Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche Und -Beseitigung; Mögliche Fehlerursache - Bayrol Salt Relax PRO Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Fehlersuche und -beseitigung

8
Fehlersuche und -beseitigung
Art des Fehlers
Mögliche Fehlerursache
Salt Relax PRO Controller
Das Display des Salt Relax
Gerät wird nicht mit Strom versorgt
leuchte nicht
Gerät ist ausgeschaltet (Ein-/Ausschalter leuchtet nicht)
Kabelverbindung zwischen Display und Hauptplatine
fehlerhaft, z.B. Stecker nicht eingesteckt
Im Display erscheint die
Steck- bzw. Kabelverbindung locker
Meldung FLOW
Gas-Flowschalter verkrustet
Paddel-Flowschalter verkrustet
Luft im Gas-Flowschalter
Chlorerzeugung / Zelle
Anzeige Low leuchtet in der
Wasser im Pool ist sehr kalt
Hauptansicht des Displays
Geringer Salzgehalt im Pool
Sehr viel Kalk auf den Zellenplatten
Chlorproduktionszelle ist verbraucht (sehr wenige oder
gar keine Gasbläschen an den Zellenblättern)
Übermaß an Chlor im Wasser
Produktionsleistung der Chlorerzeugungszelle ist
zu hoch eingestellt
Bei Einsatz Option Redox:
Sollwert Redox fehlerhaft
Bei Einsatz Option Redox:
Redox Elektrode untersuchen auf
-
-
-
Bei manueller Zudosierung von Chlor:
Überdosierung (z.B. durch manuelle Schockchlorung)
Das Niveau des freien Chlor im
Zu kurze Filterlaufzeit
Pool erreicht keine 0,8 ppm
Produktionsleistung der Chlorerzeugungszelle zu gering
eingestellt
Salzkonzentration zu gering
Gehalt an Isocyanursäure zu hoch
Messung des Gehaltes an freiem Chlor fehlerhaft
Ungewöhnlich viele Badegäste oder gestiegene
Wassertemperatur
Der pH-Wert des Wassers ist höher als 7,8
Die Intensität des
Salzkonzentration zu gering
Elektrolysesystems erreicht
nicht das Maximum
Chlorerzeugungszelle verschmutzt oder verkrustet.
Chlorerzeugungszelle verbraucht (sehr wenige oder gar
keine Gasbläschen an den Zellenblättern)
Verschmutzung
Beschädigung
Kalibrierung
Behebung des Fehlers
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Schalten Sie das Gerät ein
Prüfung der Verbindung
Prüfen Sie die Steckverbindung des Gas-Flowschalters und, sofern
installiert die Verbindung des Paddel-Flowschalters
Reinigen Sie des Gas-Flowsensor im oberen Bereich der Zelle.
Reinigen Sie den Paddel-Flowschalter.
Prüfen Sie, ob sich Luft in den Rohren befindet.
Prüfen der Wassertemperatur: Ist das Wasser sehr kalt ist die
Anzeige ganz normal und kann ignoriert werden. Es wird zwar
weniger Chlor produziert, allerdings wird bei kaltem Wasser auch nur
sehr wenig Desinfektionsmittel benötigt.
Überprüfen der Konzentration Salz im Wasser und geben Sie ggf. Salz
zu (1,5 - 2,5 g NaCl/l)
Reinigen Sie die Zellenplatten der Chlorerzeugungszelle wie in
Kapitel Wartung beschrieben. Reinigen Sie bei dieser Gelegenheit
auch den Paddel-Flow-Switch.
Überprüfen Sie, ob die Chlorerzeugungszelle verbraucht ist und
ersetzen Sie sie ggf. gegen eine neue (beachten Sie, dass die
Lebensdauer der Zelle mit 5.000 Stunden garantiert ist)
Hinweis:
Wenn „Low" zum ersten Mal wegen aufgebrauchter Zelle angezeigt
wird bleiben noch ca. 3 Wochen Betriebszeit bis die Zelle wirklich
funktionslos ist
Senken Sie die Intensität der Produktion.
Überprüfen Sie den Redox Sollwert, bzw. die Zuordnung Sollwert
Redox zu Wert an freiem Chlor
Redox Elektrode
-
Reinigen
-
Tauschen
-
Kalibrieren
Chlorwert auf passenden Wert „abklingen" lassen
Erhöhen Sie die Filtrationsstunden
Erhöhen Sie die Intensität der Elektrolyse
Überprüfen der Konzentration Salz im Wasser und geben Sie ggf. Salz
zu (1,5 - 2,5 gr NaCl/l)
Überprüfen Sie das Isocyanursäure-Niveau im Wasser (30-50 ppm) –
Falls zu hoch verdünnen Sie das Wasser durch Rückspülung des Filters
mit anschließender Frischwasserzugabe (Salzgehalt
kontrollieren/anpassen)
Überprüfen, ob die Reagenz Ihres Messzeugs abgelaufen ist
Lösen Sie die Boost-Funktion aus. Bei anhaltend hoher
Wassertemperatur oder Belastung stellen Sie die Produktionsleistung
der Chlorerzeugungszelle nach oben.
Stellen Sie den pH Wert im Wasser auf etwa pH 7,2 ein
Überprüfen der Konzentration Salz im Wasser und geben Sie ggf. Salz
zu (1,5 - 2,5 gr NaCl/l)
Reinigen Sie die Zellenplatten der Chlorerzeugungszelle
wie in Kapitel Wartung beschrieben. Reinigen Sie bei dieser
Gelegenheit auch den Paddel-Flow-Switch.
Überprüfen Sie, ob die Chlorerzeugungszelle verbraucht ist und
ersetzen Sie sie ggf. gegen eine neue (beachten Sie, dass die
Lebensdauer der Zelle mit 5.000 Stunden garantiert ist)
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis