Ü b e r s i c h t
Hautoberflächentemperatur wird bei einer Umgebungstemperatur von weniger als 41 °C
gemessen. Dies wird von Masimo-Testverfahren zur Ermittlung der Hauttemperatur bestätigt.
* verfügbar bei aufgerüstetem Gerät
FUNKTIONALE SÄTTIGUNG UND FRAKTIONALE SÄTTIGUNG
Das Rad-57 ist für die Messung und Anzeige der funktionellen Sauerstoffsättigung (SpO
konfiguriert: Dabei handelt es sich um den Gehalt an Oxyhämoglobin, der als Prozentsatz
von Hämoglobin ausgedrückt wird, das Sauerstoff transportieren kann. Beachten Sie,
dass Carboxyhämoglobin kein Sauerstoff transportieren kann, jedoch von herkömmlichen
Pulsoximetriegeräten als sauerstoffangereichertes Hämoglobin erkannt wird.
RAD-57 IM VERGLEICH ZU MESSUNGEN MIT VOLLBLUTPROBEN
Beim Vergleich von SpO
invasiv) mit Messungen von Vollblutproben (invasiv) anhand von Blutgasmessungen bzw.
CO-Oximetrieverfahren im Labor ist bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Vorsicht geboten. Die Blutgas- und /oder CO-Oximetriemessungen im Labor können von den
SpO
-, SpCO-, SpMet- und SpHb-Messungen des Rad-57 Pulse CO-Oximeters abweichen.
2
Im Fall von SpO
werden unterschiedliche Werte normalerweise dann von der arteriellen
2
Blutgasprobe ermittelt, wenn die berechnete Messung nicht ordnungsgemäß aufgrund der
Auswirkungen der Variablen korrigiert wird, die das Verhältnis vom Teildruck des Sauerstoffs
(PO
) zur Sättigung verschieben. Beispiele für Variablen: pH-Wert, Temperatur, Teildruck von
2
Kohlendioxid (PCO
), 2,3-DPG und fötales Hämoglobin. Im Fall von SpCO können auch erhöhte
2
Werte der Methämoglobinkonzentration in der Blutgasprobe die Ergebnisse beeinflussen. Hohe
Bilirubinanteile können zu fehlerhaften SpO
Da die Entnahme einer Blutprobe in der Regel ungefähr 20 Sekunden (die zur Blutabnahme
benötigte Zeit) in Anspruch nimmt, kann ein aussagekräftiger Vergleich nur erreicht werden, wenn
die Sauerstoffsättigung sowie die Carboxyhämoglobin- und Methämoglobinkonzentrationen
des Patienten stabil sind und sich während der Blutgasprobenentnahme nicht ändern. Danach
können Blutgas- und CO-Oximetriemessungen von SpO
mit der raschen Verabreichung von Flüssigkeiten und in Verfahren wie der Dialyse variieren.
Weiterhin wird die Prüfung von Vollblutproben durch die Art der Probenbehandlung sowie die Zeit
zwischen Blutentnahme und Prüfung der Probe beeinträchtigt.
MASIMO SET SIGNAL EXTRACTION TECHNOLOGY FÜR SpO
Die Signalverarbeitung mit der Masimo-Technologie zur Signalextraktion unterscheidet sich
von der herkömmlicher Pulsoximeter. Herkömmliche Pulsoximeter gehen davon aus, dass das
arterielle Blut die einzige Blutbewegung (Pulsation) an der Messstelle darstellt. Während der
Bewegung des Patienten bewegt sich nicht arterielles Blut ebenfalls, was zur Folge hat, dass
herkömmliche Pulsoximeter niedrige Werte ermitteln, da sie nicht zwischen arterieller und
venöser Blutbewegung unterscheiden können (dies wird manchmal als Rauschen bezeichnet).
Masimo SET-Pulsoximetrie verwendet parallele Algorithmen und adaptive digitale Filter.
Die Leistungsfähigkeit adaptiver Filter beruht auf ihrer Eigenschaft, sich an veränderliche
physiologische Signale und/oder Rauschen anzupassen und diese zu trennen, indem sie
das Signal in seine Grundbestandteile zerlegen. Mit anderen Worten, der Masimo SET-
Signalverarbeitungsalgorithmus (Discrete Saturation Transform
auf zuverlässige Weise das Rauschen, das dann mithilfe von adaptiven Filtern isoliert und
unterdrückt wird. Anschließend wird die tatsächliche arterielle Sauerstoffsättigung zur Anzeige
an den Monitor übertragen.
Bedienungsanleitung für das Rad-57 Signal Extraction Pulse CO-Oximeter
-, SpCO-, SpMet- und SpHb-Messungen des Rad-57 (nicht
2
-, SpMet-, SpCO- und SpHb-Messwerten führen.
2
, SpCO, SpMet und SpHb im Labor
2
-MESSUNGEN
2
oder DST
genannt) erkennt
®
®
1
)
2
1-9