Seite 1
Diese Betriebsanleitung enthält folgende wichtige Informationen zur CE-Kennzeichnung: - Gültigkeit - Projektierung, Montage und Verdrahtung, Inbetriebnahme, Wartung Copyright ROSSMANITH 2001 Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, die Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz.
Zurücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellungen .......... 26 8.1.5 Menüstruktur ......................27 ................. 28 INSTELLUNG UND ERSTES INSCHALTEN 8.2.1 Überprüfung vor dem ersten Einschalten ............... 28 8.2.2 Sicherheit des Antriebssystems ................28 8.2.3 Vorbereitungen zum Einschalten des Antriebes............. 28 8.2.4 Anfahren des Antriebes..................29 ROfre 897...
Seite 4
BETRIEBS UND FEHLERMELDUNGEN ................36 ......................... 36 LLGEMEINES ..................... 36 ETRIEBSMELDUNGEN ....................36 INSTELLUNGSFEHLER ......................37 EHLERMELDUNGEN ....................39 EITERE EHLERSUCHE SERVICE ........................40 10.1 R ..................40 EGELMÄßIGE NSTANDHALTUNG 10.2 R ........................40 EPARATUR 10.3 R ......................40 ÜCKLIEFERUNGEN ROfre 897...
Eine Beschreibung der Maschine oder des Systems, in die/das der ROfre 897 Frequenzumrichter integriert ist, kann nicht von dieser Betriebsanleitung abgeleitet werden. Diese Betriebsanleitung ist für alle bestimmt, die eine Anwendung mit dem ROfre 897 Frequenzumrichter projektieren, diesen montieren, einstellen, in Betrieb nehmen, warten oder betreiben.
• Rotierende und bewegende Maschinenteile stellen ebenfalls eine Gefahr für Leben, Verletzung oder Sachschäden dar. • Diese ROfre 897 Frequenzumrichter wurden vor dem Versand werkseitig geprüft. Vor der Montage und Inbetriebnahme sind die Geräte jedoch auf mögliche Transportschäden, lockere Bauteile, Verpackungsmaterial, etc.
Seite 7
• Beachten Sie die relevanten EMV-Bestimmungen. Das Gerät selber ist in der Standardausführung mit einem EMV-Filter der Klasse A ausgestattet. • Der Einsatz von Erdstrom-Überwachungseinrichtungen zusammen mit ROfre 897 Frequenzumrichter oder ähnlichen sind für Personenschutz Vorsicht nicht geeignet. Der Personenschutz ist anderweitig zu gewährleisten, siehe EN50178/VDE0160.
• Ausgediente Geräte oder Teile davon sind als Elektronikschrott gesondert zu entsorgen. • Kupferkabel Leitungen sowie alle anderen Recycelfähigen Materialien sind dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Hinweis 2.3 Zusatzinformationen Unterstützung • Zur Anwendungsunterstützung und Schulung wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Hinweis ROfre 897...
Programmierung: und 5 Funktionstasten die auch Vorort-Bedienung ermöglichen. • umfangreiche integrierte Schutzfunktionen Standard-Lieferumfang: • ROfre 897 Frequenzumrichter, komplett mit Netz- und Motorkabel • Betriebsanleitung einschließlich Parameterliste Die nachfolgende Tabelle erklärt die wichtigsten Komponenten, die auf den Bildern 1.1a, 1.1b, 1.1c und 1.1d zu sehen sind.
Seite 10
Bild 1.1a: Wichtige Teile des ROfre 89710 Frequenzumrichters (Standardgeräte) Gültig für: ROfre 89711025 ROfre 89711037 ROfre 89711075 Hauptschalter Display Tastatur Not-Aus Sicherungen Poti Erdungsbolzen Anschlussleitungen Bild 1.1b: Wichtige Teile des ROfre 89711 Frequenzumrichters (Geräte mit Not-Aus) • Für den Schutzleiteranschluss sind M4 Kabelschuhe zu verwenden. Hinweis ROfre 897...
Seite 11
Gültig für: ROfre 89712025 ROfre 89712037 ROfre 89712075 Hauptschalter Display Tastatur Sicherungen Steuerbuchse Erdungsbolzen Anschlussleitungen Bild 1.1c: Wichtige Teile ROfre 89712 Frequenzumrichters (Geräte Steuerbuchse) Gültig für: ROfre 89713025 ROfre 89713037 ROfre 89713075 Wahlschalter Display Tastatur Sicherungen Poti Erdungsbolzen Anschlussleitungen Bild 1.1d: Wichtige Teile des ROfre 89713 Frequenzumrichters (Geräte mit Wahlschalter) •...
Digitaler Ausgang Potentialfreier Relaiskontakt für Meldungen: Eingeschaltet Sollwert erreicht Störung Spannung: Spannung 15 % Nennspannung für normale Anwendung Frequenz 50...60 Hz Überspannungskate- gorie Bemessungs- AC 300 V(nur zur Verwendung an TT/TN netzen mit Isolationsspannung geerdetem Sternpunkt) gegen PE ROfre 897...
°C Umgebung Zulässige Betrieb Temperaturen °C Lagerung: °C kurzzeitig Transport: Klimatische 0...95 % relative Feuchte Bedingungen Sonstiges Die Kühlluft muss weitgehend staubfrei, nicht korrosiv, nicht entflammbar sein Aufstellungshöhe ab 1000 m über NN Leistungsreduzierung 1,5 % pro 100 m ;max. 2000 m über NN Sicherheit Angewandte Normen EN50178...
Eingänge Ausgang und Ausgänge Logik-System DC 12/24 V Industrielogik Potentialfreier Relaiskontakt Max. Belastung 4,5 mA 250 V AC/1A 30 V DC/1A Impedanz 3,6 kΩ Abtastrate 30 ms Steuer- Gemäß EN60204-1 wird die Verwendung von 0,2...0,75 mm² empfohlen. klemmen ROfre 897...
♦ Die maximal einstellbare Eckfrequenz beträgt 60 Hz. Eckfrequenz: ♦ Siehe Technische Daten ,Kapitel 4, für Angaben zu Umgebung und Betriebstemperatur: Betriebstemperatur. 4.1.5 Typenschlüssel ROfre 897 ..........10025 Phasenanzahl Ausführung (0= Standard) (1= mit Not-Aus) (2= mit Steuerbuchse) (3= mit Wahlschalter)
(Normmotoren). Ein hierarchischer Menübaum mit Bedienteil auf Basis einer 3-stelligen LED- Anzeige ermöglicht die einfache Anwahl von Funktionsoptionen sowie die Einstellung von Parametern. Die Grundfunktionen des ROfre 897 Frequenzumrichters sind im folgenden beschrieben: Die Spannungsversorgung wird mit einer ungesteuerten Diodenbrücke Leistungsgleich- gleichgerichtet.
Seite 17
Nur bei In der Regel werden die digitalen Eingänge mit externen Kontakten angesteuert. 0 V und +12 V stehen für diesen Zweck zur Verfügung. Es ROfre89712xxx! ist aber auch möglich über eine externe Spannungsversorgung (24 V Digitale Eingänge DC) die digitalen Eingänge zu schalten. Als Bezugspunkt dient dann und Ausgang: Klemme 10 (0V).
• Entladezeit der Zwischenkreiskondensatoren (mindestens 3 Minuten) abwarten. Vorsicht • ROfre 897 Frequenzumrichter dürfen nur an TT/TN Netzen mit geerdetem Sternpunkt für die Spannungsversorgung betrieben werden. Die Verwendung mit IT-Netzen ist unzulässig. • Der zusätzliche Erdungsbolzen am Gerät ist unbedingt anzuschließen.
11 (L) FM+ Analogausgang im Bereich 0...+10 V - 10 mA max. Last entsprechend der Ausgangsfrequenz mit folgender Skalierung: max. Drehzahl (P2) 0 Hz • Informationen zu Leitungsquerschnitt siehe Kap 4.1.3 elektrische Daten des Steuerteils auf Seite 12. Hinweis ROfre 897...
7 Montage 7.1 Montagevorkehrungen Bei der Montage von ROfre 897 Frequenzumrichtern sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: • Montage und Inbetriebnahme dieser ROfre 897 Frequenzumrichter ist nur von fachkundigem Personal gemäß relevanten Sicherheitsbestimmungen durchzuführen Achtung • Verwendung zuverlässiger Befestigung gemäß nachfolgenden Empfehlungen •...
7.4 Elektrische Montage Im folgenden werden die Verdrahtungsanforderungen für den Einsatz der ROfre 897 Frequenzumrichter zur Drehzahlveränderung geschildert. Die Vielzahl der spezifischen Anwendungen schließt die Darstellung aller möglichen Schaltbilder aus. 7.4.1 Leistungsverdrahtung • Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen für Arbeiten am elektrischen Anlagen •...
7.4.2 Überlast- und Kurzschluß-Schutz Die Versorgung ist gemäß der Vorschriften auszuführen und zu schützen, z.B.Tabelle unten: ROfre 897 Netzkabel Motorkabel Netzsicherung Kabelquerschnitt Verlegungs Kabelquer- Verlegungs Leistungsschalter schnitt ROfre 897XX025 16 A 1,5 mm B1,B2,C, E 1,0 mm B1,B2,C,E ROfre 897XX037...
7.5 EMV-gerechte Installation Die Reihe ROfre 897 ist serienmäßig mit einem EMV-Filter der Klasse A ausgestattet. Er ist also für den Einsatz im Industrie- und Anlagenbereich vorgesehen. Wird eine Höhere Klasse verlangt, gibt es optional die Möglichkeit das Gerät mit einem Filter der Klasse B auszurüsten.
Solche Motorfilter sichern eine hohe Lebensdauer der Motoren durch Begrenzung der dU/dt und der Überspannung an der Motorwicklung. Solche Motorfilter sind so nahe wie möglich am ROfre 897 Frequenzumrichter zu installieren. Ihr Lieferant kann bei der Auswahl behilflich sein.
Anwender, die mit dem Bedienfeld schon vertraut sind, können mit Kap. Einstellungen und erstes Einschalten (Seite 8.2) fotfahren. 8.1.1 Einführung ROfre 897 Frequenzumrichter verwenden ein Bedienfeld bestehend aus einer 3-stelligen LED- Anzeige und 5 Funktionstasten, siehe Bild 4.1. Damit wird eine einfache Diagnose und Konfiguration ermöglicht.
Die Diagnoseebene zeigt im Bereitschaftsbetrieb den Sollwert an. Bei gegebenen Startbefehl wird die Ausgangsfrequenz angezeigt. 8.1.4 Zurücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können alle Einstellparameter des ROfre 897 Frequenzumrichters auf die Werks-Grundeinstellung zurückgesetzt werden. Alle zuvor eingestellten Werte gehen verloren. Vor Wiederinbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme zu berücksichtigen.
3) Die externe Verdrahtung wie Leistungsanschlüsse, Motoranschlüsse und insbesondere die Sicherheitserdung ist sachgerecht ausgeführt. 4) Sichtbare Beschädigungen am ROfre 897 Frequenzumrichter oder an der Verdrahtung sind nicht feststellbar. 6) Motorwelle und, soweit vorhanden, Fremdlüfter lassen sich leicht von Hand drehen.
5) Sicherstellen, dass wichtige Parameter wie Poti auf min-Auschlag (links-Anschlag), Rampenzeiten entsprechend den Werkseinstellungen eingestellt sind (siehe Seite 4-6). Diese Werte sind für die meisten Anwendungen geeignet. Anwendungsspezifische Modifikationen können notwendig sein. 6) ROfre 897 Frequenzumrichter wieder ausschalten. 8.2.4 Anfahren des Antriebes Nachdem alle...
Maximalwert der Erregerfrequenz. Die Erregerfrequenz ist proportional zur Drehzahl.=> Festlegung der Maximaldrehzahl. [50.0] Im Bereich von [1.0]Hz bis [200]Hz einstellbar min. Drehzahl Minimalwert der Erregerfrequenz. Die Erregerfrequenz ist proportional zur Drehzahl. => Festlegung der Mindestdrehzahl. [00.0] Im Bereich von [1.0]Hz bis [200]Hz einstellbar ROfre 897...
Seite 33
Para- Funktion Einstellungen meter [Werkseinstellung] [Einstellbereich] Festdrehzahl Festsollwert 1 Hier kann ein Festwert für die Erregerfrequenz eingestellt werden. => Statisches Drehmoment [10.0] Im Bereich von [0.0]Hz bis [200]Hz einstellbar. Tippfrequenz Tipp-Sollwert Festwert für Tipp-Betrieb. [6.0] Im Bereich von [0.0]Hz bis [200]Hz einstellbar. Freigabe Lokal-/Fernmodus Freigabe Wechsel zwischen Fernbetrieb und manuellem Betrieb.
Seite 34
[100] Zum Schutz des Motors vor Überlastung kann der Motorstrom bezogen auf den Ausgangsstrom des ROfre 897 eingestellt werden. Bei Einstellungen unter 100% und dem Erreichen von 150% des eingestellten Motorstromes schaltet der ROfre 897 nach 1 Minute ab. Es erscheint die Fehlermeldung OL1 – Motor Überlast.
Seite 35
Para- Funktion Einstellungen meter [Werkseinstellung] [Einstellbereich] Multifunktionseingänge Multifunktions- Die Eingänge können mit folgenden Einstellungen betrieben eingang1(Klemme6) werden: [002] Parameter Bedeutung [001] Tipp-Betrieb mit Tippfrequenz aus F09. Festsollwert1 mit Frequenz aus F08. [002]* Multifunktions- Not-Halt (Haltemodus F14 wird ignoriert) [003] eingang2 (Klemme7) Externe Überwachung [004] [005]...
Seite 36
• Ist die Spannungsversorgung länger als ca. 2s unterbrochen, kann mit dieser Funktion ausgewählt werden, ob der Frequenzumrichter mit anliegender Freigabe an Klemme 3 direkt wieder anlaufen soll. Achtung • Bei Änderung ist ein direkter Anlauf nach Einschalten der Netzspannnung möglich! ROfre 897...
Seite 37
Para- Funktion Einstellungen meter [Werkseinstellung] [Einstellbereich] Anzeigeparameter Reserve CPU- Programmversion Fehlermeldungen letzten drei Fehlermeldungen können diesem Parameter angezeigt zurückgesetzt werden. Reihenfolge der Fehlermeldungen wird durch den Punkt gekennzeichnet. x.xx letzte Fehlermeldung xx.x vorletzte Fehlermeldung xxx. erste Fehlermeldung • Durch drücken der Pfeiltaste Höher Können die letzten drei Fehlermeldungen angezeigt werden.
9 Betriebs und Fehlermeldungen 9.1 Allgemeines ROfre 897 Frequenzumrichter bieten viele Warn- und Fehlerauswertefunktionen. Damit ist die Gefahr eines Schadens an Frequenzumrichter, Motor oder zugehörigen Betriebsmitteln unter Störbedingungen erheblich minimiert. Die Diagnose-Informationen an der Anzeigeeinheit des Bedienteils ermöglichen meist eine schnelle Ortung der Störung. Sollte eine Störung des ROfre 897 Frequenzumrichters festgestellt werden, ist der Frequenzumrichter zum Lieferanten zu schicken, von einer Behebung der Störung Vorort wird dringend abgeraten.
9.5 Weitere Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe - Netzspannung prüfen Motor dreht Liegt die Netzspannung an, leuchtet Grüne - Netzspannung Ab- und wieder LED? sich nicht Zuschalten - Netzspannung Ab- und wieder Liegt an den Klemmen T1, T2 und T3 Zuschalten Spannung an? - Verdrahtung überprüfen...
• Sind alle Anschlüsse richtig angeklemmt ? 10.2 Reparatur Der Anwender kann den ROfre 897 Frequenzumrichter nicht selbst reparieren. Im Fehlerfall empfehlen wir, das defekte Gerät zur Reparatur einzuschicken. • Der ROfre 897 Frequenzumrichter ist vollständig vom Netz zu trennen, bevor mit dem Ausbau begonnen wird.