Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mikrowelle 3-in-1
MD 15631
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Home electric MD 15631

  • Seite 1 Mikrowelle 3-in-1 MD 15631 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu dieser Anleitung ..................5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ....5 Lieferumfang ....................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............. 6 Sicherheitshinweise ..................7 4.1. Nicht zugelassener Personenkreis ..............7 4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss ............8 4.3. Inbetriebnahme und Gebrauch.................
  • Seite 3 Rezepte ....................... 30 11.1. Muffins ........................30 11.2. Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen ............31 11.3. Biskuitkuchen ......................31 Reinigung und Pflege ................32 Außerbetriebnahme .................. 33 Fehlerbehebung ..................33 Entsorgung ....................34 Technische Daten ..................34 Konformitätsinformation ................35 Impressum ....................35 Eingeschränkte Garantie (Deutschland) ..........36 Service Adresse ..................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich- weite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter ge- ben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
  • Seite 5: Lieferumfang

    GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolie von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind: • Mikrowellenherd MD 15631 • Drehteller • Backblech • Bedienungsanleitung und Garantiedokumente 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Le- bensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä- ßen Gebrauchs die Haftung erlischt: • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie- ferten Zusatzgeräte. • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er- satz- und Zubehörteile.
  • Seite 7: Aufstellung Und Elektrischer Anschluss

    4.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss • Das Mikrowellenkochgerät ist als freistehendes Gerät vorge- sehen und darf nicht in einem Einbaumöbel aufgestellt wer- den. • Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose mit 230–240 V ~ 50 Hz Wechselspannung an, die mit mindestens 16 A abgesichert ist.
  • Seite 8: Inbetriebnahme Und Gebrauch

    • Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das Gerät dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. • Achten Sie darauf, dass sich die Mikrowelle nicht zu nah an ei- ner Wärmequelle oder in einem Bereich befindet, in dem sie mit Wasser in Berührung kommen könnte.
  • Seite 9 • Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im Garraum. • Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör. • Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Me- tallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Ge- schirr kommen kann.
  • Seite 10: Störungen

    Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen ent- stehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Deshalb ist beim Hantieren mit dem Flüssigkeits- behälter Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten unbe- dingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß.
  • Seite 11 • Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. • Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. •...
  • Seite 12: Über Mikrowellen

    5. Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht me- tallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
  • Seite 13: Kochen Und Garen Mit Der Mikrowelle

    6. Kochen und Garen mit der Mikrowelle 6.1. Allgemeine Hinweise • Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. • Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. • Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf.
  • Seite 14: Bedingt Geeignete Materialien

    ACHTUNG! Verwenden Sie im Grill-/Heißluft-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren. 6.3. Bedingt geeignete Materialien • Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kur- zen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
  • Seite 15: Übersicht Der Geeigneten Materialien

    WARNUNG! Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort über die Taste aus. 6.3.2. Übersicht der geeigneten Materialien Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll: Mikro- Kombi- Kochgeschirr...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    7. Geräteübersicht 7.1. Teilebezeichnung Sichtfenster Oberer Grill Drehteller Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN! Bedienfeld Antriebsachse Rollenring Türverriegelung Backblech mit Füßen 17 von 40...
  • Seite 17: Bedienelemente

    7.2. Bedienelemente Display: Anzeige von Garzeit, Leistung, Betriebszustand und Uhrzeit Heißluftbetrieb einstellen Kombibetrieb Grill/Mikrowelle einstellen Drehen: Autoprogramme, Garzeit eingeben; Drücken: Eingabe bestätigen, Programm starten Uhr oder Timer eingeben Eingabe löschen oder Gerät zurück setzen, Kindersicherung Auftauen Gewicht eingeben Kombibetrieb Heißluft/Mikrowelle einstellen Mikrowellenbetrieb einstellen 18 von 40...
  • Seite 18: Display

    8. Display Symbol Bedeutung Sequenz 1, 2 oder 3, bei Verwenden verschiedener Garprogramme Garzeittimer Uhrzeit Auftauen Heißluftbetrieb Mikrowellenbetrieb Grillbetrieb Kindersicherung aktiv Automatikprogramm Getränke Automatikprogramm Popcorn Automatikprogramm Hähnchen Automatikprogramm Kuchen Automatikprogramm Aufwärmen Automatikprogramm Kartoffeln Automatikprogramm Pizza Automatikprogramm Nudeln Temperaturanzeige in Celsius °C Gewichtanzeige in Gramm 19 von 40...
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Gebrauch

    9. Vor dem ersten Gebrauch 9.1. Gerät aufstellen Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der In- nenseite der Tür entfernt wurden. ACHTUNG! Die angeschraubte Abdeckung im Garinnenraum ist kein Teil der Verpackung und darf nicht entfernt werden! WARNUNG! Überprüfen Sie die Mikrowelle auf etwaige Schäden –...
  • Seite 20: Zubehör Einsetzen

    HINWEIS Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung kommen. Die Dämpfe sind unschädlich und verschwinden nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung z. B. durch ein geöffnetes Fenster.  Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es voll- ständig abgekühlt ist.
  • Seite 21: Kochen Und Garen Mit Mikrowellenenergie

    10.3. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergi e Um nur mit Mikrowellenenergie zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:  Drücken Sie die Taste einmal oder mehrmals, um eine Energiestufe gemäß folgender Tabelle auszuwählen: Taste Anzeige im Display Leistung (Watt) drücken P100 900 W 810 W 720 W...
  • Seite 22: Programm Unterbrechen

    10.3.2. Programm unterbrechen Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen.  Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt.
  • Seite 23: Grillbetrieb

    10.6. Grillbe trieb Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hack- fleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überba- ckene Sandwiches und Gratin-Gerichte. Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, das mitgelieferte Backblech verwenden.
  • Seite 24 ACHTUNG! Benutzen Sie bei der Heißluftfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können! Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Heißluft sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitze- beständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen.
  • Seite 25: Kombibetrieb Grill-/Mikrowellenbetrieb

    10.8. Kombibetrieb Grill-/Mikrowellenbetrieb Im Kombibetrieb Grill/Mikrowelle werden die Betriebsarten Mikrowelle und Grill kombiniert ausgeführt. Es gibt zwei Kombinationsvarianten: − co-1 eignet sich z. B. für das Garen von Fisch oder Gratin. Hier ist die Grillzeit länger als die Zeit im Mikrowellenbetrieb. −...
  • Seite 26: Automatisches Kochen Und Garen

     Drücken Sie die Taste , um den Grillvorgang zu starten.  Drücken Sie während des Betriebs die Taste , um sich die aktuelle Tempe- ratur im Display anzuzeigen. 10.10. Automatisches Kochen und Garen Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit und Energiestufe einzugeben.
  • Seite 27  Drücken Sie die Taste , um den Garvorgang zu starten. Wenn das Gericht nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grillprogramm nach. Beim Nachgaren mit der Grillfunktion erhöht sich auch der Bräunungsgrad der Speisen. TIPP: Wenn sie Ihren Pizzaboden etwas knuspriger mögen, empfehlen wir, die Mikrowelle mit eingesetztem Grillteller 5 min bei 200 °C Heißluft vorzuhei-...
  • Seite 28: Nutzen Mehrerer Programme

    10.11. Nutzen mehrerer Programme Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen. Es sind bis zu 3 Sequenzen möglich, die automatisch ablaufen. Stellen Sie die Garprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste Folgende Porgramme sind in den jeweiligen Sequenzen einstellbar: −...
  • Seite 29: Rezepte

    11. Rezepte 11.1. Muffi ns Zutaten Anzahl der Kuchen 10 bis 20 20 bis 30 30 bis 40 40 bis 50 Backmargarine mit 80% Fettge- 170 g 225 g 340 g 450 g halt oder gesalzene Butter Kristallzucker (max. Körnung 0,3 170 g 225 g 340 g...
  • Seite 30: Aufbacken Von Tiefkühlfertigbrötchen

    11.2. Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen Zum Aufbacken von Brötchen wählen Sie die Heißluftfunktion.  Legen Sie 3-4 Brötchen direkt auf den Drehteller. Ein Vorheizen ist nicht erforder- lich.  Wählen Sie folgende Einstellung für den Backvorgang: Heißluft 170°C, Dauer: 12 Minuten ...
  • Seite 31: Reinigung Und Pflege

    12. Reinigung und Pfl ege Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu ge- fährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und ent- fernen Sie sämtliche Nahrungsreste. •...
  • Seite 32: Außerbetriebnahme

    13. Außerbetriebnahme Wenn der Garvorgang beendet ist und die Uhrzeit im Display erscheint, öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut. Das Gerät schaltet nach Beendigung des Garvorgangs ab. Bedenken Sie, dass die Beleuchtung der Mikrowelle bei geöffneter Tür eingeschaltet ist und nicht selbst abschaltet. Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
  • Seite 33: Entsorgung

    15. Entsorgung Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu- geführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wert- stoffhof ab.
  • Seite 34: Konformitätsinformation

    17. Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 15631 mit den fol- genden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/ conformity. 18. Impressum Copyright ©...
  • Seite 35: Eingeschränkte Garantie (Deutschland)

    19. Eingeschränkte Garantie (Deutschland) 19.1. Allgemeine Garantiebedingungen 19.1.1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION AG oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION AG und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max.
  • Seite 36: Ausschluss

    19.1.3. Ausschluss Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, un- sachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde.
  • Seite 37: Service Adresse

    20. Service Adresse Multimedia  01805-993008 CE-Produkte  01805-699 200 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)  Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. - So.: 10:00 - 18:00  www.medion.de Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de 21.
  • Seite 38 en, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, über- nimmt MEDION keine Haftung. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre bestehenden, gesetzlichen Ge- währleistungsansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkunden vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte und gilt nur für dieses Land.
  • Seite 39: Service-Adresse

    21.1.4. Service Hotline Vor Einsendung des Gerätes an die MEDION empfehlen wir Ihnen sich über die Ser- vice Hotline an uns zu wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft-, bzw. Hard- ware, das Nachschlagen im Handbuch, oder die Betreuung von Fremdprodukten.

Inhaltsverzeichnis