Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha PW50 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OWNER'S MANUAL
MANUEL DU PROPRIÉTAIRE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Read this manual carefully before oper-
ating this vehicle.
Il convient de lire attentivement ce manuel
avant la première utilisation du véhicule.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr-
zeug in Betrieb nehmen.
PW50
MOTORCYCLE
MOTO
MOTORRAD
PW50
PW50H
PW50H2
2SA-28199-83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha PW50

  • Seite 1 OWNER’S MANUAL MANUEL DU PROPRIÉTAIRE BEDIENUNGSANLEITUNG PW50 MOTORCYCLE MOTO MOTORRAD Read this manual carefully before oper- ating this vehicle. Il convient de lire attentivement ce manuel avant la première utilisation du véhicule. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen.
  • Seite 2 Original instructions Notice originale Originalbetriebsanleitung PRINTED ON RECYCLED PAPER PRINTED IN JAPAN IMPRIMÉ SUR PAPIER RECYCLÉ 2016.07-1.6×2 CR AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT (E,F,G)
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG PW50 MOTORRAD Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen. PW50 PW50H PW50H2 2SA-28199-83-G0...
  • Seite 4 EG-Konformitätserklärung conforming to Directive 2006/42/EC gemäß Richtlinie 2006/42/EG We, YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, Japan, Wir, YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, Japan, declare in sole responsibility, that the product erklären unter der alleinigen Verantwortung, dass das Produkt PW50 (JYA3PT00000475707–...
  • Seite 5: Einführung

    Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha- Fachwerkstatt. GWA10032 WARNUNG Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads...
  • Seite 6 Ihr Motorrad ist mit einem einstellbaren Drehzahlbegrenzer und einer Leistungsreduzie- rungsscheibe ausgestattet. Yamaha empfiehlt, dass alle Anfänger mit ganz hineingedrehter Einstellschraube des Drehzahlbegrenzers und im Abgaskrümmer eingebauter Leistungsre- duzierungsscheibe beginnen, um die verfügbare Leistung zu begrenzen, solange sie noch lernen.
  • Seite 7 Vorgänge oder Arbeiten zu vereinfachen HINWEIS oder zu klären. *Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. GAU10201 PW50 / PW50H / PW50H2 BEDIENUNGSANLEITUNG ©2016 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Juni 2016 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung,...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lage der wichtigen Aufkleber..1-1 Regelmäßige Wartung und Einstellung.........7-1 Sicherheitsinformationen....2-1 Bordwerkzeug .........7-2 Tabelle für regelmäßige Wartung Beschreibung ........3-1 des Abgas-Kontrollsystems..7-3 Linke Seitenansicht ......3-1 Allgemeine Wartungs- und Rechte Seitenansicht...... 3-2 Schmiertabelle ......7-4 Bedienungselemente und Zündkerze prüfen ......7-6 Instrumente .........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Pflege und Lagerung des Motorrads..........8-1 Vorsicht bei Mattfarben....8-1 Pflege ..........8-1 Abstellen .........8-3 Technische Daten......9-1 Kundeninformation......10-1 Identifizierungsnummern....10-1 Index ..........11-1...
  • Seite 10: Lage Der Wichtigen Aufkleber

    Lesen Sie alle an Ihrem Fahrzeug angebrachten Plaketten aufmerksam durch. Sie enthalten wichtige Informationen zur sicheren und korrekten Bedienung des Fahrzeugs. Diese Pla- ketten dürfen nicht vom Fahrzeug entfernt werden. Wenn Plaketten mit der Zeit schwer les- bar werden oder sich ablösen, erhalten Sie Ersatz-Plaketten bei Ihrem Yamaha-Händler. Für Kanada...
  • Seite 11 Lage der wichtigen Aufkleber Für Kanada WARNING • BEFORE YOU OPERATE THIS VEHICLE, READ THE OWNER’S MANUAL AND ALL LABELS. • NEVER CARRY A PASSENGER. You increase your risk of losing control if you carry a passenger. • NEVER OPERATE THIS VEHICLE ON PUBLIC ROADS. You can collide with another vehicle if you operate this vehicle on a public road.
  • Seite 12 Lage der wichtigen Aufkleber Für Kanada TIRE INFORMATION Cold tire nor mal pressure should be set as follows. F RO NT : 1 0 0 kPa , {1 . 0 0 k gf /cm ² }, 15 ps i RE AR : 1 0 0 kPa , {1 .
  • Seite 13 Lage der wichtigen Aufkleber Für Europa...
  • Seite 14 Lage der wichtigen Aufkleber Für Europa 5B6-2816R-00 PW50 2.1 kW 41 kg 2SA-2156A-00 EN16029 2016 YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 SHINGAI, IWATA, JAPAN 5B6-2817L-00 100 kPa 100 kPa 1.00 kgf/cm² 1.00 kgf/cm² 15 psi 15 psi 5PG-2816R-00...
  • Seite 15 Lage der wichtigen Aufkleber Machen Sie sich mit den folgenden Piktogrammen und den dazu gehörenden erklärenden Texten vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Tragen Sie immer einen sicherheitsgeprüften Helm und persönliche Schutzausrüstung. Mindestalter 6 Jahre. Wird dieses Motorrad von Kindern unter 6 Jahren gefahren, erhöht sich die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 16 Der Verlust der Kontrolle kann zu schweren **.* kPa **.* kPa *.** kgf/cm² *.** kgf/cm² oder tödlichen Verletzungen führen. *.* psi *.* psi Modellbezeichnung ****** Max. Leistung *** kW *** kg Gewicht fahrfertig 1 Baujahr **** YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 SHINGAI, IWATA, JAPAN...
  • Seite 17 Lage der wichtigen Aufkleber Für Ozeanien und Südafrika...
  • Seite 18 Lage der wichtigen Aufkleber Für Ozeanien und Südafrika WARNING • BEFORE YOU OPERATE THIS VEHICLE, READ THE OWNER’S MANUAL AND ALL LABELS. • NEVER CARRY A PASSENGER. You increase your risk of losing control if you carry a passenger. • NEVER OPERATE THIS VEHICLE ON PUBLIC ROADS. You can collide with another vehicle if you operate this vehicle on a public road.
  • Seite 19: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen GAU4093C digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen finden Sie auf Seite 5-1. Seien Sie ein verantwortungsbewusster  Dieses Motorrad ist ausschließlich für Halter Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich es illegal, es auf öffentlichen Straßen für den sicheren und ordnungsgemäßen oder Autobahnen zu fahren, selbst Betrieb Ihres Motorrads.
  • Seite 20 Sicherheitsinformationen beiten können nur von Fachleuten Schutzkleidung vorgenommen werden, die die ent- Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun- sprechende Zulassung besitzen. gen die häufigste Ursache von Todesfällen.  An vielen Unfällen sind unerfahrene Die Benutzung eines Schutzhelms ist der Fahrer beteiligt. absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- •...
  • Seite 21 Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem und die Verhaltenscharakteristik Ihres Mo- Yamaha-Händler erhalten, wurde von torrads beeinflussen, falls die Gewichtsver- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- teilung des Motorrads verändert wird. Um zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. die Möglichkeit eines Unfalls zu vermeiden, Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu gehen Sie mit Zubehör, das Sie Ihrem Mo-...
  • Seite 22 Es mag Produkte auf dem freien Zubehör- wind instabil gemacht werden. markt geben, deren Auslegung und Quali- • Bestimmte Zubehörteile können tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube- den Fahrer aus seiner normalen hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass Fahrposition verdrängen. Diese in- einige Zubehörteile und Modifikationen des...
  • Seite 23 Sicherheitsinformationen  Einen Gang einlegen (bei Modellen mit manueller Schaltung).  Das Motorrad mit Niederhaltern oder geeigneten Riemen, die an starren Rahmenteilen des Motorrads befes- tigt sind, festzurren. Geeignete Befes- tigungspunkte für die Riemen sind der Rahmen oder die obere Gabelbrücke, nicht jedoch gummigelagerte Lenker, die Blinker oder anderen Teile, die be- schädigt werden können.
  • Seite 24: Beschreibung

    Beschreibung GAU63371 Linke Seitenansicht 1. Zündkerze (Seite 7-6) 2. Kraftstoffhahn (Seite 4-7) 3. Leerlaufeinstellschraube (Seite 7-13) 4. Luftfiltereinsatz (Seite 7-10) 5. Kickstarter (Seite 4-8) 6. Hauptständer (Seite 7-20)
  • Seite 25: Rechte Seitenansicht

    Beschreibung GAU63391 Rechte Seitenansicht 1. Funkenfänger (Seite 7-11) 2. Sitzbank (Seite 4-8) 3. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-8) 4. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 4-3) 5. Zweitakt-Motoröl-Tankverschluss (Seite 4-6) 6. Getriebeöl-Ablassschraube (Seite 7-8)
  • Seite 26: Bedienungselemente Und Instrumente

    Beschreibung GAU63401 Bedienungselemente und Instrumente 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 4-3) 2. Chokehebel (Seite 4-7) 3. Motorstoppschalter (Seite 4-1) 4. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 4-2) 5. Gasdrehgriff (Seite 7-14)
  • Seite 27: Funktionen Der Instrumente Und Bedienungselemente

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU40661 GAU41045 Lenkerarmatur Drehzahlbegrenzer und Leis- tungsreduzierungsscheibe Ihr Motorrad ist mit einem einstellbaren Drehzahlbegrenzer und einer Leistungsre- duzierungsscheibe ausgestattet. Der Dreh- zahlbegrenzer verhindert eine vollständige Öffnung der Drosselklappe selbst bei maxi- malem Stellweg des Gasdrehgriffs. Die Leistungsreduzierungsscheibe ist im Ab- gaskrümmer montiert, um die verfügbare Leistung in der Lernphase zu begrenzen.
  • Seite 28: Handbremshebel (Vorderradbremse)

    Wenn die Schraube 7 mm (0.28 in) heraus- kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse gedreht ist, kann der Gasdrehgriff nur un- diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen. gefähr bis zur Hälfte aufgedreht werden. Bitte wenden Sie sich an eine Yamaha- Fachwerkstatt, wenn mehr Leistung benö- tigt wird. GWA14632 WARNUNG Die unsachgemäße Einstellung des...
  • Seite 29: Handbremshebel (Hinterradbremse)

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12952 GAU13183 Handbremshebel (Hinterrad- Tankverschluss bremse) 1. Kraftstofftank-Verschluss 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) Den Tankverschluss zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab- Der Handbremshebel (Hinterradbremse) ziehen. befindet sich an der linken Seite des Len- Zum Schließen den Tankverschluss in die kers.
  • Seite 30: Kraftstoff

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13213 3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort Kraftstoff aufwischen. ACHTUNG: Verschütte- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- ten Kraftstoff sofort mit einem sau- chend Benzin im Tank ist. beren, trockenen, weichen Tuch GWA10882 abwischen, da Kraftstoff lackierte WARNUNG Oberflächen und Kunststoffteile an- Benzin und Benzindämpfe sind extrem...
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb bleifreiem Benzin verlängert die Lebens- mit bleifreiem Normalbenzin mit einer Ok- dauer der Zündkerze(n) und reduziert die tanzahl von mindestens 86 [(R+M)/2] oder Wartungskosten. mit einer Research-Oktanzahl von mindes- tens 91 entwickelt.
  • Seite 32: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13414 GAU13454 Kraftstofftank-Belüftungs- Zweitakt-Motoröl schlauch Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt- Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls er- forderlich, Zweitakt-Motoröl der vorge- schriebenen Sorte nachfüllen. 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende Kontrolle vornehmen: 1. Zweitakt-Motoröl-Tankverschluss ...
  • Seite 33: Kraftstoffhahn

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU40702 GAU13591 Kraftstoffhahn Chokehebel “ ” Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei- tig. Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen auf: S (Stopp) 1. Chokehebel “ ” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
  • Seite 34: Kickstarter

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13681 GAU40921 Kickstarter Sitzbank Sitzbank abnehmen 1. Entfernen Sie den Schmutzfänger, in- dem Sie die Schrauben und Unterleg- scheiben lösen. 1. Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter- hebel herausklappen und dann langsam niedertreten, bis deutlicher Widerstand spürbar wird;...
  • Seite 35: Kabelschloss (Für Europa)

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU53762 HINWEIS Kabelschloss (für Europa) Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- Ihr Motorrad wurde mit einer externen bank richtig montiert ist. Diebstahlsicherung ausgeliefert, um eine unerlaubte Benutzung zu verhindern. Prü- fen Sie, dass das mit dem Motorrad mitge- lieferte Kabelschloss vorhanden ist.
  • Seite 36 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 5. Die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren. 4-10...
  • Seite 37: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. 7-14, Gasdrehgriff • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha- 7-19 Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge- häuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
  • Seite 38 Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE • Auf Beschädigung kontrollieren. • Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen. 7-14, Räder und Reifen • Luftdruck kontrollieren. 7-16 • Korrigieren, falls nötig. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Bremshebel 7-20 •...
  • Seite 39: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Falls Sie ein len. Bedienungselement oder eine Funktion 2. Den Motorstoppschalter auf “START” nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an schalten. Ihren Yamaha-Händler. 3. Den Choke aktivieren und den Gas- GWA10272 drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite WARNUNG 4-7.) Wenn Sie sich nicht mit den Bedie- 4.
  • Seite 40: Anlassen Eines Warm Gelaufenen Motors

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16661 GAU41004 Anlassen eines warm gelaufenen Anfahren Motors 1. Ziehen Sie den Hinterradbremshebel an, während Sie das Motorrad vom Dem selben Verfahren wie für einen kalten Hauptständer drücken. Motor folgen, mit Ausnahme, dass der 2. Den Gasdrehgriff ganz schließen. Choke nicht eingesetzt werden muss, 3.
  • Seite 41: Beschleunigen Und Verlangsamen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16782 GAU41013 Beschleunigen und Verlangsa- Bremsen GWA14572 WARNUNG  Vermeiden Sie plötzliches und ab- ruptes Bremsen (besonders in Sei- tenlage), um ein Schleudern oder Überschlagen des Motorrads zu vermeiden.  Bedenken Sie, dass Bremsen auf nassen Oberflächen besonders hohe Aufmerksamkeit erfordert.
  • Seite 42: Einfahrvorschriften

    Einstellungen, besonders der Seilzüge, gründlich durchgeführt wer- den. Zusätzlich alle Anschlüsse und Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen und nach Erfordernis nachziehen. GCA10271 ACHTUNG Bei Motorstörungen während der Ein- fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- sen.
  • Seite 43: Regelmäßige Wartung Und Einstellung

    Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr von Verletzungen, auch mit Todesfolge, während der Wartung und der Benut- zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung. GWA15123 WARNUNG Schalten Sie, wenn keine anderslauten- den Anweisungen angegeben sind, den Motor zur Durchführung von Wartungs-...
  • Seite 44: Bordwerkzeug

    Erfahrung für bestimmte Wartungs- vorgenommen werden, die die entspre- arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- chende Zulassung besitzen (falls zutref- beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für ausführen. die Durchführung dieser speziellen Service- arbeiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 45: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU69180 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems HINWEIS Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da- ten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge- führt werden. DANACH ERSTE ALLE KONTROLLE ODER PRÜFPUNKT...
  • Seite 46: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU69202 Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle HINWEIS Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da- ten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge- führt werden. DANACH ERSTE ALLE KONTROLLE ODER PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT •...
  • Seite 47 • Funktion prüfen und auf Öllecks √ √ √ √ 13 * Federbeine kontrollieren. • Ersetzen, falls nötig. • Yamaha Seilzug-Schmiermittel oder anderes √ √ √ 14 * Betätigungs-Seilzüge geeignetes Seilzug-Schmiermittel auftragen. • Funktion prüfen. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, ggf.
  • Seite 48: Zündkerze Prüfen

    Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den nicht, derartige Probleme selbst zu diag- Zustand des Motors. nostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Zündkerze ausbauen prüfen. 1. Den Zündkerzenstecker abziehen. 2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und übermäßige Ölkohleablagerungen...
  • Seite 49: Leistungsreduzierungsscheibe Entfernen

    Regelmäßige Wartung und Einstellung Zündkerze montieren GAU41104 Leistungsreduzierungsscheibe 1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- entfernen nigen; Schmutz und Fremdkörper Um die volle Motorleistung zu erhalten, vom Gewinde abwischen. muss die Leistungsreduzierungsscheibe 2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- entfernt werden. schlüssel festschrauben und dann 1.
  • Seite 50: Getriebeöl

    Das Getriebe sollte vor Fahrtbeginn auf Öl- men mit der Bedienungsanleitung aufbe- lecks geprüft werden. Wird ein Leck gefun- wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur den, das Motorrad von einem Yamaha- Reduzierung der Motorleistung verfügbar Händler überprüfen und reparieren lassen. ist.
  • Seite 51 Regelmäßige Wartung und Einstellung 4. Die Getriebeöl-Ablassschraube mit ei- 7. Den Getriebeöl-Einfüllschraubver- ner neuen Dichtung einschrauben und schluss anbringen und festdrehen. anschließend vorschriftsmäßig fest- 8. Den Motor anlassen und einige Minu- ziehen. ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den Anzugsmoment: Motor sofort ausschalten und die Ur- Getriebeöl-Ablassschraube:...
  • Seite 52: Mittleres Und Achsantriebsgehäuse

    Schmierfett überprüft werden. Wird ein bung ist der Filter häufiger zu reinigen oder Leck gefunden, das Motorrad von einem ggf. zu ersetzen. Yamaha-Händler überprüfen und reparie- 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-8.) ren lassen. Lassen Sie auch das mittlere 2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- Getriebe und den Achsantrieb in den in der schrauben.
  • Seite 53: Reinigung Des Funkenfängers

    Herausziehen aus dem Schall- HINWEIS dämpfer ausbauen. Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht, nicht triefend nass sein. Empfohlene Ölsorte: Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein anderes hochwertiges Schaum-Luftfilteröl 5. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter- gehäuse einsetzen. ACHTUNG: Si- cherstellen, dass der Schaumstoff 1.
  • Seite 54: Vergaser Einstellen

    Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand- teil des Motors und erfordert eine höchst genaue Einstellung. Die meisten Einstellar- beiten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die über die notwendi- gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die im Folgenden beschriebene Einstellung können Sie jedoch im Rahmen der regel-...
  • Seite 55: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    HINWEIS Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh- oben beschrieben einstellen lässt, den Mo- lenen Abständen gemäß Wartungs- und tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Schmiertabelle folgendermaßen geprüft prüfen lassen. und ggf. eingestellt werden. HINWEIS Für diese Einstellung wird ein Diagnose- Drehzahlmesser benötigt.
  • Seite 56: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Reifendruck besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr durch einen Verlust der Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig Kontrolle über das Fahrzeug. prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- Den Reifenluftdruck stets bei kalten Rei- werkstatt einstellen lassen. fen (d. h. Reifentemperatur entspricht Umgebungstemperatur) prüfen und kor- rigieren.
  • Seite 57 über die notwendige men. fachliche Erfahrung verfügt.  Ein beschädigter Schlauch sollte Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von Yamaha am besten nicht mehr repariert werden. Falls die Lage es jedoch er- freigegeben worden. fordert, die Reparatur mit größter Sorgfalt ausführen und den...
  • Seite 58: Scheibenräder

     Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse, Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fach- werkstatt ersetzen lassen. Selbst 1. Spiel des Handbremshebels kleinste Reparaturen an Rädern und...
  • Seite 59: Trommelbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    GWA10651 WARNUNG Lässt sich die Einstellung auf diese Wei- se nicht vornehmen, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- fen lassen. Misst die Stärke eines Trommelbremsbe- lags weniger als 1.5 mm (0.06 in), die Trom- melbremsbeläge im Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
  • Seite 60: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert werden und die Züge und deren Enden ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- schädigt oder funktioniert er nicht rei- bungslos, muss er von einer Yamaha- Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer- den. WARNUNG! Beschädigungen der Seilzugummantelung können zu innerer Korrosion führen und die Seilzugbewe-...
  • Seite 61: Gasdrehgriff Und Gaszug Kontrollieren Und Schmieren

    Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas- genaue Einstellung. Deshalb muss die drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich Frischöl-Förderpumpe in den empfohlenen sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- Abständen gemäß Wartungs- und werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 62: Vorderrad- Und Hinterrad-Handbremshebel Schmieren

    GWA11302 WARNUNG Falls der Hauptständer nicht reibungslos ein- und ausgeklappt werden kann, las- sen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach- werkstatt kontrollieren oder reparieren. Andernfalls könnte der Hauptständer den Boden berühren und den Fahrer ab- lenken, was zu einem möglichen Kont- rollverlust führen kann.
  • Seite 63: Teleskopgabel Prüfen

    Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GCA10591 ACHTUNG Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 7-21...
  • Seite 64: Radlager Prüfen

    Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist fernen der Einstellmutter für Spiel am oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die Handbremshebel der Vorderradbrem- Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt se abnehmen, dann den Seilzug vom überprüfen lassen. Bremswellenhebel und der Bremsan- kerplatte entfernen.
  • Seite 65 Regelmäßige Wartung und Einstellung 3. Die Radachse von der rechten Seite her durchstecken. 4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen und die Achsmutter dann vorschriftsmäßig festziehen. Anzugsmoment: Achsmutter: 36 N·m (3.6 kgf·m, 26 lb·ft) 5. Den Bremszug an der Radnabe an- 1.
  • Seite 66: Hinterrad

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU25081 Hinterrad GAU56822 Hinterrad ausbauen GWA10822 WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, das Fahrzeug sicher abstützen, damit es 1. Auspuffkammer nicht umfallen kann. 2. Auspuffkammer-Schraube 3. Unterlegscheibe 1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen. 6. Die Abgaskrümmer-Schrauben ent- 2.
  • Seite 67 Regelmäßige Wartung und Einstellung 8. Die Achsmutter während der Betäti- 5. Für den Einbau des rechten Hinterrad- gung der Hinterradbremse entfernen. federbeins Befestigungsschraube ein- setzen. 6. Während der Betätigung der Hinter- radbremse die Achsmutter vor- schriftsmäßig festziehen. 7. Die Muttern der hinteren Schwinge und die Befestigungsschraube für das Hinterradfederbein vorschriftsmäßig festziehen.
  • Seite 68: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
  • Seite 69: Fehlersuchdiagramm

    Das Fahrzeug von einer Der Motor startet Trocken Yamaha-Fachwerkstatt nicht. prüfen lassen. Verdichtung prüfen. Der Motor startet nicht. 3. Verdichtung Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Kickstarter betätigen. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Keine Verdichtung. prüfen lassen. 7-27...
  • Seite 70: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi- bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an...
  • Seite 71 Pflege und Lagerung des Motorrads unbedingt sehr gut mit Wasser spü- nach gründlich mit sauberem Wasser spü- len, sofort abtrocknen und an- len. Schwer zugängliche Stellen mit einer schließend mit einem Korrosions- Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen. schutz versehen. Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen ...
  • Seite 72: Abstellen

    “S” (Stopp)-Stellung hat: Den Kraft- HINWEIS stoffhahn auf “S” stellen. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- 3. Die Vergaser-Schwimmerkammer rem Yamaha-Händler. durch Aufdrehen der Ablassschraube entleeren, um einer Verharzung vorzu- beugen. Das abgelassene Benzin in den Kraftstofftank einfüllen. 4. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den Tank...
  • Seite 73 Pflege und Lagerung des Motorrads 5. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- 8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so benringe, etc. vor Korrosion die fol- abdecken, dass keine Feuchtigkeit genden Schritte ausführen: eindringen kann. a. Den Zündkerzenstecker abziehen HINWEIS und dann die Zündkerze heraus- Notwendige Reparaturen vor der Stillle- schrauben.
  • Seite 74: Technische Daten

    41 kg (90 lb) Startsystem: Maximalgewicht des Fahrers: Kickstarter 25.0 kg (55 lb) Schmiersystem: Technisch zulässiges Gesamtgewicht Getrenntschmierung (Yamaha Autolube) (Maximale Zuladung + Gewicht (fahrfertig)): Motoröl: 66 kg (146 lb) Geräusch- und Vibrationspegel: Motoröl: YAMALUBE 2S, Motorradöl oder Geräuschpegel (77/311/EWG): Zweitaktöl (JASO FC Qualität oder ISO...
  • Seite 75 Technische Daten Zündkerze(n): Hersteller/Typ: IRC/Z MARK II (PW50_ZAF, PW50H, Hersteller/Modell: PW50H2) NGK/BP4HS (PW50_ZAF) Geschwindigkeitsindex: NGK/BPR4HS 100 km/h (62 mph) (PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/ Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/ NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR, Vorn: PW50H, PW50H2) 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi) Hersteller/Modell: Hinten: DENSO/W14FP-L (PW50_ZAF) 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi) Zündkerzen-Elektrodenabstand: Vorderrad: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
  • Seite 76 Technische Daten GAU51132 Nur für Europa Die angegebenen Werte sind Emissionspe- gel und entsprechen nicht unbedingt den sicheren Betriebswerten. Zwischen Emissi- ons- und Expositionspegel besteht zwar ein Zusammenhang, dieser ist aber nicht zuverlässig genug für die Entscheidung, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
  • Seite 77: Kundeninformation

    Motor-Seriennummer Übertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie- rungsnummer und die Motor-Seriennum- mer in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1. Motor-Seriennummer Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge- häuse eingeschlagen.
  • Seite 78 Kundeninformation Die Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs ist an der Stelle in der Abbil- dung angebracht. Auf der Plakette stehen Angaben zu Auspuffabgasen wie es das Bundesgesetz, das Landesgesetz und En- vironment Canada vorschreiben. 10-2...
  • Seite 79: Index

    Index Luftfiltereinsatz, reinigen....... 7-10 Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs (für Kanada) ....10-1 Mittleres und Achsantriebsgehäuse ..7-10 Abstellen..........8-3 Motor, Anlassen eines warm Anfahren ..........6-2 gelaufenen ..........6-2 Aufkleber, Lage ........1-1 Motoröl ........... 4-6 Motor-Seriennummer ......10-1 Motorstoppschalter ........ 4-1 Beschleunigen und Verlangsamen..
  • Seite 80 WARNUNG Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. TRAGEN SIE IMMER EINEN NIEMALS AUF NIEMALS BEIFAHRER SICHERHEITSGEPRÜFTEN BEFESTIGTEN MITNEHMEN HELM UND PERSÖNLICHE STRASSEN SCHUTZAUSRÜSTUNG VERWENDEN NIEMALS: • ohne ausreichende Ausbildung oder Einweisung fahren. • mit einer Geschwindigkeit fahren, die für Ihren Erfahrungsstand oder die vorliegenden Bedingungen zu schnell ist.

Inhaltsverzeichnis