Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bestellnummer 9900.00.87DE01
Betriebsanleitung
Grubber
blue bird 3 GR (F)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RABE blue bird 3 GR

  • Seite 1 Bestellnummer 9900.00.87DE01 Betriebsanleitung Grubber blue bird 3 GR (F)
  • Seite 3 Instandhaltungsbedingungen: z.B. die kW/PS-Begrenzung sowie die ausschließliche Verwendung von Ori- ginal-Ersatzteilen. Bei Verwendung von Fremdzubehör und/oder Fremdteilen (Verschleiß- und Ersatzteile), die nicht vom Rabe- werk freigegeben wurden, erlischt jegliche Garantie. Eigenmächtige Reparaturen bzw. Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 4 Technische Daten (Änderungen vorbehalten) Gewicht Arbeits- Rahmen- für Zinken- Schleppe mit breite höhe Schlepper Messer- zahl Grubber Stabpackerwalze ca. cm ca. cm bis kW (PS) rollegge Ø 540 mm GR 3000 118 (160) GRF 3000 1192 GR 4500 1223 1000 170 (230) GRF 4500 1774...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Beim An- und Abkuppeln darf keine Person zwischen Schlepper und Gerät stehen; auch bei Betätigung der Hydraulik-Außenbedienung nicht zwischen Schlep- per und Grubber treten! Verletzungsgefahr! Die Schlepper-Hubhydraulik vor dem An- und Abkup- peln auf “Lageregelung” stellen! Vor jeder Inbetriebnahme Schlepper und Grubber auf Betriebs- und Verkehrssicherheit überprüfen! Auf ausreichende Lenksicherheit achten;...
  • Seite 6 Anbau Auf gleiche Anschlußmaße achten (Kat.: Schlepper/ Grubber). Schlepper-Reifenluftdruck prüfen. Unterlenker des Schleppers: - gleich hoch einstellen, - im Einsatz seitlich frei, bei Hangeinsatz Seitenbe- weglichkeit begrenzen. Den Oberlenker so anbringen, daß er beim Einsatz vom Schlepper zum Grubber leicht ansteigt. Die Kuppeleinrichtung (Dreipunktgestänge) ord- nungsgemäß...
  • Seite 7 Transportstellung (Fig.3) GR (F) 3000: Verbreiterungen beidseitig an der Schleppe einklappen (ohne Abb.). Stützräder nach innen einschwenken (7/1). Achtung: Klemmgefahr! GR(F) 4500: Einklappung durch entsperrbares Rückschlagventil gesichert (4/1). Stecker (8/1) in untere Position bringen. Klappbare Messerrollegge: die Seitenteile mit Steckern sichern (5/1), an Messerrollegge seitliche Blattfedern nach innen umstecken (6/1) Beim Einklappen bzw.
  • Seite 8 Arbeitsstellung Klappbare Grubber ausklappen und mit Stecker (8/1) verriegeln. GR(F) 3000: Verbreiterungen an Schleppe ausklap- pen. - beim GR(F) 3000 die Räder in der Stielgabel nach außen schwenken (7/1 = Transportstellung). Achtung: Verletzungsgefahr! GR(F) 4500: Seitenteile an Schleppe und Stab- packerwalze werden zusammen mit den Seitentei- len des Grubbers hydraulisch ausgeklappt.
  • Seite 9 ... mit Messerrollegge (Grubber mit Doppelherzscharen und Stützrädern aus- rüsten; nicht mit nachschiebbaren Mittelscharen) Den Grubber in “Misch- bzw. Zugkraftregelung” fah- ren. Die Arbeitstiefe über Stützräder einstellen (Zusatz- ausrüstung). Die Messerrollegge auf Tiefe (Spannschloß 10/1) ein- stellen; den Anstellwinkel (Spindel 10/2) anpassen - z.B.
  • Seite 10 Am abgestellten Gerät Schare, Messerwellen (Mes- ser-Rollegge), Schleppen-Schleifbügel und Packer- walzen mit Korrosionsschutzmittel und Kolbenstan- gen mit säurefreiem Fett konservieren. Lackschäden ausbessern. Abgenutzte Doppelherzschare rechtzeitig umdrehen bzw. erneuern; nur Originial-RABE-Schare verwen- den, sie sind paßgenau, machen bessere Arbeit und halten länger. Reifenluftdruck: -- 2,5 bar...
  • Seite 11 1 m Abstand zwischen Schlepperschlußleuchten und Geräteende. Wird bei Frontanbau ein zusätzliches Scheinwerfer- paar notwendig (wobei nur 1 Scheinwerferpaar ein- geschaltet sein darf), ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. Eine Beleuchtungseinrichtung – mit Warntafeln – ist auch nachträglich von RABE zu beziehen.
  • Seite 12: Für Ihre Eigene Sicherheit

