schellenberg Produkte

    Montageanleitung SC1: Kopplung Schellenberg Produkte SC1.1 SC1.2 Wählen Sie das Schellenberg Produkt aus, das gekoppelt werden soll. SC1.3 SC1.4...
  • Seite 47: Sc2: Kopplung Schellenberg Funk-Rollladengurtantrieb Premium

    Montageanleitung SC2: Kopplung Schellenberg Funk-Rollladengurtantrieb PREMIUM SC2.1 SC2.2 SC2.3 SC2.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC2.5 SC2.6 Koppeln Sie das Gerät direkt oder wählen Sie den bereits gekoppelten Funk-Sender aus, der kopiert werden soll. Beispiel: direkte Kopplung. Führen Sie die angezeigten Schritte aus und bestätigen Sie.
  • Seite 48 Montageanleitung SC2.7 SC2.8 SC2.9 SC2.10 Beenden Sie den Steuern Sie das Produkt Bearbeitungsmodus. über die Raumansicht. SC2.11 SC2.12 SC2.13 SC2.14 Klappen Sie das Menü für Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt über weitere Steueroptionen auf. für weitere Steueroptionen. den Rollladen (A), die Pfeiltasten/ Symbole (B) oder prozentual (C).
  • Seite 49: Sc3: Kopplung Schellenberg Funk-Rohrmotor

    Montageanleitung SC3: Kopplung Schellenberg Funk-Rohrmotor SC3.1 SC3.2 SC3.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC3.4 SC3.5...
  • Seite 50 Montageanleitung SC3.6 SC3.7 SC3.8 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC3.9 SC3.10 SC3.11 Steuern Sie das Produkt über Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt die Raumansicht. für weitere Steueroptionen. wahlweise über den Rollladen (A) oder die Pfeiltasten (B).
  • Seite 51: Sc4: Kopplung Schellenberg Funk-Empfangsschalter

    Montageanleitung SC4: Kopplung Schellenberg Funk-Empfangsschalter SC4.1 SC4.2 SC4.3 SC4.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC4.5 SC4.6 Koppeln Sie das Gerät direkt oder wählen Sie den bereits gekoppelten Funk-Sender aus, der kopiert werden soll. Beispiel: direkte Kopplung. Führen Sie die angezeigten Schritte aus und bestätigen Sie.
  • Seite 52 Montageanleitung SC4.7 SC4.8 SC4.9 SC4.10 SC4.11 SC4.12 SC4.13 SC4.14...
  • Seite 53 Montageanleitung SC4.15 SC4.16 SC4.17 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. Die Laufzeiten des Roll- ladens können jederzeit in den Einstellungen neu justiert werden. SC4.18 SC4.19 SC4.20 Steuern Sie das Produkt Klappen Sie das Menü für über die Raumansicht. weitere Steueroptionen auf.
  • Seite 54 Montageanleitung SC4.21 SC4.22 Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt über für weitere Steueroptionen. den Rollladen (A), die Pfeiltasten/ Symbole (B) oder prozentual (C).
  • Seite 55: Sc5: Kopplung Schellenberg Funk-Empfangsmodul

    SC5.2 SC5.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln Hinweis: Bei direkter Kopp- lung des Produktes mit der Smart Friends Box werden gekoppelte Handsender gelöscht. Sollen gekoppel- te Handsender erhalten bleiben, wählen Sie das Icon „Rollladen“ (vgl. Kapitel R). SC5.4 SC5.5 SC5.6...
  • Seite 56 Montageanleitung SC5.8 SC5.9 SC5.10 SC5.11 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC5.12 SC5.13 SC5.14 Steuern Sie das Produkt über Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt wahl- die Raumansicht. für weitere Steueroptionen. weise über den Rollladen (A) oder die Pfeiltasten (B).
  • Seite 57: Sc6: Kopplung Schellenberg Funk-Rollladenantriebe

    Montageanleitung SC6: Kopplung Schellenberg Funk-Rollladenantriebe SC6.1 SC6.2 SC6.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC6.4 SC6.5...
  • Seite 58 Montageanleitung SC6.6 SC6.7 SC6.8 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC6.9 SC6.10 SC6.11 Steuern Sie das Produkt über Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt die Raumansicht. für weitere Steueroptionen. wahlweise über den Rollladen (A) oder die Pfeiltasten (B).
  • Seite 59: Sc7: Kopplung Schellenberg Funk-Markisenantrieb Plus

    SC7.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln Hinweis: Bei direkter Kopp- lung des Produktes mit der Smart Friends Box werden gekoppelte Handsender gelöscht. Sollen gekoppel- te Handsender erhalten bleiben, wählen Sie das Icon „Markise“ (vgl. Kapitel T) Vor der Kopplung die Endla- gen am Antrieb einstellen (vgl.
  • Seite 60 Montageanleitung SC7.7 SC7.8 SC7.9 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC7.10 SC7.11 SC7.12 Steuern Sie das Produkt über Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt die Raumansicht. für weitere Steueroptionen. wahlweise über den Slider (A) oder die Pfeiltasten (B).
  • Seite 61: Sc8: Kopplung Schellenberg Funk-Markisenantriebe / Funk-Markisenmotoren

    Montageanleitung SC8: Kopplung Schellenberg Funk-Markisenantriebe / Funk-Markisenmotoren SC8.1 SC8.2 SC8.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC8.4 SC8.5...
  • Seite 62 Montageanleitung SC8.6 SC8.7 SC8.8 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC8.9 SC8.10 SC8.11 Steuern Sie das Produkt über Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt die Raumansicht. für weitere Steueroptionen. wahlweise über den Slider (A) oder die Pfeiltasten (B).
  • Seite 63: Sc9: Kopplung Schellenberg Garagentorantrieb Smart Drive Premium

    Montageanleitung SC9: Kopplung Schellenberg Garagentorantrieb Smart Drive PREMIUM SC9.1 SC9.2 SC9.3 SC9.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC9.6 SC9.5 Koppeln Sie das Gerät direkt oder wählen Sie den bereits gekoppelten Funk-Sender aus, der kopiert werden soll. Beispiel: direkte Kopplung. Führen Sie die angezeigten Schritte aus und bestätigen Sie.
  • Seite 64 Montageanleitung SC9.7 SC9.8 SC9.9 SC9.10 Beenden Sie den Steuern Sie das Produkt Bearbeitungsmodus. über die Raumansicht. SC9.11 SC9.12 SC9.13 SC9.14 Klappen Sie das Menü für Wählen Sie die Detailansicht Steuern Sie das Produkt über weitere Steueroptionen auf. für weitere Steueroptionen. das Tor (A), die Pfeiltasten/ Symbole (B) oder prozentual (C).
  • Seite 65: Sc10: Kopplung Schellenberg Funk-Steckdose

    Montageanleitung SC10: Kopplung Schellenberg Funk-Steckdose SC10.1 SC10.2 SC10.3 SC10.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC10.5 SC10.6 SC10.7 Beispiel: direkte Kopplung Koppeln Sie das Gerät direkt oder wählen Sie den bereits Führen Sie die angezeigten gekoppelten Funk-Sender aus, Schritte aus und bestätigen Sie. der kopiert werden soll.
  • Seite 66 Montageanleitung SC10.8 SC10.9 SC10.10 SC10.11 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC10.12 Steuern Sie das Produkt über die Raumansicht.
  • Seite 67: Sc11: Kopplung Schellenberg Funk-Lichtschalter

    Montageanleitung SC11: Kopplung Schellenberg Funk-Lichtschalter SC11.1 SC11.2 SC11.3 SC11.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC11.5 SC11.6 SC11.7 Beispiel: direkte Kopplung Koppeln Sie das Gerät direkt oder wählen Sie den bereits Führen Sie die angezeigten gekoppelten Funk-Sender aus, Schritte aus und bestätigen Sie. der kopiert werden soll.
  • Seite 68 Montageanleitung SC11.8 SC11.9 SC11.10 SC11.11 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC11.12 Steuern Sie das Produkt über die Raumansicht.
  • Seite 69: Sc12: Kopplung Schellenberg Funk-Lichtmodul

