9.2.2
Ausgangsparameter DVB-C
OP (Betriebsmodus)
Normal = Normalbetrieb;
Single = Einzelträger
zur Pegelmessung
mit einem analogen
Antennenmessgerät;
Zero = digitaler Kanal mit
Inhalt 0 (konstanter Pegel
ohne Schwankungen)
F (Ausgangsfrequenz)
Frequenz frei wählbar.
Es wird empfohlen, sich an
das entsprechende
TV-Standard Kanalraster
zu halten. Eingestellt wird
die Frequenz der Kanalmitte
(z. B. Kanal 21, 410–478 MHz,
eingestellt 474 MHz).
BW (Bandbreite)
Bandbreite je nach
Ausgangsfrequenz
zwischen 7 MHz und
8 MHz auswählen.
QM (QAM-Modus)
Einstellung der möglichen
QAM-Modi (16, 32, 64,
128, 256) in Abhängigkeit
von der Datenrate des
Eingangstransponders.
Hinweis:
Die DVB-C-/QAM-Receiver müssen entsprechend den
eingestellten Parametern programmiert werden
(Suchlauf).
10
SR (Symbolrate)
Bis zu 7200 kiloSymbole/
Sek. (in Kabelnetzen übliche
Einstellung:
256 QAM/SR 6.900)
SP (Spektrum)
Normal = Normalbetrieb;
Inverted = Nutzsignal
kann in seiner Spektrallage
invertiert werden.
Eine Invertierung ist
nur in Ausnahmefällen
notwendig.
On/OFF (Abschaltung Ausgangskanal)
Falls nicht alle acht
Ausgangskanäle belegt
werden sollen, kann jeder
Kanal separat mittels OFF
abgeschaltet werden.
ATT (Ausgangspegel)
Der Ausgangspegel beträgt
am Ausgang 90 dBµV und
kann bei jedem Kanal um bis
zu 12 dB (in 1 dB-Schritten)
abgeschwächt werden.
Set (Programmierung übernehmen)
Nach der Einstellung
aller Parameter den
Set-Button drücken. Damit
werden die eingestellten
Daten übernommen. Die
Bedienschritte ggf. für
weitere Kanäle wiederholen.
OKK 2080 C/OKK 2080 T HDTV-Kompakt-Kopfstelle