Herunterladen Diese Seite drucken

ECM Mühle Casa Speciale Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

9.Ratschläge, Problemlösungen
Sollte es vorkommen, dass sich eine Kaffeebohne im Mahlwerk der Mühle verklemmt, lässt sich dies
leicht beheben.
1.
Ziehen Sie als erstes den Netzstecker, damit die Stromzufuhr unterbrochen wird. Kleine Kinder
sollten sich nicht in der Nähe befinden.
2.
Entnehmen Sie den Bohnenbehälter und entfernen Sie (mit einem Staubsauger) die restlichen
Bohnen aus dem Mahlwerk.
3.
Lösen Sie nun die obere Mahlscheibe gegen den Uhrzeigersinn ca. 2 Umdrehungen.
4.
Danach stecken Sie den Netzstecker wieder ein und schalten die Mühle an (bitte nicht in das
Mahlwerk fassen). Dann sollte sich das Mahlwerk wieder drehen.
5.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen den Netzstecker, damit die Stromzufuhr unterbrochen wird.
6.
Drehen Sie nun die obere Mahlscheibe im Uhrzeigersinn ca. 2 Umdrehungen zurück.
7.
Netzstecker einstecken, die Mühle einschalten und Bohnenbehälter wieder aufsetzen. Das
Mahlwerk der Mühle müsste nun wieder funktionsfähig sein.
Generell gilt folgende Faustregel: Kaffesorte (Je mehr Arabica – Bohnen, desto weniger Crema) +
Mahlgrad der Mühle + Dosiermenge des gemahlenen Kaffees + gleichmäßiges Anpressen des Kaffees
+ Espressomaschine = perfektes Espresso-Ergebnis.
Problem
Mögliche Ursache
Wenig oder keine
Mahlung zu grob
Crema auf dem Kaffee
Kaffeemischung zu alt
Zu wenig Kaffeemehl
Veränderung der Witterung /
Luftfeuchtigkeit
Kaffee "tröpfelt" nur
Mahlung zu fein
Zuviel Kaffeemehl
Wenig "Körper"
Grobe Mahlung
Alter Kaffee
Zu wenig Kaffeemehl
Duschplatte Ihrer
Espressomaschine verschmutzt
Schaum statt Crema
Ungeeigneter Kaffee
Mahlgrad der Mühle nicht korrekt
mit der verwendeten
Kaffeemischung
Bedienungsanleitung Mühle Casa Speciale
Behebungsvorschläge
Den Kaffee feiner mahlen
Kaffeemehl fester anpressen
Frischen Kaffee nehmen
Die richtige Kaffeemenge nehmen
Mahlgrad anpassen
Mahlung grober stellen
Kaffeemehl nur leicht anpressen
7 g pro Tasse verwenden
Mahlung feiner stellen
Frischen Kaffee verwenden
Die richtige Kaffeemenge nehmen
Duschplatte reinigen
Andere Mischung einsetzen
Mühle neu einstellen (Beim Wechseln
der Kaffeemischung Mahlgrad
verändern notwendig)
5
10. Erläuterung einiger Begriffe
Espresso
Das typische italienische „Nationalgetränk" wird in einer kleinen Tasse genossen.
Flüssigkeitsmenge um die 25/30 ml, voller "Körper"und ein delikates Aroma. Obenauf eine schöne
"Crema", auf der der Zucker ein wenig liegt, bevor er durchsinkt.
Die Crema sollte sich danach wieder schliessen.
Bei der „Crema" handelt es sich keinesfalls um Schaum, sondern um feinste Kaffeeöle und
Aromastoffe, die sich durch das Espresso-Brühverfahren konzentriert an der Oberfläche sammeln.
Kurze Brühzeit (ca. 20 - 25 Sekunden), beste Extraktion des Kaffees (durch konstanten Druck) und
die richtige Temperatur sorgen für ein perfektes Ergebnis in der Tasse.
Café Crème
Oft auch als "Schümlikaffee" bezeichnet. Wird aus Kaffeetassen getrunken. Flüssigkeitsmenge ca.
125 ml in der Tasse. Auch hier gilt: viel Aroma, Körper und Crema (die beim Café Crème in der
Regel etwas dünner und heller als bei Espresso ist).
Und wie beim Espresso wird jede Tasse jeweils frisch zubereitet.
Die Zubereitungszeit eines Café Crème hängt vom Mahlgrad des Kaffees ab; sie beträgt
in der Regel ca. 35 Sekunden.
Cappuccino
Italien pur. Wird in einer großen Tasse aus einer Portion Espresso zubereitet, die mit geschäumter
Milch auf ca. 125 ml Gesamtflüssigkeitsmenge aufgegossen wird.
11. Konformität
Konformität
Dieses Produkt entspricht folgenden Richtlinien :
EN291, EN292, EM 60204, DIN 45635 gemäß der Vorschrift 98/27 / CEE
12. Entsorgung der Maschine
Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EC
und ist laut Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) registriert.
Bedienungsanleitung Mühle Casa Speciale
6

Werbung

loading