    Montageanleitung SC12: Kopplung Schellenberg Funk-Lichtmodul SC12.1 SC12.2 SC12.3 SC12.4 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC12.6 SC12.7 SC12.5 Beispiel: direkte Kopplung Koppeln Sie das Gerät direkt Führen Sie die angezeigten oder wählen Sie den bereits Schritte aus und bestätigen Sie. gekoppelten Funk-Sender aus, der kopiert werden soll.
  • Seite 70 Montageanleitung SC12.8 SC12.9 SC12.10 SC12.11 Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. SC12.12 Steuern Sie das Produkt über die Raumansicht.
  • Seite 71: Sc13: Kopplung Schellenberg Funk-Sicherheits-Alarmgriff

    Montageanleitung SC13: Kopplung Schellenberg Funk-Sicherheits-Alarmgriff SC13.1 SC13.2 SC13.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln SC13.4 SC13.5 SC13.6 Führen Sie die angezeigten Schritte aus und bestätigen Sie. Beenden Sie den Bearbeitungsmodus.
  • Seite 72 Montageanleitung SC13.7 SC13.8 Wählen Sie die Detailansicht für weitere Statusinformationen. Anzeige der Griffposition: Geschlossen, geöffnet oder gekippt Batteriestatus: Informiert Sie frühzeitig über den Austausch der Batterien. SC13.9 Alarm: Im Alarmfall erhalten Sie einen Hinweis in der App. Urlaubsfunktion: Zeigt Ihnen an, ob die manuell zuschaltbare Urlaubsfunktion (Aufleuchten der 2 roten LED am Griff) aktiviert ist.
  • Seite 73: Sc14: Kopplung Schellenberg Funk-Thermostat

    Montageanleitung SC14: Kopplung Schellenberg Funk-Thermostat SC14.1 SC14.2 SC14.3 Gerät benennen Gerätenamen speichern Gerät koppeln Wichtiger Hinweis: Zur Kopplung muss sich das Funk-Thermostat im Betriebsmodus „Manuell“ befinden. SC14.4 SC14.5 SC14.6 Führen Sie die angezeigten Beenden Sie den Schritte aus und bestätigen Bearbeitungsmodus.
  • Seite 74 Montageanleitung SC14.7 SC14.8 Regeln Sie die Temperatur wahlweise über das Thermometer (A) oder die Tasten (B). Einzelraumsteuerung: Gruppensteuerung aller im Raum gekoppelten Funk-Thermostate. SC14.9 SC14.10 SC14.11 Automatische Steuerung der Gewünschte Heizphasen Raumtemperatur einstellen. einstellen.
  • Seite 75 Montageanleitung SC14.12 SC14.13 SC14.14 Einstellung der Heizphasen Raumtemperatur manuell beenden. einstellen. Weitere Heizphasen einstellen. Hinweis: Hier werden ausschließlich Heizphasen eingestellt. Zwischen den Heizphasen erfolgen automatisch die Sparphasen. SC14.15 SC14.16 SC14.17 Thermostat kurzzeitig auf Nach Ablauf der Zeit wird Maximaltemperatur stellen automatisch die zuvor ein- (Boost-Funktion).
  • Seite 76: P1: Verbindung Von Paulmann Produkten Zur Smart Friends Box

    Montageanleitung P1: Verbindung von Paulmann Produkten zur Smart Friends Box P1.1 P1.2 Lampen und Leuchten. Öffnen Sie die Ansicht Räume. Wählen Sie Paulmann aus. Wählen Sie das Stiftsymbol um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Wählen Sie dann das Plussymbol um ein weiteres Gerät hinzuzufügen.
  • Seite 77 Montageanleitung P1.5 P1.6 Der Anlernvorgang läuft nun automatisch. Alle ans Stromnetz Wurden alle gewünschten Geräte gefunden und haben diese angeschlossenen Geräte können nun gefunden werden. das Anlernen bestätigt, können Sie den Anlernvorgang mit Klick auf Fertig beenden. Geräte, die z.B. mit Batterie Es wird eine Bestätigung betrieben werden, sind ggf.
  • Seite 78: P2: Geräteeinstellungen Von Paulmann

