Typenschlüssel Adia-DENCO Typenschlüssel CCU Adia-Denco Allgemeines Gerätespezifikationen Adiabatik Standard keine (T3/TB3) Standard L1 Datenzentrum innen außen waagerecht übereinander einzelnes Gerät Zufuhr (ganzes Gerät) Gerätebreite (Innenmaß in cm) Gerätehöhe (Innenmaß in cm) Aluzink AZ185 RAL 9002 beschichtet Aluzink AZ185 Standard Alu Natur Gehäusegröße...
Adia-DENCO Geräteübersicht Einleitung Adia-DENCO-Geräte sind für Kühlung, Heizung, Befeuchtung, Entfeuchtung und Filtrierung der Luft bei atmosphärischem Druck entwickelt worden. Die DencoHappel Geräte sind für Kälte- und/oder Kaltwasseranlagen konzipiert wor- den und dürfen für keine anderen Zwecke verwendet werden. Die Geräte wurden nach einem Qualitätssicherungssystem entworfen, hergestellt und geprüft, um sicherzustel-...
– Konformitätserklärung – Ggf. Zubehör und Sonderausstattung (nur wenn mitbestellt) Zubehör und Sonderausstattung Adia-DENCO-Geräte sind mit unterschiedlichen speziellen Ausführungen ausgestattet (falls mitbestellt). Bitte lesen Sie die gesonderte Dokumentation, die mit den Spe- zialanfertigungen mitgeliefert wird. PR-2015-0114-DE • Änderungen vorbehalten • R1-10/2017...
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO Sicherheits- und Anwenderhinweise Die Adia-DENCO-Geräte sind nach dem neuesten Stand der Technik und der aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Freigabe gebaut. Benutzen Sie die Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung! Sonst können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben...
Seite 8
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO 3.3.1 Besondere Warn-/Hinweisschilder Die folgenden Warn-/Hinweisschilder können am Gerät angebracht sein: Beim Anschließen mit Rohrzange gegenhalten. Achtung: Feuergefahr. Bestaubte Filter sind entflammbar. Vor Öffnen Hauptschalter ausschalten. Verletzungsgefahr. Nur bei Stillstand öffnen. Typenblatt und Montageanleitung auf der Innenseite. Diese Papiere müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 3.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen...
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO 3.4.3 VORSICHT – leichte Verletzungen möglich Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leich- ten Verletzungen führen kann. Beispiel: Schneidende Kanten können zu Verletzungen führen! Beim Reinigen der Lamellen besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO Feuergefährliche Stoffe Verbrühen Heiße Oberflächen Kälte Umweltschaden Geräteschaden Sicherheitsbewusste Arbeitsabläufe Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Hinweise beachten: • Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille usw. • Vermeiden Sie den Gebrauch von Flammquellen, insbesondere von brennenden Zigaretten.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Adia-DENCO Bei allen Arten von Arbeiten: Gefahr von Legionellen! Adia-DENCO ist eine adiabatische Kühlvorrichtung, die Wasser speichert und in die Umluft versprüht. Das Risiko von Legionellen ist während des adiabatischen Betriebs ständig vorhanden! Personenschaden! An den Geräten besteht im Betrieb Verletzungsgefahr: –...
Gebrauch. Das Risiko trägt alleine der Benutzer. Das Gerät ist nicht zum Transport von abrasiv wirkenden Medien geeignet! Es ist nicht erlaubt, die Adia-DENCO-Geräte in den folgenden Bereichen zu betreiben: – in explosionsgefährdeten Bereichen, außer den Ausführungen, die speziell für diese Bereiche zugelassen sind (Zentrallüftungsgeräte mit besonderen Explosionsschutz-...
Die Geräte sind je nach bauseitiger Installation in Dach- oder Wandausführung erhältlich, um alle Kundenansprüche erfüllen zu können. Der modulare Aufbau der Adia-DENCO-Geräte bietet die Möglichkeit, die Geräte in z.B. auf die Einbringöffnungen abgestimmte Liefereinheiten zu teilen. Aufgrund der verfügbaren unterschiedlichen Gerätegrößen und der Möglichkeit, die Geräte in klei-...
