Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO ecoTRANS Lf 03 Betriebsanleitung
JUMO ecoTRANS Lf 03 Betriebsanleitung

JUMO ecoTRANS Lf 03 Betriebsanleitung

Messumformer / schaltgerät für leitfähigkeit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoTRANS Lf 03
Messumformer /
Schaltgerät
für Leitfähigkeit
Typ 202732
B 20.2732.0
Betriebsanleitung
01.08/00429232

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO ecoTRANS Lf 03

  • Seite 1 Lf 03 Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit Typ 202732 B 20.2732.0 Betriebsanleitung 01.08/00429232...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise ........5 Geräteausführung identifizieren .
  • Seite 4 Display- und LED-Meldungen ..... 62 13.1 Betriebszustände des JUMO ecoTrans Lf 03 ....62 13.2 Underrange .
  • Seite 5 Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebs- anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugäng- lichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Betriebsanleitung zu verbessern. Bei technischen Rückfragen Service-Hotline: Telefon: 0661 6003-300 oder 0661 6003-653 Telefax: 0661 6003-881300 oder 0661 6003-881653 E-Mail: Service@jumo.net...
  • Seite 6: Geräteausführung Identifizieren

    Typenschild angegebenen Spannung iden- tisch sein. 2.1 Typenerklärung (1) Grundtyp 202732 JUMO ecoTRANS Lf 03, Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für Leitfähigkeit (Messbereiche frei programmierbar) (2) Ausgang I (Leitfähigkeit / Widerstand) Analoger Istwertausgang, frei programmierbar (3) Ausgang II (Temperatur)
  • Seite 7: Typenerklärung

    3 Montage °C ≤ 75 4 Elektrischer Anschluss Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
  • Seite 8: Montage

    führen. Es sollten daher immer vom Gerät unabhängige Sicherheits- einrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/- wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal mög- lich sein. Bitte in diesem Zusammenhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten. Der Lastkreis muss auf den maximalen Relaisstrom abgesichert sein, um im Fall eines Kurzschlusses im Lastkreis ein Verschwei- ßen der Ausgangsrelais zu verhindern.
  • Seite 9 Anschlussbelegung EXIT Ausgänge Anschlussbelegung Symbol analoger Istwertausgang Leitfähigkeit (galvanisch getrennt) analoger Istwertausgang Temperatur (galvanisch getrennt)
  • Seite 10 Relais Öffner Schließer Ö Open-Collector- Ausgang 1 (galvanisch getrennt) Open-Collector- Ausgang 2 (galvanisch getrennt) Messeingänge Anschlussbelegung Symbol Leitfähigkeits- Außen-Elektrode bei messzelle Koaxialmesszellen Innen-Elektrode bei Koaxialmesszellen Widerstands- Temperatursensor thermometer in Zweileiter- schaltung Widerstands- Temperatursensor thermometer in Dreileiter- schaltung Widerstands- Temperatursensor 11 12 thermometer in Vierleiter- schaltung...
  • Seite 11 Spannungs- Anschlussbelegung Symbol Versorgung Spannungs- Versorgung (mit Verpo- lungsschutz) Leistungsauf- nahme ≤ 3 W Anschluss einer Leitfähigkeitsmesszelle Leitfähigkeitsmesszelle JUMO (JUMO-Typen) ecoTRANS Lf 03 Steckkopf Festkabel M12-Stecker Außenelektrode Weiß Innenelektrode Braun Temperatur- Gelb kompensation Grün * Anschlussart 2-Leiter...
  • Seite 12: Grundlagen Der Leitfähigkeitsmessung

    5 Inbetriebnahme 5.1 Grundlagen der Leitfähigkeitsmessung Messprinzip Konduktive Leitfähigkeitsmesszellen bestehen im Prinzip aus zwei sich gegenüberstehenden Metallplatten, die in die Messlösung ein- getaucht sind. Mithilfe der Messspannung und des dadurch erzwun- genen Messstroms wird die Leitfähigkeit der Messlösung bestimmt. Der Strom zwischen den Metallplatten ist von deren Geometrie (Abstand und Fläche) abhängig.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Anlegen der Spannungsversorgung kurzzeitig alle LCD-Seg- mente Angezeigt. Hinweis: Nachdem der Controller initialisiert ist, ist das Ausgangssignal 0 V bzw. 0 mA. Die Binärausgänge bzw. Relais befinden sich im Ruhezu- stand (inaktiv). Nach ca. 2 s arbeitet der JUMO ecoTRANS Lf 03 gemäß seiner Konfiguration.
  • Seite 14: Gerätefunktionen Einstellen / Ändern