    Montageanleitung P2: Geräteeinstellungen von Paulmann Produkten ändern P2.1 P2.2 Öffnen sie die Ansicht Räume. Wählen Sie das Stiftsymbol Sie befinden sich nun in den Geräteeinstellungen. um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Klicken Sie dazu auf das Zahnrad-Symbol oberhalb des betreffenden Geräts. Tipp: Falls Sie mehrere Geräte zugleich angelernt haben, können Sie unter Zusatzfunk-...
  • Seite 79 Liste nach Bedarf. aus denen Sie die neue Zuordnung auswählen können. Tipp: Sie können auch aus Piktogrammen anderer Smart Friends Partner wählen. Teils werden deren Piktogram- me beim Anlernen für verein- fachte Bedienung genutzt. Für Hinweis: Je nach Smart Phone die hier beschrieben Änderung...
  • Seite 80: P3: Bedienung Und Zusätzliche Installationshinweise

    P3.1 Mit einem Klick auf das Dreiecksymbol Nachdem alle Komponenten einem Raum zugeordnet wurden, ist die Synchro- nisierung zwischen Paulmann Gerät und Smart Friends Box abgeschlossen. lassen sich weitere Steuerungsmöglich- Je nach Gerätetyp stehen Ihnen unterschiedliche Bedien-menüs zur Verfügung. keiten anzeigen.
  • Seite 81 Montageanleitung P3.4 P3.5 Untermenü Picker Lichtfarbe Weißtoneinstellung bei RGB-Geräten. Tipp: Bei RGB-Geräten ohne gesonderten weißen LED- Chip, können sie im oberen Bereich des Farbpickers auch einen weiß-ähnlichen Farbton auswählen. P3.6 CCT Light – Tunable White / Tageslicht Steuerung An / Aus sowie <-> Wechsel zwischen der einen oder anderen Einstellung.
  • Seite 82 Montageanleitung P3.7 P3.8 Dimmbare Geräte Schaltbare Geräte An / Aus sowie < - > Wechsel zwischen der einen oder anderen Einstellung. Dimmen von 0-100% An / Aus sowie < - > Wechsel zwischen der einen oder anderen Einstellung.
  • Seite 83: P4: Zusätzliche Installationshinweise

    Gateway anzulernen. Eine Paulmann ZigBee Fernbedienung kann an die Smart Friends Box angelernt werden, wenn sie sich im Aus- lieferungszustand befindet. Sollte dies nicht der Fall sein (z.B. weil man mit ihr schon Geräte direkt gesteuert hatte), ist sie zuvor in den Werkszustand zurück zu versetzten...
  • Seite 84 Ein wiederholtes Aufblinken der Status-LED an der Fernbedienung zeigt, dass der An- lernprozess läuft. Sobald das Blinken endet, wurde die Fernbedienung gefunden und an der Smart Friends Box angelernt. Beenden Sie den Konfigurationsmodus in der APP mit Klick auf das Hakensymbol. P4.3 Möchten Sie eine Fernbedienung...
  • Seite 85 Anlernen der Geräte an die Fernbedienung Wechselschaltung bzw. Einsatz einer weiteren Fernbedienung Nachdem die Fernbedienung an die Smart Friends Box ange- lernt wurde, kann sie auch direkt mit den Geräten verbunden Soll eine weitere Fernbedienung an den gleichen Geräten werden. Dies hat den Vorteil, dass die Geräte dann auch genutzt werden, so kann diese „geclont“...
  • Seite 86 Montageanleitung P5: Paulmann Produkte in der Ansicht „Szenen“ P5.1 P5.2 Auswahl Gerät für den Wenn-Teil möglich: Anlegen einer Szene Unter der Auswahl Gerät können Sie auch ein Paulmann Gerät auswählen. P5.3 Treffen Sie die Geräte-Auswahl für den Wenn-Teil nach Raumzuordnung und gewünschter Steuerungsoption (Speichern notwendig!) Wenn-Teil: Folgende Zustände können im Wenn-Teil der Szene als Auslöser verwendet werden:...
  • Seite 87 Montageanleitung P5.4 Dann-Teil: Abhängig vom jeweiligen Gerätetyp sind verschiedene Funktionen wählbar: - An/Aus sowie < - > Wechsel zwischen der einen oder anderen Einstellung. - Dimmen von 0-100% - RGB-Farbwahl (Klick auf Feld öffnet Untermenü) - Wahl der Lichtfarbe (Klick auf Feld öffnet Untermenü) - Wahl zum automatischen Farbwechsel (An = „Farbwechsel ist aktiv“);...
  • Seite 88 Montageanleitung P5.7 Beispieleinstellung für Schalten, Dimmen mit Aktivierung des automatischen Farbwechsels Wahl zum automatischen Farbwechsel (An = „Farb- wechsel ist aktiv“); es kann zusätzlich die Geschwin- digkeit des Farbwechselns eingestellt werden, sobald er aktiviert wurde. Zur Festlegung der gewünschten Einstellungen je Gerät und Fertigstellung der Szenen gehen Sie wie unter 5.12 auf Seite 17 beschrieben vor.
  • Seite 89: P6: Paulmann Produkte In Der Ansicht „Hausstatus

    Montageanleitung P6: Paulmann Produkte in der Ansicht „Hausstatus“ P6.1 In der Ansicht Hausstatus erhalten Sie eine Übersicht von allen Speichern Sie Ihre gewünschten Einstellungen! Komponenten, deren aktueller Zustand als kritisch eingestuft werden soll. Sie können den Zustand beliebig für sich festlegen: Produkt Kritischer Zustand An, Aus, <...
  • Seite 90: St1: Verbindung Von Steinel-Produkten Zur Smart Friends Box

    Montageanleitung ST1: Verbindung von STEINEL-Produkten zur Smart Friends Box ST1.1 Z-Wave: Öffnen Sie die Ansicht „Räume“. Wählen Sie das Stiftsymbol, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Wichtiger Hinweis: Schließen Sie zunächst die Konfiguration der STEINEL-Produkte ab, bevor Sie Ihre STEINEL-Produkte mit der Smart Friends Box verbinden.
  • Seite 91 Montageanleitung ST1.4 ST1.5 XLED Home 2 Z-Wave und IS 140-2 Z-Wave erfolgt Bei Bedarf können Sie den Namen Ihres Gerätes ändern. Wählen Sie dann Gerät synchronisieren. das Anlernen über einen Drehregler (Poti). Hinweis: Wenn Sie Gerät synchronisieren gewählt haben, werden Sie dazu aufgefordert, an Ihrem Gerät Drehen Sie dazu das Poti Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 92: St2: Steinel-Produkte In Der Ansicht „Räume

    Synchronisierung zwischen STEINEL- tiert wird. Produkt und Smart Friends Box abgeschlossen. Die Smart Friends Box erhält ab jetzt Informationen über die Nur bei L 810: Sie können zu- Sensoren und/oder Sensorleuchten und zeigt diese in Ihrer sätzlich die Leuchte dimmen.
  • Seite 93: St3: Steinel-Produkte In Der Ansicht „Szenen

    Montageanleitung ST3: STEINEL-Produkte in der Ansicht „Szenen“ ST3.1 In der Ansicht „Szenen“ können Sie konfigurierte Szenen AN/AUS schalten.
  • Seite 94: St4: Steinel-Produkte In Der Ansicht „Hausstatus

    Montageanleitung ST4: STEINEL-Produkte in der Ansicht „Hausstatus“ ST4.1 ST4.2 Klicken Sie auf ein Häkchen, wenn eine Komponente im Haus- In der Ansicht „Hausstatus“ erhalten Sie eine Übersicht status dargestellt werden soll. Das Häkchen wird grün. von allen Komponenten, deren Sensorzustand dargestellt werden soll.
  • Seite 95: St5: Steinel-Produkte In Der Ansicht „Ablernvorgang

    Montageanleitung ST5: STEINEL-Produkte in der Ansicht „Ablernvorgang“ ST5.1 ST5.2 Wählen Sie das Minussymbol, um in die Ansicht Je nach Gerätetyp gibt es zwei unterschiedliche Arten, die Geräte abzulernen. XLED Home 2 Z-Wave und IS 140-2 „Ablernen“ zuwechseln. Z-Wave erfolgt das Ablernen über einen Drehregler (Poti). Tipp: Wenn Sie ein Gerät an einer anderen Stelle einset- zen wollen, so müssen Sie...
  • Seite 96 Smart Friends Kooperation SmartHome n.e.V. Altenhofer Weg 25 58300 Wetter smart-friends.com Kundenservice: T +49 5041 998-0 F +49 5041 998-119 info@smart-friends.de ABUS August Bremicker Söhne KG Paulmann Licht GmbH Altenhofer Weg 25 Quezinger Feld 2 58300 Wetter / Germany 31832 Springe / Germany www.abus.com...

Inhaltsverzeichnis