Die Steuerungshardware beinhaltet einen Mikroprozessor, der die Komponenten des Klimaschrankes über zahlreiche digitale und analoge Ein- und Ausgänge regelt. Der Mikroprozessor arbeitet mit der Adia-Denco-Gerätesoftware, welche auf die Anforde- rungen von Präzisionsklimageräten zugeschnitten ist, um eine präzise Kühlung zu ermöglichen.
Seite 16
Im Folgenden sind die Kondensationsgrenzen in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte am Aufstellungsort dargestellt – für CAIR plus SX T und CAIR plus SX K Gehäuse, die die Basis von Adia-DENCO sind. Die Diagramme beziehen sich auf normale Luft und wurden an einer Modellbox ermittelt.
Seite 17
Technische Beschreibung Adia-DENCO CAIR plus SX K Kondensationsdiagramm für kb-Wert: 0,5 = thermisch ungetrennt Relative Feuchte Geräteaußenseite in % Lufttemperatur Geräteaußenseite in °C CAIR plus SX M Kondensationsdiagramm für kb-Wert: 0,62 = teilweise Relative Feuchte Geräteaußenseite in % thermisch getrennt Lufttemperatur Geräteaußenseite in °C...
Transportieren und lagern Adia-DENCO Transportieren und lagern Anlieferung Das Adia-DENCO-Gerät kann als Ganzes oder in einzelnen Liefereinheiten geliefert werden. Die Lieferung erfolgt auf einer Transportpalette. • Prüfen Sie bei der Anlieferung des Gerätes die Lieferung auf Richtigkeit laut Lieferschein sowie auf Vollständigkeit.
Transportieren und lagern Adia-DENCO Transportieren Gefahr durch schwebende Lasten – mit schweren Verletzungen oder Tod! • Treten Sie nie unter frei schwebende Lasten, es besteht die Gefahr, dass Hebezeuge, Anschlag- oder Tragmittel beschädigt sind. • Sie dürfen ausschließlich die von DencoHappel gelieferten Transportlaschen verwenden! •...
Transportieren und lagern Adia-DENCO 5.2.1 Gerät heben – Transportlaschen am Dach (für Liefereinheiten bis 1500 kg) Gefahr durch schwebende Lasten – mit schweren Verletzungen oder Tod! • Sie dürfen ausschließlich die von DencoHappel gelieferten Transportlaschen verwenden! • Prüfen Sie diese vor dem Anheben der Last auf festen Sitz.
Transportieren und lagern Adia-DENCO 5.2.2 Gerät heben – Transportvorrichtung am Grundrahmen (für Liefereinheiten bis 4000 kg) Gefahr durch schwebende Lasten – mit schweren Verletzungen oder Tod! • Sie dürfen ausschließlich die von DencoHappel gelieferten Transportlaschen verwenden! • Prüfen Sie diese vor dem Anheben der Last auf festen Sitz.
Transportieren und lagern Adia-DENCO Lagerung Hinweis! • Wenn Sie das Gerät lagern, beachten Sie die zulässigen Lagerbedingungen. Entfernen Sie die Originalverpackung erst vor der Montage. • Schützen Sie das Gerät bis zur Inbetriebnahme vor Baustaub und Schmutz sowie vor Beschädigungen! •...
Ggf. müssen Sie bauseits ein geeignetes Schutzgitter an den Auslass- bzw. Ansaugöffnungen des Gerätes installieren. ACHTUNG Geräteschaden! • Achten Sie beim Betreten von Adia-DENCO-Geräten darauf, dass die Bodenpaneele nicht belastet werden. • Treffen Sie bei Montagearbeiten geeignete Maßnahmen, um die Last auf die Bodenprofile zu verteilen.
Montage Adia-DENCO 6.1.1 Aufstellungsort Das Gerät muss an einem Standort installiert werden, der diese Anforderungen erfüllt: – Die Unterkonstruktion muss eben und stabil sein. – Die Durchbiegung der Unterkonstruktion darf max. 4 mm pro m betragen. • Bei Geräten mit Kondensatablauf ist es erforderlich, dass die Höhe der Unterkonstruktion min.
Montage Adia-DENCO 6.1.2 Mindestabstände • Zum Auszug von Ventilatoren, Wärmetauschern, Tropfen- abscheidern, etc., sowie zur Wartung und Revision ist ein Mindestfreiraum von einer Gerätebreite an der Bedienseite vorzusehen. • Ein Mindestfreiraum zwischen Geräterückseite und Wand von 600 mm ist vorzusehen, wenn die innen liegenden Tei- lungsstoßverbinder aufgrund der Gerätekonfiguration nicht...
Montage Adia-DENCO 6.1.4 Fundamentausführung bei Außenaufstellung (wetterfest, Dachrahmen) Hinweis! Geräte für die Außenaufstellung sind kein Dachersatz! Wetterfeste Geräte und zugehörige Bauteile dürfen gemäß prEN 13053 und VDI 3803 keine tragende Gebäudefunktionen oder Aufgaben des Gebäudedachs übernehmen. • Es gelten die Hinweise zur 6.1.3 Fundamentausführung für Innenaufstellung.
Montage Adia-DENCO 6.1.5 Körperschallentkopplung Um die Schwingungsübertragung des Gerätes auf die Tragestruktur zu reduzieren, müssen schwingungs- und körperschallisolierende Unterlagen vorgesehen werden: – Für eine ebenerdige Aufstellung ohne besondere Anforderungen an eine Körper- schallentkopplung empfehlen wir eine Trennung des Gerätes vom Fundament durch z.
Montage Adia-DENCO 6.2.1 Transportlaschen/-vorrichtungen/-sicherungen entfernen • Entfernen Sie vor dem Zusammenbau alle am und im Gerät montierten Transportlaschen/-vorrichtungen/-sicherungen. • Transportsicherungen am Ventilator entfernen. • Die Transportlaschen am Dach müssen demontiert werden: • Am Teilungsstoß die Lasche, die Schraube und die Transportlasche Hülse entfernen und die mitgelieferte Schraube M8 x 30 ein-...
Montage Adia-DENCO • Transportvorrichtung am Grundrahmen demontieren. Abb. 6-10: Transportvorrichtung Grundrahmen Hinweis! • Sie dürfen Transportlaschen/Transportvorrichtungen nicht zur dauerhaften Aufhängung der Geräte nutzen. • Transportlaschen dürfen nur einmalig verwendet werden. 6.2.2 Montage der Einzelmodule Zum Zusammenbau der einzelnen Module (Teilungsstoß) gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 30
Montage Adia-DENCO ACHTUNG Geräteschaden! • Verwenden Sie Wärmetauscheranschlüsse, Kondensatabläufe und Türgriffe nicht als Haltepunkte für Spanngurte/Hebezeug. • Verwenden Sie die Komponenten nicht für Zug- oder Schiebearbeiten! • Stellen Sie die Geräteteile vor dem Zusammenbau möglichst nah zusammen. • Ziehen Sie die einzelnen Bauteile nur über den Gerätegrundrahmen zusammen.
Seite 31
Montage Adia-DENCO • Wenn die Geräterückseite nicht zugänglich ist, innen liegende Teilungsstoßverbinder im Eckbereich verschrauben. Abb. 6-16: Ecken innen • Ab einer Gerätebreite oder -höhe von 1280 mm innen gibt es in der Mitte des Profiles (innen) einen zusätzlichen Teilungsstoßverbinder, der ebenso verschraubt werden muss.
Montage Adia-DENCO Zusätzlich bei Hygienegeräten • Reinigen und dichten Sie die innen liegenden Teilungsstoßfugen im Bodenbereich. Das Dichtungsmittel ist bei Hygienegeräten im Lieferumfang enthalten. Abb. 6-20: Teilungsstoßfugen 6.2.3 Zusätzlich bei Außenaufstellungsgeräten ACHTUNG Geräteschaden! Mangelhafte bauseitige Eindichtung kann zu Wassereintritt und damit zu Folgeschäden führen!
Montage Adia-DENCO 6.2.5 Dachmontage für geneigtes/bombiertes Dach (Adia-DENCO SX) • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech. Abb. 6-22: Teilungsstoßblech montieren Ausführung Single-Geräte 064.xxx bis 160.xxx und Nebeneinander 064.xxx bis 096.xxx • Dichten Sie die Dachblechstöße (1) mit beigepacktem Montagekleber ab.
Seite 34
Montage Adia-DENCO Ausführung Single-Geräte 188.xxx bis 252.xxx mit geneigtem Dach • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech wie oben beschrieben. • Schieben Sie die mitgelieferten Schiebeleisten (1) von beiden Seiten auf. • Sorgen Sie mit einem Schraubenzieher dafür, dass die Lasche unter die gegenüberliegenden Schiebe- leiste geführt wird.
Seite 35
Montage Adia-DENCO Ausführung Single Geräte 280.xxx bis 312.xxx und Nebeneinander 128.xxx bis 160.xxx • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech wie auf Seite 33 beschrieben. • Dichten Sie die Dachblechstöße (1) mit beigepacktem Montagekleber ab. • Schieben Sie die mitgelieferten Schiebeleisten (2) von beiden Seiten auf.
Seite 36
Montage Adia-DENCO Mittig geteilte Dachbleche • Bei mittig geteilten Dachblechen schieben Sie die lose mit- gelieferten Dachschiebeleisten (1) auf. • Montieren Sie an jeder Stirnwand ein Abschlussblech (2). • Tragen Sie den Montagekleber (3) auf, wie in der Abbildung dargestellt.
Montage Adia-DENCO 6.2.6 Dachmontage Übereinandergerät • Die Dachmontage bei Übereinandergeräten ist mit der Mon- tage beim Single Gerät identisch – siehe Beschreibung auf Seite 32. • Tragen Sie den Montagekleber flächig auf. • Verschrauben Sie das Übergangsblech an der Stirnwand (1).
Montage Adia-DENCO 6.2.7 Dachmontage Ecorot Nebeneinander • Die Dachmontage bei ECOROT Nebeneinandergeräten ist mit der Montage beim Single Gerät identisch – siehe Be- schreibung ab Seite 32. • Tragen Sie den Montagekleber flächig auf. • Verschrauben Sie das Übergangsblech an der Stirnwand (1).
Arbeitsplatz ausgeführt werden. ACHTUNG Geräteschaden! • Achten Sie beim Betreten der Adia-DENCO-Geräte darauf, dass die Bodenpaneele nicht belastet werden. • Treffen Sie bei Installationsarbeiten geeignete Maßnahmen, um die Last auf die Bodenprofile zu verteilen. (z. B. durch Begehroste).
Der Mindestwasservolumenstrom bzw. der Vordruck ist so zu wählen, dass der Sammelbehälter der Anlage in maximal 30 Minuten gefüllt wird. Bei Adia-DENCO-Geräten wird der Effekt der Verdunstungskühlung verwendet. Die Qualität des verwendeten Leitungswassers und dessen Aufbereitung steht im Gegen- satz zu einem solchen Kühlungssystem.
Installation Adia-DENCO Installation von Luftbehandlungskomponenten mit Medienanschluss Empfehlungen zur Wasserqualität für Wärmetauschern mit Pumpenwarmwasser und Pumpenkaltwasser: Eine gute Wasserqualität – z. B. salz- und kalkarmes Trinkwasser – erhöht die Lebens- dauer und Effizienz der Wärmetauscher. • Prüfen Sie die in der Tabelle genannten Grenzwerte jährlich, um so Schäden am hydraulischen System und dessen Einbauten zu vermeiden.
Installation Adia-DENCO Zusätzlich bei Geräten zum Außen- bzw. Mischluftbetrieb: ACHTUNG Geräteschaden! • Schützen Sie den im Gerät vorhandene Wärmetauscher bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts vor Eisbildung und Auffrieren. • Verwenden Sie gegebenenfalls Frostschutzmittel im Wasserkreislauf. Hinweis! Die Verwendung von Glykol ist zulässig, doch die Menge darf 50% der Gesamtmenge nicht überschreiten.
Installation Adia-DENCO 7.4.4 Installation von Befeuchtungseinrichtungen Hinweise zu Montage und Installation finden Sie in der beigefügten Dokumentation. • Beachten Sie auch die Trinkwasserverordnung (TWVo). Empfohlene „Richtwerte für die Beschaffenheit des Sprühbefeuchter-(Luftwäscher-) Umlaufwassers“ (gemäß: VDI 3803 „Raumlufttechnische Anlagen. Bauliche und tech- nische Anforderungen“...
Installation Adia-DENCO 7.4.5 Siphon und Wasserabläufe anschließen Die Wasservorlage H des Siphons muss größer sein als der maximale Über- bzw. Unterdruck (mm WS) im Gerät (1 mm WS = 10 Pa). Die Bemessung erfolgt nach der Gleichung: Geräteüber-/unterdruck Pa ...
Installation Adia-DENCO • Der Entleerungsanschluss der Abschlämmpumpe muss ge- mäß Abbildung angeschlossen werden. Abb. 7-4: Siphon für die Abschlämmpumpe Zubehör montieren Die Beschreibung von Montage und Installation von Zubehör oder bauseitigen Zube- hörteilen finden Sie jeweils in der beigefügten Dokumentation der Zubehörteile.
Elektrische Anschlüsse Adia-DENCO Elektrische Anschlüsse Hinweis! Den Elektroanschluss dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allge- mein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Schutzmaßnahmen sind sicherzustellen und einzuhalten! Bei Montage und Anschluss des Gerätes müssen zusätzlich die Schutmaßnah-...
Elektrische Anschlüsse Adia-DENCO 8.1.1 Bauseitige Kabelführungen und -durchführungen • Vermeiden Sie Kabeldurchführungen und -verlegung im Bereich von Türen, Klappen, Paneelverbindungen und Abdeckleisten. • Verschraubungen und Durchführungen dürfen keine Leckagen verursachen. • Die Anschlussleitungen müssen innerhalb der Ventilatorkomponente so lang sein, dass eine Verschiebung des Motors (z.
Elektrische Anschlüsse Adia-DENCO Steuerkontakte und Regelung anschließen • Stellen Sie während der gesamten Installation sicher, dass Leitungen für die Steuerung und Sicherheitseinrichtungen (24 V AC) getrennt von Leistungskabeln, z.B. (400 V AC / 230 V AC), verlegt werden. • Müssen Steuerungs- und Leistungskabel zusammen verlegt werden, so muss mindestens ein Abstand von 30 mm eingehalten werden.
Siehe Regleranleitung und Elektroschaltplan, welche der Gerätedokumentation beiliegen. HINWEIS! Sollen mehrere Adia-DENCO-Geräte miteinander vernetzt werden, wird dringend empfohlen diese Arbeiten aufgrund ihrer Komplexität von einem erfahrenen Denco- Happel Spezialisten durchführen zu lassen. Ihre Geschäftsstelle vor Ort kann Ihnen dabei behilflich sein.
Inbetriebnahme Adia-DENCO Inbetriebnahme Hinweis! Im Allgemeinen müssen die derzeit gültigen europäischen Hygienerichtlinien und -standards (z.B. VDI 2047-2, HSG274 part 1, LCEP 29, Al-32) beachtet werden. Je nach dem regionalen Standard könnte es sein, dass Sonderformen gelten und die Registrierung von adiabatischen Kühlern erforderlich ist.
Durch rotierende scharfe Kanten kann es zu Schnittverletzungen kommen. ACHTUNG Geräteschaden! • Achten Sie beim Betreten der Adia-DENCO-Geräte darauf, dass die Bodenpaneele nicht belastet werden. • Treffen Sie bei Installationsarbeiten geeignete Maßnahmen, um die Last auf die Bodenprofile zu verteilen.
Seite 52
Inbetriebnahme Adia-DENCO Das Funktionsprüfungsprotokoll muss von dem DencoHappel Kundendienst oder dem Vorgeschrieben! qualifizierten Fachbetrieb erstellt werden. Eine Kopie des Funktionsprüfungsprotokoll Funktionsprüfungsprotokoll finden Sie im Anhang III. Füllen Sie das Protokoll während der Funktionsprüfung aus. Das Funktionsprüfungsprotokoll muss von einem Fachbetrieb/DencoHappel Service Obligatorisch! erstellt werden.
Inbetriebnahme Adia-DENCO Ablauf vor Inbetriebnahme 9.2.1 Inbetriebnahme Geräte zur Innenaufstellung Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: – Das komplette Gehäuse und die Bauteile auf Beschädigung und richtigen Sitz sorg- fältig prüfen: – Türen und Revisionsöffnungen – Dichtungen – Griffe und Hebel –...
Seite 54
Inbetriebnahme Adia-DENCO 9.2.4 Inbetriebnahme direktgetriebene Ventilatoreinheit Gefahr durch elektrischen Strom und rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten. • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 7 und Seite 50! • Eventuell vorhandene Montagerückstände und Fremdkörper aus dem Laufrad- und Ansaugbereich entfernen.
Seite 55
Inbetriebnahme Adia-DENCO 9.2.6 Inbetriebnahme Kühlereinheit ohne/mit Tropfenabscheider Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile Schneidende Kan- ten und heiße Oberflächen! • Personenschutz beachten. • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 7 und Seite 50! Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
Seite 56
Inbetriebnahme Adia-DENCO Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Beim Anschluss muss eine Schutzgasfüllung vorhanden sein. • Anschlüsse Vor- und Rücklauf auf richtige Schaltung prüfen. • Absperrungen und sonstige Armaturen auf richtigen Einbau prüfen, Gegenstromprinzip mit Mediumeintritt auf der Luftaustrittseite.
Inbetriebnahme Adia-DENCO 9.2.10 Lasttrennschalter einschalten Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen und benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder abschranken. • Bei Kontrollen und Prüfungen am elektrisch angeschlossenen Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Siehe geltende lokale und nationale Verordnungen und Richtlinien. 1: Schließen Sie den Serviceverteiler an die Adia-DENCO Anlage in sicherer und geeigneter Art und Weise an. Vergewissern Sie sich, dass alle Systemventile offen sind. Befindet sich sauerstofffreier Stickstoff in der Anlage, leiten Sie diesen unter Einhaltung sicherer Arbeitsverfahren in die Atmosphäre ab.
Überprüfen Sie die erforderliche Parametrisierung, bevor sie irgendwelche Einstellungen vornehmen. Generell gilt, je höher der Temperatursollwert, desto weniger Energie benötigt die Anlage. Soll mehr als ein Adia-DENCO-Gerät angeschlossen werden, lohnt sich die Installation Gerätenetzwerk eines Netzwerkes. Dies ist DencoHappels Netzwerk, welches bis zu 16 Geräten mit- einander verbinden kann.
Seite 60
Inbetriebnahme Adia-DENCO Vorgehensweise der Inbetriebnahme Für detaillierte Informationen über das Ändern von Einstellungen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung des Adia-DENCO-Reglers. Vorgehensweise Unter-Vorgehensweise Ankreuz- Bemer- feld kungen: 1. Allge- Hauptschalter einschalten meines Sprache ggf. ändern Einheit deblockieren Passwort eingeben Sollwerte ändern: –...
Inbetriebnahme Adia-DENCO 9.3.2 Glykol und Korrosionsinhibitoren Es ist wichtig, die Qualität und Quantität der Glykol und Korrosionsinhibitoren festzu- stellen. Die in der Automobilindustrie eingesetzten Inhibitoren und Frostschutzmittel DÜRFEN NICHT VERWENDET WERDEN, da diese fast ausschließlich Inhibitoren auf Silikatbasis enthalten, welche aushärten können, die Beschichtung der Wärmetau- scherflächen verschmutzen und somit die Energieeffizienz verringern können.
Wartung Adia-DENCO 10 Wartung Hinweis! Im Allgemeinen müssen die derzeit gültigen europäischen Hygienerichtlinien und -standards (z.B. VDI 2047-2, HSG274 part 1, LCEP 29, Al-32) beachtet werden. Die Wartung von adiabatischen Kühlvorrichtungen darf nur von Personal, das den örtlichen Vorschriften gemäß speziell geschult ist, durchgeführt werden.
Durch rotierende scharfe Kanten kann es zu Schnittverletzungen kommen. ACHTUNG Geräteschaden! • Achten Sie beim Betreten der Adia-DENCO-Geräte darauf, dass die Bodenpaneele nicht belastet werden. • Treffen Sie bei Installationsarbeiten geeignete Maßnahmen, um die Last auf die Bodenprofile zu verteilen.
Wartung Adia-DENCO • Alkoholische Lösungen sind aus Gründen der Explosions- und Brandgefahr verboten! • Zur Reinigung keine kratzenden und/oder schabenden Schwämme oder Werkzeuge verwenden (Oberflächenschutz wird zerstört). • Verzinkte Teile mit Konservierungsspray behandeln. • Sämtliche sich bewegende Teile, wie z.B. Türhebel, Scharniere, mit Schmierspray behandeln –...
Seite 65
Wartung Adia-DENCO Geräteteil Intervall Aktion (Monate) • Geräte Monatlich Vorhandene Siphons reinigen und neu füllen. zur Innen- • Alle 3 Monate Gehäuse auf Beschädigungen/richtigen Sitz prüfen. aufstellung • Dichtungen aller Revisionsöffnungen prüfen/erneuern. • Paneele auf Beschädigungen und Korrosion prüfen, evtl. Korrosionsschutz erneuern und Türfangvorrichtung (Druckseite) auf Funktion prüfen.
Seite 66
Wartung Adia-DENCO Geräteteil Intervall Aktion (Monate) • Plattenwärme- Alle 12 Monate Reinigung je nach Verschmutzungsart des Plattenpakets durchführen. tauscher • Gegebenenfalls die Funktion der Bypassklappe prüfen. • Eine Nassreinigung ist nur bei vorhandener Wanne zulässig! • Öl und Fettablagerungen entfernen.
Seite 67
Wartung Adia-DENCO Geräteteil Intervall Aktion (Monate) • Kältetechnik Alle 3 Monate Überprüfen Sie, ob der Saug- und Verflüssigungsdruck akzeptabel sind. • (optional) Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsausschalter sowie der Niederdruck- und Temperaturalarm korrekt arbeiten. • Überprüfen Sie, ob die Leistungsschütze korrekt eingestellt sind und einwandfrei arbeiten.
-standards (z.B. VDI 2047-2, HSG274 part 1, LCEP 29, Al-32) beachtet werden. Wir unterteilen die Wartungsintervalle in zwei Kategorien: – Adia-DENCO werden mit Wasser über Umkehrosmose versorgt – minimale War- tung nach VDI 2047-2 – Adia-DENCO Versorgung mit enthärtetem Wasser – kürzere Wartungsintervalle...
Seite 69
Entsprechend den empfohlenen Wartungsintervallen in der aktuell gültigen VDI 2047-2 (2015) ist eine automatische Überwachung durch eine I&C-Ausrüstung empfohlen. Ein solches System ist im Grunde in den Adia-DENCO-Geräten installiert. Bei Störungen der Pumpen, Ventile, Sensoren etc. werden Fehler angezeigt. Die auto- matische Überwachung muss durch eine visuelle Inspektion bestätigt werden, die...
Sicherheitsdatenblatt des Desinfektionsherstellers und befolgen Sie geeignete Hygienemaßnahmen, z.B. Essen, Trinken und Rauchen im Arbeitsbereich verboten. Hinweis! Das Adia-DENCO Steuerungssystem verfügt über eine Reinigungsfunktion zur einfachen und sicheren Reinigung und Desinfektion des Adiabatischen Systems. • Reinigen Sie Oberflächen gründlich und mechanisch ohne Desinfektionsmittel, bevor Sie Desinfektionsmittel als verdünnte chemische Lösung anwenden.
Wartung Adia-DENCO • Reinigen Sie die Oberflächen des HVAC-Systems und alle zugehörigen Geräte gründlich (ggf. mechanisch), bevor Sie Desinfektionsmittel verwenden. Das Verfahren wird auf folgende Weise durchgeführt: – Nassreinigung mit Reinigungsmittel, um Schmutz zu entfernen (z.B. fettige oder kalkhaltige Rückstände von trockenen Verunreinigungen).
Wartung Adia-DENCO Dachgerät: • Reinigen Sie nur den adiabatischen Teil des Geräts! • Die Evaluation des Reinigungsprozesses muss visuell geprüft werden. Falls irgendeine Art von Verschmutzung vorliegt, Wiederholen Sie den Prozess. 10.4.2 Reinigung des Sumpfes • Für die Reinigung des Sumpfes ist ein Hochdruckdampfreiniger zu verwenden, um alle Schutzablagerungen von der Oberfläche des Sumpfes zu entfernen.
Wartung Adia-DENCO 10.5 Ausfall der Wasseraufbereitung Wenn eine Wasseraufbereitungsanlage ausfällt, darf das Adia-DENCO-Gerät für eine gewisse Zeit mit Stadtwasser betrieben werden. Wie bereits erwähnt, ist es möglich, ein Gerät für ein Fünftel des Jahres mit Stadtwasser ohne jeglichen Kapazitätsverlust zu betreiben, aber dies wird die Anlage schädigen! Das bedeutet, dass bei Ablagerungen im System Legionellen und andere Bakterien die besten Möglichkeiten haben, die Reinigungsprozeduren zu überleben.
Wartung Adia-DENCO 10.6 Lebenszyklus von Komponenten Komponente Lebenszyklus Filter Rechenzentrumsluft 1 Jahr Filter Außenluft 0,5-2 Jahre je nach Qualität der Außenluft UPS-Batterie (optional) 5 Jahre Ventilatoren 10 Jahre Pumpenzirkulation 15 Jahre Pumpenablauf >25 Jahre Ventil Wassereinspeisung >25 Jahre Regelungen, Sensoren, Schalter, Zähler und Stellan- >25 Jahre...
Umweltschaden! Demontage und Entsorgung des Gerätes darf nur entsprechendes Fachpersonal durchführen! 11.1 Gerät demontieren Gehen Sie beim Demontieren von Adia-Denco so vor: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Sie müssen bei allen Arbeiten zu Außerbetriebnahme und Demontage das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Störungsbehebung Adia-DENCO 12 Störungsbehebung Hinweis! Störungen und Reparaturen dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen auf- grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besit- zen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Die Vielseitigkeit der Einbauteile und speziellen Ausführungen lassen einen einfachen Plan zur Fehlersuche und Abhilfe nicht zu.
Anhänge Adia-DENCO 13 Anhänge 13.1 Voraussetzungen vor der Inbetriebnahme Tech hnisc che Vo oraus ssetzu ungen n zur Funkti ionsp rüfun Vor Be auftragung einer Inbe etriebnahme efirma muss s geklärt se ein, dass w wir bei Ank kunft am Standor rt mit sämt...
Seite 78
Anhänge Adia-DENCO Ankreu uzfelder Checkl ist Pos. Anmerkun n gen Falls das s Kaltwasser r-, bzw. Kondens satwassersy ystem mit ein Glykolm mischung vers sehen werde en muss, ist dies ges schehen, und d stehen gen naue Konzent trationsmess sungen zur A...
Seite 79
Anhänge Adia-DENCO Notizen Um die F- Gase Vero ordnung zu erfüllen, m muss der K Kunde für d den Fall, da ass das System mi it Kältemitte el befüllt w wird, seinen n eigenen Techniker für die Da auer der Zufuhr von n Kältemitt...
Seite 80
DencoHappel ist ein weltweit tätiges Unternehmen in den Branchen Lufttechnik – Klimatechnik – Filtertechnik Unser Beratungs- und Serviceteam in Ihrer Nähe nimmt sich gerne Zeit, mit Ihnen gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln – kreativ und kompetent. www.dencohappel.com...