Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Angaben Über Das Erzeugnis; Beschreibung Und Funktion - Wilo CONTROL BOX CE+ Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CE+ Schaltgerät dient zur automatischen
Überprüfung, Steuerung und zum automatischen
Schutz einer Druckerhöhungsanlage.
Es wird zur Wasserversorgung von hohen
Wohngebäuden, Krankenhäusern, Verwaltungs-
und Industriegebäuden eingesetzt.
Der Einsatz eines Druckminderers ist im Fall von
Druckänderungen von mehr als 1 bar in der
Ansaugleitung notwendig. Der beibehaltene
Druck hinter dem Druckminderer (Sekundärdruck)
ist die Berechnungsgrundlage zur Bestimmung
der Gesamtförderhöhe der Druckerhöhungs-
anlage.
5. Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
WILO-Control CE+ Booster SD 1 x 15
Typenschlüssel
der Schaltgerätbaureihe
- : Direktanlauf
SD : Stern-Dreieck-Anlauf
Anzahl der gesteuerten Pumpen
1: 1 Pumpe
2: 2 Pumpen in Kaskadenschaltung
3: 3 Pumpen in Kaskadenschaltung
4: 4 Pumpen in Kaskadenschaltung
Maximalleistung einer Pumpe
5.2 Technische Daten
- Maximaler Betriebsdruck:
- Druckgeber:
(in bar)
- Maximale
Umgebungstemperatur:
- Lagerungstemperatur:
- Dreiphasenspannung:
- Schutzgehäuse:
- Nennstrom:
5.3 Lieferumfang
• CE+-Schaltgerät.
• Betriebsanleitung.

6. Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung des Produkts
Innen - Fig. 1a, 1b, 1c, 1d, 1e
1 Allgemeiner Trennschalter mit Anschlussklemmen
des Versorgungsnetzes (Schaltgeräte mit Motor-
schutzrelais-Anschlussklemmen X0 - Fig. 4b).
2 Sicherheitstransformator 230-400 V / 24 V.
3 Magnetschutzschalter (Schaltgeräte mit
Motorschutzrelais: Sicherungen).
4 Schütz mit Motoranschlussklemmen (Schaltgeräte
mit Motorschutzrelais-Anschlussklemmen X1 - Fig. 4b)
WILO SE 09/2008
40 bar
0-6; 0-10; 0-16
0-25; 0-40
Ausgang: 4-20 mA
0 bis +40 °C
-10 bis +55 °C
230/400 V (±10 %)
50 Hz
IP 54
siehe Motortypen-
schild
5 Potentiometer „Hochdruck": ermöglicht das
Einstellen des oberen Druckgrenzwertes
(Ausschaltdruck).
6 Potentiometer „Niederdruck": ermöglicht das
Einstellen des unteren Druckgrenzwerts
(Einschaltdruck).
7 Stromschutzpotentiometer: ermöglicht die Ein-
stellung des Grenzwerts des Motorwärmeschutzes.
8 Anschlussklemmen der äußeren Teile
(Druckgeber, Wassermangelschalter,
Störmeldungen, Fernsteuerung).
9 Spannungswahlschalter: ermöglicht die Versor-
gung des Transformators entsprechend der
Netzspannung (230 V oder 400 V).
10Hauptsicherungen des Transformators:
• 2 Sicherungen 6,3 x 32 mm 0,3 A 500 V mit einer
Mindestschaltleistung von 20 kA für Kästen mit
einem Transformator 35 VA.
• 2 Sicherungen 6,3 x 32 mm 0,5 A 500 V mit einer
Mindestschaltleistung von 20 kA für Kästen mit
einem Transformator 45 VA.
11 Nebensicherungen des Transformators:
• 2 Sicherungen 5 x 20 mm 2 A 250 V.
12 Nachlaufpotentiometer: ermöglicht die Ein-
stellung der Anhalteverzögerung der Pumpen.
13 Potentiometer zur Auswahl der Druckgeberbau-
reihe: ermöglicht die Auswahl der Druckgeber-
baureihe.
Auf der Vorderseite
Fig. 2
1 Anzeige unter Spannung
2 Wassermangelanzeige
3 3 x 7-Segment-Anzeige
4 Betriebsanzeige pro Pumpe
5 Pumpenausfallanzeige pro Pumpe
6 Drehumschalter 3 Positionen:
Handbetrieb – 0 (reset) – Automatikbetrieb
Hinter dem Frontdeckel
(Schaltgerät für 1 und 2 Pumpen)
Fig. 3
1 Steuerungselektronik: regelt die verschiedenen
Eingangs- und Ausgangsmeldungen, um die
Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Pumpen
zu gewährleisten.
2 Nachlaufpotentiometer: ermöglicht die Einstellung
der Anhalteverzögerung der Pumpen.
3 Potentiometer zur Auswahl der Druckgeberbau-
reihe: ermöglicht die Auswahl der Druckgeber-
baureihe.
4 DIP-Schalter-Funktionstest: ermöglicht das
Einschalten oder Ausschalten der Funktion
„Funktionstest".
5 DIP-Schalter-Fernsteuerung: Der DIP-Schalter
muss unbedingt auf der Position REM sein.
Hinter dem Frontdeckel
(Schaltgerät für 3 und 4 Pumpen und 1 SD-Pumpe)
Fig. 3
1 Steuerungselektronik: regelt die verschiedenen
Eingangs- und Ausgangsmeldungen, um die
Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Pumpen
zu gewährleisten.
4 DIP-Schalter-Funktionstest: ermöglicht das
Einschalten oder Ausschalten der Funktion
„Funktionstest".
5 DIP-Schalter-Fernsteuerung: Der DIP-Schalter
muss unbedingt auf der Position REM sein.
Deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis