Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐ gung steht, die das Gerät verwenden.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen, inbesondere zur Sprachüber‐ Gebrauch tragung bei Führungen und Veranstaltungen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Per‐ sonen- oder Sachschäden führen.
Seite 9
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 10
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck‐...
Seite 11
Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polarität. HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen.
Leistungsmerkmale und Lieferumfang Leistungsmerkmale und Lieferumfang Die drahtlose Führungsanlage TG 16 kann als Besucherführungssystem in vielen Bereichen eingesetzt werden, in denen es auf optimale Sprachqualität und einfache Handhabung ankommt. Durch unterschiedliche Zusammenstellungsmöglichkeiten lässt sich das System an viele Bedürfnisse flexibel anpassen. Das System arbeitet in einem anmelde- und gebühren‐ freien UHF-Frequenzbereich (863 …...
Leistungsmerkmale und Lieferumfang 3.1 Bodypack-Sender TG 16 T Der Sender für die drahtlose Führungsanlage TG 16 zeichnet sich durch folgende Leistungs‐ merkmale aus: Anzeigen für eingestellten Kanal und Betriebszustand Integrierte aufladbare Lithium-Batterie Ladekontakte für die Ladestationen TG C2 und TG C18 Integriertes Mikrofon 3,5-mm-Anschluss für separates Mikrofon Gehäusefarbe: Schwarz...
Leistungsmerkmale und Lieferumfang 3.2 Handsender TG 16 HT Der Sender für die drahtlose Führungsanlage TG 16 zeichnet sich durch folgende Leistungs‐ merkmale aus: Anzeigen für eingestellten Kanal und Betriebszustand Spannungsversorgung: 2 Mignonzellen (AA, LR6, 1,5 V) 3.3 Bodypack-Empfänger TG 16 R Der Sender für die drahtlose Führungsanlage TG 16 zeichnet sich durch folgende Leistungs‐...
Leistungsmerkmale und Lieferumfang 3.4 Ladestation TG C2 Die Ladestation für die drahtlose Führungsanlage TG 16 zeichnet sich durch folgende Leis‐ tungsmerkmale aus: Zwei Ladeschächte für Bodypack-Sender TG 16 T und Bodypack-Empfänger TG 16 R Separate Kontroll-LED für jeden Ladeschacht Energieversorgung über das mitgelieferte Steckernetzteil 3.5 Ladestation TG C18 Die Ladestation für die drahtlose Führungsanlage TG 16 zeichnet sich durch folgende Leis‐...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 4.1 Generelle Informationen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 17
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Frequenzen im jeweiligen Land zulässig sind und ob der Betrieb bei der zuständigen Behörde angemeldet werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge‐ stellt sind.
Installation und Inbetriebnahme 4.2 Umgang mit Lithium-Batterien WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium- Batterien Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt. Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr. Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpackung.
Seite 19
Installation und Inbetriebnahme Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten. In diesem Fall die Lithium-Batterie luftdicht verpacken und Elektrolytspuren mit saugfähigem Papier aufnehmen, dabei Gummihandschuhe tragen. Untergrund und Hände mit kaltem Wasser reinigen. Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind. Zum Auf‐ laden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente 5.1 Bodypack-Sender TG 16 T drahtlose führungsanlage...
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER] Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. Drücken Sie den Schalter zum Einschalten etwa eine Sekunde, zum Ausschalten etwa drei Sekunden. 2 [RESET] Reset-Schalter zum Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen. 3 [MIC INPUT] 3,5-mm-Klinkenbuchse (mono) zum Anschließen des mitgelieferten Ohrbügelmikrofons oder eines anderen Mikro‐ fons.
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente 8 Angabe des Frequenzbereichs, in dem das Gerät arbeitet. Die Angabe hier muss mit der Angabe am Empfänger über‐ einstimmen. 9 Ladekontakte. 10 MIC Eingebautes Mikrofon. 11 [VOL] Lautstärkeregler. 12 LED zur Anzeige des Betriebszustands. Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sie leuchtet rot, wenn die eingebaute Batterie zu weit entladen ist.
Anschlüsse und Bedienelemente 5.2 Handsender TG 16 HT Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER / MUTE] Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus bzw. stumm. Drücken Sie den Schalter zum Ein- und Ausschalten etwa drei Sekunden. Drücken Sie den Schalter kurz, um das Mikrofon stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung wieder aufzuheben.
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente 7 Batteriefach. 7 [SET] Taste zur Auswahl eines Kanals. Sender und Empfänger müssen auf denselben Kanal eingestellt sein. Unterhalb der Taste ist der Frequenzbereich angegeben, in dem das Gerät arbeitet. Die Angabe hier muss mit der Angabe am Empfänger übereinstimmen. Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Anschlüsse und Bedienelemente 5.3 Bodypack-Empfänger TG 16 R drahtlose führungsanlage...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER] Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. Drücken Sie den Schalter zum Einschalten etwa eine Sekunde, zum Ausschalten etwa drei Sekunden. 2 [RESET] Reset-Schalter zum Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen. 3 3,5-mm-Klinkenbuchse (mono) zum Anschließen des mitgelieferten Einohr-Hörer oder eines anderen Ohrhörers. 4 Öffnungen zum Durchfädeln der Tragekordel.
Seite 28
Anschlüsse und Bedienelemente 10 [VOL] Lautstärkeregler. 11 LED zur Anzeige des Betriebszustands. Die LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sie leuchtet rot, wenn die eingebaute Batterie zu weit entladen ist. drahtlose führungsanlage...
Anschlüsse und Bedienelemente 5.4 Ladestation TG C2 Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Seite 30
Anschlüsse und Bedienelemente 1 2 Ladeschächte für Bodypack-Sender oder -Empfänger mit separater Kontroll-LED. Die LED blinkt, wenn der Lade‐ schacht frei ist. Sie leuchtet, wenn der Ladevorgang beginnt und erlischt nach etwa 10 bis 15 Sekunden. 2 Anschluss für das mitgelieferte Steckernetzteil zur Spannungsversorgung. drahtlose führungsanlage...
Anschlüsse und Bedienelemente 5.5 Ladestation TG C18 Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Seite 32
Anschlüsse und Bedienelemente 1 18 Ladeschächte für Bodypack-Sender oder -Empfänger mit separater Kontroll-LED. Die LED blinkt, wenn der Lade‐ schacht frei ist. Sie leuchtet, wenn der Ladevorgang beginnt und erlischt nach etwa 10 bis 15 Sekunden. 2 [DC INPUT] Anschluss für das mitgelieferte Steckernetzteil zur Spannungsversorgung. 3 [POWER] Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
Bedienung Bedienung 6.1 Bodypack-Sender TG 16 T Gerät vorbereiten Fädeln Sie die mitgelieferte Tragekordel durch die dafür vorgesehenen Öffnungen in der oberen rechten Ecke des Gehäuses. Wenn Sie nicht das eingebaute Mikrofon benutzen möchten, können Sie das mitgelieferte Ohrbügelmikrofon oder ein anderes passendes Mikrofon an die dafür vorgesehene Buchse anschließen.
Bedienung Gerät ausschalten Drücken Sie [POWER] so lange, bis die Kontroll-LED erlischt. Das Gerät ist jetzt ausgeschaltet. 6.2 Handsender TG 16 HT Batterien in den Sender ein‐ Schrauben Sie den unteren Gehäuseteil des Handheld-Mikrofons ab. Legen Sie die Batterien legen ein.
Bedienung Mikrofon stummschalten Drücken Sie [POWER / MUTE] kurz. Die Kontroll-LED blinkt und zeigt damit an, dass das Mikrofon jetzt stumm geschaltet ist. Drücken Sie [POWER / MUTE] nochmals, um die Stummschaltung wieder aufzuheben. Gerät ausschalten Drücken Sie [POWER / MUTE] so lange, bis die Kontroll-LED erlischt. Das Gerät ist jetzt ausge‐ schaltet.
Bedienung Kanal auswählen Das Display an der Geräteseite zeigt den momentan eingestellten Kanal. Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste unterhalb des Displays so lange, bis der Dezimalpunkt im Display blinkt. Durch kurzes Drücken der Taste können Sie die Kanalnummer jetzt um jeweils eins wei‐ terschalten.
Bedienung 6.5 Ladestation TG C18 Gerät vorbereiten Schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil am Stromversorgungseingang des Geräts an und stecken Sie das Steckernetzteil anschließend in eine Netzsteckdose. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein. Die integrierte Kontroll-LED leuchtet rot auf. Bodypack-Geräte aufladen Schalten Sie den Bodypack-Sender oder -Empfänger, der aufgeladen werden soll, aus.
Technische Daten Energieversorgung Integrierte aufladbare Lithiumbatterie, Lebensdauer: mehr als 300 Ladezyklen auf 80 % der Kapazität Betriebsdauer mit einer Batterieladung: 14 h (typ.) Abmessungen (B × H × T) 54 mm × 99 mm × 17 mm Gewicht 80 g 7.2 Handsender TG 16 HT Funktionsprinzip PLL-Synthesizer...
Technische Daten Energieversorgung 2 Mignonzellen (AA, LR06, 1,5 V) oder entsprechende Akkus Betriebsdauer mit einer Batterieladung: 14 h (typ.) Abmessungen (Ø × L ) 50 mm × 265 mm Gewicht 215 g 7.3 Bodypack-Empfänger TG 16 R Ausgang 3,5-mm-Klinkenbuchse für Ohrhörer Funktionsprinzip PLL-Synthesizer Frequenzbereich...
Technische Daten Ladezeit ca. 8 Stunden Abmessungen (B × H × T) 54 mm × 99 mm × 17 mm Gewicht 80 g 7.4 Ladestation TG C2 Ladeschächte Energieversorgung 12 V … 18 V , 600 mA, über das mitgelieferte Steckernetzteil Ladezeit ca.
Technische Daten 7.5 Ladestation TG C18 Ladeschächte Energieversorgung 15 V , 3,3 A, über das mitgelieferte Steckernetzteil Abmessungen (B × H × T) 361 mm × 189 mm × 422 mm Gewicht 3,4 kg 7.6 Frequenztabelle Kanal Anzeige Frequenz (MHz) Kanal Anzeige Frequenz (MHz)
Seite 43
Technische Daten Kanal Anzeige Frequenz (MHz) Kanal Anzeige Frequenz (MHz) 863,500 864,500 863,625 864,625 863,750 864,750 863,875 864,875 864,000 865,000 Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 45
Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Dreipolige 3,5-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse Tour Guide TG C18, C2, 16 HAT,16 R, 16 T...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: drahtlose führungsanlage...
Seite 47
Fehlerbehebung Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger im selben Frequenzbereich arbeiten. Der Frequenzbereich ist an den Geräten vermerkt. 3. Sind Sender und Empfänger auf denselben Kanal eingestellt? 4.
Seite 48
Fehlerbehebung Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. drahtlose führungsanlage...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 50
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung.