Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Walkera 4G6

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Walkera 4G6 2,4GHz Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Warnhinweise 2. Einführung 3. Der erste Flug 4. Explosionszeichnung und Ersatzteilliste 5. FAQ 6. Haftungsausschluss 7. Länderkennung 8. Batterieverordnung 9. Konformitätserklärung...
  • Seite 2: Allgemeine Warnhinweise

    1. Allgemeine Warnhinweise 1.1 Warnhinweise 1. Dieser Hubschrauber ist kein Spielzeug! Der Käufer dieses Produkts übernimmt das Risiko sowie die Verantwortung für Schäden an Mensch und Eigentum durch die Handhabung dieses Produkts. 3. Falls Sie den Helikopter auseinanderbauen, befolgen Sie bitte die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung. 4.
  • Seite 3: Verwendung

    Entladen: Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im Millisekundenbereich und sollten auf keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da sonst die Zelle irreparabel zerstört wird. Die Entladung ist auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden. Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
  • Seite 4: Zur Technik

    1.3 Zur Technik Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (Kurz: LiPo) basieren vollständig auf der Li-Ion-Technik. Der Unterschied zum Li-Ion-Akku liegt im Elektrolyt. Es wurde verdickt und mit einer Polymer-Folie vereint. Somit ist es nicht mehr flüssig bzw. halbflüssig. Diese Eigenschaften erge- ben somit einen extrem flachen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte mit 3,7 Volt statt 3,6 Volt bei Li-Ion. 1.4 Entladen Die Entladeschlussspannung von LiPo-Akku´s beträgt 2,9V.
  • Seite 5 Laden Sie Ihre Fern- steuerung keinesfalls über das AC/DC Netz- teil! Die Verwendung von Steckerladegeräten erfolgt auf eigene Ge- fahr! 1.7 Lagerung LiPo-Akkus sollten niemals vollständig entladen bzw. vollständig geladen gelagert werden. Die optimale Zellenspannung hierfür liegt bei 3,7 Volt (leichte Entladung). Diese Zellenspannung sollten die Akku´s auch schon beim Kauf haben. 1.8 Tipps für Anfänger - Verwenden Sie anfangs unbedingt ein Trainingsgestell (spart viele Ersatzteile) - Verwenden Sie bei Einstellungen oder Reparaturen Qualitätswerkzeug (z.B.
  • Seite 6: Einführung

    2. Einführung 2.1 Beschreibung des Helikopters Durch das CCPM Mixing Control System und Collective Pitch Control System werden 3D-Flugmanöver (Rollen, seitenverkehrter Flug, Sturzflug) möglich. Das Modell ist mit einem high-performance Brushless-Motor ausgestattet. Dank des leistungsstarken 3,7V 600mAh LiPo-Akku´s, kann je nach Flugverhalten eine 7-8 minütige Flugzeit erreicht werden. Die neue 2,4 GHz Technologie mit den Funktionen des automatischen Sendersuchlaufes und preziser Code-Paarung, erlaubt es mehreren Piloten gleichzeitig am selben Ort zu fliegen.
  • Seite 7: Beschreibung Einzelner Komponenten

    Die neue WK-2602 ist ein einfach zu nutzendes und programmierendes 6 Kanal 2,4 Ghz Sendesystem für Rc-Modelle. Mit der 2,4 Ghz Übertragungstechnologie ist der Walkera Lama 3 auf dem neuesten Stand der Technik. Die neue Technologie garantiert einen komfortablen und störungsfreien Flugbetrieb. Aufwendiges Quarze wechseln, wenn Sie mit Ihren Freunden mehrere Modelle betreiben möchten, entfällt.
  • Seite 8 Vorderseite Rückseite...
  • Seite 9: Einstellung Der Exponential-Funktion

