Gebrauchsanweisung McWATCH professional EB
Problembehebung
Verbraucher schaltet nicht
Verbraucher schaltet im
Wechsel ein/aus
Verbraucher schaltet
nicht aus
Technische Daten
Versorgungsspannung ............................. 230 V~, 50/60 Hz
Ausgang 1 ............................................... potentialgebunden (Versorgungsspannung)
Ausgang 2 ............................................... potentialfrei (keine Versorgungsspannung vorhanden)
Nennstrom .............................................. 10 A
Schaltleistung .......................................... Glühlampen: 2.300 W
Erfassungswinkel ..................................... 360°
Erfassungsbereich .................................... einstellbar von 2 m bis max. 6 m
Ansprechhelligkeit: .................................. 5 – 1.000 Lux
Ansprechempfindlichkeit .......................... stufenlos einstellbar
Nachlaufzeit ............................................ T1: 6 Sek. – 12 Min. einstellbar
Schutzart ................................................. Sensor: IP 40, Kontrollbox: IP 20
POPP GmbH • Bad Berneck - Germany • www.popp-elektro.de
Überprüfen Sie, ob Spannung am Gerät anliegt.
Verbraucher Ausgang 2 (potentialfreier Kontakt)
benötigt eigene Versorgungsspannung.
Überprüfen Sie, ob die Helligkeitseinstellung richtig
gewählt wurde (nur Ausgang 1)
Überprüfen Sie den korrektem Erfassungsbereich.
Beachten Sie, daß sich der Verbraucher nicht im
Erfassungsbereich des Präsenzmelders befindet.
Blenden Sie diesen notfalls mit Hilfe der Erfassungs-
einschränkung aus.
Bei induktiven Lasten kann es beim Abschalten zu
Spannungsspitzen kommen, die den Prasenzmelder
wieder antriggern (Takten).
Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein Löschglied,
welches parallelzum Verbraucher geschaltet wird.
Überprüfen Sie die Zeiteinstellung und reduzieren Sie
diese auf ein Minimum (T1/T2).
Falls sich eine bewegende Wärmequelle im
Erfassungsbereich befindet, entfernen Sie diese.
Halogenhochvoltlampen: 1.000 W
Leuchtstofflampen: 400 W
T2: 10 Sek. – 30 Min. einstellbar
7