OBJ_BUCH-1837-005.book Page 8 Thursday, June 16, 2016 11:13 AM
8 | Deutsch
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Säge-
spalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefeneinstellung
fest. Wenn sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in beste-
hende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutz-
haube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden
Sie die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre das
Sägeblatt ungeschützt. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für die
Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch
warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht einwand-
frei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutz-
haube verzögert arbeiten.
Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht rechtwink-
lig ausgeführt wird, die Grundplatte der Säge gegen
seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rückschlag
führen.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das Sägeblatt be-
deckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt be-
wegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was
ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der
Säge.
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube
muss sicher angebracht und so eingestellt sein, dass
ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die Bedienper-
son vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetzte
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen kön-
nen, garantiert das keine sichere Verwendung.
1 609 92A 216 | (16.6.16)
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z.B.: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe für die von Ihnen gewählte
Trennscheibe. Geeignete Flansche stützen die Trenn-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Trennschei-
benbruchs.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben und Flansche müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Ein-
satzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das
Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn
Sie die Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt ha-
ben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleif-
scheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Schleifscheiben
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Bosch Power Tools