    6 Gerätefunktionen einstellen / ändern Änderungen können im Setup-Programm oder über die Tasten des JUMO ecoTRANS Lf 03 vorgenommen werden. 6.1 Istwertanzeige Die Istwertanzeige erfolgt entweder im - statischen Modus oder im - alternierenden Modus Statische Anzeige (Standardeinstellung) Kompensierter Leitwert mit aktueller Einheit Alternierende Anzeige (fester Rhythmus ca.
  • Seite 15: Bedienung

    6.2 Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt in so genannten Ebenen. Der Zugang zu allen Ebenen (Ausnahme: Bedienerebene) ist durch unterschiedliche Codes geschützt. In der Bedienerebene (USER) können alle Parameter abhängig von den Bedienrechten (siehe Freigabeebene) angeschaut bzw. geän- dert werden. In der Kalibrierebene (CALIB) können die Zellenkonstante und / oder der Temperaturkoeffizient kalibriert werden.
  • Seite 16 - Soll ein Parameter verändert (editiert) werden, muss die P-Taste gedrückt werden. - Wenn der Parameter zum Editieren freigegeben ist, blinkt der Wert, ist der Parameter gesperrt, wird "LOCK" im Display ange- zeigt. - Um den Parameter zu ändern muss er in der Freigabeebene ent- sperrt (von "rEAd"...
  • Seite 17: Die Auswahl Der Ebenen

    6.4 Die Auswahl der Ebenen Istwertanzeige > 2 Sekunden EXIT Auswahlebene USER (Bedienerebene) Siehe Kapitel 6.5 "Die Bedienerebene (USER)", Seite 17 ADMIN (Administratorebene) Siehe Kapitel 6.6 "Die Administratorebene (ADMIN)", Seite 18 RIGHT (Freigabeebene) Siehe Kapitel 6.7 "Die Freigabeebene (RIGHT)", Seite 19 CALIB (Kalibrierebene) Siehe Kapitel 6.8 "Die...
  • Seite 18: Die Bedienerebene (User)

    6.5 Die Bedienerebene (USER)
  • Seite 19: Die Administratorebene (Admin)

    6.6 Die Administratorebene (ADMIN) ADMIN CODE TEMP RANGE BIN.1 SENS BIN.2 UNIT.C FCT.1 CO.OUT WIRE FCT.2 DF.CON TE.OUT ALAR.1 OUT.CO DF.TEM ALAR.2 OUT.TE CELL.C HYS.1 SCL.CO CA.LVL UNIT.T HYS.2 SCL.TE FCT.TC T.ON1 SCH.CO CA.INT MAN.TE T.ON2 SCH.TE ALPHA T.OFF1 CAL.CO OFF.TE T.OFF2 REF.TE...
  • Seite 20: Die Freigabeebene (Right)

    6.7 Die Freigabeebene (RIGHT) RIGHT CODE TEMP Edit RANGE BIN.1 Edit SENS Edit BIN.2 Edit UNIT.C FCT.1 Edit CO.OUT Edit WIRE Edit FCT.2 Edit DF.CON TE.OUT Read ALAR.1 Edit OUT.CO Edit DF.TEM Read Edit ALAR.2 Edit OUT.TE CELL.C Edit Read HYS.1 Edit SCL.CO...
  • Seite 21: Die Kalibrierebene (Calib)

    6.8 Die Kalibrierebene (CALIB) CALIB CODE ALPHA CELL.C siehe unten siehe unten siehe Kapitel 9 "Kalibrieren", Seite 41. siehe Kapitel 9.4 "Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit automatischer Temperaturmessung", Seite 44 oder Kapitel 9.5 "Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit manueller Tempera- tureingabe", Seite 47. siehe Kapitel 9.6 "Kalibrieren der relativen Zellenkonstante", Seite Während der Kalibrierung ist die Timeout-Funktion nicht aktiv!
  • Seite 22: Einstellbereiche

    7 Einstellbereiche 0...1 µS bis 0...200 mS, je nach Zellenkonstante Einheit 0 = S/cm 1 = mho/cm Zellen- Range konstante 0...1,000 µS/cm 0...1,000 µmho/cm 0...2,00 µS/cm 0...2,00 µmho/cm 0,01 0...5,00 µS/cm 0...5,00 µmho/cm 0...20,00 µS/cm 0...20,00 µmho/cm 0...5,00 µS/cm 0...5,00 µmho/cm 0...20,00 µS/cm 0...20,00 µmho/cm 0...200,0 µS/cm...
  • Seite 23 Einheit 2 = kΩ*cm 3 = MΩ*cm Zellen- Range konstante 1000...9999 kΩ*cm 1,00...99,99 MΩ*cm 500...9999 kΩ*cm 0,50...50,00 MΩ*cm 0,01 200...9999 kΩ*cm 0,20...20,00 MΩ*cm 50...2500 kΩ*cm 0,05...2,50 MΩ*cm 200...9999 kΩ*cm 0,20...20,00 MΩ*cm 50...2500 kΩ*cm 0,05...2,50 MΩ*cm 5,0...250,0 kΩ*cm 1,00...50,00 kΩ*cm 2,00...99,99 kΩ*cm 1,00...50,00 kΩ*cm 0,50...25,00 kΩ*cm 3, 4...
  • Seite 24: Konfigurierbare Parameter

    8 Konfigurierbare Parameter...
  • Seite 42: Kalibrieren

    9 Kalibrieren 9.1 Allgemeines Die Zellenkonstanten von Leitfähigkeits-Messzellen streuen von Exemplar zu Exemplar etwas und ändern sich zudem noch während des Betriebs (durch Ablagerungen z.B. Kalk oder Abnutzung). Dadurch ändert sich das Ausgangssignal der Messzelle. Es ist des- halb notwendig, dass der Anwender die Abweichungen vom Nomi- nalwert der Zellenkonstanten, durch manuelle Eingabe oder auto- matische Kalibrierung der relativen Zellenkonstanten K , ausglei-...
  • Seite 43: Kalibriermodus Aktivieren

    9.2 Kalibriermodus aktivieren Die Setup-Schnittstelle und die Messeingänge für Leitfähigkeit und Temperatur sind nicht galvanisch getrennt. Unter ungünstigen Umständen können daher Ausgleichsströme fließen, wenn das PC-Inter- face angeschlossen wird. Diese Ausgleichsströme können Schäden bei den beteiligten Geräten verursa- chen. Keine Gefahr besteht, wenn der Messkreis des Mes- sumformers galvanisch von Erde getrennt ist.
  • Seite 44: Kalibrierprozedur Wählen

    bzw. Kapitel 6.8 "Die Kalibrierebene (CALIB)", Seite 20 Der Code zur Freigabe des Kalibriermodus ist: oder Die Kalibrierung im Setup-Programm starten. 9.3 Kalibrierprozedur wählen Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten Auswahl mit bestätigen. weiter bei Kapitel 9.4 "Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit automatischer Temperaturmessung", Seite 44 oder Kapitel 9.5 "Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit manuel- ler Temperatureingabe", Seite 47...
  • Seite 45: Kalibrieren Des Temperaturkoeffizienten Mit Automatischer

    9.4 Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit automa- tischer Temperaturmessung Hinweis: Während der Kalibrierung können die Bezugs- / Referenztempera- tur und die Arbeitstempertaur in beliebiger Reihenfolge angefahren werden. Leitfähigkeitsmesszelle und Temperatursensor in das Messmedium tauchen. blinkend Die aktuell gemessene Temperatur wird angezeigt. "WORK.T"...
  • Seite 46 - durch Drücken der Taste (kürzer als 1 Sekunde) kann der aktu- elle Wert sofort übernommen werden. - Wenn der 1. Kalibrierpunkt übernommen wurde, zeigt die untere Zeile "NEXT". Taste drücken. Das Messmedium auf die Arbeitstemperatur temperieren. - Das LC-Display zeigt in der oberen Zeile die Temperatur und in der unteren Zeile die unkompensierte Leitfähigkeit.
  • Seite 47 speichern oder durch Drücken der "EXIT"-Taste verwerfen. - Das Gerät zeigt danach die aktuelle Leitfähigkeit (den Istwert). Hinweis: Fehlermöglichkeiten: 2 gleiche Kalibrierpunkte oder Temperaturko- effizient größer als 5,5% oder - Das Gerät zeigt einen Fehler an. Nach Drücken der Taste oder "EXIT"...
  • Seite 48: Kalibrieren Des Temperaturkoeffizienten Mit Manueller Temperatureingabe

    9.5 Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten mit manuel- ler Temperatureingabe Hinweis: Während der Kalibrierung können die Bezugs- / Referenztempera- tur und die Arbeitstempertaur in beliebiger Reihenfolge angefahren werden. Leitfähigkeitsmesszelle und Temperatursensor in das Messmedium tauchen blinkend "WORK.T" weist darauf hin, dass die spätere Arbeitstemperatur ein- gegeben werden soll.
  • Seite 49 - Wenn der 1. Kalibrierpunkt übernommen wurde, zeigt die untere Zeile "NEXT". Taste drücken Das Messmedium auf die Arbeitstemperatur temperieren. - Das LC-Display zeigt in der unteren Zeile die unkompensierte Leitfähigkeit. Durch Drücken der Taste (kürzer als 1 Sekunde) kann der aktuelle Wert sofort übernommen werden.
  • Seite 50: Kalibrieren Der Relativen Zellenkonstante

    Hinweis: Fehlermöglichkeiten: 2 gleiche Kalibrierpunkte oder Temperaturko- effizient größer als 5,5% oder - Das Gerät zeigt einen Fehler an. Nach Drücken der Taste oder "EXIT" wird die Auswahl der Kalibrierprozedur angezeigt. 9.6 Kalibrieren der relativen Zellenkonstante Allgemeines Jede Leitfähigkeits-Messzelle besitzt eine bauartbedingte reale Zel- lenkonstante, die von der idealen, nominalen Zellenkonstante geringfügig abweicht.
  • Seite 51 ca. 3 s - Die unkompensierte Leitfähigkeit der Referenzlösung (Istwert) und "CAL.C" wird alternierend angezeigt. Sobald der angezeigte Wert stabil ist: Taste (kürzer als 1 Sekunde) drücken. blinkend Tatsächliche Leitfähigkeit der Referenzlösung (Sollwert) mit Taste oder eingeben. Taste (kürzer als 1 Sekunde) drücken. - Die berechnete relative Zellenkonstante wird angezeigt Zellenkonstante speichern durch Drücken der Taste für länger...
  • Seite 52 < 20% Leitfähigkeit = 0 > 500% Das Gerät zeigt einen Fehler an. Nach Drücken der Taste oder "EXIT" wird die Auswahl der Kalibrierprozedur angezeigt (siehe Kapitel 9.3 "Kalibrierprozedur wählen", Seite 43). Der letzte gültige Wert ist weiterhin aktiv.
  • Seite 53: Analogausgang

    10 Analogausgang Die Konfiguration der analogen Ausgänge erfolgt in der Bedienerebene (USER) bzw. der Administratore- bene (ADMIN) in CO.OUT (Leitfähigkeitsausgang) und TE.OUT (Temperaturausgang) siehe Kapitel 6.5 "Die Bedienerebene (USER)", Seite 17. 10.1 Verhalten des Ausgangssignals während des Kali- brierens Hier kann zwischen "mitlaufend" oder "unverändert" (konstant) gewählt werden.
  • Seite 54: Ausgangssignal Im Fehlerfall

    Wenn folgende Kompensationsbereiche verlassen werden, gehen sowohl der Analogausgang Leitfähig- keit als auch der Analogausgang Temperatur in die konfigurierten Fehlerzustände: USP: 0...100°C ASTM: 0...100°C natürliche Wässer: 0...36°C 10.3 Ausgangssignal im Fehlerfall Je nach Konfiguration kann das Ausgangssignal im Fehlerfall die Zustände "LOW"...
  • Seite 55: Handbetrieb Des Analogausgangs

    10.5 Handbetrieb des Analogausgangs Zu Testzwecken bzw. zur Inbetriebnahme kann ein konstantes ana- loges Signal vom JUMO ecoTRANS Lf 03 ausgegeben werden, siehe auch Kapitel 11.2 "Handbetrieb der Relaisausgänge", Seite Nach einem Ausfall der Spannungsversorgung ist der Handbetrieb deaktiviert.
  • Seite 56: Relaisausgang / Open Collector

    11 Relaisausgang / Open Collector 11.1 Verhalten des Relais Je nach Einstellung überwacht der JUMO ecoTRANS Lf 03 einen Grenzwert ähnlich einem Limitkomparator (LK) als Max-LK oder Min-LK. Die Hysterese ist unsymmetrisch zum Grenzwert. Hysterese Hysterese Grenzwert Grenzwert Sollwert Sollwert...
  • Seite 57 der entsprechende Ausgang befindet sich im Handbetrieb. der entsprechende Ausgang befindet sich nicht im Handbetrieb. 1. Stelle analoger Ausgang Leitfähigkeit 2. Stelle analoger Ausgang Temperatur 3. Stelle Binärausgang 1 4. Stelle Binärausgang 2 (wenn vorhanden) Bei dem Beispiel oben ist der analoge Temperaturausgang im Handbetrieb - alle anderen Ausgänge sind nicht im Handbetrieb.
  • Seite 58: Verhalten Des Relais Während Des Kalibrierens

    11.3 Verhalten des Relais während des Kalibrierens Das Verhalten des Relais wird mit dem Parameter: USER / BIN.1 (bzw. BIN.2) / CAL.1 (bzw. CAL.2) auf Relais inaktiv Relais aktiv Relais unverändert (der Relaisstatus bleibt während des Kalibrierens auf dem Status, der vor Beginn des Kalibriervorganges gültig war) gestellt.
  • Seite 59: Fehlererkennung

    Funktion Leitfähigkeit Temperatur Under- Over- Under- Over- range range range range Limitkomparator Leitfähigkeit ohne Temperatur- kompensation Limitkomparator Leitfähigkeit mit Temperatur- kompensation Limitkomparator Temperaur Kalibriertimer abgelaufen Fehlerausgang 11.6 Fehlererkennung Der Relaisausgang wird bei folgenden Fehlern aktiv: Limitkomparator Leitfähigkeit bei nicht aktiver Temperaturkom- pensation - Underrange Leitfähigkeit - Overrange Leitfähigkeit...
  • Seite 60 Wenn folgende Kompensationsbereiche verlassen werden, schalten sowohl der Limitkomparator Leitfä- higkeit als auch der Limitkomparator Temperatur: USP: 0...100°C ASTM: 0...100°C natürliche Wässer: 0...36°C...
  • Seite 61: Der Usp-Kontakt (Für Reinstwasser)

    Wenn die Leitfähigkeit des Wassers bei einer vorgegebenen Tempe- ratur höher ist als in der USP-Tabelle angegeben, schaltet der USP- Kontakt des JUMO ecoTRANS Lf 03. Die Grenzwerte werden in Stufen festgelegt; z.B. wird bei 8°C der Wert von 5°C angewendet.
  • Seite 62: Der Usp-Voralarm

    Wird die Leitfähigkeit bei der entsprechenden Temperatur über- schritten, schaltet der konfigurierte Kontakt. 12.1 Der USP-Voralarm Der USP-Voralarm schaltet bevor die Wasserqualität den eingestell- ten Grenzwert erreicht. Mit dem Parameter: USER / BIN.1 / S.USP1 (0...100) wird der Abstand in Prozent (bezogen auf den aktiven Grenzwert) eingestellt, der zur USP-Grenze eingehalten werden soll.
  • Seite 63: Display- Und Led-Meldungen

    13 Display- und LED-Meldungen 13.1 Betriebszustände des JUMO ecoTrans Lf 03 Zwei LED zeigen die Betriebszustände Gerätestatus LED rot (oben) LED gelb (unten) Normalbetrieb an, wenn LK1 aktiv Fehler blinkt an, wenn LK1 aktiv Initialisierung 13.2 Underrange bzw. Der Messbereich wurde unterschritten 13.3 Overrange...
  • Seite 64: Kurzschluss

    13.5 Kurzschluss bzw. 13.6 Inizialisierung abhängiger Parameter Nach Änderung eines Parameters wurden andere abhängige Para- meter automatisch geändert. Prüfen Sie bitte alle abhängigen Parameter! 13.7 Kalibriertimer abgelaufen Je nach Vorgabe (z.B. des Anlagenherstellers) sollte die Kalibrierung der Zellenkonstante und / oder die Kalibrierung des Temperaturko- effizienten durchgeführt werden.
  • Seite 65: Bedienung Per Setup-Schnittstelle

    ® – Windows 2000 ® – Windows XP ® – Windows NT ab 4.0 JUMO ecoTRANS Lf 03 PC-Interface-Leitung EXIT JUMO PC-Setup-Software mehrsprachig D / GB / F Achtung: Die Setup-Schnittstelle und die Messeingänge für Leitfähigkeit und Temperatur sind nicht galvanisch getrennt. Unter ungünstigen Umständen können daher Ausgleichsströme fließen, wenn das PC-...
  • Seite 66: Bedienung Mit Setup

    Durch Klicken auf den Pfeil ( ) werden die möglichen Einstel- lungen sichtbar. Durch Doppelklick auf den Text wird das entsprechende Edi- tierfenster aufgerufen. Kundenspezifische Linearisierung für den Temperaturfühler Mithilfe einer Tabelle für 30 Wertepaare kann ein beliebiger Tempe- raturfühler an den Temperatureingang des JUMO ecoTRANS Lf 03 angepasst werden.
  • Seite 67: Technische Daten

    15 Technische Daten Eingang Leitfähigkeit Konduktive Leitfähigkeits-Messzellen mit Zellenkonstanten 0,01; 0,1; 1,0; 3,0; 10,0 (2-Elektroden-Prinzip). Die Zellenkonstante kann im Bereich von 20...500% angepasst wer- den. Leitungsabgleich Eingang Leitfähigkeit Der Einfluss großer Kabellängen bei Messbereichen größer als ca. 20 mS/cm kann durch Eingabe des Zuleitungswiderstands, im Bereich von 0,00 bis 99,99 Ω, kompensiert werden.
  • Seite 68 Widerstand: 2 kΩ bei 25°C Ein Parallelwiderstand mit 8,2 kΩ ist notwendig! - NTC 2K25 Messbereich: 0...+150•C Widerstand: 2,25 kΩ bei 25°C Ein Parallelwiderstand mit 8,2 kΩ ist notwendig! - KTY11-6 Messbereich: -10...+150•C Widerstand: 2 kΩ bei 25°C - Alle Temperaturfühler können in 2-, 3- oder 4-Leiterschaltung angeschlossen werden.
  • Seite 69 Open Collektor-Ausgang Schaltleistung: 100 mA, 35 V DC bei ohmscher Last, Spannungsabfall im geschalteten Zustand ≤ 1,2V, nicht kurzschlussfest A/D-Wandler Auflösung 14 Bit Abtastzeit 500 ms = 2 Messungen/Sekunde Umgebungstemperatureinfluss ≤ 0,5%/10 K Messkreisüberwachung Eingang Leitfähigkeit: out-of-range, Kurzschluss Eingang Temperatur: out-of-range, Fühlerkurzschluss, Fühlerbruch Die Ausgänge nehmen im Fehlerfall einen definierten (konfigurierba- ren) Zustand an.
  • Seite 70: Umwelt / Entsorgung

    Störaussendung: Klasse B Störfestigkeit: Industrie-Anforderung Gehäuse Hutschienengehäuse aus PC (Polycarbonat) Montage auf Hutschiene 35 x 7,5 mm nach DIN EN 60 715 Einbaulage beliebig Gewicht ca. 150 g 16 Umwelt / Entsorgung Defekte Geräte können zur fachgerechten Entsorgung an JUMO gesendet werden.
  • Seite 71 JUMO GmbH & Co. KG Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany Postadresse: 36035 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-0 Telefax: +49 661 6003-500 E-Mail: mail@jumo.net Internet: www.jumo.net JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.H. Pfarrgasse 48...

Diese Anleitung auch für:

202732

Inhaltsverzeichnis