Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

wave - Serie 2,4 GHz Empfänger und Sendemodule
vorläufige Bedienungsanleitung; Firmware-V1; Stand: 01 NOV 2009
Bedienungsanleitung
Ab Firmwareversion V 1.00
2,4 GHz Empfänger und Sender
Spread Spectrum System
mit (Dual-) Frequenz-Hopping (FHSS)
μwave 4+2
μwave 8
μwave 12
duo-wave
uno-wave
Umschaltmöglichkeit von 35/40 MHz auf 2,4 GHz
Schulze Elektronik GmbH • Prenzlauer Weg 6 • D-64331 Weiterstadt • Fon: 06150/1306-5, Fax: 1306-99
www.schulze-elektronik-gmbh.de
schulze
elektronik
gmbh
hotline@schulze-elektronik-gmbh.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schulze eElektronik μwave 4+2.DI

  • Seite 1 schulze wave - Serie 2,4 GHz Empfänger und Sendemodule vorläufige Bedienungsanleitung; Firmware-V1; Stand: 01 NOV 2009 elektronik gmbh Bedienungsanleitung Ab Firmwareversion V 1.00 2,4 GHz Empfänger und Sender Spread Spectrum System mit (Dual-) Frequenz-Hopping (FHSS) μwave 4+2 μwave 8 μwave 12 duo-wave uno-wave Umschaltmöglichkeit von 35/40 MHz auf 2,4 GHz...
  • Seite 2: Technische Daten

    10 Technische Daten Inhalt Schaltungstechnik Hopping Transceiver - hoppt über 78 verschiedene Kanäle, Kapitel Thema Seite Doppelsuper mit niedriger Zwischenfrequenz Spread Spectrum mit (Dual-) Frequenz Hopping (FHSS) Modulationsart HF Einleitung ......Frequenzband 2400,0 - 2483,5 MHz Kanalabstand...
  • Seite 3 μwave 4+2. μwave 4+2. 8.6 Mechanik 9 Rechtliches 8.6.1 Ant-Halter-uno Gewährleistung Antennenhalterung für eine Sendeanten- Antenne Koaxkabel zur Antenne „Gegengewicht“ nen zur Befestigung in dem alten Anten- (GND) nenanschluss. Alle Schulze-Geräte prüfen wir vor 8.6.2 Ant-Halter-duo dem Versand sorgfältig und praxisge- Antennenhalterung für zwei Sendeanten- recht.
  • Seite 4 μwave 12 8.3 Antennen-Koaxkabel mit R-SMA und 8.5 Powerkabel , Binding-Zubehör, Um- U-FL Steckkontakt schalt-Zubehör 8.3.1 Ant-Kab-100UR 8.5.1 RX-Powerkabel Binding-Brücke 100 mm lang; Ersatz -Antennenleitung Hoch belastbares Stromversorgungskabel Antennen - Koaxkabel Binding- über zur Verwendung innerhalb des für den Zusatz-Anschluss. wave.GRA Sendemoduls.
  • Seite 5 Sehr geehrter Kunde, 8 Zubehör mit der wave-Serie haben Sie ein 2,4 GHz Sende-/Empfangssystem erworben, 8.1 Adapter für Firmware-Updates und/ 8.2 Antennen mit R-SMA Schraub-An- oder Auslesen von Logger-Daten. schluss welches aus deutscher Entwicklung und Fertigung stammt. 8.2.1 Ant-TX-S110R Das Übertragungsverfahren ist ein Spread Spectrum System mit (Dual-) Frequenz- Ersatz-Stabantenne mit R-SMA-An- 8.1.1 Für wave Sende-Module Hopping (FHSS).
  • Seite 6: Hinweise Zum Störungsfreien Und Sicheren Betrieb

    7.3 Besonderheiten unserer Sendemodule 1 Hinweise zum störungsfreien und sicheren Betrieb 7.3.1 Sender-Modulationsart 1.1 Das CE-Zeichen garantiert Ihnen, dass Die interne Arbeitsspannung ist auf 3,3 Volt recht ausrichtet. Da das Modell aber fast Alle wave Sendermodule müssen mit der konstant geregelt, so dass sich der Span- alle Vorschriften zum störungsfreien nie gerade in der Luft ist kann man die PPM Modulationsart betrieben werden!
  • Seite 7: Besondere Eigenschaften

    1.5.1 Achtung beim BEC-Betrieb 7.2.3.2 uno-wave.UNI 7.2.3.2.2 Einbau-Variante mit Umschalt- Reichweitenversuche von der vollen Möglichkeit auf das alte Sendemodul Empfangsleistung. Universelles Sendemodul zum Einbau in Viele Micro-Servos ziehen inzwischen sehr Entfernen Sie sich mit dem Sender vom viele Sender bei der Verwendung der Die Module sind im Sender-Inneren an hohe Ströme.
  • Seite 8: Antennenausrichtung

    7.2.3 Einbau Modul für viele Sender, Austausch-Modul für bestimmte Futaba Sender 3 Binding-Prozedur Hinweis: Wo bei den beteiligten Komponenten (Sender/Empfänger) der Binding Taster zu drücken ist 7.2.3.1 duo-wave.UNI 7.2.3.1.2 Einbau-Variante mit Umschalt- und/oder die Binding Brücke zu stecken ist, wird bei den einzelnen Komponenten beschrieben. Möglichkeit auf das alte Sendemodul Universelles Sendemodul zum Einbau in viele Sender bei der Verwendung der...
  • Seite 9 7.2.2 MPX Sender - als Ersatz für das Original-Sendemodul 4.2.3 Empfänger mit einer Antenne 4.2.4 Empfänger mit 2 Antennen Die Antenne sollte in jedem Fall senk- Die Antennen sind zueinander im rechten recht im Modell befestigt werden oder Winkel auszurichten. In Betracht kommen 7.2.2.2 uno-wave.MPX 7.2.2.1 duo-wave.MPX wegen der Vorschrift in Kapitel 4.2.1,...
  • Seite 10: Störungs-Erkennung Und -Anzeige

    7.2.1.3 duo-wave.GRA-K 7.2.1.4 uno-wave.GRA-K 6 Empfänger Einsteckbares Sendemodul für z. B. Einsteckbares Sendemodul für z. B. 6.1 Hardware-Eigenschaften Graupner mc17, mc18, mc20, mx22(s), Graupner mc17, mc18, mc20, mx22(s), mc24, X347, X388, X756, X3810, R1, mc24, X347, X388, X756, X3810, R1, 6.1.1 Pufferung der Stromversorgung „vernünftige“...
  • Seite 11: Failsafe-Programmierung

    6.3 Failsafe-Programmierung 7.2 Anwendungsbereich und Einbauhinweise Sendemodule 7.2.1 Für Graupner Sender - als Ersatz für das Original-Sendemodul 6.3.1 Wenn die Bindetaste (oder Steckbrücke - zahlsteller gezwungen werden, den Motor siehe 6.3.4) am Empfänger im normalen abzuschalten (zumindest machen das die 7.2.1.1 duo-wave.GRA-D 7.2.1.2 uno-wave.GRA-D Betrieb gedrückt wird geht die LED auf...
  • Seite 12 7 Sendemodule μwave 4+2.DI (Dipolantenne) 7.1 Hardware-Eigenschaften 6.5.1 Einbau in den Rumpf 6.5.3 Binding Die Befestigung mit Klettband im Rumpf ist Die Binding-Taste ist über eine Öffnung in 7.1.1 Betriebsspannung und Stromver- 7.1.2 LED-Anzeigen ebenso ideal wie die Einbettung in der Stirnfläche des Gehäuses gegenüber brauch Das Sendemodul ist mit zwei LEDs aus-...
  • Seite 13 μwave 4+2.WA 6.9 Empfänger-Besonderheiten (Wurfantenne) 6.6.1 Einbau in den Rumpf 6.6.3 Binding 6.9.1 Updatebarkeit 6.9.5 Servoimpuls-Wiederholrate Bei allen μwave Empfängern ist es mög- Bei allen µwave kann man die Wiederhol- Die Binding-Taste ist über eine Öffnung in Die Befestigung mit Klettband im Rumpf ist lich die Firmware mit Hilfe der Akkusoft rate der Servoimpulse verändern.
  • Seite 14 6.8.3 Binding 6.8.4 Anschluss der Servos und 6.6.4 Anschluss der Servos und μwave 8 der Betriebsspannung der Betriebsspannung Die Binding-Taste ist über eine Öffnung oben im Die ersten vier Kanäle werden so ange- Gehäuses zugänglich. Sie kann z.B. mit 6.7.1 Einbau in den Rumpf Alle Servostecker werden so eingesteckt, einem passenden, nicht leitenden und nicht schlossen, dass die Impulsleitungen der...
  • Seite 15 6.7.3 Binding 6.7.4 Anschluss der Servos und μwave 12 der Betriebsspannung Die Binding-Taste ist über eine Öffnung im Gehäuses zugänglich. Sie kann z.B. mit 6.8.1 Einbau in den Rumpf Vorab: Bei den offenliegenden Steckstiften verklebt hat. einem passenden, nichtleitenden und des μwave-8 besteht Gefahr durch Kurz- Es ist auch eine Einbausituation denkbar, Die Befestigung mit Klettband im Rumpf ist...

Inhaltsverzeichnis