Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐ gung steht, die das Gerät verwenden.
Seite 5
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering‐...
Seite 6
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. endstufe...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede Gebrauch andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen. Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensori‐...
Seite 8
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 9
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker.
Seite 10
Sicherheitshinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Wegen des hohen Gewichts des Geräts sind immer mindestens zwei Personen für den Transport und die Montage erforderlich. HINWEIS! Brandgefahr Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern.
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Seite 12
Sicherheitshinweise HINWEIS! Magnetische Felder Das Gerät erzeugt starke magnetische Felder, die die Funktion von schlecht abge‐ schirmten Geräten beeinflussen können. Die Felder sind direkt ober- und unter‐ halb der Endstufe am stärksten. Positionieren Sie deshalb empfindliche Geräte wie beispielsweise Vorverstärker, Funkübertragungssysteme oder Kassettendecks niemals direkt über oder unter der Endstufe.
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 14
Installation und Inbetriebnahme VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Wegen des hohen Gewichts des Geräts sind immer mindestens zwei Personen für den Transport und die Montage erforderlich. HINWEIS! Magnetische Felder Das Gerät erzeugt starke magnetische Felder, die die Funktion von schlecht abge‐ schirmten Geräten beeinflussen können.
Seite 15
Installation und Inbetriebnahme XLR-Anschlüsse für Signal‐ Symmetrische XLR-Einbaubuchsen dienen als Signaleingänge. Zeichnung und Tabelle zeigen eingänge die XLR-Pinbelegung. Masse Signal (+) Signal (–) Klinkenstecker für Signal‐ Zeichnung und Tabelle zeigen die Belegung der 6,35-mm-Klinkenstecker (mono, symme‐ eingänge trisch). Signal (+) Signal (–) Masse Proline 3000...
Seite 16
Installation und Inbetriebnahme speakON-Einbausteckverbinder Die nebenstehende Abbildung zeigt die Belegung der verriegelbaren speakON-Einbausteck‐ für Lautsprecheranschlüsse verbinder. Montage in ein Rack Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Racks ausgelegt, es belegt drei Höheneinheiten (HE). endstufe...
Seite 17
Installation und Inbetriebnahme Mögliche Betriebsarten Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann der Verstärker in verschiedenen Betriebsarten eingesetzt werden: Stereo-Modus Beide Endstufenkanäle arbeiten unabhängig voneinander, jeder Eingang (A und B) wird von einem Kanal verstärkt, an beide Endstufenkanäle sind Lautspre‐ cher angeschlossen, die Lautstärke für beide Ausgänge kann separat geregelt werden.
Seite 18
Summe der Kehrwerte der Einzelimpedanzen. Das bedeutet beispielsweise bei zwei Lautsprechern mit gleicher Impedanz: In Reihenschal‐ tung verdoppelt sich die Impedanz, in Parallelschaltung halbiert sie sich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Online-Ratgeber „Laut‐ sprecher“ (www.thomann.de). endstufe...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite Proline 3000...
Seite 20
Anschlüsse und Bedienelemente 1 POWER Netzschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. 2 CHANNEL A / CHANNEL B Lautstärkeregler für den jeweiligen Kanal 3 LED-Anzeigenfeld CLIP Leuchtet unter folgenden Bedingungen: Übersteuerung des Kanals. Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke, bis die LED wieder erlischt. Kurzschluss am Ausgang.
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente Leuchtet unter folgenden Bedingungen: Drei bis fünf Sekunden nach dem Ein- oder Ausschalten, wenn sich das Gerät in einem unsta‐ bilen Zustand befindet. Es ist kein Lautsprecher angeschlossen. Die Temperatur der Endstufenblöcke hat 85°C erreicht. Eine oder mehrere Schutzschaltungen haben angesprochen, oder das Gerät ist defekt. Leuchtet, wenn das Gerät im Stereo-Modus betrieben wird.
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 4 XLR-Einbaubuchse für das Eingangssignal (Kanal A) 5 6,35-mm-Klinkenbuchse für das Eingangssignal (Kanal A) 6 XLR-Einbaubuchse für das Eingangssignal (Kanal B) 7 6,35-mm-Klinkenbuchse für das Eingangssignal (Kanal B) endstufe...
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente 8 Wahlschalter für den Betriebsmodus PAR: Parallel-Modus STR: Stereo-Modus BR: Bridged-Modus 9 Ground/Lift-Schalter Falls durch eine Erdungsschleife Brummgeräusche entstehen, können Sie mit diesem Schalter die Verbindung zwi‐ schen dem Schutzleiteranschluss des Geräts und der Signalmasse im Gerät trennen. 10 speakON-Einbausteckverbinder als Lautsprecherausgang im Bridged-Modus (1+, 2+: positiv;...
Reinigung Reinigung Lüftungsgitter Die Lüftungsgitter des Geräts müssen regelmäßig von Verunreinigungen, wie Staub usw. gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie netzbetrie‐ bene Geräte vom Stromnetz. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! endstufe...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 28
Umweltschutz Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. endstufe...