    Einstellung der Exponential-Funktion: Die Drehknöpfe V1 & V2 der Fernsteuerung haben folgende Funktionen: Gas-Kurve, PIT, Gyro-Sensibilität Servo-Exponential, PLT, Ruder-Mischung Gas-Kurve & Servo-Exponential-Funktion Zur Einstellung dieser Funktionen drücken Sie zunächst die „ENT“-Taste an Ihrer Fernsteuerung, um den Einstellungsstatus zu aktivieren. Mit den Tasten „UP“ oder „DN“ dann „EXP“ auswählen, die Option „EXP“ sollte zusammen mit dem aktuellen Status „OFF“ blin- ken.
  • Seite 10 Einstellung der Servo-Exponential-Kurve 1. Wenn der Programmpoti V2 auf Position 0 gestellt ist, verläuft die Kurve linear (Siehe Abb. Servokurve normal). Wird der V2 Poti in Richtung + gedreht, verändert sich die Kurve exponentiell (Siehe Abb. Servokurve positiv). Wenn der V2 Poti in Richtung - gedreht wird, verläuft die Kurve dann negativ exponentiell. (Siehe Abb.Servokurve negativ). Die reguläre Einstellung liegt bei 50%.
  • Seite 11 Einstellung der Gyrosensibilität und der Heckmischung Einstellung der Heckmischungs-Richtung: Drücken Sie die Taste „ENT“ und wählen Sie die Option „STICK MOD“ an, damit sie aufblinkt. Somit ist der Einstellungsmodus aktiv. Mit „UP“ oder „DN“ wählen Sie „RUDMIX“, es sollten dann „RUDMIX“ mit dem Status „NOR“ oder „REV“ blinken. Für Einstellungen muss mit den Tasten „R“...
  • Seite 12: Programmierung

    Programmierung: Hauptmenü Sobald der Sender eingeschalten ist, ertönt ein Summen und die 4 Trim-Barren bewegen sich. Nachdem das ID-Binding abge- schlossen ist, hört das Summen wie auch die Bewegungen der Trim-Barren auf. Swashplate type Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „Swashplate type“, es blinkt „Swashplate type“...
  • Seite 13 Channel reverse setup ELEV reverse setup Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „ELEV“, es blinkt „ELEV“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „REV“ oder „NOR“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“...
  • Seite 14 Gear reverse setup Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „GEAR“, es blinkt „GEAR“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „REV“ oder „NOR“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“...
  • Seite 15 Steuerung des Helikopter-Modells Mode 1 3. Wird der Gear-Hebel nach links oder rechts ge- drückt, dreht sich der Helikopter um die Rotorachse nach links oder rechts. Mode 2...
  • Seite 17: Funktion

    2.3.2 Empfänger RX 2609 Der Receiver wendet die 2,4 GHz Technologie mit den Funktionen des automatischen Sendersuchlaufes, der Code-Paarung und der LED-Empfängeranzeige an. Der 6-Kanal Signal-Ausgang macht feine Abläufe und leistungsfähige Funktionen möglich. Das einstellbare Servo-Extent sowie Gyro-Sensibilität bieten feine und benutzerdefinierte Einstellungsmöglichkeiten. Nummer Abkürzung Bezeichnung...
  • Seite 18 2.3.3 Regler (Electronic Speed Controller) Ein ESC (Electronic Speed Controller) wird meist bei elektrischen Helikoptern als Antriebsvorrichtung genutzt. Es handelt sich um ein elektronisches Kontrollelement, welches die Umlaufgeschwindigkeit und die Drehrichtung (gegen oder im Uhrzeigersinn) des Motors kontrolliert. Es vergrößert das proportional empfangene Signal und wandelt es in Spannung und Strom, welche dann direkt vom Motor ge- nutzt werden können.
  • Seite 19: Einstellung Der Servos

    2.3.4 Servo WK-02-1 Der Servo stellt ein elektromechanisches Bauteil dar, welches das Signal vom Emfänger in mechanische Bewegungen konvertiert. Das elektronische Signal, das vom Sender empfangen wird, wird also in Bewegung übersetzt. Einstellung der Servos: Die Servos wurden bereits beim Hersteller korrekt vorjustiert. Dennoch kann es sein, dass sich Einstellungen durch den Transport verändert haben und somit neue Justierungen notwendig sind.
  • Seite 20: Der Erste Flug

    3. Der erste Flug 3.1 Einschalten des Helikopters 1. Haube abnehmen, Batterie 4. Sender anschalten 2. Stellen Sie den 3. Verbinden Sie das Power- im Batteriefach montieren Gastrimmer und Gas- Kabel des Helikopters mit hebel auf die niedrigste dem Empfänger-Kabel ver- Position.
  • Seite 21: Überprüfungscheckliste Vor Dem Flug

    - Der Gasknüppel und der entsprechende Trimmschieber sollten sich auf der untersten Position befinden! Achtung: Wenn der Gas-Trimmer nicht auf Null steht (untere Stellung), ist der Anlaufschutz aktiv. - Überprüfen Sie den LiPo mit einem Akku-Checker auf seine Ladung. 3.2.3 Überprüfungscheckliste vor dem Flug - Sind alle Schrauben fest? - Sind Akku und Gyro richtig befestigt? - Sind die Rotorblätter nicht zu streng/ zu locker eingestellt?
  • Seite 22: Befestigung Des Akkus

    3.2.5 Befestigung des Akkus Batteriefach öffnen und den Akku in das Fach schieben. 3.2.6 Einstellung des Schwerpunktes Um ein neutrales Flugverhalten zu erreichen, muss der Schwerpunkt direkt unter der Rotorachse liegen. Zum Überprüfen des Schwerpunktes drehen Sie die Rotorachse so, dass die Paddelstange exakt quer zur Längsachse steht. Heben Sie den Helikopter mit montiertem Akku (wichtig!) nun an den Paddelstangen nach oben.
  • Seite 23: Blattspurlauf Einstellen

    3.2.8 Blattspurlauf einstellen Damit Ihr Helikopter optimal fliegen kann, sollte der Blattspurlauf der Rotorblätter korrekt eingestellt werden. Wichtig: Ein inkorrekt eingestellter Blattspurlauf kann zu einem erhöhten Stromverbrauch von bis zu 40% und somit zur Belastung und Beschädigung des Reglers führen. Für entstandene Schäden aufgrund eines falsch eingestellten Blattspurlaufes können wir daher keinerlei Garantie übernehmen!! Gründe für inkorrekten Blattspurlauf:...
  • Seite 24: Einstellung Der Trimmer

    3.2.9 Einstellung der Trimmer Einstellung des Gear-Trimmers Bewegen Sie den Gear-Trimmer nach links (rechts), wenn sich der Kopf des Helikopters nach rechts (links) drehen sollte. Einstellung des Nick-Trimmers Bewegen Sie den Nick-Trimmer nach unten (oben), wenn der Helikopter ständig nach unten (oben) fliegt. Einstellung des Roll-Trimmers Bewegen Sie den Roll-Trimmer nach rechts, wenn der Helikopter nach links (rechts) fliegen sollte.
  • Seite 25: Explosionszeichnung Und Ersatzteilliste

    4. Explosionszeichnung und Ersatzteilliste Tipp: Verwenden Sie den sogenannten „Partsfinder“ in unserem Online-Shop. Hier können Sie sich Ihre Ersatzteile direkt aus der Explosionszeichnung in den Warenkorb legen!
  • Seite 27: Faq

    5. F.A.Q. Im Folgenden werden die häufigsten Fehlfunktionen, ihre möglichen Ursachen so- wie deren Beseitigung beschrieben: Problem mögliche Ursachen mögliche Lösungen Helikopter reagiert nicht auf Befehle 1. Helikopter oder Sender ist nicht 1. Helikopter anstecken bzw. Sender eingeschalten einschalten 2. Binding fehlgeschlagen 2.
  • Seite 28: Haftungsausschluss

    7. Länderkennung Dieses WALKERA Gerät ist zur Verwendung in folgenden Ländern der europäischen Union bestimmt - These WALKERA radion control equipment is approved for use in the following countries of the Euro- pean Union - La radiocommande WALKERA est destinée pour une utilisation dans les pays de l´union européenne suivants - L´apparecchio WALKERA é...
  • Seite 29: Batterieverordnung

    8. Batterieverordnung Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Bat- terien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer): 1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann.
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    9. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Renoxo GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen befindet. Die Konformitätserklärung kann unter der folgenden Adresse und direkt bei dem jeweiligen Produkt heruntergeladen werden: www.rc-toy.de Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Copyright Renoxo GmbH Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher...

Inhaltsverzeichnis