DE
GB
NO
PO
Drehtisch (11) anlegen.
• Die Kontermutter (41) lockern und die Justier-
schraube (40) soweit verstellen, bis der Winkel zwi-
schen Sägeblatt (12) und Drehtisch (11) 90° beträgt.
• Die Kontermutter (41) wieder anziehen.
• Überprüfen Sie abschliessend die Position der
Winkelanzeige (42). Falls erforderlich, Zeiger (43)
mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Po-
sition der Winkelskala (42) setzen und Halteschrau-
be wieder festziehen
.
Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°(Abb. 2,11)
• Die Säge durch Drücken des Hauptschalters (22)
einschalten.
• Vor Schnittbeginn warten bis das Sägeblatt seine
maximale Drehzahl erreicht hat.
• Werkstück auf den unteren Sägetisch (11) legen
und mit der linken Hand an die Anschlagschiene
drücken.Das zu sägende Material muss immer fest
aufliegen, damit sich das Schnittgut während des
Schneidens nicht verschiebt.
• Mit der anderen Hand Entriegelungsknopf (2) drü-
cken und Maschinenkopf am Handgriff (5) gleich-
mässig und mit leichtem Druck nach unten durch
das Werkstück bewegen. Nach Beendigung des
Sägevorgangs Maschinenkopf wieder in die obere
Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter (22)
loslassen.
ACHTUNG!
Durch die Rückholfeder schlägt die Maschine auto-
matisch nach oben, d.h. Griff (5) nach Schnittende
nicht loslassen, sondern Maschinenkopf langsam
und unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
Kappschnitt 90° und Drehtisch -50° bis + 60°
(Abb. 11,14)
Mit der Maschine können Schrägschnitte nach links
und rechts von -50° bis + 60° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
• Den Drehtisch (11) durch Lockern des Feststell-
knopfes (13) lösen.
• Mit dem Feststellknopf (13) den Drehtisch (11) auf
den gewünschten Winkel einstellen, d.h. die Mar-
kierung (c) auf dem Drehtisch muss mit dem ge-
wünschtem Winkelmass der Skala (10) des unteren
Sägetisches (9) übereinstimmen.
• Feststellschraube (13) wieder festziehen um Dreh-
tisch (11) zu fixieren.
• Schnitt wie unter Punkt „Kappschnitt 90° und
Drehtisch 0°" beschrieben durchführen.
Feinjustierung des Anschlags für Gehrungs-
schnitt 45° (Abb. 2,11,13,15)
• Anschlagwinkel (d) nicht im Lieferumfang ent-
halten.
• Den Drehtisch (11) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (5) den Maschinenkopf nach links, auf
45° neigen.
• Den Maschinenkopf durch drücken des Entriege-
lungsknopfes (2) am Handgriff (5) nach unten sen-
ken.
• 45° - Anschlagwinkel (d) zwischen Sägeblatt (12)
und Drehtisch (11) anlegen.
• Die Kontermutter (45) lockern und die Inbusschrau-
be (44) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen
Sägeblatt (12) und Drehtisch (11) genau 45° be-
18 І 84
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
GB
SE
FR
DE
GB
FR
DE
GB
FR
trägt.
• Die Kontermutter (45) wieder anziehen.
• Überprüfen Sie abschliessend die Position der Win-
kelanzeige (42). Falls erforderlich, Zeiger (43) mit
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0° - Positi-
on der Winkelskala (42) setzen und Halteschraube
wieder festziehen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0° (Abb.
2,13,16)
• Mit der Maschine können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt wer-
den.
• Maschinenkopf in die obere Stellung bringen. Den
Drehtisch (11) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (5) den Maschinenkopf nach links neigen,
bis der Zeiger (43) am Maschinenkopf auf das ge-
wünschte Mass der Winkelanzeige (42) zeigt. Fest-
stellschraube (21) wieder festziehen und Schnitt
wie unter Punkt „Kappschnitt 90° und Drehtisch
0°" beschrieben durchführen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch -50° bis +
60° (Abb. 13,17)
• Mit der Maschine können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzei-
tig -50° bis + 60° zur Anschlagschiene ausgeführt
werden (Doppelgehrungsschnitt). Maschinenkopf
in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (11) durch Lockern des Feststell-
knopfes (13) lösen. Den Drehtisch (11) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen
• Feststellknopf (13) wieder festziehen um den Dreh-
tisch (11) zu fixieren.
• Die Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (5) den Maschinenkopf nach links, auf
das gewünschte Winkelmass (42) neigen. Feststell-
schraube (21 ) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt „Kappschnitt 90° und
Drehtisch 0°" beschrieben durchführen.
Spanabsaugung (Abb. 13)
• Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (46) zum
Spanabsaugen ausgestattet. Sie kann so auf einfa-
che Weise an alle Spanabsaugungen angeschlos-
sen werden.
9. Wartung und Reinigung
m WARNUNG
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder In-
standsetzung Netzstecker ziehen!
Austausch des Sägeblatts (Abb. 18,19,20)
• Netzstecker ziehen, Sägeblatt muss vollständig still-
stehen.
• Säge auf Tischbetrieb einstellen, wie unter Punkt
„Einsatz als Tischsäge" beschrieben.
• Die Schraube (47) am Sägeblattschutz (37 lösen und
den Sägeblattschutz (37) von der Halterung abheben.
• Zum demontieren des oberen Sägetisches (4), am
oberen Sägetisch (4) zwei Schrauben (48) oben lösen
und zwei Schrauben (49) unten lockern. Die Schraube
im Griff (5) mit einem Inbusschlüssel (30) lockern.
• Den oberen Sägetisch (4) abheben.
• Die Säge auf Kappbetrieb stellen, wie unter Punkt
„Einsatz als Kapp- und Gehrungssäge" beschrie-
DE
GB
FR
DE
GB
FR