Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SD1-PT
Differenzregler
F2
72.3
i
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise
und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kromschroder SD1-PT

  • Seite 1 SD1-PT Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung 72.3 Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
  • Seite 2: Allgemeines

    Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines Beschreibung Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Netzanschlußvorschriften Beachten Sie die Bedingungen Ihres örtlichen Energiever- sorgungsunternehmens und die VDE-Vorschriften. Ihre Heizungsregelung darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. E Bei nicht fachgerechter Installation besteht Gefahr für Dieses Gerät entspricht bei Berücksichtigung der Leib und Leben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung Allgemeines Erläuterungen Allgemeines Einstellwerte ändern Code Nr. geschützte Einstellwerte (ab Nr. 20) Sicherheitshinweise Netzanschlußvorschriften Liste der Einstellwerte Gewährleistungsbedingungen Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Wichtige Textstellen Benutzer-Einstellwerte Installation Rücksetzen der Ertragsanzeigen Beschreibung Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion) 10 Konformitätserklärung Fachmann – Einstellwerte Funktion Schaltschwellen / Hysteresen Sonderfunktionen Bedienung...
  • Seite 4: Bedienung

    Erläuterung der Bedienelemente Bedienung Bedienung Programmschalterstellungen Erläuterung der Bedienelemente i AUS: Die Pumpen werden nicht angeschaltet. EIN: Normalbetrieb; Regelung nach Einstellungen. In der Anzeigeebene (Normalbetrieb) B HAND: Alle Pumpen laufen (alle Relais geschlossen). Die Funktion wird nach 30 Min. auf die / B) AUS/EIN/HAND Schalter (i / Betriebsart Automatik...
  • Seite 5: Anzeige (Normalbetrieb)

    Erläuterung der Bedienelemente Bedienung Anzeige (Normalbetrieb) Anzeige der gewählten Temperatur / bzw. Zeit Im Normalbetrieb kann mit dem runden Frontschalter die Wochentag 1=Montag - 7=Sonntag; hier Samstag Anzeige ausgewählt werden: Betriebsanzeige der Pumpe (Pfeil = Pumpe EIN) a = Pumpe A1 ist EIN (siehe Anschlußplan) Betriebsanzeige i = AUS, = EIN, (h = Hand =>...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Grundeinstellung des Reglers Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Der Einstell-Modus kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Plus + Minus Nach der fachgerechten Installation schalten Sie die Taste beendet werden. Veränderungen die Spannungsversorgung ein: noch nicht durch die Taste Prog gespei- chert wurden, werden dann nicht wirksam. Im Display erscheint für einen Augenblick die Software- nummer Ihres Gerätes.
  • Seite 7: Erläuterungen

    Einstellwerte ändern Erläuterungen Erläuterungen Einstellwerte ändern Der Einstell-Modus kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Plus und der Minus Taste beendet werden. In die Bedienebene gelangt man durch das Veränderungen die noch nicht durch die prog gleichzeitige Drücken der Plus und der Mi- Taste Prog gespeichert wurden, werden nus Taste.
  • Seite 8: Liste Der Einstellwerte

    Liste der Einstellwerte Erläuterungen Liste der Einstellwerte Bezeichnung Einstellbereich Einstellung Eigene ab Werk Werte Benutzer-Einstellwerte Uhrzeit stellen 0.00 – 24.00 10.00 Wochentag einstellen 1 – 7 1 ( Montag ) Tagesertrag Nur Anz. / Lö- schen Gesamtertrag Nur Anz. / Lö- schen Einschaltzeit Pumpenkick-Funktion 00.00 –...
  • Seite 9 Liste der Einstellwerte Erläuterungen Bezeichnung Einstellbereich Einstellung Eigene ab Werk Werte Sonderfunktionen Freigabetemperatur Kollektor (-20)°C – (+90)°C 35°C Maximaltemperatur Kollektor 80°C – 180°C 110°C Freigabetemperatur 2ter Wärmeerzeuger 0°C – 90°C 60°C Maximaltemperatur Feststoffkessel 30°C – 130°C 90°C Maximale Speichertemperatur 10°C – 130°C 60°C Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion) Kick-Dauer...
  • Seite 10: Erläuterung Der Einstellwerte / Funktionen

    Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläute Rücksetzen der Ertragsanzeigen Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen 03 Anzeige des Tagesertrages Wenn Sie Veränderungen an den Standardeinstellungen vornehmen wollen, wählen Sie bitte im Kapitel „Elektri- Nur Anlage 1 (Anlage 2 -> Keine Funktion): scher Anschluß“...
  • Seite 11: Fachmann - Einstellwerte

    Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Jeweils nach Ablauf der Kick-Pause [P61] wird die ent- tes neu festgelegt. Stellen Sie die Nr. der Anlage nach den sprechende Kollektor-Pumpe für die Zeit von Kick-Dauer Anschlußbeschreibungen (Anlage 1 oder 2) ein. [P60] eingeschaltet (Wärmetransport an den Fühler). Wird Nach Änderung des Parameters Anlagenauswahl während der Meßzeit [P62] am zugehörigen Kollektorfühler werden alle Einstellwerte auf die Werkseinstellung...
  • Seite 12: Sonderfunktionen

    Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläute triebstemperatur erreichen kann. Sonderfunktionen 43 Maximaltemperatur Feststoffkessel 40 Freigabetemperatur Kollektor Nur Anlage 2 (Anlage 1 -> Keine Funktion): Nur Anlage 1 (Anlage 2 -> Keine Funktion): Die Ladepumpe des Feststoffkessels wird gesperrt, wenn Die Kollektor-Pumpe wird freigegeben, wenn die zugehöri- die Temperatur des Kessels die hier eingestellte Grenze ge Kollektor-Temperatur die hier eingestellte Grenze um 5 überschreitet.->...
  • Seite 13: Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion)

    Erläuterung der Einstellwerte / Funktionen Erläuterungen Aus dem ermittelten Volumenstrom und der Temperaturdif- Pumpenkick-Funktion (Temperaturprüf-Funktion) ferenz F1 zu F4 kann der Regler den Solarwärmeertrag Nur Anlage 1 (Anlage 2 -> Keine Funktion): berechnen. 60 Kick-Dauer [sek] Für die Berechnung muß das in der Anlage genutzte Laufzeit der Kollektorpumpe beim Pumpenkick.
  • Seite 14: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Erläuterungen 78 Mischungsverhältnis Weitere Funktionen Nur Anlage 1 (Anlage 2 -> Keine Funktion): Pumpen-Blockierschutz Das Mischungsverhältnis Ihres Wärmetransportmediums Die Regelung verhindert wirksam das Blockieren der (Füllung der Solaranlage) können Sie den mitgelieferten Pumpen aufgrund zu langer Stillstandszeiten. Durch die in- Unterlagen entnehmen bzw.
  • Seite 15: Für Den Installateur

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Für den Installateur Elektrischer Anschluß ~50 Hz, 230 V Sensor 2(2)A, 250V~...
  • Seite 16: Anlage 1 = Solardifferenzregelung

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Anlage 1 = Solardifferenzregelung Fühler => F1: KLF1000; F3+F4: SPF1000 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Netz: Versorgung für Gerät und Pumpe A1 N-Leiter für Gerät N-Leiter für Kollektor-Pumpe (A1) Versorgung geschaltet L1´ zur Kollektor-Pumpe (A1) Fühler: Kollektorfühler (F1) Fühler Speicher unten (F4)
  • Seite 17: Anlage 2 = Feststoffkesselregelung

    Elektrischer Anschluß Für den Installateur Fühler => F1: KLF1000; F3+F4: SPF1000 Anlage 2 = Feststoffkesselregelung 230V∼; Schaltleistung der Relais 2(2)A, 250V∼ Netz: Versorgung für Gerät und Pumpe A1 N-Leiter für Gerät N-Leiter für Feststoffkessel-Pumpe (A1) Versorgung geschaltet L1´ zur Pumpe (A1) Fühler: (F3) Fühler Feststoffkesseltemperatur (F1)
  • Seite 18: Fühler

    Fühler Für den Installateur Fühler F3 + F4: SPF 1000: Speicherfühler mit Feder; PVC-Kabel 3 m; KLF 1000: Kollektorfühler ohne Feder; Silikonkabel 2,5 m; PT1000 Fühler mit 1 kΩ +/- 0,2% bei 0 °C: PT1000 Fühler mit 1 kΩ +/- 0,2% bei 0 °C: Temperatur in °C Widerstand in Ω...
  • Seite 19: Technische Werte

    Technische Werte Für den Installateur Technische Werte Fehler Beim Auftreten eines Fehlers erscheint in der Anzeige das Symbol E und die zugehörige Fehlernummer wird blin- Versorgungsspannung nach 230 V AC kend dargestellt. ± 10% DIN IEC 60 038 Durch gleichzeitiges Drücken der drei Bedientasten wer- Leistungsaufnahme max 5 VA den die Parameter auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 20 Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung zu- rückzuführen sind, fallen nicht unter Gewährleistung.

Inhaltsverzeichnis