Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichernotabschaltung; Kollektorminimalbegrenzung; Funktionskontrolle Volumenstrom; Funktionskontrolle Schwerkraftbremse - Wolf SM1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Solarmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOL36 / P36

Speichernotabschaltung

SOL39 / P39

Kollektorminimalbegrenzung

SOL41 / P41
Funktionskontrolle
Volumenstrom
SOL42 / P42
Funktionskontrolle Schwer-
kraftbremse
3061592_0111
Parameterebene
Während der Röhrenkollektor- und Kollektorkühlfunktion wird
der Solarspeicher beladen bis
Speicheristtemperatur >= Speichernotabschaltung ist.
Der Kollektor gilt für den Solarbetrieb als gesperrt, wenn er die
vorgegebene Kollektorminimaltemperatur nicht überschritten
hat. Die Kollektorminimalbegrenzung gilt nicht bei Frostschutz-
funktion, Kollektorkühlfunktion, Pumpenstillstandschutz und
Relaistest.
Kollektor freigegeben: Kollektortemperatur >
Kollektor gesperrt:
Die Volumenstromüberwachung erfolgt indirekt mittels der
Kollektortemperatur. Die Volumenstromüberwachung gilt aus-
schließlich während des Solarbetriebes und Relaistest. Wird im
SM1 ein zu geringer Volumenstrom erkannt, so wird der Fehler-
code 62 angezeigt. Dieser Fehlercode wird zurückgesetzt,
wenn sich der Volumenstrom deutlich erhöht oder durch einen
Neustart am SM1.
Wird das Kollektorfeld nicht durch die Solarkreispumpe durch-
strömt und steigt die Kollektortemperatur zwischen 23:00 und
5:00 über den Wert im Parameter SOL42/P42 an, so wird der
Fehlercode 63 angezeigt. Der Störcode kann entweder mit dem
BM-Solar oder durch einen Neustart am SM1 zurückgesetzt
werden.
Zusätzliche Bedingungen für die Funktionskontrolle
Schwerkraftbremse:
a) ein BM oder/und ein DCF-Empfänger muss im System
integriert sein,
b) die Rückkühlfunktion und Röhrenkollektorfunktion 1 dürfen
nicht aktiviert sein und
c) das Kollektorfeld darf nicht durchströmt werden.
Kollektorminimalbegrenzung
Kollektortemperatur <
Kollektorminimalbegrenzung – 3K
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis