Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Werkzeuges erlauben.
Produktbeschreibung Allgemeines Dieses umfangreiche Set mit allen gängigen Werkzeugen zur Druckluft Anwendung eignet sich für vielfältige Montage- und Reparaturarbeiten rund um Haus, Werkstatt und Garten. Das Komplett-Set beinhaltet Meißelhammer, Stabschleifer, Ratschen- und Schlagschrauber sowie ein umfangreiches Zubehörset. Typenschild Das Typenschild der jeweiligen Geräte mit allen relevanten technischen Daten sind gut sichtbar auf den Gehäusen angebracht.
Technische Daten Stabschleifer Max. Arbeitsdruck 6,3 bar Luftverbrauch ca. 330 l/min Max. Leerlaufdrehzahl 22000 min Werkzeugaufnahme Ø 3 mm / Ø 6 mm Geräuschemission (gemäß ISO 15744; ISO 4871) P Schallleistungspegel (LwA) 93 dB(A) Kwa = 3dB(A) P Schallldruckpegel (LpA) 83 dB(A) Kpa = 3dB(A) Vibration...
Untersagte Anwendungsbereiche P Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Sub- stanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel befinden. P Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle. Sicherheitsinformationen 1.9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln P Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine für Schraubverbindungen gelesen und verstand-...
Haare oder Handschuhe von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht ferngehalten werden. P Handschuhe können sich im drehenden Antrieb verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führend kann. P Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlängerungen kann es leicht zum Erfassen/ Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten Handschuhen kommen.
1.9.5 Gefährdungen durch wiederholte Bewegung P Bei der Verwendung einer Maschine kann der Bediener bei der Ausführung arbeitsbe zogener Tätigkeiten unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder an anderen Körperteilen erfahren. P Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten.
1.9.8 Gefährdungen durch Staub und Dämpfe P Die beim Einsatz der Maschinen entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheit- liche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursach- en; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durch zuführen und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
1.9.10 Gefährdungen durch Schwingungen P Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen. P Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der Mutterndreher fern. P Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und trocken.
P Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene Höchstdruck nicht überschrit ten wird. P Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit kontinuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher müssen Anforderungen an die Länge und den Durchmesser des Schlauches festgelegt werden. P Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am Schlauch.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungs- anleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen.
Werkzeug prüfen. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung das eingesetzte Werkzeug. Verwen- den Sie keine Stecknüsse und/oder Verlängerungen, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig...
Betriebsanleitung Betriebsanleitung Schlagschrauber Abb. 1: Geräteübersicht Bezeichnung Luftregulierschraube zum Regulieren der Luftzufuhr bzw. Einstellen des Drehmoments Abzugshebel zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes Vierkantaufnahme ½‘‘ für Werkzeug Umschalthebel für Rechts-/Linkslauf Druckluftanschluss mit montiertem Gewindestecknippel ¼‘‘ AG Tab. 2: Gerätebeschriftung 3.1.2 Inbetriebnahme Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an.
am Miniöler angebrachte Kreuzschlitzschraube und tropfen Sie mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Ölflasche Öl in die Einfüllöffnung. Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sowie eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Schlagschraubers ist eine regelmäßige Schmierung. Sollten Sie den im Lieferumfang enthaltenen Miniöler nicht verwenden, muss das Gerät manuell geschmiert werden.
Sie die Schrauben bzw. Muttern anschließend entsprechend der Festigkeitsanforderung mit einem Drehmomentschlüssel fest. P Beachten Sie, dass bei weichen Materialien, wie z. B. Aluminium, zu festes Anziehen zu einer Beschädigung des Gewindes führen kann. Drehrichtung einstellen Stellen Sie die benötigte Drehrichtung ein: Zum Festziehen von Schrauben drücken Sie den Umschalthebel (siehe Abb.
3.1.4 Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Schrauben lösen sich Zu wenig Luft. Erhöhen Sie die Luftzufuhr nicht.
Betriebsanleitung Stabschleifer Abb. 1: Geräteübersicht Bezeichnung Werkzeugaufnahme zur Aufnahme von Schleifstiften Spannmutter Antriebsachse Sicherheitshebel gegen ungewolltes Betätigen des Auslösers Auslöser zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes Druckluftanschluss (mit montiertem Gewindestecknippel ¼‘‘ AG) Luftregulierschraube zum Regulieren der Luftzufuhr bzw. Einstellen der Drehzahl Tab.
Seite 23
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Stabschleifers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02 04 0001). Bei Verwendung eines Nebelölers wird das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
Drehzahl einstellen Die Einstellung der Drehzahl erfolgt über die Regulierung der Luftzufuhr (siehe Abb. 2, Nr. 7). Drehen Sie mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers die Luftzufuhrschraube im Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu minimieren bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu erhöhen. Die optimale Drehzahl wird entsprechend dem zu bearbeitenden Material einge- stellt.
Seite 25
3.2.3 Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 6). Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Der Auslöser ist Das Gerät ist nicht korrekt Überprüfen Sie, ob das Gerät...
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Stabschleifers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (Art.-Nr. 3 02 04 0001). Bei Verwendung eines Nebelölers wird das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband). 3. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Stecknippel. Die Verriegelung erfolgt automatisch. 4. Installieren Sie den Filterdruckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen geeigneten Kompressor.
Seite 30
Drehrichtung einstellen Stellen Sie die benötigte Drehrichtung ein: Zum Festziehen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Ratschenkopf im Uhrzeigersinn auf Position F. Das Gerät schaltet von Linkslauf auf Rechtslauf. Zum Lösen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Ratschenkopf gegen den Uhrzeigersinn auf Position R.
Seite 31
3.3.3 Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service- Center. Schrauben lösen sich Verwendete Stecknuss ist Ersetzen Sie die Stecknuss. nicht. abgenutzt. Der Arbeitsdruck ist zu Erhöhen Sie den Arbeitsdruck.
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Meißelhammers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür aus- schließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02 04 0001) oder schließen Sie einen Nebelöler an, welcher das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
1. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende Gegengewinde (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Druckluft-Meißelhammer. Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband). 2. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Gewindestecknippel des Meißelhammers.
Schmieren Sie vor jedem Gebrauch, die Sechskantaufnahme des Meißelhammers mit etwas handelsüblichem Fett oder Vaseline ein, um ein Ausweiten oder Abnutzen der Werkzeugaufnahme zu verhindern. 2. Schieben Sie die Schnellspannfeder (siehe Abb. 2, Nr. 4) über den Meißel und drehen Sie diese mit Hilfe des Sicherheitsbügels am vorderen Ende fest auf das Gewinde.
Seite 38
Sechskantaufnahme abgenutzt. ein. Wartungsarbeiten, die hier nicht aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service- Center durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten beim ROWI Service-Center. Lagerung Schützen Sie den Druckluft-Schlagschrauber vor Staub, Schmutz und Insekten. Verpacken Sie das Gerät stets in dem im Lieferumfang enthaltenen Tragekoffer. Verpacken Sie den Schlagschrauber erst, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center. Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung...
Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transportverpa- ckung. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
DST 16/1 Set Druckluft-Stabschleifer-Set Artikel-Nummer: 1 02 04 0020 Einschlägige EG-Richtlinien: EG Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 11148-9:2011 Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 23.07.2012...