    Für Ihre eigene Sicherheit Diese Anlage zur Betriebsanleitung enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes - und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt beachten sollten! Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät. Die Zusammenfassung der Hinweise erinnert Sie aber an oft unbewußt außer acht gelassene Sicherheitsregeln beim alltäglichen Maschinen- und Geräteeinsatz.
  • Seite 13 2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungs- Vorschriften • Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs-und Betriebssicherheit überprüfen! • Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! • Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;...
  • Seite 14 • Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! • Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! • Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflußt. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten! •...
  • Seite 15 2.1 Angebaute Geräte • Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! • Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Schlepper und Gerät unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! •...
  • Seite 16 • Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten! • Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern! • Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt! • Bei Verwendung der Wegzapfwelle beachten, daß die Drehzahl fahrgeschwindig- keitsabhängig ist und die Drehrichtung sich bei Rückwärtsfahrt umkehrt! •...
  • Seite 17 • Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, daß die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! • Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Schlepper und Gerät sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z.B.
  • Seite 18 2.6 Wartung • lnstandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! Zündschlüssel abziehen! • Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! • Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! •...
  • Seite 19 Warnbildzeichen weisen auf mögliche Gefahrenstellen hin; sie geben Hinweise für den gefahrlosen Betrieb der Maschine. Die Warnbildzeichen sind ein Bestandteil der Maschine. Die Warnbildzeichen immer sichtbar halten (schmutzfrei) und bei Beschädigung sind sie zu erneuern – sie sind unter der Bild-Nr. von Rabe zu beziehen. Bild-Nr. Positions-Nr. Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen.
  • Seite 20 Quetschgefahr. Abstand halten. Umlaufende Werkzeuge. Abstand halten. Nicht hinter Schutzvorrichtungen, Abdeckbleche u.s.w. greifen. Bei Arbeiten an der Maschine oder in deren Nähe vorher Werkzeuge stillsetzen. Lebensgefahr durch Last von oben. “Turbodrill” nur an den Transportösen aufnehmen. Dabei niemals Drillmaschine gemeinsam mit Bodenbearbeitungsgerät anheben.
  • Seite 21 Beine können durch plötzlich ausschwenkende oder herausgeschleuderte Elemente getroffen werden. Abstand halten. Steinsicherung an den mit der Fettpresse gekennzeichneten Stellen schmieren. Erhöhung der Auslösekraft der Steinsicherung durch drehen der Schraube (kN) links (!) herum, Reduzierung durch drehen rechts herum. Spaltmaß a darf nie kleiner als 1 mm werden. Achtung! Feder steht unter Vorspannung.
  • Seite 22 9998.02.85 Druckspeicher steht unter Druck. Ausbau und Reparatur nur nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. Ölflußrichtung:Vorlauf ,,Heben“ 9998.06.01 Ölflußrichtung: Rücklauf ,,Senken“ bzw. ,,Tank“ 9998.06.02 Der Betriebsdruck der hydraulischen Anlage darf maximal 200 bar betragen! 9998.02.80 max.1000/min Die Umdrehungsfrequenz der Zapfwelle darf maximal 1000/min betragen! max.200 bar 9998.02.83...
  • Seite 23 9998.02.88 Transportsperre für den Straßentransport auf dem Kombirad. Transportsperre für den Feldeinsatz entriegeln.

Diese Anleitung auch für:

Blue bird 3 gr f