Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Micro M200HD Bedienungsanleitung

2ci usb digitaler satelliten-receiver

Werbung

Die Fernbedienung

Nr.
Taste
Erklärung
1
Einschalten / Standby
2
Lautstärke ein / stumm schalten
3
Zahlen-/Zifferneingabe (A-Z); 0: Sleeptimer
0-9
4
TV/ SAT
Umschalten zwischen TV und Sat Modus
5
VOL-/+
Lautstärke leiser / lauter regeln
6
P- / P+
Bei aktivierter Programmliste: Wechseln zwischen den Programmlisten.
7
EXIT
Menü verlassen / Einblendungen ausblenden
8
Cursortaste, Lautstärke anheben im Normal-Modus
9
EPG
Elektronischer Programmführer
10
TIMER
Timermenü aufrufen, blaue Funktionstaste
11
-
Ohne Funktion
12
FIND
Programm nach Namen suchen
13
AUDIO
Tonspur
14
PVR
PVR-Funktionen
15
SUBT
Untertitel aktivieren/deaktivieren (falls gesendet)
16
INFO
Aufrufen von Programm-Parametern
17
-
Ohne Funktion
18
V-FMT
Formatumschaltung, rote Funktionstaste
19
FAV
Favoritenlisten anzeigen
20
Cursortaste, Kanalwechsel im Normal-Modus
21
Cursortaste, Lautstärke senken im Normal-Modus
22
OK
Bestätigen Sie Ihre Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen
23
TEXT
Videotext anzeigen (transparent schalten)
24
Cursortaste, Kanalwechsel im Normal-Modus
25
MENU
Menü aufrufen / im Menü einen Menüschritt zurück
26
RECALL
Zum Wechseln auf das zuvor gesehene Programm
27
CH-/+
Kanal runter / hoch schalten
28
TV/ RAD
Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Micro M200HD

  • Seite 1: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung Taste Erklärung Einschalten / Standby Lautstärke ein / stumm schalten Zahlen-/Zifferneingabe (A-Z); 0: Sleeptimer TV/ SAT Umschalten zwischen TV und Sat Modus VOL-/+ Lautstärke leiser / lauter regeln P- / P+ Bei aktivierter Programmliste: Wechseln zwischen den Programmlisten. EXIT Menü...
  • Seite 2 Digitaler Satelliten-Receiver M200HD M200 M200 M200 2CI USB Bedienungsanleitung Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Version 1.0 DE, 03.03.2009 Lieber Kunde, im Sinne eines umweltfreundlichen Verhaltens bitten wir Sie, Ihren Receiver nach Gebrauch an der Rückseite am Netzschalter auszuschalten.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen • sicheren • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Die Fernbedienung ................1 Vorwort ....................3 Gestaltungsmerkmale ..............3 Inhaltsverzeichnis................4 Sicherheitshinweise ................. 6 Grundlegende Sicherheitshinweise..........6 Erläuterung der Sicherheitshinweise ..........10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............. 10 Lieferumfang ................... 11 Beschreibung.................. 12 Receiver anschließen ..............16 Das LNB-Kabel montieren ..............17 Anschluss mit SCART-Kabel ............
  • Seite 5 Tasten mit Sonderfunktionen............75 Umschalten TV/Radio............... 75 0 - Sleeptimer ................... 75 Umschalten TV/SAT ................. 75 CH- / CH+ ..................76 VOL+ / VOL- ..................76 MENU ....................76 RECALL .................... 76 P+ / P- ....................76 TEXT....................76 EXIT ....................77 OK.....................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
  • Seite 7 • Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab. • Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 8 Achtung! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby- Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Richtiger Standort •...
  • Seite 9 • Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
  • Seite 10: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Anzahl Erklärung Receiver Fernbedienung Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
  • Seite 12: Beschreibung

    Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to- air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) digitale Satelliten- Programmen im privaten Bereich über eine Satelliten- Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert.
  • Seite 13 • kroatisch • tschechisch • dänisch • griechisch • ungarisch • norwegisch • slowenisch • slowakisch • schwedisch • niederländisch • englisch • französisch Ab Werk sind folgende Satelliten vorprogrammiert: • ASTRA1 19,2° E • Hotbird 13,0° E • Türksat 42° E •...
  • Seite 14 • Verschlüsselt aufgenommene Programme können bei Einschub des entsprechenden CI-Moduls und Smartcard entschlüsselt wiedergegeben werden.(optional) • Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last Station Memory) • LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 300 mA • Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950– 2150 MHz •...
  • Seite 15 • Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten • Digitaler Radio-Empfang, Radio-Hintergrundbild (Background-Display) • Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige weitere Programminformationen. • DiSEqC 1.0, 1.2, USALS, wird unterstützt, wenn entsprechende Antennen-Anlage angeschlossen wird • SWAP-Funktion (über Recall-Taste) • Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 und automatisch (letterbox) •...
  • Seite 16: Receiver Anschließen

    Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen. Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Liefer- umfang. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 17: Das Lnb-Kabel Montieren

    Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider. Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
  • Seite 18 Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker- Ende überstehen. Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
  • Seite 19 Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
  • Seite 20: Anschluss Mit Scart-Kabel

    Anschluss mit SCART-Kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR “ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät.
  • Seite 21 Anschluss-Schema...
  • Seite 22: Anschluss Mit Hdmi-Kabel

    Anschluss mit HDMI–Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV- Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR “...
  • Seite 23: Anschluss-Schema

    Anschluss-Schema...
  • Seite 24: Anschluss Mit Yuv-Komponenten-Kabel (Ypbpr-Komponenten)

    Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr- Komponenten) Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr- Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr). Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten- Kabels mit den entsprechenden Anschlüssen am TV- Gerät.
  • Seite 25 entsprechende Anschluss-Schema finden Sie auf den folgenden Seiten. Das YUV-Komponenten-Kabel, das Cinch-Kabel und das koaxiale Audio-Kabel gehören nicht zum Lieferumfang. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Video-Recorders. Dieser YUV-Komponenten-Ausgang ist ein besonders hochwertiger Ausgang und speziell geeignet für Flachbildschirme, Plasma TV-Geräte oder Videoprojektoren (Beamer).
  • Seite 26 Anschluss-Schema...
  • Seite 27: Anschluss Mit Cinch-Kabel

    Anschluss mit Cinch-Kabel Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver. Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio-Eingängen der Stereo-Anlage. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören.
  • Seite 28 Anschluss-Schema...
  • Seite 29: Anschluss Eines Audio-Digital-Receivers

    Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio- Digital Receiver mit dem koaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
  • Seite 30 Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio- Digital-Receiver. Aktivieren Sie im Menüpunkt Systemeinstellungen – TV-System den digitalen Audioausgang des Receivers. Anschluss-Schema...
  • Seite 31: Die Antenne Anschließen Und Grob Ausrichten

    Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
  • Seite 32 Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 ° E, Eutelsat Hotbird 13 ° E, Türksat 42 ° E. Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein.
  • Seite 33 korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten. Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei Scart- Verbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AV- Kanal sein. Zweiter Schritt: Schalten Sie nun den Receiver ein.
  • Seite 34 Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A). Süden Zeichnung A Zeichnung B Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV- Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 °...
  • Seite 35 Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt. Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 ° steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne.
  • Seite 36 Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
  • Seite 37: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
  • Seite 38 Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg- fältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht- zeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die Batterien Ihrer Fernbedienung.
  • Seite 39: Der Receiver

    Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb (bei Scart).
  • Seite 40: Bedienen

    Bedienen Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm- Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Programm–Name Empfangener Satellit Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit (Entsprechend der Voreinstellung im Menüpunkt „Zeit“) Speicherplatz TXT- Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext Symbol anbietet.
  • Seite 41: Benutzer-Oberfläche Auf Dem Tv-Bildschirm

    Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. SCART oder HDMI) verbunden sein. Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste oder erneutem Drücken auf die „MENU“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
  • Seite 42: Menü-Aufbau

    Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Programmliste TV-Programmliste siehe folgende Seiten ändern Radio-Programmliste siehe folgende Seiten (Symbol: Alle löschen siehe folgende Seiten Fernseher) Seite: 45 Installation Antennenanschluss siehe folgende Seiten (Symbol: Sat- Satellitenliste siehe folgende Seiten Antenne) Seite : 51 Antenneneinstellung siehe folgende Seiten Einzel- siehe folgende Seiten Satellitensuche...
  • Seite 43 Einstellung Information siehe folgende Seiten (Symbol: Werkseinstellung siehe folgende Seiten Werkzeuge) Seite: 64 Software-Update siehe folgende Seiten Common Interface siehe folgende Seiten siehe folgende Seiten USB-Gerät sicher entfernen Spiele Tetris siehe folgende Seiten (Symbol: Othello siehe folgende Seiten Spielfiguren) Seite: 74 Sudoku siehe folgende Seiten...
  • Seite 44: In Den Menüs Navigieren

    In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ▲, ▼, ► und ◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
  • Seite 45: Programmliste Ändern (Symbol: Fernseher)

    Programmliste ändern (Symbol: Fernseher) Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Programmliste ändern“ erklärt.
  • Seite 46: Tv-Programmliste

    TV-Programmliste • Der zu ändernde Sender, der mit den Tasten ▲und▼ ausgewählt wird, ist mit einem gelben Balken markiert. Das Programm läuft in dem kleinen Fenster auf der rechten Seite. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind über die folgenden 5 Tasten aktivierbar: 1. FAV: FAV-Taste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „FAV“...
  • Seite 47 dem Herz-Symbol markiert. Drücken Sie die FAV-Taste, um die Funktion zu deaktivieren. Beim Verlassen des Menüs mit der EXIT-Taste die Sicherheitsabfrage bestätigen, um die Favoriten zu speichern. 2. Sperre(n): Rote Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „Sperre“ wird hochgestellt und ist somit aktiviert.
  • Seite 48 Verlassen des Menüs mit der EXIT-Taste und Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden die zu überspringenden Programme gespeichert. Beim „Zappen“ der Programme werden diese Programme übersprungen. Wurden die Änderungen der Punkte FAV, Sperre und Übersp(ringen) durch Bestätigung der Sicherheitsabfrage aktiviert, so können diese in der gleichen Art und Weise wie oben beschrieben, rückgängig gemacht werden.
  • Seite 49 5. Ändern: Blaue Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Ein neues Menü öffnet sich. Feld „ABC“: Rote Funktionstaste drücken. Sortierfilter der Programmliste werden zur Auswahl gestellt. Feld „Änderrn“: Grüne Funktionstaste drücken. Der Programmname des aktuellen Senders kann gendert werden. Feld „Löschen“: Programme, die gelöscht werden sollen, auswählen und die OK-Taste drücken.
  • Seite 50: Radio-Programmliste

    Beim Verlassen des Menüpunkts „TV-Programmliste“ die Sicherheitsabfrage bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen durchzuführen. Wird die Sicherheitsabfrage nicht bestätigt, verlassen Sie das Menü ohne Änderungen. Radio-Programmliste • Funktionen identisch mit TV-Programmliste. Alle löschen • Nach Eingabe des aktuellen Passworts und Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden alle gespeicherten TV- und Radio-Programme gelöscht.
  • Seite 51: Installation (Symbol: Sat-Antenne)

    Installation (Symbol: Sat-Antenne) Antennenanschluss • Hier können Sie festlegen, ob Sie eine starre Antenne oder eine Antenne mit Drehmotor an den Receiver angeschlossen haben. Satellitenliste • Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. Sie können nun mit der OK-Taste die gewünschten Satelliten aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 52: Antenneneinstellung

    o Neu (grüne Funktionstaste): Manuelle Hinzufügung eines Satelliten. o Löschen (blaue Funktionstaste): Löschen eines gespeicherten Satelliten und dessen Programme. Antenneneinstellung • Anleitung für Voreinstellung „Fest installierte Antennen“ o Satellit: Satellitenauswahl. Hier werden die Satelliten gelistet, welche im Untermenü Satellitenliste aktiviert sind. Den zu bearbeitenden Satellit auswählen.
  • Seite 53: Einzel-Satellitensuche

    Anleitung für Voreinstellung „Motor Antenne“ (Antenne mit Drehmotor) o LNB Typ: Zum ausgewählten Satellit die entsprechende LNB-Frequenz einstellen. Standardeinstellung ist universal. o Motortyp: Einstellung des Motortyps. o Örtliche Länge: Nur bei Auswahl „USALS“ im Punkt Motortyp. o Örtliche Breite: Nur bei Auswahl „USALS“ im Punkt Motortyp.
  • Seite 54: Suchmodus

    o Nur für FTA: FTA = Frei empfangbare Programme. Auswahl Ja = nur frei empfangbare Programme werden gesucht. Auswahl Nein = auch verschlüsselte Programme werden gesucht. o Gesuchte Kanäle: Auswahl, ob nur nach TV- Programmen, nur nach Radio-Programmen oder nach beiden gesucht werden soll. o Netzwerk Suchlauf: Intelligenter Suchlauf.
  • Seite 55 TP-Liste • In diesem Untermenü können Sie die Transponder der im Untermenü-Punkt „Satellitenliste“ aktivierten Satelliten bearbeiten. o Ändern (rote Funktionstaste): Ändern der Parameter des markierten Transponders. Beachten Sie, dass diese Änderung sich auf die Programme des geänderten Transponders auswirken! o Neu (grüne Funktionstaste): Hier kann ein neuer Transponder, der bisher noch nicht gespeichert ist, angelegt werden.
  • Seite 56 Beispiel zur Programmsuche: Ihnen ist bekannt, dass auf einer bestimmten Frequenz neue Programme gesendet werden. Satellit: ASTRA 19,2° Ost - Frequenz: 10836 MHz Symbolrate: 22.000 Ks/s - Polarisation: Horizontal Gehen Sie nun wie folgt vor: Untermenü-Punkt TP-Liste. Drücken Sie die grüne Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung.
  • Seite 57 Der neuangelegte Transponder wird nun am Ende der Transponderliste des Satellit ASTRA 19,2° Ost angelegt und erscheint entsprechend auf der Transponderliste. Drücken Sie die blaue Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung. Das Feld „TP-Suche“ öffnet sich. Stellen Sie die bereits beschriebenen Suchfilter ein. Starten Sie die Suche, indem Sie das Feld „OK“...
  • Seite 58 Die gefundenen Programme werden am Ende der allgemeinen Satellitenliste angehängt. Vorgang ist beendet.
  • Seite 59: Systemeinstellungen (Symbol: Zahnrad)

    Systemeinstellungen (Symbol: Zahnrad) Sprache • o Sprache: Auswahl der OSD-Menü-Sprache o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (wenn vom Sender angeboten) o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (wenn vom Sender angeboten) o Teletext: Buchstaben-Auswahl für Teletext...
  • Seite 60 TV-System • o Video-Auflösung: Auswahl der maximalen Video- Auflösung (Voreingestellt: 1080i_25) HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendetes Farbschema beim Punkt Video- Signal: YUV Verwendeter Anschluss: HDMI o Bildschirm-Format: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9, Auto (voreingestellt ist Auto) o Video-Signal: Einstellung des Farbschemas. Um die HDTV-Qualität von HD-Programmen zu erhalten, muss hier YUV eingestellt sein.
  • Seite 61: Timer-Einstellung

    Lokale Zeiteinstellung • Einstellung der Uhrzeit des Receivers. o GMT verwenden: Ein- oder ausschalten GMT ein: o GMT Differenz: Auswahl der Zeitzone gemäß angezeigter Zeitverschiebung und/oder Städten o Sommerzeit: Bei Aktivierung wird je nach Zeit die Sommer- oder Winterzeit eingestellt. o Datum: nicht aktiv o Zeit: nicht aktiv GMT aus:...
  • Seite 62 Untermenü Beschreibung Timer- Auswahl der Timernummer 1 – 8. Nummer Timer-Modus Art der Wiederholung (einmalig, täglich, wöchentlich, aus). Bei der Einstellung „aus“ wird der Timer deaktiviert. Start-Kanal Programmauswahl Start-Datum Eingabe des Start-Datum des Ereignis Einschaltzeit Eingabe der Start-Zeit des Ereignis Dauer Eingabe der Dauer des Ereignis STBY nach...
  • Seite 63: Osd-Einstellung

    o Neues Passwort: Festlegung eines neuen Passworts. (Neues Passwort unbedingt merken) o Passwort bestätigen: Neues Passwort durch wiederholte Eingabe bestätigen. OSD-Einstellung • o OSD Verzögerung: Menü-Einblendungszeit o OSD Transparenz: Menü-Transparenz o EPG-Vorschau: Aus / Ein Favorit • Hier können Sie die Favoriten-Gruppen individuell umbenennen.
  • Seite 64 Einstellung (Symbol: Werkzeuge) Information • Technische Informationen. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie unsere Service-Hotline kontaktieren. Werkseinstellungen (erfordert Passworteingabe) • Receiver auf die Werkseinstellung zurückstellen. Alle durchgeführten Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Receiver startet im Normal-Modus im Auslieferungszustand. Hinweis: Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite Ihres Receivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen ebenfalls wieder hergestellt.
  • Seite 65 Software-Update (erfordert Passworteingabe) • o USB-Update: Software-Update über die USB- Schnittstelle. Das Software-Update über die USB-Schnittstelle ist die schnellste und bequemste Methode des Software-Updates. Sollten Sie ein Software- Update durchführen, ist die Methode über die USB-Schnittstelle zu bevorzugen. o Per Satellit: Notwendige Daten sind voreingestellt. Der Vorgang wird gestartet, wenn Sie das Feld „Start“...
  • Seite 66 o Liste speichern Aktuelle Programmliste auf ein angeschlossnes USB-Speichermedium abspeichern. Sie können diese Liste mit dem Senderlisten-Editor auf einem PC bearbeiten. Die fertig bearbeitete Liste kann über den folgenden Punkt auf den Receiver aufgespielt werden. o Liste laden Aufspielen einer bearbeiteten Liste über ein USB- Speichermedium.
  • Seite 67 Geräterückseite aus. Anschließend öffnen Sie die Klappe des Common Interface-Einschubs an der Receiver- Vorderseite. Führen Sie zunächst das CI-Modul in den Common Interface-Einschub bis zum Anschlag ein. Der Druckknopf auf der rechten Seite des Common Interface- Einschubs erscheint. Achtung! Wenn Sie das CI-Modul oder die Smartcard falsch einlegen, können der Receiver, das CI-Modul oder die Smartcard beschädigt werden.
  • Seite 68 Solange Sie das zu entschlüsselnde Programm verfolgen möchten, muss das CI-Modul mit der Smartcard im Common Interface-Einschub korrekt eingesteckt sein. Vor Wechsel in den Standby-Modus oder Ausschalten des Receivers am Netzschalter an der Receiver-Rückseite, kann das CI-Modul mit oder ohne Smartcard im Common Interface- Einschub eingesteckt bleiben.
  • Seite 69 USB (nur aktiv bei eingestecktem lesbaren USB- • Speichermedium)
  • Seite 70 Stecken Sie ein lesbares USB-Speichermedium in die USB-Schnittstelle an der Receiver-Vorderseite ein. Lesbare Dateien und Ordner werden angezeigt. Lesbare Bilddateien werden in dem schwarzen Feld zusätzlich als Vorschau angezeigt, wenn sie markiert sind. o Lesbare Bilddateien (jpg-Dateien) Einzelne, in der Vorschau gezeigte Bilder, können durch Drücken der OK-Taste im Vollbild einzeln gezeigt werden.
  • Seite 71 Mit der roten Funktionstaste „Play“ spielen Sie die Diashow ab. Mit der EXIT-Taste beenden Sie die Diashow. Mit der grünen Funktionstaste „Einstellung“ passen Sie die Diashow Ihren Wünschen an.
  • Seite 72 Größe: Einstellung „Real“ gibt die Datei in Originalgröße wieder (möglicherweise größer als der Bildschirm). Einstellung „Full“ gibt die Bilder in der maximalen Bildschirm-Größe wieder. Bilder, die kleiner sind als die Bildschirmgröße, werden in der Einstellung „Full“ nicht vergrößert. Bilder, die größer sind als die Bildschirmgröße, werden auf Bildschirmgröße verkleinert.
  • Seite 73 USB-Gerät sicher entfernen • Zum sicheren Entfernen externer USB Speichermedien vom Receiver.
  • Seite 74: Spiele (Symbol: Spielfiguren)

    Spiele (Symbol: Spielfiguren) Ihnen stehen die aufgelisteten Spiele zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
  • Seite 75: Tasten Mit Sonderfunktionen

    Tasten mit Sonderfunktionen Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. Um von der Radio-Übertragung zum Fernseh- programm zurückzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die TV/Radio-Taste.
  • Seite 76: Ch- / Ch

    CH- / CH+ Kanal hoch- und runterschalten VOL+ / VOL- Lautstärke anheben / Lautstärke senken. MENU Menü aufrufen. RECALL Durch Drücken der RECALL-Taste wechseln Sie auf das zuvor gewählte Programm. P+ / P- Normalmodus: ohne Funktion Bei aktivierter Programmliste: Wechseln zwischen den Programmlisten.
  • Seite 77: Exit

    Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die EXIT- oder TEXT-Taste. EXIT Zum Verlassen von Menüs und/oder Anwendungen. Normalmodus: Aufrufen der Programmliste. Menü / Anwendungen: Bestätigung ◄ / ► Normalmodus: Lautsärkeregelung Bei aktivierter Programmliste: Umschalten in 10er- Schritten. Im Menü: Cursorfunktion ▲...
  • Seite 78: Epg

    Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Der EPG liefert Programminformationen in Tabellenform, falls diese vom Sender zur Verfügung gestellt werden. Es werden Informationen zur Sendezeit und zum Programminhalt geliefert. Mit den Tasten ►, ◄, ▼ und ▲ navigieren Sie in der EPG-Tabelle die Markierung.
  • Seite 79 Mit der roten Funktionstaste „Danach“ erhalten Sie Informationen über Programme der folgenden Tage. In der Fußzeile können Sie mit den Tasten OK, ► und ◄ folgende Befehle auswählen: Zurück zur vorherigen Seite (EXIT). Zurück zur aktuellen Uhrzeit. Blättern zwischen den Ereignissen Im 2-Stunden-Intervall blättern Tagweise blättern zwischen den Ereignissen.
  • Seite 80: V-Fmt

    V-FMT Direkte Formatumschaltung des Videoausgangsignals. TIMER Direkter Zugriff zur Timer-Funktion. INFO - Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne Zur Verwendung darf kein externes USB- Speichermedium angeschlossen sein. Drücken Sie die INFO-Taste. Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. Drücken Sie während der Einblendung der Programminformationen erneut die INFO-Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparametern, u.a.
  • Seite 81: Subt

    SUBT Liefert ein Programm ein digitales Subtitle-Signal, können Sie dieses mit dieser Taste ein- bzw. ausschalten. AUDIO Auswahl der Tonspur. FIND Wenn Sie einen bestimmten Sender suchen, können Sie diesen buchstabenweise eintippen.
  • Seite 82: Tasten Mit Pvr-Funktionen (Optional)

    Tasten mit PVR-Funktionen (optional) ● Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden Programms. Nochmaliges Drücken: Einstellen der Aufnahme-Dauer in hh:mm. Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme nach Bestätigen der Siherheitsabfrage. ► Wiedergabe-Taste. Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme gestartet bzw. fortgesetzt.
  • Seite 83 Sprungtaste im Wiedergabemodus. Zeitlupe vorwärts (Slowmotion) Zeitlupe rückwärts (Slowmotion) MOVIE Direkter Zugriff zu Aufnahmen. Nur möglich, wenn externes Speichermedium korrekt angeschlossen ist und Aufnahmen gespeichert sind. Aufrufen des USB-Datenverzeichnisses.
  • Seite 84: Bearbeiten Von Aufnahmen (Optional)

    Bearbeiten von Aufnahmen (optional) Drücken Sie die INFO-Taste während der Wiedergabe einer Aufnahme. Es erscheint der Balken wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Der Balken enthält spezifische Informationen der aktuellen Wiedergabe. Nach ca. 5 Sekunden verschwindet der Balken sofern der Receiver keinen Befehl erhält.
  • Seite 85: Reinigen

    Reinigen Achtung! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 86: Tipps Und Tricks/Probleme Lösen

    Tipps und Tricks/Probleme lösen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht Beispiel: Astra1 19,2° Ost gefunden, oder Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) kein Signal Taste INFO („Das Erste“, FR11837) Signal UND Qualität sind beide 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten.
  • Seite 87 Frontanzeige Das System ist nicht korrekt angeschlossen. zeigt Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels Programmplatz Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus. Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen TV-Gerät zeigt AV-Eingang. kein Bild an. Schlechtes Bild, Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten Blockierfehler, ausgerichtet.
  • Seite 88 Die Batterien sind verbraucht. Fernbedienung Erneuern Sie die Batterien. funktioniert nicht. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht. Programm hat Das entsprechende Programm löschen, dann eine neue automatischen Suchlauf durchführen.
  • Seite 89 Werkseinstellung Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite Ihres Receivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen ebenfalls wieder hergestellt. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. Externes USB- Bitte Receiver am Netzschalter ausschalten. Speichermedium USB-Speichermedium erneut anschliessen. wird nicht erkannt. Receiver wieder in den Normal-Modus schalten.
  • Seite 90: Entsorgen

    Entsorgen Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent- sprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht.
  • Seite 91: Technische Daten

    Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) 310 × 200 × 50 Gewicht in Gramm Receiver 1400 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz IF-Bandbreite 55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s) Stromversorgung LNB 13/18 V GS, 0,30 A max.
  • Seite 92 HDMI-Schnittstelle Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal YPbPr Komponentenausgang USB-Schnittstelle Stromversorgung Netzteil-Eingangsspannung 100-240 V ~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ca. 25 W (Betrieb mit Single LNB) ca. 2 W (Bereitschaft) Betriebstemperatur 0 ºC ~ +40 ºC Lagerungstemperatur – 40 ºC ~ + 65 ºC...
  • Seite 93: Hersteller

    Hersteller Microelectronic NH GmbH Industriestrasse 4a D-97618 Niederlauer Internet www.microelectronic-gmbh.de Garantie: Die Gewährleistung für den Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Garantie oder Gewährleistung. Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen.
  • Seite 94: Konformitätserklärung

    Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • EN 60065 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG • EN 55013 • EN 55020 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver M200HD 2CI USB Niederlauer, 05.03.2009...
  • Seite 95: Glossar

    Glossar Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Direct Current Anschluss für Gleichstrom Cinch- Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät Stecker oder Stereoanlage. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht.
  • Seite 96 On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. Kennnummer eines empfangenen Datenstromes Die PID’s sorgen dafür, dass ein Sender vollständig empfangen werden kann. Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt. SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver.

Inhaltsverzeichnis