Fokussierreserve (Back-Focus)
Die Fokussierreserve oder der Back-Focus (manchmal auch als „In-Focus" oder „In-Travel" bezeichnet) gibt an, wie
weit der Okularauszug eingefahren werden kann. Die Fokussierreserve ist wichtig bei der Wahl eines Binokular-
Ansatzes oder jedes anderen langen Anbauteils (Kameras, Herschel-Prisma etc) und beschreibt wie weit die
Brennebene des Teleskops hinter dem vollständig eingefahrenen Okularauszug liegt. Jedes Zubehörteil
(Zenitprismen, Okularadapter, Reduzierstücke, Kameras, Okulare etc) verringert diese zur Verfügung stehende
Wegstrecke. Zum scharfstellen muss die Bildebene des Okulars (oder der Kamera) mit der Fokusebene des
Fernrohrs zur Deckung gebracht werden.
Die Liste des Baader "Astro T-2 Zubehörs
die Summe der Weglängen aller Teile zusammen länger ist als der Back-Focus des Teleskops kann man nicht
mehr scharf stellen. Leider gibt es unter den Teleskopherstellern keinen allgemeinen Konsens darüber, wieviel
Fokussierreserve ein Teleskop haben sollte. Darüber hinaus geben sehr wenige Hersteller den Back-Focus an –
dieser muss in der Regel vom Kunden selbst bestimmt werden.
Newton-Teleskope haben in der Regel die geringste Fokussierreserve. Um die Bildebene weiter nach außen zu
verlegen, wäre ein größerer Fangspiegel nötig. Das erhöht die Mittenabschattung (Kontrastverlust) und die Kosten.
Daher haben die meisten Newtons nur sehr geringe Fokussierreserve. Aus diesem Grund bieten wir einen großen
2" 1.7x Glaswegkorrektor (GWK) speziell für Newtons an. Er behebt auch den Komafehler am Bildfeldrand
schneller Newtons und reduziert die (inkl. Binokular) benötigte Fokussierreserve auf sagenhafte 31mm!
Wie bestimme ich die Fokussierreserve meines Teleskops?
Die beste Methode, die Fokussierreserve Ihres Teleskops zu bestimmen, ist: Messen Sie selbst! Wenn Sie den
Einsatz eines Binokularansatzes an Ihrem Teleskop planen, messen Sie die verbleibende Fokussierreserve, nach
dem Anbau aller Adapter, die auch mit dem Binokularansatz verwendet werden.
Am einfachsten kann diese Messung erfolgen, indem das Teleskop mit dem gesamten Zubehör, aber ohne Okular
auf den Mond gerichtet, und das Bild auf ein glattes Blatt Papier projiziert wird. Der Okularauszug muss hierfür
völlig in den Tubus zurückgefahren werden. Nun hält man ein weißes Blatt Papier so hinter den leeren
Okularauszug oder über das Zenitprisma, dass der Mond scharf abgebildet wird: Hier ist die Bildebene des
Teleskops. Der Abstand zwischen Papier und der Kante des komplett eingefahrenen Okularauszugs oder
Zenitprismas kann nun mit einem Lineal abgemessen werden. Der Wert entspricht der Fokussierreserve für
weiteres Zubehör wie den Binokularansatz plus Okulare. Mit den Okularen kann später eine noch genauere
Messung vorgenommen werden, in den meisten Fällen genügt jedoch diese Methode, um einen passenden
Glaswegkorrektor (GWK) auswählen zu können.
Einige Teleskope haben für keinen unserer Glaswegkorrektoren ausreichend Fokussierspielraum. Vermeiden Sie,
2" Zenitspiegel oder –prismen zu verwenden, weil diese eine sehr große optische Baulänge haben, so dass man
gezwungen ist, mit sehr hohen Grundvergrößerungen zu arbeiten. Niedrigere Vergrößerungen (=großes
Copyright © 2006, Baader Planetarium GmbH, Unitron Italia Srl, Alpine Astronomical LLC. Alle Rechte vorbehalten. Kopieren oder Gebrauch ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung ist verboten. (Worldwide @ www.baader-planetarium.de),(Italy @ www.unitronitalia.it),(USA @
TM
" (Seite 5/6) spezifiziert die optische Weglänge jedes Bauteils. Wenn
Maxbright-Bino am 8" Newton, - 2"
Four-in-One-Adapter, 2" Newton-
Komakorrektor 1.7x, 5 mm Hyperion-
Okulare, Baader Skysurfer V
Visiersucher
- 2 -
www.alpineastro.com
Schmidt-Cassegrain- und Maksutov-
Teleskope
haben
beweglichen Hauptspiegels in der
Regel ausreichend Fokussierreserve.
Abhängig
von
Zenitspiegels kann daher an vielen
Geräten ein Binokularansatz sogar
ohne
Glaswegkorrektor
werden. Für SCT-Besitzer ist dennoch
der 1.25x-GWK die beste Wahl, da er
bei
geringer
Vorteile eines GWK bietet.
Bei
Refraktoren
Fokussierreserve
sogar
beim
Refraktoren sollten mindestens mit
einem
1.25
werden, da er auch den Farbfehler
ausgleicht,
so
Abbildungsleistung des Refraktors voll
zum Tragen kommt.
)
wegen
ihres
der
Größe
des
eingesetzt
Vergrößerung
alle
schwankt
die
enorm,
teilweise
selben
Modell.
Alle
GK
(#4A)
betrieben
dass
die
hohe